Seite 35 von 53
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 01.09.2018 - 16:07
von Skifreak_1
Neues zur Erschließung des Weißseejoch
lt. einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung befindet sich das Projekt mitten im Durchführungsverfahren.
Die Auskunft kommt von der Geschäftsführerin Beate Rubatscher.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/reise/oeste ... .4100321-2
Eine Neuerschließung der Weißseespitze wird es nicht mehr geben. Wegen der Neuerschließung eines Gletscher ist dies nicht mehr zulässig.
In welcher Projektphase befindet man sich bei einem Durchführungsverfahren? Ist der Bau der neuen Bahn schon genehmigt? Geht es hier noch wie der Bau der neuen Bahn erfolgen soll.
lt. dem Artikel ist für den Wohlstand im Tal zum großen Teil des Gletscherskigebiet verantwortlich. Der sanfte Tourismus bietet nicht genügend Ertragschancen für die Bevölkerung. Aber in der Kombination funktioniert es.
lt. Google Maps könnten bei der Weißseejoch sehr schöne Pisten entstehen. Die Erweiterung sehe ich positiv, genauso wie die geplante Erweiterung in Langtauferertal. Dort könnten neue Kundengruppen erschlossen werden. Diese Erschließung ist von Attraktivität viel höher zu bewerten wie der Neubau der Skischaukel Haideralm und Schöneben. Auf der Haideralm legt man ein Höhenskigebiet still. Das ist in der Zeit mit der Klimaerwärmung nicht nachvollziehbar.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 06.04.2019 - 00:31
von Seilbahnfreund
Am Kaunertaler Gletscher soll ein Funifor zum Falginjoch entstehen. Dann sind die Schlepplifte wohl nicht mehr zu halten.
Quelle: http://www.frey-austria.at/projekte/
Funivie.org vermeldet Doppelmayr als Hersteller.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 06.04.2019 - 11:51
von GIFWilli59
Allerdings werden die wohl kaum auf die SL verzichten können, denn die Förderleistung des Funifors wird ja um einiges niedriger sein, als die von 3 SLen (Weißseeferner+Falgin)...
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 06.04.2019 - 12:22
von stavro_
Den Falgin wird der Funifor eh nicht ersetzen können, wenn er am Joch enden sollte und Weißseeferner gibt's mittlerweile auch wieder nur noch einen.
Also wäre es ein Ersatz für einen SL.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 08.04.2019 - 12:59
von starli
.. also das ist ja das blödeste Projekt, das ich je vom Kaunertaler gehört hab :-(
Wobei ich dann denke, dass der Weißseeferner-SL in irgendeiner Form für den unteren (flachen) Teil erhalten bleibt.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 08.04.2019 - 13:10
von Skiphips
Skischaukel Tirol-Südtirol weiterhin im Ungewissen
Das Projekt hängt weiterhin in der Luft. Zudem hat sich der Bürgermeister von Graun und langjähriger Befürworter des Projekts nun gegen das Projekt gestellt. Ein Spitzentreffen von LH Platter und LH Kompatscher soll wieder Bewegung in die Sache bringen.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 08.04.2019 - 13:35
von Mt. Cervino
starli hat geschrieben: 08.04.2019 - 12:59
.. also das ist ja das blödeste Projekt, das ich je vom Kaunertaler gehört hab
Wobei ich dann denke, dass der Weißseeferner-SL in irgendeiner Form für den unteren (flachen) Teil erhalten bleibt.
Denke ich auch, sonst kann man ja zu Saisonanfang die Pisten am Gletscher fast gar nicht mehr verwenden:
Der SL unten bleibt verkürzt (bis vor Steilstufe) bestehen für den Saisonstart und als "Winterlösung" wir der Funifor gebaut, das dann wiederum im Winter durch den SL (Anfänger) entlastet wird.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 08.04.2019 - 18:02
von bastian-m
Das wäre aber bitter mit dem Bahntyp. Klar braucht es über das Restgletscherbecken ein langes Spannfeld, aber damit würde die Attraktivität schon sinken, wenn man dort keine technische Lösung fände, um einen umlaufenden Bahntyp zu realisieren.
Im Steilhang ist doch praktisch kein echter Gletscher mehr. Bekäme man nicht an dessen unteren Stück bereits eine Stütze auf Fels?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 08.04.2019 - 21:35
von BlauschneeSäntisälbler
War 2 mal in der Ecke zuletzt (Graun und Nauders) und beide Vermieter machten keinen Hehl daraus dass es das nicht braucht. Denke die haben auch so gut zu tun, auch ohne Ski bis Juni.
Und einige ruhige Tage in der Zwischensaison mit Bikern gehen trotzdem. Sinnvoller wäre es das Gebiet Haideralm gscheid zu erschliessen....unfassbar gute Pisten am Schlepper oben einfach stillgelegt.....für eine zu 50% Ziehwegverbindungskigebietsvergrößerung. Warum hat man nicht eine Verbindung über die guten Hänge oben gemacht. Wäre das so viel teurer gewesen oder das Gelände nicht geeignet.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 08.04.2019 - 23:54
von CV
Die obenrum-Verbindung wurde leider von der Naturschutzbehörde untersagt.
Ansonsten volle Zustimmung...
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 09.04.2019 - 12:58
von Richie
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 09.04.2019 - 18:47
von Alpin_Wolf
Ich war vor kurzem am Kaunertaler Gletscher und mir wurde gesagt, dass die neue Bahn die gleiche Trasse wie die bestehenden SL haben wird. Baustart soll Ende April sein. Die Talstation wird ca. am Betonpfeiler des Weissseefernerlift 2 liegen (erkennt man gut auf der Webcam). Ob ein Schlepper verkürzt da bleibt, weiß ich nicht. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Finde aber auch, dass die Förderleistung besonders für den Herbst und den Frühling zu wenig sein wird.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 09.04.2019 - 19:22
von Radim
Gemäss https://www.funiforum.org/funiforum/sho ... hp?t=13552 (Paolo arbeitet bei Doppelmayr Lana) wird erstmal als Anfangsbau nur 1 Fahrseite gebaut, erst später als Endausbau kommt die 2 Fahrseite dazu. Somit wird die Förderleistung in Anfangsbau noch niedriger.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 10.04.2019 - 12:36
von starli
Radim hat geschrieben: 09.04.2019 - 19:22
Somit wird die Förderleistung in Anfangsbau noch niedriger.
Und über welche p/h reden wir hier? Die beiden SL hatten ja vmtl. gut 4000, weil der linke Lift an der Mittelstation unterbrochen war und quasi als 2 getrennte Lifte zu zählen wären, somit es egtl. 3 Lifte waren, und in der Hochsaison gab es trotzdem Wartezeiten..
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 10.04.2019 - 13:11
von Emilius3557
Hui, das sind ja Neuigkeiten! Erschreckend, dass für die Schlepplifte auf dieser schon klassischen Trasse offenbar keine Zukunft mehr gesehen wird...
Die beiden SL hatten ja vmtl. gut 4000, weil der linke Lift an der Mittelstation unterbrochen war und quasi als 2 getrennte Lifte zu zählen wären
Dadurch steigt aber die Kapazität m.A.n. insgesamt nicht an.
Die beiden SLte hatten laut Lift-World eine Kapazität von 1200 und 1417 p/h. Mal 354 Hm ergibt das zusammen 926.418 PHm/H. Dies müsste die neue Anlage erreichen, was ich bei einem oder auch zwei Funifors für sehr unrealistisch halte.
Ich habe mal die Daten der Bahn in Pejo leicht modifiziert übernommen: danach käme das FUF Falginjoch auf eine Fahrtzeit von gut 4 min (bei 2000 m Streckenlänge). Mit Ein-/Ausstieg rechnen wir großzügig 5 min. Dies ergibt pro Stunde 12 Fahrten, davon aber nur 6 bergwärts, da es ja auch wieder ins Tal muss. Also 6 Fahrten. Bei 100er Kabinen wären das mickrige 600 p/h, also wie ein Teller-SL...
Selbst bei zwei Fahrspuren wären es nur 1200 (wie der alte Ur-Schlepplift von 1980). An deutlich größere Kabinen will ich nicht so recht glauben. Selbst 150er Kabinen schafften lediglich 900 bzw. 1800 p/h.
Wie seht ihr das oder habe ich hier ein paar massive Denkfehler eingebaut?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 10.04.2019 - 13:57
von Theo
Du bist mit der Kap sogar noch höher als ich, ich kam mit der geplanten 100er Kabinen sogar nur auf 500p/h.
Eine einigermassen vernünftige Kap würde man nur erreichen wenn man auf komplett anderem Trasse und stark verkürz bauen würde. Keine Ahnung ob das jetzt grad komplett bekloppt von mir ist, aber mir stell mir grad eine Bahn vor welche im Bereich der SL Falgin Talstation startet. Zubringer dazu wäre die Gondelbahn Karlesjoch und/oder ein stark verkürzter SL Weissseeferner.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 10.04.2019 - 16:14
von nomad
Ich bin im Juli in Serfaus zum Biken und wollte einen Tag auf die Weissseespitze laufen, dann seh ich mir das mal an...
Wenn die da schon bauen, könnte man sich ja fast die Steigeisen sparen *g.
Für den Wanderer/Bergsteiger rückt das natürlich die Weissseespitze mit dem riesigen Gletscherbecken noch näher an den Bereich der Turnschuhtouristen, weil weit ist es ab dem Joch ja nicht mehr. Die Bahn da oben wäre schon cool, wenn auch die Schlepper für den Skibetrieb geeigneter wären.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 11.04.2019 - 12:31
von starli
Emilius3557 hat geschrieben: 10.04.2019 - 13:11
Die beiden SL hatten ja vmtl. gut 4000, weil der linke Lift an der Mittelstation unterbrochen war und quasi als 2 getrennte Lifte zu zählen wären
Dadurch steigt aber die Kapazität m.A.n. insgesamt nicht an.
Doch, weil am linken Lift unten die Anfänger fahren (die eh nicht bis rauf wollen) und oben die Rennkids fahren - und für gewöhnlich nur selten jemand an der Mittelstation aussteigt, raufläuft und wieder einsteigt. Bedenke, dass in der Hochsaison der Lift in der Mitte ohne Durchfahrbetrieb war, also getrennt war, so als ob da 2 Lifte stehen würde. (Tal-Berg-Tal-Lift wäre genauso doppelt zu zählen)
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 11.04.2019 - 14:05
von Emilius3557
Doch, weil am linken Lift unten die Anfänger fahren (die eh nicht bis rauf wollen) und oben die Rennkids fahren - und für gewöhnlich nur selten jemand an der Mittelstation aussteigt, raufläuft und wieder einsteigt. Bedenke, dass in der Hochsaison der Lift in der Mitte ohne Durchfahrbetrieb war, also getrennt war, so als ob da 2 Lifte stehen würde. (Tal-Berg-Tal-Lift wäre genauso doppelt zu zählen)
Klar, was die P/h angeht hast Du damit recht, die PHm/h bleiben aber gleich und das ist normalerweise der entscheidende Faktor für die Kapazität von Skigebieten. In diesem Fall mit der klaren Zielgruppentrennung mag es Spezialeffekte geben (Anfänger im flachen Teil fahren ohnehin weniger, Rennkids im steilen Teil fahren ohnehin öfters).
Einig sind wir uns, dass diese neue Bahn vmtl. viel zu wenig Kapazität haben dürfte und die Attraktivität des Gebietes dadurch nicht wirklich steigen wird.
Für den Wanderer/Bergsteiger rückt das natürlich die Weissseespitze mit dem riesigen Gletscherbecken noch näher an den Bereich der Turnschuhtouristen, weil weit ist es ab dem Joch ja nicht mehr.
Naja, es sind beinahe 400 Höhenmeter auf einem felsigen Grat ohne Markierung auf dem lange im Jahr Schnee/Eis liegen dürfte. Für Turnschuhtouristen halte ich das absolut für keine gute Idee. Unser Bericht der Weißseespitzbesteigung von 2005 dürfte bei "Alpinsport" (?) noch online sein, vom Gipfel aus erschien mir dieser Westgrat jedenfalls nicht ein simpler Spaziergang zu sein (für geübte Hochalpinisten sieht es wieder anders aus, klar).
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 11.04.2019 - 16:17
von GIFWilli59
bastian-m hat geschrieben: 08.04.2019 - 18:02
Das wäre aber bitter mit dem Bahntyp. Klar braucht es über das Restgletscherbecken ein langes Spannfeld, aber damit würde die Attraktivität schon sinken, wenn man dort keine technische Lösung fände, um einen umlaufenden Bahntyp zu realisieren.
Im Steilhang ist doch praktisch kein echter Gletscher mehr. Bekäme man nicht an dessen unteren Stück bereits eine Stütze auf Fels?
Vermutlich ist selbst dann das Spannfeld von den heutigen Talstationen zu lang für eine MGD. Und eine 3S kommt wahrscheinlich auch preislich nicht infrage.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 11.04.2019 - 21:10
von starli
^ das ist alles klar, aber vielleicht hätte man einfach den SL vor dem Steilhang enden lassen können und noch einen SL im Payer-Style für die Renngruppen am Rennhang gebaut und den hätte man dann vmtl. etliche Jahre versetzten können und es wär trotzdem noch günstiger als so ein Funifor oder man hätte sich mit dem gesparten Geld noch irgendwo in einer andern Scharte eine KSB reingebaut, um im Winter interessanter zu werden? Für den Sommer hat man mit der EUB ja eh schon eine bequemere Bahn, denn so ein Pendelfunifor ist sowohl für die Sommergäste wie auch für die Skifahrer unbequemer und uninteressanter, ich jedenfalls find einen SL bequemer als eingepfercht in einer Pendelbahnkabine zu stehen.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 11.04.2019 - 22:08
von ski-chrigel
Zustimmung! Der Kaunertaler gefällt mir heute schon nicht und wird dadurch nichts an Attraktivität gewinnen. Schade ums Geld.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 11.04.2019 - 23:17
von GIFWilli59
starli hat geschrieben: 11.04.2019 - 21:10
^ das ist alles klar, aber vielleicht hätte man einfach den SL vor dem Steilhang enden lassen können und noch einen SL im Payer-Style für die Renngruppen am Rennhang gebaut und den hätte man dann vmtl. etliche Jahre versetzten können und es wär trotzdem noch günstiger als so ein Funifor oder man hätte sich mit dem gesparten Geld noch irgendwo in einer andern Scharte eine KSB reingebaut, um im Winter interessanter zu werden? Für den Sommer hat man mit der EUB ja eh schon eine bequemere Bahn, denn so ein Pendelfunifor ist sowohl für die Sommergäste wie auch für die Skifahrer unbequemer und uninteressanter, ich jedenfalls find einen SL bequemer als eingepfercht in einer Pendelbahnkabine zu stehen.
Grundsätzlich eine gute Idee. Allerdings könnte es Probleme geben, zumindest bei Earth sieht es so aus, als läge die Abfahrt in einer Kurve. Außerdem würde der Lift ja dann direkt dort stehen, wo diesen Winter die Lawine abgegangen ist, möglicherweise wollen die Betreiber das nicht riskieren. Außerdem wäre der Lift dann wohl senkrecht zur Fließrichtung des Gletschers, also evtl. häufiges Stützenumsetzen erforderlich...
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 23.04.2019 - 08:34
von Richie
Die neuen Gutachter behalten die negative Einschätzung bei: Negative Gutachten zur Ski-Ehe mit Kaunertal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 23.04.2019 - 09:28
von tobi27
Diesem Beitrag nach
https://www.facebook.com/pg/kaunertaler ... e_internal
wird wohl auch der noch stehende Weißseefernerlift 1 mit ersetzt werden. Wenn dann wirklich so ein Funiforgeraffel mit der mickrigen Beförderungskapazität kommt ist das alles andere als eine gute Lösung
Viele Grüße