In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Hallo,
dies hat jetzt nicht direkt etwas mit dem Thema zu tun aber ich weis einach nicht wo ich sonst fragen sollte.
Da ich im winnter 2012/13 nach Damüls zu Schifahren fahre und ich ein großer Pistenraupenfan bin wollte ich hier mal nachfragen ob es irgend eine Möglichkeit gibt in Damüls mit den Bullys mitzufahren. über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen einfach als Kommi oder pn.
mfg Pfälzerraupenfan
Ohh erster Beitrag und ein gleich ein lobender Beitrag, ein Schelm wer böses denkt.
Vielleicht warst du noch nicht so oft an anderen Skiorten, es sei dir gesagt, es geht deutlich besser!
Skimac hat geschrieben: Als oftmaliger Gast in Damüls kann ich die Pisten und die Arbeit der Pistencrew nur loben! Tolle Fahrer mit modernen Geräten.
Also trotz allem mal herzlich woillkommen im Forum. Leider scheint mir dein erster Beitrag eher ein Hilferuf zu sein, weil du Damüls sehr zu mögen scheinst. Aber ich muss dir da komplett widersprechen. Ob die Fahrer toll sind weiss ich nicht, auf jeden Fall haben sie im Vergleich mit denmeisten anderen gebieten die in dem Preissegment kämpfen möchten sicherlich die Sorge wem sie dir Rote Laterne in der Hitliste in die Hand drücken sollen, Gut Nova wäre auch noch son Kandidat.
Moderne Geräte, was nützen moderne Geräte wenn man ihre Fähigkeiten nicht nutzt?
Selbst eingefleischte Damülsfans aus dem bekanntenkreis mussten dies eingestehen als sie mal in Ischgl, Brand oder am Kronplatz waren, dass die Damülser wirklich nicht das Präparieren erfunden haben.
Aber irgendwie ist man hier sehr weit von den Neuigkeiten abgekommen, und, dass die Damülser es nicht sonderlich gut machen ist nun wirklich keine Neuigkeit mehr
Skimac hat geschrieben: Als oftmaliger Gast in Damüls kann ich die Pisten und die Arbeit der Pistencrew nur loben! Tolle Fahrer mit modernen Geräten.
Na wie's ausschaut kommst ja da her, biste etwa Bullyfahrer?^^
die Verhältnisse mom. sind eine Katastrophe, obwohl man eigtl viel draus machen könnte, da es genügend Schnee hat. Andere Gebiete verbessern dank Schneekanonen die Bedingungen auf der Piste, in Damüls schneit man auf die Piste und verteilt die hügel dann nicht, sprich hauptsächlich weicher Naturschnee und dann wieder eisige Beschneiungshügel, Erde kommt auch ab und zu mal raus,..so ne Katastrophe bei an und für sich genialen Schneebedingungen habe ich bisher noch nicht erlebt, aber Damüls zeigt einem dann doch wieder auf, dass man auch aus guten Bedingungen was schlechtes machen kann,..
Laut Angaben der Bürgermeisterin von Mellau, Frau Wicke, wird diesen Sommer nur die Rosstellenbahn als Ersatz für die beiden Schlepplifte gebaut. Die Zubringerbahn wird noch nicht modernisiert. Man will eine "Gesamtlösung" mit dem Hotelneubau auf dem Tennishallenareal erreichen. Es wird daher mit der Zubringerbahn noch etwas länger dauern, was sehr schade ist. Diesen Winter entstanden an der Talstation regelmäßig Schlangen von mehr als 100 Metern und Wartezeiten von 45 Minuten und mehr, um hinaufzukommen. Dies hat mir das Skifahren in Mellau ziemlich verleidet.
Laut Frau Wicke würden bei Bau der Zubringerbahn ohne vorherige Fertigstellung der Rosstellenbahn an den Schleppern lange Wartezeiten entstehen.
Meines Erachtens ist dies nur zum Teil richtig. Von der Bergstation kann man nämlich auch ohne die Schlepper ohne weiteres zu Fuß zur Gipfelbahn kommen, so dass man die Schlepper nicht zwingend benutzen muss. Es hätte die Attraktivität des Skigebiets erheblich gesteigert, wenn (endlich) die alte Zubringerbahn modernisiert werden würde.
Wenn sie die neue Zubringerbahn ein paar Meter höher ziehen würden, gäbe es eh kein Problem. Das Einzige Problem wäre dann wohl, dass die Leute schneller nach Damüls kämen und mind. 1 Fahrt weniger in Mellau machen würden, was natürlich finanziell nicht gerade praktisch wäre.
Der Hang an den beiden Schleppern ist eigtl recht nett, eignet sich auch für Wiederholungsfahrten, somit wird sich dieser Bau wohl eher lohnen.
Ich persönlich fahre allerdings lieber ein paar Meter weiter nach Damüls, erspare mir die Schlange in Mellau und unterstütze somit die Politik der Mellauer nicht. Die 4-EUB nervt nämlich echt gewaltig
Was in Mellau Damüls abgezogen wird mittlerweile ist eine Frechheit. Alleine die Kartenpreise für das Gebiet sind völlig überzogen, muss man eigentlich noch immer 1€ mehr für handsfree Tickets zahlen?!
Erhebliche Wartezeit schon in Mellau an dér gondel unten und in Damüls sieht's an normalen Wochenenden an den liften auch nicht besser aus.
War diesen Winter 3 mal aber hauptsächlich um die Varianten von faschina nach oberdamüls zu fahren ansonsten bewegt mich nichts mehr dorthin, schon gar nicht ohne 3tälerpass..
Tja, an den Wochenenden zahlt sich halt das gute Marketing der letzten Jahre aus, da das Gebiet zwischenzeitlich ziemlich bekannt geworden ist und somit auch gut frequentiert wird. Allerdings verstehe ich die Verzögerungen beim Bau der neuen Zubringerbahn von Mellau auch nicht ganz. Sicherlich wird es nicht ganz einfach sein für diese neue Bahn eine Finanzierung hinzubekommen, andererseits geistert doch schon seit ein oder zwei Jahren ein Konzept für den Neubau eines 4-Sterne-Hotels (an Stelle der Tennishalle) in den Köpfen rum (Eröfffnung war glaube ich für Ende 2014 vorgesehen). Und die alte 4-EUB ist wirklich ein Flaschenhals morgens wie Abends (insbesondere wenn die Talabfahrt geschlossen ist).
Erwähnt wird ein dem Artikel leider nicht, um welche Sesselbahn es sich handelt. (Und Mellau wird gar nicht erwähnt )
Ich schätze mal DSB Sunnegg, aber ich hoffe DSB Oberdamüls
Im Anschluss wird noch beschrieben, dass die Vorarlberg Skicard eine geringe Priorität hat. Sehr Schade.
Ich kann bestätigen, dass es sich um die Doppelsesselbahn Sunnegg handelt. Diese soll gemäß Beschluss des Beirates der Damülser Seilbahnen vom 19.3.13 vorbehaltlich der Zustimmung der Grundstückseigentümer und der Zustimmung der Gesellschafterversammlung (ist für Juni terminiert) im Sommer umgebaut werden. Aufgrund des positiven Geschäftsverlaufs im vergangenen Winter werden die Damülser Seilbahnen neben der Erneuerung dieser alten Doppelsesselbahn auch neue Pistenraupen anschaffen und weiters in die Beschneiung investieren.
Die Doppelsesselbahn Sunnegg wird voraussichtlich zu einer kuppelbaren Sechsersesselbahn umgebaut.
In Mellau ist der Stand wie folgt:
Für die Achtersesselbahn Roßstelle sind die Planungen abgeschlossen, aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen liegen vor; die Naturschutzanwältin hat auf einen Einspruch sogar verzichtet, weil die Bemühungen der Bergbahnen bezüglich Landschaftsschutz honoriert wurden. Es könnte also sofort gebaut werden, wenn nicht die Zustimmung eines einzigen Grundstückseigentümer fehlen würde. Dieser verhindert derzeit den Baubeginn. Die Bergbahenen sind jedoch zuversichtlich, dass man sich bis zum Spätsommer mit ihm noch einigen kann, dann würde die neue Sesselbahn 2013 noch gebaut und auf die Wintersaison 2013/14 in Betrieb gehen. Die neue Sesselbahn wird dann wesentlich weiter hinaufführen als die alten Doppelschlepplifte, d.h. längere Pisten und Entzerrung im Bereich Roßstelle. Zudem kommt die Talstation tiefer zu stehen, so dass man von der EUB nicht mehr zum nächsten Lift laufen muss.
Da nicht sicher ist, ob man sich zeitnah mit dem einen Grundstückseigentümer einigen kann, plant man parallel am Ersatz für die vorhandene überalterte Zubringerbahn (4 EUB). Hier ist man bezüglich der Genehmigungen jedoch noch nicht soweit wie mit der Sesselbahn. Sollte jedoch die Sesselbahn mangels Einigung mit dem einen Grundstückseigentümer nicht dieses Jahr gebaut werden können, so würde man den Bau der neuen Zubringerbahn - auch unabhängig vom ebenfalls geplanten Hotelneubau (150 Betten) neben der Talstation (Bereich ehemalige Tennishalle) - vorziehen und zuerst die neue EUB bauen. Deshalb wird es auch keine bauliche Integration der neuen Talstation in das Hotel geben, wie es anfangs mal angedacht war. Die neue Bahn soll vermutlich eine 10 EUB werden. Ich frage mich jedoch, warum man nicht eine Kombi-Bahn baut. Das wäre doch wegen Sommer- und Winterbetrieb (Skifahrer und Fußgänger) viel besser.
snowking hat geschrieben:Ich frage mich jedoch, warum man nicht eine Kombi-Bahn baut. Das wäre doch wegen Sommer- und Winterbetrieb (Skifahrer und Fußgänger) viel besser.
Da Kombibahnen meistens als Beschäftigungsnlagen gedacht sind, wäre hier eine solche Anlage sicherlich wenig nutzbringend. Die Bahn hat ja noch nicht einmal eine einzige Wiederholungspiste. Da wäre der Preisunterschied für den geringen Nutzen zu hoch.
Wenn die neue EUB Bergstation an der Talstation Gipfelbahn läge/projektiert ist, wäre das das Projekt was ZUERST gemacht werden sollte. Ich glaube nicht, dass das die Warteschlange vom Tal zur Roßstelle verschieben würde, da ein guter Teil der Leute gleich via Gipfelbahn weiter Richtung Damüls gondeln würde (bzw. die Gipfelbahn als Verbindung zum Wildgunten nutzen würde).
Noch besser wäre es, wenn man von der neuen Bergstation zu den Liften Gipfelbahn, Roßstelle UND Wildgunten käme (sie also noch ein klein wenig höher läge als die Talstation der Gipfelbahn.
Da wäre ein Ersatz der Schlepplifte Roßstelle schlicht übeerflüssig/zumindest sekundär, da das dann einen reiner Übungs-/Wiederholungshang ohne Verbindungsfunktion wäre.
Ich weiß natürlich nicht, ob das topografisch/besitzmäßig überhaupt so ginge.
Ich glaube nicht, dass man sich in Mellau Deinen Wünschen anschhliessen wird, da die Rossstelle einerseits der Übungs- und Anfängerlift ist (und man auch diesem Publikum höheren (Lift-)Komfort bieten möchte) und das aus meiner Sicht sogar noch wichtigere Argument ist, dass bei der jetzigen Planung mehr Einnahmen (durch Fahrt EUB plus Rossstelle) bei den Bergbahnen Mellau verbleiben als wenn man die Bergstation der neuen EUB weiter oben platzieren würde.
snowking hat geschrieben:Die Doppelsesselbahn Sunnegg wird voraussichtlich zu einer kuppelbaren Sechsersesselbahn umgebaut.
wird eine 6KSB!
snowking hat geschrieben:... Die neue Sesselbahn wird dann wesentlich weiter hinaufführen als die alten Doppelschlepplifte, d.h. längere Pisten und Entzerrung im Bereich Roßstelle. Zudem kommt die Talstation tiefer zu stehen, so dass man von der EUB nicht mehr zum nächsten Lift laufen muss.
Woher hast du diese Info? das deckt sich nicht mit meinen Infos. Das war früher mal der Stand, später ist man dann auf fast gleiche Trasse gegangen wie der Doppelschlepper nur etwas zr Bergstation Zubringerbahn verschwenkt. Dies hat sich meines Wissens niht geändert.
snowking hat geschrieben:...Die neue Bahn soll vermutlich eine 10 EUB werden. Ich frage mich jedoch, warum man nicht eine Kombi-Bahn baut. Das wäre doch wegen Sommer- und Winterbetrieb (Skifahrer und Fußgänger) viel besser.
Bei einer reinen Zubringerbahn wie die in Mellau sehe ich keinen Sinn in einer Kombibahn, die ja nur Sinn bei Beschäftigungsanlagen macht. Als Zubringer ist einen 10EUB mit Sicherheit das beste, zumal eine Kombibahn zusätzlichg noch deutlich teurer würde.