Re: Neues in der Tiroler Zugspitzregion
Verfasst: 06.01.2013 - 09:53
Verbindung hab ich auch gehört von Einheimischen, das ist aber noch nicht alles was sie da machen wollen. Ich verrat aber mal nix Konkretes, steht eh schon hier im Topic drinne. Wettbewerb im Talkessel halt.
Was anderes. Scheinbar is der Sunracer in Ehrwald stillgelegt wurden gestern.
Hat jemand was Handfestes was da los ist von den Dorfbewwohnern? Gestern dachte ich, die haben den Betrieb blos wegen der Pisten eingestellt, aber heute schauts wieder gut aus, aber der Lift ist sogar Stromfrei und wird nun auf der HP als gesperrt angezeigt : /
Edith: Wegen dem Dyson hab ich das alte Thema übersehen.
Lawinendamm: Ja, das wird aber noch etwas vergrößert, da sonst keine Baugenehmigung. Die Skischule würde soweit ich gehört habe auch gerne etwas kleines, aber permanentes auf den Almplatz bauen anstelle der 2 Gartenhäusel, auch um im Sommer mehr machen zu können mit Kindern. Und 2 Lifte inkl Garage, das wird schon eng. Ohne 100% Sicherheit dürfen sie das nicht.
Hinte dem allen steht aber auch der Gedanke, die Qeurung des Almplatzes als Unfallschwerpunkt wegfallen zu lassen, da Leute dort teilweise in alle Richtungen fahren. Ich hab selbst schon hässliche Unfälle versorgt dort, wos es eig ein Wunder is, dass es bisher meist bei blutigen Naßen/Lippen und blauen Felcken geblieben ist!
Das Problem am dem Lawinenstrich ist auch nicht, dass eine Lawine komplett dort runter kommt. Das passiert nicht. Aber selbst nach Sprengungen habe ich selber am Abend schön derb große Brocken sie Piste runter bis dahin rollen sehen, wo jetzt der See ist.
Wenn da eine UNI-G steht und vom nem 10 Kubikmeter Schneebrocken getroffen wird geht einiges zu Bruch und das würde 1-2x im Jahr vorkommen vlt. Von den Masten mal zu schweigen.
Verbindung: Das Busshutle gibts doch schon, sind halt nur fette DIeselschleudern. Aber ein Rundbuss zwischen allen 4 Einstiegspunkten und nur im Dorf gibt es soweit ich weis. Die TZB hat ja einen relativ großen Busfuhrpark.
Was ich gehört habe und das war die gleiche Quelle die mit vor 5-6 Jahren das Tirolehaus verraten hat, ist dass momentan überlegt wird, eine Art Weibemadh zu bauen. Es gäbe eine Station am Cafe Sonnenhang mit anschließender EUB OHNE ABFAHRTEN. Diese wird entweder neben der Almbahn enden, oder etwa 500m weiter aufwärts eine Station haben, nach der sich dann eine Kombi-Sektion bis auf den Hochbrandkopf anschließt.
In dem Fall würde es eine Piste vom Hochbrandkopf durch den Wald geben zu neuen Mittelstation (rot ) entlang der Fahrstraße sowie eine blaue Zufahrt unmittelbar unterhalb der Talstation vom Ganghofer (Skiweg) sowie von dieser Mittelstation runter zum Parkplatz/Almbahn Talstation. Gondelbeförderung 100% in bveide Richtungen, d.h der Klämmli muss weg und durch einen sowohl für Skischulen geeigneten als auch für Stoßzeiten geeigneten Lift bis auf den Hochbrandkopf verlängert werden, was dann auf einen 6er oder 8er mit Sicherung hinaus laufen würde.
Eine von beiden Varianten wird definitiv kommen, es hängt von der Liquidität der Wettersteinbahnen aber auch hauptsächlich von eine möglichen UVP ab, die man seitens Dengg definitiv nicht will, da ein weiterer, viel wichtigere Lift auf der Alm (Feldern) in der Schublade liegt, für die sowohl eine UVP, als auch eine Gebietserweiterung benötigt wird und das sich sonst wieder um 20 Jahre verschiebt (immerhin steht der Gaistal schon!).
Edith2: ICh entschuldige mich hierfür für meinen Touchscreen! ö.ö
Was anderes. Scheinbar is der Sunracer in Ehrwald stillgelegt wurden gestern.
Hat jemand was Handfestes was da los ist von den Dorfbewwohnern? Gestern dachte ich, die haben den Betrieb blos wegen der Pisten eingestellt, aber heute schauts wieder gut aus, aber der Lift ist sogar Stromfrei und wird nun auf der HP als gesperrt angezeigt : /
Edith: Wegen dem Dyson hab ich das alte Thema übersehen.
Lawinendamm: Ja, das wird aber noch etwas vergrößert, da sonst keine Baugenehmigung. Die Skischule würde soweit ich gehört habe auch gerne etwas kleines, aber permanentes auf den Almplatz bauen anstelle der 2 Gartenhäusel, auch um im Sommer mehr machen zu können mit Kindern. Und 2 Lifte inkl Garage, das wird schon eng. Ohne 100% Sicherheit dürfen sie das nicht.
Hinte dem allen steht aber auch der Gedanke, die Qeurung des Almplatzes als Unfallschwerpunkt wegfallen zu lassen, da Leute dort teilweise in alle Richtungen fahren. Ich hab selbst schon hässliche Unfälle versorgt dort, wos es eig ein Wunder is, dass es bisher meist bei blutigen Naßen/Lippen und blauen Felcken geblieben ist!
Das Problem am dem Lawinenstrich ist auch nicht, dass eine Lawine komplett dort runter kommt. Das passiert nicht. Aber selbst nach Sprengungen habe ich selber am Abend schön derb große Brocken sie Piste runter bis dahin rollen sehen, wo jetzt der See ist.
Wenn da eine UNI-G steht und vom nem 10 Kubikmeter Schneebrocken getroffen wird geht einiges zu Bruch und das würde 1-2x im Jahr vorkommen vlt. Von den Masten mal zu schweigen.
Verbindung: Das Busshutle gibts doch schon, sind halt nur fette DIeselschleudern. Aber ein Rundbuss zwischen allen 4 Einstiegspunkten und nur im Dorf gibt es soweit ich weis. Die TZB hat ja einen relativ großen Busfuhrpark.
Was ich gehört habe und das war die gleiche Quelle die mit vor 5-6 Jahren das Tirolehaus verraten hat, ist dass momentan überlegt wird, eine Art Weibemadh zu bauen. Es gäbe eine Station am Cafe Sonnenhang mit anschließender EUB OHNE ABFAHRTEN. Diese wird entweder neben der Almbahn enden, oder etwa 500m weiter aufwärts eine Station haben, nach der sich dann eine Kombi-Sektion bis auf den Hochbrandkopf anschließt.
In dem Fall würde es eine Piste vom Hochbrandkopf durch den Wald geben zu neuen Mittelstation (rot ) entlang der Fahrstraße sowie eine blaue Zufahrt unmittelbar unterhalb der Talstation vom Ganghofer (Skiweg) sowie von dieser Mittelstation runter zum Parkplatz/Almbahn Talstation. Gondelbeförderung 100% in bveide Richtungen, d.h der Klämmli muss weg und durch einen sowohl für Skischulen geeigneten als auch für Stoßzeiten geeigneten Lift bis auf den Hochbrandkopf verlängert werden, was dann auf einen 6er oder 8er mit Sicherung hinaus laufen würde.
Eine von beiden Varianten wird definitiv kommen, es hängt von der Liquidität der Wettersteinbahnen aber auch hauptsächlich von eine möglichen UVP ab, die man seitens Dengg definitiv nicht will, da ein weiterer, viel wichtigere Lift auf der Alm (Feldern) in der Schublade liegt, für die sowohl eine UVP, als auch eine Gebietserweiterung benötigt wird und das sich sonst wieder um 20 Jahre verschiebt (immerhin steht der Gaistal schon!).
Edith2: ICh entschuldige mich hierfür für meinen Touchscreen! ö.ö