Seite 36 von 48

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 15.11.2013 - 20:25
von schmidti
@mic: Danke für die Erläuterung, hatte es mir schon so in etwa gedacht, nur deckten sich die Bilder aus deinen Links nicht komplett mit dem was bei Google Earth sichtbar ist (die Google Earth-Aufnahmen sind halt nicht immer aktuell), deswegen wollte ich einfach nochmal sicher gehen.


@Blauepistenfan: Genau so war es gemeint. Ob das Ganze jetzt wirklich genau so verläuft, vermag ich auch nicht zu sagen, nur sieht es mir anhand der Beschreibung nach der momentan einzig vernünftigen Lösung aus. Was die Länge der Piste angeht - ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es im unteren Bereich, ab da wo die Piste vom Grat weg zur Mittelstation führt, eine Umfahrung geben wird, da dieser Bereich relativ steil ist (laut Google Earth-Daten um die 40%). Zudem bleibt ja immer noch das leidige Thema der Pistenvermessung. Die Schmittenhöhe hat bis zum jetzigen Zeitpunkt nichts an ihren 77 angegebenen Pistenkilometern geändert, und die sucht man dort meiner Meinug nach auch vergeblich, um die 50 Pistenkilometer sollten es in der Realität sein. Demnach könnte es auch so sein, dass für die Piste nach Viehhofen ein paar hundert Meter draufgerechnet wurden, wenn die eingezeichnete Variante denn überhaupt den Planungen der Bergbahnen entspricht (wir wollen ja niemanden zu unrecht beschuldigen).

Aber back to Topic: Man muss sich auch die Folgen einer Verbindung mit SHL (plus früher oder später Fieberbrunn) durch den Kopf gehen lassen. Die Leute, die aus Viehhofen kommen, haben zwei Möglichkeiten: Sonnenalm oder Areitseite. Für die Sonnenalm würde das in absehbarer Zeit vermutlich den Ersatz der 3KSB, der Sonnkogelbahn, nach sich ziehen. Zudem wurde ja auch darüber spekuliert, ob die Sonnengratbahn möglicherweise so gebaut wurde, dass man sie ohne viel Aufwand in eine KSB umbauen könnte.
Für die Skifahrer, die in Richtung Areitseite wollen, würde wahrscheinlich die Kettingbahn zum Nadelöhr werden.
Insgesamt habe ich aber keine großen Bedenken, dass es durch den Zusammenschluss mit SHL auf der Schmittenhöhe viel voller werden wird, nur werden Bahnen wie die Kettingbahn so plötzlich zu wichtigen Verbindungsbahnen.

Klar sind das auch nur Vermutungen, aber ich denke man kann diese Auswirkungen schon ganz gut erahnen, wenn man sich den gesamten Aufbau des Skigebiets ansieht.

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 15.11.2013 - 22:21
von schmittenfahrer
Wegen dem Umbau der Sonnengratbahn stellt sich das mancheiner wahrscheinlich leichter vor als es ist. So ein Umbau SB - KSB besteht nicht nur aus dem reinen Stationstauschen und würde im Endeffekt wohl einem Neubau gleich kommen. Darüber jetzt zu diskutieren ist aber doch etwas sinnfrei, schließlich ist die 4SB noch deutlich überdimensioniert - selbst an der Vorgänger DSB kam es nie zu Wartezeiten. Und dass die 3KSB irgendwann mal ersetzt wird, dürfte wohl auch auf der Hand liegen, schließlich gehört sie jetzt zu den älteren Anlagen im Gebiet.
Die Kettingbahn ist bereits heute schon eine gut besuchte Anlage mit Wartezeiten (vorallem nach dem Neubau, weil sich die Ströme seitdem von der Kapellenbahn zur Kettingbahn verlagert haben), dieses Problem ist jedoch hausgemacht, man braucht sie (oder die Kapellenbahn) nunmal eben zum Wechsel zwischen dem Hauptgebiet und der Sonnalm. Auch in der Sache Piesendorf wäre man hier vermutlich vor dem gleichen Problem gestanden. Ich gehe jedoch mal davon aus, dass man hier zunächst mal die Kapellenbahn ersetzen würde, auch wenn diese Anlage auch noch nicht sonderlich alt ist. Aber das ist auch wieder eine Sache, die man erst nach dem Bau der EUB richtig einschätzen kann. Dass im Forum hier teilweise etwas übertrieben wird bzw. die Skifahrerströme von den Forumsinternen Experten :mrgreen: manchmal etwas fehleingeschätzt werden, kommt auch durchaus mal vor.

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 15.11.2013 - 22:54
von schmidti
@schmittenfahrer: Versteh das bitte nicht falsch, ich wollte mich hier keinesfalls als Experte aufführen, dazu bin ich als Flachländer gegenüber Dir, der sicher etliche Tage pro Saison dort oben fährt, auch gar nicht berechtigt. Ich kenne das Skigebiet nur aus den Weihnachtsferien, was so ziemlich die vollste Zeit des Jahres darstellt. Demnach kann es auch durchaus sein, dass einige Sachen von meiner Seite überbewertet werden, aber insgesamt teilen wir unsere Auffassungen ja auch.

Was die Sonnengratbahn angeht: an der Stelle habe ich nur die Spekulationen aufgegriffen, die damals beim Bau der Bahn schon durch den Thread geisterten. Ich selber gehe auch davon aus, dass diese Bahn mittelfristig so bleibt wie sie ist, und nicht zu einer kuppelbaren Anlage umgebaut wird.
An der Kettingbahn wollte ich nur die Tatsache aufzeigen, dass sich diese bei einer Verbindung mit SHL vermutlich als Nadelöhr herausstellen wird - allerdings auch nur am Morgen und halt nachmittags, weil man sie dann eben zum Wechseln zwischen den Skigebietsteilen braucht. Dass die Kettingbahn durch die interessanten Pisten auf der Nordseite von sich aus gut besucht ist, kommt halt noch dazu, allerdings habe ich dort selbst in den Weihnachtsferien noch nie länger als 3-4min gestanden.


Alles in allem hast Du aber natürlich recht - es sind Spekulationen (was ich aber auch betont habe) und wie es genau aussehen wird, wird man erst sehen wenn die EUB gebaut ist.

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 16.11.2013 - 13:11
von schmittenfahrer
War jetzt nicht speziell auf dich bezogen, war eher allgemein. Wenn man hier teilweise liest, was (auch bei anderen Gebieten) da im Vorhinein für Horrorszenarien an die Wand gemalt werden, bevor eine Bahn auch nur gebaut wird...

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 16.11.2013 - 13:54
von Blauepistenfan
Die Leute, die aus Viehhofen kommen, haben zwei Möglichkeiten: Sonnenalm oder Areitseite. Für die Sonnenalm würde das in absehbarer Zeit vermutlich den Ersatz der 3KSB, der Sonnkogelbahn, nach sich ziehen. Zudem wurde ja auch darüber spekuliert, ob die Sonnengratbahn möglicherweise so gebaut wurde, dass man sie ohne viel Aufwand in eine KSB umbauen könnte.
Für die Skifahrer, die in Richtung Areitseite wollen, würde wahrscheinlich die Kettingbahn zum Nadelöhr werden.
Ich denke, die Kettingbahn ist mit 3200 p/h stark genug. Die 3KSB und die 4SB könnten evtl. ersetzt werden. Aber ich bin mir sicher, dass auch die 2SB Hochzellerbahn ersetzt werden muss.

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 16.11.2013 - 14:14
von schmittenfahrer
Blauepistenfan hat geschrieben:Aber ich bin mir sicher, dass auch die 2SB Hochzellerbahn ersetzt werden muss.
Soso, bist du das, ja? Kennst du dich überhaupt aus auf der Schmittenhöhe? Also ich meine jetzt nicht den Pistenplan, sondern den Berg :wink: .

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 16.11.2013 - 14:29
von Blauepistenfan
Lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren, aber für mich sieht es so aus, dass man wenn man von der Bergstation der Bahn von SHL zum Gipfel der Schmittenhöhe möchte, die Wahl hat die schwarze Piste zur Kettingbahn zu nehmen, und mit dieser hochzufahren, oder mit der DSB Hochzellerbahn hochfahren kann, dann die blaue Piste Richtung Kettingbahn zu nehmen. Ich denke, die schwächeren Fahrer, die die schwarze Piste meiden wollen, werden die 2. Möglichkeit bevorzugen. Aber wenn es anders ist, kann man das mir ja mal bitte erklären :wink: .

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 16.11.2013 - 16:57
von Stani
Leute, die das Areal rund um Areit besichtigen möchten, könnten ohne weiteres bin ins Schmittental runterfahren, oder einfach mit der Sonnenalm Seilbahn runterfahren und dann mit dem TrassXpress hoch.

zu diesem Zweck halte ich eine neue Bahn einfach sinnlos. wenn neue Bahn, dann eher die 4KSB Hirschenkogel, nämlich die Bahn ist an Stoßzeiten ganz gut besucht und bei Schlechwetter ist die Fahrt, na tja, sagen wir mal so, nicht besonders komfortable und zeitgemäß...
die 3KSB an der Sonnenalm könnte noch so bleiben wie es ist, erst der Hirschkogelexpress ...

ich weiß nicht wie es mit den anderen nördlichen Hängen Richtung Glemmtal aussieht, dort könnte man in der Zukunft auch Neuerschließungen durchführen, ist auf jeden Fall ein schneesicheres Terrain...

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 17.11.2013 - 21:02
von Stani
Neu ab dieser Saison: Flutlichtpiste entlang der Abfahrt Nr 17.

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 22.11.2013 - 23:08
von schmidti
Stani hat geschrieben:Neu ab dieser Saison: Flutlichtpiste entlang der Abfahrt Nr 17.
So ist es. Gestern Abend gab es auch schon einen kleinen Vorgeschmack darauf, was wir da so erwarten dürfen: http://www.foto-webcam.eu/webcam/zellam ... 11/21/1740. Es wird also die rote 17 und nicht die schwarze sein.



Die Termine für das Flutlichtskifahren stehen bislang noch nicht fest (Facebook-Seite).
Die genauen Öffnungszeiten werden erst noch bekannt gegeben


Woran ich allerdings schon einen Gedanken dran verschwendet habe, ist, ob die Flutlichtpiste in den kommenden Jahren bis hinauf zur Bergstation des cityXpress verlängert werden könnte. Das würde durch die 4EUB natürlich deutlich mehr Komfort bieten, wenn man die kalten Temperaturen am Abend bedenkt, da sitzt nicht so gerne in so'nem langsamen 2er :arschabfrier:

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 23.11.2013 - 18:06
von lanschi
Die Nightslope ist übrigens auch in der Saisonkarte inkludiert. Ob das auch für die SSSC gilt steht derzeit noch nirgends.

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 24.11.2013 - 17:37
von Alpi
Ist doch eine gute Aufwertung für die DSB !

@Viehhofen: Ihr solltet nicht so viel spekulieren, sondern mehr Nachdenken!
Als Standort der Talstation kommt nur der Bereich der neben dem Restaurant Dorfstadl in Frage(gut zu sehen auf Mic`s Bildern)! Warum?
Na weil dort die Abfahrt vom Polten endet, danach ist es doch einfach mit den Höhenangaben im Bescheid die Trasse festzulegen.
Warum sollte man die Schiroute zu einer Piste ausbauen? Hier wird über den Fußweg zwischen Bernkogel und Kohlmais gejammert und dann will man eine Piste die im nirgendwo endet? :nein:

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 25.11.2013 - 17:03
von schmidti
So, gibt weitere Neuigkeiten zur neuen Nightslope.


Nachtskilauf wird es ab dem 25.12. jeden Dienstag und Mittwoch von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr geben.

In jeglichen Liftkarten, egal ob Tages-, Mehrtages- oder Saisonkarte ist der Nachtskilauf inbegriffen.
Die Abendkarte alleine kostet zwölf Euro für Erwachsene und sechs Euro für Kinder.

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 25.11.2013 - 21:15
von ramon23
...ja schön...bin mit meinem Sohn vom 19.-23.12. in Zell :( Nix mi Nachtski

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 26.11.2013 - 09:00
von Richie
http://www.seilbahn.net gibt es ein paar BIlder und einen Bericht: http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i= ... mittenhöhe: Die neue Glocknerbahn

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 26.11.2013 - 21:36
von schmidti
Hier noch ein Bild von den "Beleuchtungstests" auf der neuen Nightslope https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/ ... 8508_n.jpg

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 27.11.2013 - 18:01
von smartyy
Bezüglich der im Pistenplan eingezeichneten
neuen Verbindungspiste zwischen dem Hirschkogel und
der Glocknerwiese habe ich nun mal direkt bei der Schmitten
angefragt und auch promt eine Antwort erhalten:

Zitat:"Die neue Piste vom Hirschkogel/Breiteck zur Glocknerwiese ist zwar eingezeichnet und so auch geplant, aber die Behördenverfahren sind noch nicht abgeschlossen. Wir sind gerade dabei dies zu korrigieren. Das heißt, die Piste ist noch so wie im letzten Jahr."

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 29.11.2013 - 21:52
von schmidti
Es gibt nun auch ein Video von der neuen Funslope und dem neuen Funpark auf der Sonnenalm.

http://www.youtube.com/watch?v=OAaZxxvY ... e=youtu.be

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 19.12.2013 - 22:07
von Schmittenfan#1
Gibts was neues zur Verbindung mit SHL?

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 20.12.2013 - 16:17
von bergfuxx
Bestimmt, aber sowas steht immer nur woanders und nicht hier...
Und das, was die meisten hier wissen, wird garantiert geheimgehalten! :twisted:

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 06.01.2014 - 18:36
von schmidti
Ein bisschen was Neues habe ich:


Bild
Markierung auf dem Salersbachköpfl (sorry für den Finger)

Bild
Von unten aus gesehen

Bild
Von dort käme die neue Bahn hinauf


Ein Liftler hat mir jedoch erzählt, dass die neue Bahn wohl eher erst 2015 als schon dieses Jahr kommt!


Weil wir ja schon mal darüber diskutiert hatten, ob Ketting- und Kapellenbahn einer Verbindung kapazitätsmäßig standhalten würden: ich hatte an der Kettingbahn vergangene Woche bis zu 12min Wartezeit, an der Kapellenbahn wären es sicher sogar mehr als 15min gewesen.

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 25.01.2014 - 01:09
von schmidti
Damit es auch in diesem Thread nicht fehlt, der Bericht zur Verbindungsbahn:

http://search.salzburg.com/display/ks24 ... 1-50794251

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 25.02.2014 - 09:29
von Richie
Ein Bericht zum Umbau der Gondelbahn: http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i= ... el=Leitner: Modernste Technik für den Klassiker im Pinzgau

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 04.09.2014 - 13:57
von Stani
weiß jmd ob die Gondelbahn auf die Sonnkogelseite gebaut wird, oder nicht ?

Re: Zell am See - Schmittenhöhe

Verfasst: 04.09.2014 - 14:27
von schmidti
Stani hat geschrieben:weiß jmd ob die Gondelbahn auf die Sonnkogelseite gebaut wird, oder nicht ?
Falls du die Bahn aus Viehhofen meinst, die auf den Salersbachköpfl führen soll, stammen meine aktuellsten Informationen aus dem Geschäftsbericht von Mai:
Im Berichtsjahr wurde bei der Salzburger Landesregierung ein UVP-Feststellungsverfahren zum Projekt Viehhofen geführt. Im Rahmen der hierfür notwendigen Einzelfallprüfung wurde von der zuständigen UVP-Behörde und den befassten Amtssachverständigen übereinstimmend festgestellt, dass für dieses Projekt keine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. In der Folge wird daher das Projekt zur Genehmigung eingereicht. Mit dem Abschluss der Genehmigungsverfahren wird im Herbst 2014 gerechnet.
Übrigens steht dort auch noch etwas zum Projekt Hochsonnberg (Piesendorf) geschrieben:
Die von unserer Gesellschaft am 13. Juli 2012 eingebrachte Beschwerde beim Verwaltungsgerichts- hof ist noch immer nicht entschieden. Der weitere Verlauf unseres Projektes hängt von der VwGH- Entscheidung ab.