Seite 36 von 48
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 13.09.2017 - 19:45
von Theo
Also wenn bei Bruttoinvestitionen von 11.9 Mio das Gesamtfremdkapital sogar noch um 0.3 Mio sinkt und der Wert der Sachanlagen in den Büchern nahezu gleichbleibend ist kann man auch nicht so wahnsinnig viel falsch gemacht haben.
Die haben noch einen Bilanzgewinn von 9.5 Mio in den Büchern stehen, der muss auch irgendwie runter.
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 16.09.2017 - 21:26
von Basalt
Dass der VR der LBB die mittelfristigen Renditeerwartungen dämpft ist in der aktuellen Situation nachvollziehbar. Zuerst müssen jetzt mal die grossen Investitionsbrocken "verdaut" werden.
Die Diskussion über eine Fusion zwischen LBB und ABB halte ich für verfrüht. Betrieblich ergäben sich zwar einige Synergien, aber die wirtschaftlichen Sachzwänge - und auch die (psychologische) Bereitschaft in Arosa und Lenzerheide zu einer Aufgabe der jeweiligen betrieblichen "Eigenständigkeit" - sind nach vier gemeinsamen Wintersaisons wohl noch nicht gross genug.
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 22.09.2017 - 07:13
von Basalt
Bei der Baustelle des Arosa Bärenlands steht nun eine Webcam:
http://camserver.z-online.ch/getpic.asp?cam=ar2o
Die betreffenden Bären werden übrigens per Flugzeug in die Schweiz gelangen. Der Transport von Zürich nach Arosa erfolgt dann per Eisenbahn, und die letzte Strecke zur Mittelstation LAW wird mit der Weisshornbahn absolviert. Die Eintrittsgebühr für die Plattform (inkl. Fahrt mit der LAW 1) dürfte - Informationsstand heute - gegen 20 Franken kosten, für Kinder die Hälfte. Inhaber der Gästekarte bezahlen 5 Franken.
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 24.09.2017 - 19:53
von Schleitheim
Skiticket an der Tageskasse am teuersten
Es hätte das modernste Ticket der Schweiz werden sollen: Ein Chip oder ein Handy-App am Morgen aktivieren, den Skitag geniessen und abends auf der Kreditkartenabrechnung sehen, was der Tag gekostet hat.
Dieses ehrgeizige Projekt der Bergbahnen Lenzerheide scheiterte offenbar und wurde abgebrochen. «Es ist in unserem Wintersportgebiet technisch leider nicht umsetzbar», sagt der CEO der Lenzerheide Bergbahnen, Peter Engler.
Jetzt setzen die Bergbahnen auf ein anderes, bereits bewährtes Ticket-System: Je nach Auslastung, Saison, Nachfrage und vor allem – je nach Zeitpunkt der Buchung – variiert der Ticketpreis im Internet.
Wie das System im Detail funktioniert, will der CEO erst an der Generalversammlung der Bergbahnen nächste Woche offenlegen. Sicher aber ist: Für das Skiticket muss man an der Tageskasse immer den vollen Preis bezahlen. 75 Franken werden es in dieser Wintersaison sein – drei Franken mehr als bisher.
Quelle: http://www.srf.ch/news/regional/graubue ... -teuersten
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 02.10.2017 - 07:19
von Basalt
Schleitheim hat geschrieben: Jetzt setzen die Bergbahnen auf ein anderes, bereits bewährtes Ticket-System: Je nach Auslastung, Saison, Nachfrage und vor allem – je nach Zeitpunkt der Buchung – variiert der Ticketpreis im Internet.
Wie das System im Detail funktioniert, will der CEO erst an der Generalversammlung der Bergbahnen nächste Woche offenlegen.
Wie an der GV der LBB zu erfahren war, wird nun also zusammen mit den ABB das neue dynamische Online-Ticketsystem unter dem Slogan First Minute Deal lanciert. Die im System hinterlegten Tarife bzw. Rabattstufen werden je nach Wochentag oder Saison variieren, sind aber in ihrer Menge fixiert. Je mehr Tickets für einen bestimmten Tag schon verkauft wurden, umso tiefer der Rabatt. Anders als bei den bekannten Systemen der Fluggesellschaften oder z.B. Ticketcorner sinkt der Preis für ein bestimmtes Ticket nicht weiter. Die Tickets können ab dem 13. November 2017 gebucht werden.
Übrigens verlief die GV nicht ohne Nebengeräusche. Neben dem schlechten Geschäftsgang war hierfür vor allem ein ganzseitiger offener Brief des Heidner alt Hoteliers Ernst Frauchiger in der Südostschweiz vom 27.9.17 verantwortlich, der u.a. das Führungskader der LBB frontal angriff und diesem "Grössenwahn" vorwarf (https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaf ... -auf-weiss). Der VR seinerseits verteidigte die bisherige Investitionsstrategie der LBB und kündigte Sparmassnahmen an. Frauchigers gesamte "Wutschrift" kann hier nachgelesen werden.
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 04.10.2017 - 23:16
von HeidFreak
Das sieht doch schon mal schön aus...nun muss die neue Mottahütte nur noch drinnen fertig werden
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 05.10.2017 - 08:14
von Basalt
Die Mottahütte, ein Stein des Anstosses für Frauchigers Rundumschlag. Mir gefällt die neue Baute ebenfalls.
Nach den GV von ABB und LBB hat sich auch Martin Hug, Präsident der Bergbahnen Graubünden, nochmals zu den neuen Taxmodellen und Sonderangeboten in der Schweiz gemeldet. Er sieht die aktuelle Entwicklung - m.E. zurecht - als ein "Tanz auf Messers Schneide" für die mittleren und kleinen Marktteilnehmer.
https://www.suedostschweiz.ch/tourismus ... s-schneide
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 21.10.2017 - 10:09
von Basalt
Inzwischen sind auch die Erdarbeiten an der Trassee und beim Ausstiegsbereich des Skilifts Prätschli durchgeführt worden.
Bezüglich Eröffnung des Bärenlandes gibt es mit dem 23. Juni 2018 ein erstes konkretes Datum, während der neue Bike-Flowtrail am Hörnli wohl nicht vor dem Spätsommer 2018 verfügbar sein wird.
Apropos Bärenland: Kürzlich wurden zwei Portraits über den neuen "Bärenflüsterer"
von Arosa, Dr. Hans Schmid, veröffentlicht. Der frühere Eishockeyspieler "Hansi" Schmid ist Leiter der Tierpflege im Zoo Zürich und zugleich Co-Projektleiter des neuen Bärenlandes.
https://www.blick.ch/news/schweiz/graub ... 87443.html
https://www.suedostschweiz.ch/sendungen ... -verlassen
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 05.11.2017 - 21:50
von Basalt
Der Neubau der Brüggerhornbahn wird bekanntlich vor allem über eine Kapitalerhöhung von maximal 4,5 Mio. Franken finanziert. Das Angebot richtet sich an die bestehenden Aktionäre der Arosa Bergbahnen AG und an interessierte Neuinvestoren. Bestehende Aktionäre sind berechtigt, für drei bisherige Namenaktien eine neue Namenaktie zu erwerben. Nicht bezogene neue Aktien werden den bestehenden Aktionären und interessierten Neuinvestoren zu gleichen Bedingungen zur freien Zeichnung angeboten. Die Bezugs- und Zeichnungsfrist läuft seit dem vergangenen 1. November und noch bis zum 8. Januar 2018.
https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaf ... ueggerhorn
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 09.11.2017 - 23:26
von Wurzelsepp
Brand in der neuen Mottahütte, Schaden in Höhe von "mehreren hunderttausend Franken". Link: https://www.blick.ch/news/schweiz/gross ... 76598.html
Da bin ich gespannt, ob sie genügend schnell repariert und fertiggestellt werden kann, um auf die Wintersaison dann auch in Betrieb gehen zu können!
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 10.11.2017 - 08:34
von burgi83
Was ist denn ein "Mottbrand"?
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 10.11.2017 - 08:38
von NeusserGletscher
Ein Schwelbrand. Musste ich auch erst im www nachschlagen.
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 13.11.2017 - 21:40
von Basalt
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 19.11.2017 - 21:24
von Basalt
Wurzelsepp hat geschrieben:Brand in der neuen Mottahütte, Schaden in Höhe von "mehreren hunderttausend Franken". Link:
https://www.blick.ch/news/schweiz/gross ... 76598.html
Da bin ich gespannt, ob sie genügend schnell repariert und fertiggestellt werden kann, um auf die Wintersaison dann auch in Betrieb gehen zu können!
Aktuell rechnet man damit, dass die neue Hütte ab Mitte Dezember, jedenfalls vor Weihnachten, eröffnet werden kann.
https://www.suedostschweiz.ch/aus-dem-l ... gesaeubert
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 24.11.2017 - 20:11
von Basalt
Basalt hat geschrieben:Der unterste Bereich der Talabfahrt Tschuggen Ost, die Vetter-Traverse, soll verbreitert werden. Hierzu wird der Wald auf einer Fläche von 1450 Quadratmetern gerodet. Eine Teilrevision der Ortsplanung, die vom Aroser Gemeindeparlament einstimmig genehmigt wurde, schafft die notwendige Voraussetzung. Als Kompensation sind Massnahmen zur Aufwertung des Lebensraums des Auerwilds im Bereich Ochsenalp/Navals. Sollte neben der Rodung auch eine Pistenkorrektur mit Geländeveränderung nötig sein, so würde das im Rahmen eines zusätzlichen Baugesuchs für Bauten ausserhalb der Bauzone genehmigt werden müssen.
Die Vetter-Traverse oberhalb der Talstation Tschuggen Ost:

Die Bündner Regierung hat das Vorhaben inzwischen gebilligt.
https://www.suedostschweiz.ch/politik/2 ... en-gerodet
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 28.11.2017 - 13:25
von paddington
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 28.11.2017 - 16:22
von Tiob
Der Verwaltungsrat der Arosa Bergbahnen
AG hat sich in den vergangenen Jahren
mehrfach und intensiv mit der Erschliessung
des Brüggerhorns bzw. mit dem Ersatz der
bestehenden Sesselbahn auseinandergesetzt,
konkret mit folgenden Varianten:
■ Retro Fit der bestehenden Anlage:
grobe Kostenschätzung allein CHF 2,5 Mio.,
aus Sicherheitsgründen nicht mehr weiter
verfolgt
■ Erschliessung ab Mittelstation (wie heute):
je nach Bahntyp Investitionen
von CHF 5,25 Mio. bis CHF 7,0 Mio.
■ Erschliessung ab Standort Tomeli:
je nach Bahntyp Investitionen
von CHF 8,0 Mio. bis CHF 12,0 Mio.
Aus den oben erwähnten Gründen hat der
Verwaltungsrat entschieden, der ErsatzVariante
einer 6er-Sesselbahn ab heutigem
Standort den Vorzug zu geben.
Die Grobkostenschätzung rechnet mit einem
Richtpreis von CHF 7,0 Mio.
Damit wäre auch geklärt warum man die Bahn auf alter Trasse baut: Es sind ganz einfach finanzielle Gründe. Trotzdem finde ich dass man hier die Chance vergibt zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. In Anbetracht dessen, dass der Sessellift für 30-40 Jahre steht hätte man vielleicht doch etwas mehr Geld in die Hand nehmen können...
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 29.11.2017 - 23:33
von Wombat
Tiob hat geschrieben:
Damit wäre auch geklärt warum man die Bahn auf alter Trasse baut: Es sind ganz einfach finanzielle Gründe. Trotzdem finde ich dass man hier die Chance vergibt zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. In Anbetracht dessen, dass der Sessellift für 30-40 Jahre steht hätte man vielleicht doch etwas mehr Geld in die Hand nehmen können...
Stimmt. Durch das eine Konzession neu 40 Jahre gültig ist, kann man die Bahn auch über einen längeren Zeitraum amortisieren.
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 30.11.2017 - 19:14
von burgi83
Wombat hat geschrieben:Tiob hat geschrieben:
Damit wäre auch geklärt warum man die Bahn auf alter Trasse baut: Es sind ganz einfach finanzielle Gründe. Trotzdem finde ich dass man hier die Chance vergibt zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. In Anbetracht dessen, dass der Sessellift für 30-40 Jahre steht hätte man vielleicht doch etwas mehr Geld in die Hand nehmen können...
Stimmt. Durch das eine Konzession neu 40 Jahre gültig ist, kann man die Bahn auch über einen längeren Zeitraum amortisieren.
Dann müsst ihr vielleicht mal eine Petition starten, um den Arosa Bergbahnen zu zeigen was der Skifahrer will.
Es sind aber nicht nur Kostengründe:
Die Mittelstation der Luftseilbahn Arosa-Weisshorn ist ein wichtiger «Knoten» im Schneesportgebiet Arosa Lenzerheide und beliebter Treffpunkt für Wintersportler aller Generationen. Hier sind die Bergstation der LAW 1. Sektion und die Talstation der LAW 2. Sektion stationiert, ebenso das Bergrestaurant Brüggerstuba mit Sternebar sowie das Garagen-/Werkstattgebäude direkt neben der Talstation der 2er-Sesselbahn
Brüggerhorn. Bei der Mittelstation führt der beliebte Arlenwald-Winterwanderweg vorbei. Hier treffen Winterwanderer und Schneesportler zusammen.
Brüggerhorn als Fussgängerberg Die Sattelhütte ist mit Winterwanderwegen sehr gut erreichbar und bei Winterwanderern sehr beliebt. Die Sesselbahn ist fussgängertauglich zu planen. Zwischen der Bergstation Brüggerhorn und der Sattelhütte besteht aktuell kein Fussweg. Die Winterwanderer gelangen zu Fuss dem Pistenrand entlang zum Bergrestaurant bzw. zur Bergstation (Talfahrt). Dieser Zustand ist unbefriedigend, weshalb im Basisprojekt vorgesehen ist, einen separaten Fussweg zwischen Bergstation und Sattelhütte zu führen.
Quelle: http://arosabergbahnen.com/content/4-ab ... chuere.pdf (S. 9)
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 10.12.2017 - 20:04
von Basalt
Basalt hat geschrieben:Ab morgen Montag geht es der Brandruine des
Posthotel Holiday Villa in Arosa an den Kragen. Die 1928 errichtete Baute wurde am 30./31. Januar 2016 ein Raub der Flammen. Sie wird nun abgerissen. Das Posthotel war punkto Lage und Erreichbarkeit der Seilbahnen während Jahrzehnten eine der besten Adressen in Arosa. Aktuell ist noch unklar, ob und in welcher Form das ehemalige Viersternehaus mit 57 Hotelzimmern und diversen Gastrobetrieben ersetzt wird.

Nachdem schon im Mai 2017 bekannt wurde, dass die Posthotel AG vor Ort einen Neubau plant, weiss man nun etwas mehr über das konkrete Konzept. Realisiert werden soll ein 3-Sterne-Hotel, das mit günstigen Zimmerpreisen den Fokus vor allem auf neue und ausländische Gäste legt. Es ist geplant, das Hotel 365 Tage im Jahr zu betreiben. Die Gemeinde Arosa hofft auf die Einreichung des Baugesuchs noch im Winter 17/18.
Beim am 14. Februar 2009 ebenfalls abgebrannten Hotel Carmenna sind die Dinge übrigens schon weiter fortgeschritten. Die Baubewilligung ist erteilt. Der Baustart soll 2018 erfolgen. Vorgesehen ist der Bau eines Hotels mit 87 Zimmern, 9 bewirtschafteten Wohnungen sowie fünf Attika-Wohnungen, die verkauft werden sollen, wobei der Wohnungsmix noch geändert werden kann. Integriert werden sollen ein Wellnessbereich, ein Restaurant und eine neue Migros-Filiale mit 400 Quadratmetern Verkaufsfläche. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Migros damit zum ersten Mal auch in Arosa präsent sein wird, nachdem der andere Schweizer Grossverteiler gerade erst vor wenigen Tagen im neuen Sporthotel Valsana eine zweite Aroser Filiale eröffnet hat.
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 19.12.2017 - 22:14
von Basalt
Basalt hat geschrieben:Derweil wurde zudem bekannt, dass am Heimberg in Parpan für 1,8 Millionen Franken ein neues Infrastruktur-Gebäude für den Wintersport realisiert werden kann. Die Baute soll das örtliche Langlaufzentrum, die Skischule sowie technische Ausrüstung der Lenzerheide Bergbahnen beherbergen:
http://www.suedostschweiz.ch/wirtschaft ... -kollegger
Das neue Schneesportzentrum in Parpan konnte vergangenen Sonntag eröffnet werden.
https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaf ... uer-gaeste
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 23.12.2017 - 10:52
von Basalt
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 30.12.2017 - 11:57
von Basalt
Am Prätschli in Arosa wurde ein neues Kinderland eröffnet. Das sogenannte Honigland (eine Anlehnung an das kommende Bärenland) ist öffentlich und kostenlos. Es soll auch Wiedereinsteiger ansprechen. Das Übungsgelände besteht aus einem 45 m langen Förderband beim Skilift Prätschli, dem Skilift Prätschli selber und diversen Inszenierungselementen.
Re: Neues aus Arosa-Lenzerheide
Verfasst: 05.01.2018 - 18:36
von Basalt
Wie mullaff schon im Schnee-Topic erwähnt hat, wurde über die Feiertage auch die neue Kuhbar bei der Tschuggenhütte in Betrieb genommen. Obwohl ich persönlich nicht gerade ein Après-Ski-Junkie bin, finde ich die Hütte ebenfalls recht stimmungsvoll, vor allem wenn man bedenkt, dass es sich dabei vorerst nur um ein Provisorium handelt.
