Seite 35 von 84

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 08.01.2012 - 14:11
von Schöditaz
Danke ATV, dann kann ich mal wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen.
HEHE hat geschrieben: Mit dem Tempo in den 90gern war ich noch zufrieden obwohl da und dort ein 6er und Bubbles hätte ich schon erwartet. Warum Totalp nur ein 4er ist mir Schleierhaft.
Naja aber dann nach der Parsennbahn 2002 hat man nur noch auf Beschneiung gesetzt anstatt beides (Beschneiung und Bahnen) Parallel vorwärtszubetreiben daher meine Aussage kommt alles 10 Jahre zu Spät.

Sorry aber der Brämä Jet hätte schon vor 10 jahren ersetzt gehört.
Rinerhorn geht auch nichts anstatt mal 2stk 6er mit Bubbles hinzustellen.
Pischa kann man lassen da brauchts keine Sesselbahnen.
Auf Parsenn sollte man mal die Schiferbahn auf 8EUB und die Furkalifte mit einem 6er Bubble ersetzen.

Naja passt alles zum Bild was die Parsennbahnen mit den Fondeiliften und Schatzalp/Strela angestellt hatten.
HEHE hat geschrieben: Parsenn 2. Sektion war auch ein Komfortwunsch. Da fährt eh fast keiner mehr Hoch nehmen ja alle den Rapid.

Depotkarte:
Das einzige Skiegebit von welchem ich eine Karte kaufen muss ist Davos. In allen anderen habe ich bis jetzt immer mit Ticketcard oder Depotcard lösen können.

Finanzen:
An den Einnahmen kann es ja nicht liegen.
Tageskarte Gast Parsenn 65Sfr +5Sfr Karte vs. z.b. Tageskarte Gast Samnaun 51.5Sfr.
Wer hat wohl das bessere Angebot aber verdient weniger?

Grundsätzliches Problem:
Wenn man alle Fakten betrachtet hat der resort Davos in den letzten 10-15 Jahren massiv an Attraktivität verloren aber an Arroganz gewonnen. Zähl mal die komfortablen Anlagen (>=6Bubble) in Davos zusammen der Rest ist ausser Parsenn 1 nur gebastel
Da sag ich Dir mal was (das mit der Arroganz verstehe ich als schwere Beleidigung):
1. Der Betrieb eines Skigebietes kostet sehr viel. Vor allem auf Parsenn, denk nur mal an die vielen Pisten die man täglich so wunderbar präpariert. Beschneit wird auch kräftig. Das ist auch nicht billig.
2. In einigen Skigebieten hat man in den letzten Jahren viele Schulden abgebaut. So kann man ja nicht gerade investieren, sonst fällt man ja wieder in ein Loch. Rinerhorn baut jetzt dann die Beschneiung aus und ein Ersatz des Juonli- Doppelskiliftes ist vorgesehen. Auch auf Madrisa hat man jetzt schon einen Stausee gebaut, die Finanzierung für eine Ersatzanlage des Doppelskiliftes Schaffürggli hat begonnen. Die beiden Bahnen dürften in den nächsten 5-10 Jahren kommen. Und wir sind hier nicht in Österreich (oder wenigstens im Kanton Fribourg), wo der Staat einem Skigebiet die ganze Zeit Geld zuschiesst. Darum kann man auch nicht auf dem Rinerhorn einfach so zwei 6-er Bubbel "hinstellen".
3. Auch ich muss sagen, dass man teilweise nicht so gute Planungen gemacht hat. Die neue 2. Sektion Parsennbahn hat ja sogar 200 Per/h weniger. Auch im Sommer ist die Bahn oft pumpenvoll. Und da sagt einer, dass eh niemand mit dieser Bahn fährt... Bräma wäre sehr schwierig gewesen, die Talstation tiefer zu legen. Dafür hätte man ja die Bahn mit Hauben ausrüsten können (Von mir aus hätte man eigentlich gar keine SBK dort gebraucht, aber wenn man schon eine baut, dann bitte richtig).
4. Die Furkalifte zu ersetzten wird sehr schwierig, weil der Grundstückbesitzer blöd tut. Aber das habe ich eigentlich schon mal geschrieben... Und wieso bitte die Schiferbahn ersetzten?! Mein Traum wäre, wenn man die fast baugleiche Gondelbahn in Celerina ersetzt, die Anlage ins Prättigau zu zügeln und dann an die Schiferbahn anzudocken.
HEHE hat geschrieben:
MF3330 hat geschrieben:
Betreff Bahnen: Ein Skigebiet wie Davos soll mehr bieten. Sie haben teils moderne Bahnen besonders Parsenn und Jakobshorn aber im Vergleich zu anderen Skigebieten der gleiche Kategorie können sie nicht mithalten.....
Genau auf den Punkt gebracht.


Rückbringer Wolfgang da kann ich nur lachen.
Eine Bahn vom Wolfgang hätte den grossen Vorteil dass man auf dem Wolfgang einen grossen Parkplatz bauen könnte und gleichzeitig den Parkplatz bei der Parsennbahn überbauen kann.
So könnte das Verkehrchaos in Davos um einiges reduziert werden.
Aber sonst gehts gut? Die Umzonung der beiden Parkplätze Jakosbhorn und Parsenn zur Bauzone wurde letztes Jahr vom Davoser Souverän klar abgelehnt. Und wieso willst du auf dem Wolfgang einen Parkplatz bauen? An einem neuen Verkehrskonzept wird übrigens gearbeitet.
ATV hat geschrieben:Das war damals beim Bau der Luftseilbahn Parsennhütte so in Planung, man hat damals einfach nur die zweite Sektion gebaut. Wolfang-Parsennhütte und Parsennhütte Weisfluhjoch war das Ursprüngliche Projekt. War sogar auf diesersen alten Pistenplänen so eingezeichnet.
Das war schon bei der Erschliessung der Parsenn ein Thema. Es gab glaub' sogar ein Konzessionsgesuch, dort eine Bahn zu bauen. Als man dann die Parsennbahn erneuern wollte, kam das auch wieder ins Gespräch, wie auch eine Gondelbahn von der Seewiese (weiss nicht mehr durch das Meierhoftäli oder zur Parsennhütte).
Aber als Zubringer kann man eine solche Bahn eh nicht bauen, da ja die Davoser direkt mit der Parsennbahn hinauf fahren und die Prättigauer zusammen mit den Tagesgästen mit der Gotschnabahn ins Skigebiet gelangen. Als Beschäftigungsanlage würde sie mehr Sinn machen. Aber da gibt es dringendere Sachen. Genial wäre aber beim Bau einer Wolfgangbahn, eine weitere Bahn auf der anderen Seite über die Drusatscha zur Pischa zu bauen.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 08.01.2012 - 16:13
von GMD
Die zweite Sektion der Parsennbahn ist ausserdem sehr wichtig für die Versorgung des Weissfluhjochs! Dort befinden sich nicht nur Restaurants, sondern auch die eidg. Forschungsanstalt für Schnee und Lawinen. Auch das Militär hat Anlagen dort oben. All das mit einem Sessellift zu erschliessen (Personaltransport und Nachschub mit Versorgungsgütern) ist mit dem Parsenn Rapid eigentlich nicht möglich, selbst wenn eine oder mehrere Lastbarellen vorhanden wären, denn die 6KSB endet etwas unterhalb des Gebäudekomplexes Weissfluhjoch. Wie sollen die Güter und das Personal genannter Institutionen dorthin gelangen und auch wieder zurück zur Bergstation der KSB? Ein Teil der Güter (Stichwort: Müll) sowie die Angestellten fahren ja wieder runter. Transport per Raupe oder eine noch zu bauende Kleinseilbahn? Einmal mehr umladen bzw. umsteigen kostet auch Zeit und Geld! Selbst wenn die Angestellten Ski fahren können müssten sie bis zur Parsennhütte oder zur Station Obersäss fahren. Dasselbe gilt für das bereits erwähnte Sommergeschäft. Es lohnt sich also von Zeit zu Zeit nicht immer alles nur durch die Skibrille zu betrachten!

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 08.01.2012 - 17:40
von ATV
Man muss auch bedenken, das eine Umlaufbahn in randzeiten oder im Sommerbetrieb nicht das Gelbe vom Ei ist. Auch eine Dienstfahrt ist doch eher ein Hinderniss im Konvoibetrieb mit unbesetzten Stationen usw.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 09.01.2012 - 00:20
von Richie
Trotzallem bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, daß die Destination Davos in den letzten Jahren zu wenig in die Modernisierung ihrer Lifte und Anlagen investiert hat (ja ich weiß es sind unterschiedliche Bergbahngesellschaften) und man dort monentan für das hohe Preisniveau aus meiner Sicht für den 08/15-Skifahrer (nicht den Variantenskifahrer) zu wenig Gegenleistung (sprich Komfort und gut ausgebaute Beschneiungsanlage) bietet.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 10.01.2012 - 11:38
von r.h.s.
GMD hat geschrieben:Die zweite Sektion der Parsennbahn ist ausserdem sehr wichtig für die Versorgung des Weissfluhjochs! Dort befinden sich nicht nur Restaurants, sondern auch die eidg. Forschungsanstalt für Schnee und Lawinen. Auch das Militär hat Anlagen dort oben. All das mit einem Sessellift zu erschliessen (Personaltransport und Nachschub mit Versorgungsgütern) ist mit dem Parsenn Rapid eigentlich nicht möglich, selbst wenn eine oder mehrere Lastbarellen vorhanden wären, denn die 6KSB endet etwas unterhalb des Gebäudekomplexes Weissfluhjoch. Wie sollen die Güter und das Personal genannter Institutionen dorthin gelangen und auch wieder zurück zur Bergstation der KSB? Ein Teil der Güter (Stichwort: Müll) sowie die Angestellten fahren ja wieder runter. Transport per Raupe oder eine noch zu bauende Kleinseilbahn? Einmal mehr umladen bzw. umsteigen kostet auch Zeit und Geld! Selbst wenn die Angestellten Ski fahren können müssten sie bis zur Parsennhütte oder zur Station Obersäss fahren. Dasselbe gilt für das bereits erwähnte Sommergeschäft. Es lohnt sich also von Zeit zu Zeit nicht immer alles nur durch die Skibrille zu betrachten!

Zur Erschliessung Weissfluhjoch und SLF:

Das Gebäue gehört zwar noch dem SLF, wird aber von Ihm kaum noch benützt. Primär sind die Forschungsanstalten im Dorf (samt Kältelabor).

Ansonsten absolut korrekt. Zweite Sektion ist Sinnvoll und wird im Winter auch häufig benützt! Insbesondere am Morgen und wenn der Rapid wegen Wind nicht mehr funktionsfähig ist.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 10.01.2012 - 14:10
von Schöditaz
^^ Ich habe gemeint, dass sie die dem Bund verkauft haben, aber du weisst das sicher besser als ich :)

http://www.suedostschweiz.ch/zeitung/la ... =&ressort=
Peter Engler, Verwaltungsratspräsident bei der Pischa- und Rinerhorn-Bergbahnen tritt zurück

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 11.01.2012 - 10:24
von r.h.s.
Schöditaz hat geschrieben:^^ Ich habe gemeint, dass sie die dem Bund verkauft haben, aber du weisst das sicher besser als ich :)

http://www.suedostschweiz.ch/zeitung/la ... =&ressort=
Peter Engler, Verwaltungsratspräsident bei der Pischa- und Rinerhorn-Bergbahnen tritt zurück
Ist auch möglich. Indirekt gehört es ja sowieso schon dem Bund, das SLF gehört zur WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft in Birmensdorf), welche wiederum vom Bund getragen wird und "ihm" gehört.

Somit kommt es auf's gleiche :)

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 13.01.2012 - 13:50
von cavok
Noch kurz zum Jaki-Ersatz.

So wie ich das sehe wurde die Talstation inspiriert von den Containerhäuschen die auf diesem Bild gut ersichtlich sind (vorne links).

Dazu passt auch ein Zitat aus der letzten Gipfel«Zeitung»: «(...) Die neuen Stationen weisen ein eigenständiges, selbstbewusstes und modernes Erscheinungsbild mit Wiedererkennugnswert auf. An der Talstation entsteht ein Dreiklang aus Verwaltugnsgebäude, Neubau Talstation und dem bestehenden Erweiterungsbau, an dem die Geschichte, die Beständigkeit sowie das Bekenntnis der Bergbahnunternehmung zum Standort Davos erkennbar sein wird. (...)»

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 13.01.2012 - 18:27
von Schöditaz
Das hat meine Mutter auch gesagt, dass das wie ein Containerhäuschen aussehe. Ich finde die Gebäude jetzt nicht wirklich schön, aber es hätte auch schlimmer kommen können.
noch ein Link zum Beitrag im TSO: http://7270.suedostschweiz.ch/multimedi ... m-05012012 bei ca. 9' 30''

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 13.01.2012 - 18:51
von Naturbahnrodler
Wird die Bahn denn auch zur Abfallentsorgung benutzt? Würde ja dann passen. :lach:

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 20.01.2012 - 19:35
von Schöditaz
Schöditaz hat geschrieben:Schatzalp- News:
Bild
Mit diesem Teil wären sie sicher auch bestens gerüstet, um die Pisten am Strelagrat zu präparieren ;D
Die Maschine scheint schon kaputt gegangen zu sein :naja:

Bild
Heute morgen wurde sie nämlich abgeschleppt.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 23.01.2012 - 11:18
von GMD
Die unterschiedlichen Lackierungen deuten darauf hin, dass die Maschine auf dem Werbefoto nicht diejenige ist, welche auf die Schatzalp geliefert wurde.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 23.01.2012 - 11:25
von spfelsberg
Am 6. Januar wurde bei der Bobbahnstrasse (also unten an der Promenade) ein Pisten Bully (genaues Modell weiss ich nicht mehr) abgeladen. Nehme an der war für die Schatzalp, vielleicht als Ersatz für den Formatic.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 23.01.2012 - 12:31
von Richie
GMD hat geschrieben:Die unterschiedlichen Lackierungen deuten darauf hin, dass die Maschine auf dem Werbefoto nicht diejenige ist, welche auf die Schatzalp geliefert wurde.
Das obere Bild ist ein Produktbild von der Homepage des Herstellers Formatic (Modell GT 450).

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 05.02.2012 - 22:31
von Schöditaz
Ersatz 1. Sektion Jakobshornbahn:
Bild

Bild

Die Pläne bei der Bergstation habe ich so gut es ging abfotografiert. Man kann sie hier einsehen.

Das Seilfeld von der Talstation bis zur Stütze wird ja wahnsinnig lang :shock:

Eine weitere Neuigkeit ist zu vermelden:
Der kultige Lift in der Bergstation Jakobshorn, der grob geschätzt etwa 17 Ecken hatte, wurde durch ein neues, quadratisches Exemplar ersetzt.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 07.02.2012 - 10:12
von r.h.s.
Schöditaz hat geschrieben:

Der kultige Lift in der Bergstation Jakobshorn, der grob geschätzt etwa 17 Ecken hatte, wurde durch ein neues, quadratisches Exemplar ersetzt.
Skandal! Der war einfach super :P

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 07.02.2012 - 13:44
von Pilatus
Was für ein Lift? Den hab ich glaub nie gesehen...

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 07.02.2012 - 13:50
von Schöditaz
Wenn man mit der 2. Sektion der Jakobshornbahn ankommt und dann kurz vor dem Ausgang links abbiegt (zu den Toiletten), dort ist der Lift. Man braucht ihn, um in das grosse Restaurant zu kommen oder um auf die Terrasse zu gelangen.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 05.03.2012 - 12:13
von vlacho
Ich muss mal hier ein Dank los werden an alle, die so fleißig über die Destination Davos-Klosters schreiben.

Ich war letzte Woche nach 15 Jahren (!) mal wieder in Klosters und muss sagen, dass die infrastrukturellen Neuigkeiten überschaubar sind, was aber nicht negativ sein muss. Die Investitionen sind sehr sinnvoll eingesetzt, wie z.B. im Bereich Beschneiung.

Würde es eine Wunschliste geben, würde ich nach meinen Besuch auf Madrisa und Parsenn folgende haben.

1. Schaffürgli-Lift auf Madrisa durch Sessel ersetzen (auch wenn der Schlepper ein gutes Tempo hat, aber für die Länge finde ich das nicht mehr zeitgemäß)
2. Furka-LIft auf Parsenn ersetzen (ich habe die häufigen Diskussionen hier darüber gelesen, aber dieser Lift an dieser wichtigen Schnittstelle zwischen Gotschna und Parsenn geht einfach nicht mehr, außerdem war er superlangsam)
3. Gotschna-Bahn: ich weiß nicht ob es von der Kapazität steigerbar ist, aber ich finde die Wartezeiten in Klosters zu lang. 1 Stunde Ende Februar um hochzukommen? Möchte nicht wissen, wie lang man in der Weihnachtszeit braucht.
4. Sessel zum Weissfluhgipfel: ich finde die Pisten vor dort toll, aber sie sind recht kurz und dafür abschnallen und in die Gondel finde ich nicht OK. Von den Begebenheiten dort scheint ein Sessel nach oben auch nicht schwierig realisierbar.

Insgesamt bin ich aber zufrieden, dass ich nach 15 Jahren alles wieder erkannt habe und keine sinnlosen "pimp my lift"-Aktionen durchgeführt wurden, wie es teilweise in Österreich zu beobachten ist.

LG
Vlacho

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 06.03.2012 - 21:41
von Schöditaz
Danke für Deine Schilderungen.
vlacho hat geschrieben:1. Schaffürgli-Lift auf Madrisa durch Sessel ersetzen (auch wenn der Schlepper ein gutes Tempo hat, aber für die Länge finde ich das nicht mehr zeitgemäß)
Lange wird der schon nicht mehr stehen, schau mal hier: http://www.bergbahnen.org/forum/viewtop ... =18&t=1619. Da bin ich auch froh, wenn dort dann eine Sesselbahn steht.
vlacho hat geschrieben:2. Furka-LIft auf Parsenn ersetzen (ich habe die häufigen Diskussionen hier darüber gelesen, aber dieser Lift an dieser wichtigen Schnittstelle zwischen Gotschna und Parsenn geht einfach nicht mehr, außerdem war er superlangsam)
Ich rege mich auch jedes Mal auf wegen diesem Krüppel :twisted: Wenn man wenigstens einen der beiden Lifte schneller laufen lassen könnte. Zu einem Ersatz wird es aber in nächster Zeit nicht kommen, da ja der Grundstückbesitzer horrende Vorderungen an die Bergbahnen stellt.
vlacho hat geschrieben:3. Gotschna-Bahn: ich weiß nicht ob es von der Kapazität steigerbar ist, aber ich finde die Wartezeiten in Klosters zu lang. 1 Stunde Ende Februar um hochzukommen? Möchte nicht wissen, wie lang man in der Weihnachtszeit braucht.
Mit einer "normalen" Pendelbahn kann man dort nicht mehr rausholen (1. Sek. 125-Kabinen mit 10 m/sek; 2. Sek. 100-Kabinen 9 m/sek). Auf der ersten Sektion wäre eine EUB wohl noch so knapp möglich, auf der 2. Sektion aber kann man das vergessen. Was bleibt? Doppelstock- Pendelbahn oder teure Systeme wie 3-S Bahn oder das noch teurere Funitel.
vlacho hat geschrieben:4. Sessel zum Weissfluhgipfel: ich finde die Pisten vor dort toll, aber sie sind recht kurz und dafür abschnallen und in die Gondel finde ich nicht OK. Von den Begebenheiten dort scheint ein Sessel nach oben auch nicht schwierig realisierbar.
Mit der Gipfelbahn, die ja meistens sehr fleissig fährt, ist man in ca. 5 Minuten oben (Fahrzeit nur 2 Minuten). Mit einer Sesselbahn, deren Talstation ja beim Totalpsee geplant ist/ war, ist man sicher nicht schneller oben. Technisch möglich wäre es schon, aber je nach Wind dürfte der Betrieb dieser Sesselbahn auch mal eingeschränkt werden.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 06.03.2012 - 22:55
von Pilatus
Doppelstock- Pendelbahn oder teure Systeme wie 3-S Bahn oder das noch teurere Funitel.
Ob das Funitel wirklich teurer ist? Würde jetzt ehrlich gesagt eher auf etwas geringere Erstellungskosten als bei einer 3S tippen, allerdings wohl höhere Betriebskosten. Und was für ein Funitel taugt, müsste eigentlich auch mit einer EUB gehen?

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 07.03.2012 - 00:06
von HEHE
vlacho hat geschrieben:3. Gotschna-Bahn: ich weiß nicht ob es von der Kapazität steigerbar ist, aber ich finde die Wartezeiten in Klosters zu lang. 1 Stunde Ende Februar um hochzukommen? Möchte nicht wissen, wie lang man in der Weihnachtszeit braucht.
Man könnte endlich auch mal was Visionäres machen.
EUB aus dem Prättigau -> Schifer, z.b. Küblis mit einem grossen Parkplatz oder ein einem anderen Ort in der nähe des Bahnhofes.
So könnte man die Pendelbahn in Klosters massiv entlasten und auch das Verkehrsproblem weiter oben eindämmen und würde zusätzlich auch noch mehr Tagestouristen anlocken.
Momentan ist Parsenn von den grossen Skigebieten in Graubünden erst nach Laax, Lenzerheide auf Platz 3 für einen Auto Tagestouristen. Nach dem Bau einer EUB und grossem Parkplatz wäre Parsenn am schnellsten erreichbar.

Beschneiung nach Küblis wäre dann auch angebracht.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 07.03.2012 - 17:46
von Wombat
@HEHE
Die Idee ist gut, nur mit der Planung hapert es. :wink:
Die Schifferbahn hat nur eine Kapazität von 1700P/h. Ich denke nicht, das die einen Zustrom von unten gewachsen wäre. Am sinnvollsten wäre ein Bahn von Küblis bis zum Weisfluhjoch.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 07.03.2012 - 18:02
von TPD
Die Schifferbahn hat nur eine Kapazität von 1700P/h. Ich denke nicht, das die einen Zustrom von unten gewachsen wäre. Am sinnvollsten wäre ein Bahn von Küblis bis zum Weisfluhjoch.
Wie alt ist die Schieferbahn ?
Irgendwann muss die auch ersetzt werden. Von dem her ist es gar nicht so abwegig wenn man schon jetzt über eine Verlängerung nach Unten nachdenkt.

Re: Davos-Klosters

Verfasst: 07.03.2012 - 18:29
von Schöditaz
TPD hat geschrieben:
Die Schifferbahn hat nur eine Kapazität von 1700P/h. Ich denke nicht, das die einen Zustrom von unten gewachsen wäre. Am sinnvollsten wäre ein Bahn von Küblis bis zum Weisfluhjoch.
Wie alt ist die Schieferbahn ?
Irgendwann muss die auch ersetzt werden. Von dem her ist es gar nicht so abwegig wenn man schon jetzt über eine Verlängerung nach Unten nachdenkt.
Die gute Bahn, die am 18. Dezember 1987 eröffnet worden ist, heisst weder Schifferbahn noch Schieferbahn, sondern Schiferbahn :wink:

Eine ganz tolle Lösung wäre, wenn man im Engadin drüben die Gondelbahn in Celerina ersetzt und dann die Anlage auf die Parsenn versetzt, da ja beides praktisch baugleiche Bahnen sind. Das wäre wohl die günstigste Variante, um einen Zubringer ins Mittel/- Vorderprättigau zu bauen.ob dann allerdings die Kapazität ausreicht und sich dieser Anbau nach 25 Jahren noch lohnt, ist eine andere Frage.
Übrigens war zuerst tatsächlich die Schiferbahn mit einer zusätzlichen Sektion nach Serneus vorgesehen.