^ von dieser Endmoräne aus hat man eine wunderbare Aussicht auf die Alpenkette, auch wenn es heute ziemlich diesig war
^ Warnschild auf boarisch

Im April gibt es im Engadin sehr oft noch ergiebige Schneefälle bis ins Tal und im Mai nicht selten auch noch mal.Rüganer hat geschrieben:Na da werden sich ja fast alle Bewohner des Engadins freuen :mrgreen:
Oh mein Gott... es herrscht im Wesentlichen geringe Lawinengefahr, und das bleibt auch nach diesem außergewöhnlichen Ereignis so. Und im Lagebericht wird genau die problematische Schicht auch angesprochen:BlauschneeSäntisälbler hat geschrieben:Und die Lawinenexperten von Hinterstoder stehen auch zu Ihrem Wort, daß Sie in den Hang hineingefahren wären (hat sich alles gut gesetzt). Glaubt nur bedingt den Experten und schaltet euren eigenen gesunden Menschenverstand ein...
Theoretisch müsste man also ein Schneeprofil graben und schauen, ob sich dort in 2,5 m eine Schwachschicht befindet oder nicht. Da sind einfach einige ungünstige Faktoren zusammengekommen, und die Verkettung dieser Umstände führte leider zu diesem außergewöhnlichen Abgang, der aber glücklicherweise glimpflich ausgegangen ist (gleichzeitig aber auch in einer Katastrophe mit 20 Toten hätte enden können). Ich kenne diesen Hang aus meinen Jahren, in denen ich regelmäßig in Hinterstoder war, sehr gut. Jedes Jahr im Frühjahr setzt der Run auf diesen Berg ein, und ich kann mich an keinen Abgang dort in den letzten Jahren erinnern.Relevante Schwachschichten gibt es vor allem aus den kalten Jännertagen im untersten Drittel der Schneedecke, sowie teilweise in den obersten 30-40 cm aus der letzten Schneefallperiode Ende März.
davor Schneefall bis 1100 m.lanschi hat geschrieben:
Zurück zum aktuellen Wetter: Das kommende Wochenende scheint uns in Österreich erneut durch Sonnenschein versüßt zu werden!
Übermorgen, Donnerstag
Ein kleinräumiges Tief und die dazugehörige Front ziehen über den Alpenraum. Damit ist es vorübergehend kälter und unbeständig. In ganz Österreich ziehen dichte Wolken, Regenschauer und eventuell einzelne Graupelgewitter durch. Am häufigsten regnet es in der Früh und am Vormittag vom Tiroler Oberland bis zur nördlichen Obersteiermark. Dabei kann es vorübergehend auf etwa 1100m herab schneien. Die Sonne zeigt sich höchstens zwischendurch. Die höchsten Temperaturen liegen meist bei 6 bis 14, nur im Osten sind bis zu 17 Grad möglich. In 2000m Höhe kühlt es auf rund minus 2 Grad ab.
Prognose für Mittwoch, den 22. April 2009
Die Luft wird sehr trocken, die Fernsicht ist ausgezeichnet. In der Nacht kühlt es mit einer Kaltfront rasch ab und es schneit einige Stunden land mäßig stark; Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auf 1000-1200m. In 2000m mittags noch +2 Grad.
Ich bringe noch ein weitere seriöse3303 hat geschrieben:Hier gibt es die erste wirklich seriöse Saisonale Vorhersage für den Sommer in der Schweiz.
http://swisspoesia.wordpress.com/2009/0 ... 5-minuten/
Ein schweizspezifisches, einzigartiges Instrumentarium ermöglicht ungeahte Präzision in der Vorhersage
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... gnose.html
Das kann ich nur voll und ganz bestätigen.piano hat geschrieben:Bisher war der April 5-6° wärmer als die Durchschnittswerte! Gehts so weiter, dann reiht er sich in die Reihe jener Monate der letzten paar Jahre ein, die als die wärmsten seit Messbeginn gelten...
Der Winterschnee ist sowieso nur Nebensache, wenn es um die Gletscher geht. Er kann die Ausaperung höchstens einige Wochen verzögern. Das Klima im Sommer ist viel wichtiger. Es müsste auch im Sommer regelmäßig bis 2000-2500m runter schneien, damit der Gletscherrückgang gestoppt würde.Mt. Cervino hat geschrieben:Das kann ich nur voll und ganz bestätigen.piano hat geschrieben:Bisher war der April 5-6° wärmer als die Durchschnittswerte! Gehts so weiter, dann reiht er sich in die Reihe jener Monate der letzten paar Jahre ein, die als die wärmsten seit Messbeginn gelten...
In der Region Genf ist der Schnee in mittleren Lagen in den letzten Wochen extrem schnell geschmolzen.
Ich habe subjektiv das Gefühl, dass letztes Jahr um diese Zeit noch mehr Schnee lag.
Wenn das mit den Temperaturen im Frühjahr so weiter geht, haben die enormen Schneefälle des letzten Winters langfristig gesehen (Gletscher) nichts gebracht.
Na ist aber schon ein Gesamtpaket.3303 hat geschrieben: Der Winterschnee ist sowieso nur Nebensache, wenn es um die Gletscher geht. Er kann die Ausaperung höchstens einige Wochen verzögern. Das Klima im Sommer ist viel wichtiger. Es müsste auch im Sommer regelmäßig bis 2000-2500m runter schneien, damit der Gletscherrückgang gestoppt würde.
Dass die Temperaturen derzeit noch höher sein sollen, als im April 2007 halte ich jedoch für fragwürdig.