Seite 36 von 244
Verfasst: 13.06.2007 - 13:59
von Fabio
wenn es um die beste lösung geht, hätte man damals die Bahn nicht nach Schwarzsee, sondern nach Furgg-Trockener Steg oder Schwarzsee bauen müssen.
Jetzt müssen die Leute, die nicht des Furggloch abends fahren wollen, erst unten anstehen und dann noch zum MatterhornExpress hochlaufen. Des ist ja des wenigste an komfort.
Meiner Meinung war der obere Teil somit ne Fehlinvestition.
Verfasst: 13.06.2007 - 15:29
von realphilipp
Ich weiß ja nicht was genau für Bilder ihr für eure Diskussion braucht, aber ich stelle einfach mal ein paar Bilder von der aktuellen Situation auf Schwarzsee u Furgg hier ein. Die Bilder sind von Aug 2005. Seit dem hat sich dort oben aber nichts mehr wesentlich verändert.
Habe auch noch einige Winterbilder.
Gruss, Philipp
Verfasst: 13.06.2007 - 15:55
von Pilatus
Hätte man aber die Bahn noch Furgg gezogen hätte es aber eine Bahn im Bereich Aroleid-Schwarsee gebraucht. 4-KSB wäre nicht schlecht gewesen. Aber unter dem Strich muss man sagen, dass die jetztige Methode halt die günstigste ist.
Verfasst: 13.06.2007 - 19:35
von Xtream
danke für die bilder! man kann zwar den "winkel" zur städeligruppe nur erahnen, aber es sollte wohl machbar sein den matterhornexpress zu verlängern! wäre ja auch zu doof gewesen wenn man da damals nicht dran gedacht hätte......
und genügend platz ist an der jetzigen bergstation auch! wenn ich die bilder so sehe bin ich überzeugt das die bahn dort angeschlossen wird..... ob man dann auf schwarzsee umsteigen muss oder die komplette bahn auf LWI umgerüstet wird, wird sich zeigen......
aber die berg-tal-berg bahnen scheinen in zermatt langsam in mode zu kommen! wäre aber echt geil eine bahn mit dann insgesamt sechs stationen.....
Verfasst: 16.06.2007 - 12:42
von Fabio
ich weis aber nicht, ob 6 Stationen so gut für den Betieb wären. Die Bahn hält ja schon jetzt oft genug an und wenn dann da noch mal 2 Stationen mehr dazukommen, würde des sicher noch schlimmer werden....
Ich denke eine seperate Station neben der anderen wäre besser. Man könnte ja trotzdem ein Verbindungsgleis einbauen, dass man benutzen kann, um Gondeln auch ohne viel Aufwand nach unten bringen zu können.
Verfasst: 17.06.2007 - 21:39
von Seilbahnjunkie
Mit LWI gäbe es aber vielleicht weniger Probleme.
Verfasst: 18.06.2007 - 08:28
von Krobbo
Pilatus hat geschrieben: Zudem, wie löst man die Situation bei Schwarzsee? Dort müsste man eine Kurvenstation bauen, dann eine Ministrecke rüber zur GUB Bergstation und dort wieder eine Kurvenstation? Quer drüber geht glaub ich nämlich nicht, da genau dort wo sonst die Stützen stehen müssten, das Restaurant steht.
Also, ich geh davon aus, dass die eine durchgehendes Trasse bis Trockener Steg bauen wollen. Allles andere macht keinen Sinn. Es soll ja eine "Komfortsteigerung" werden. Ein Umsteigen z.B. in Schwarzsee wäre sicher keine Komfortsteigerung - da könnte man ja die Leute weiterhin in Furi umsteigen lassen.
Wind ist zwar ein Problem, doch wenn's windet, werden Sie wohl gleich alle Sektionen oberhalb Furi zumachen müssen und wie bis anhin mit der PB Furi-Tr. Steg den Betrieb sicherstellen.
Das geplante Trassee zw. Schwarzsee und Furg wird ziemlich sicher direkt über die Terasse des Restaurants Schwarzsee verlaufen. Im Attachment habe ich mal eine Variante eingezeichnet. Ich gehe davon aus, dass man nicht zwei Stationen auf Schwarzsee baut (wäre betrieblicher Wahnsinn), sondern nur eine, und die wird da stehen, wo jetzt schon die Bergstation des Matterhornexpress steht (grün). Dort müsste man eine Winkelstation anbauen Richtung Furgg. Egal wo man die neue Bahn in Furgg einfügt (ich denke, man könnte die Städeli-GUB Talstation ganz gut recyclen), wird das Restaurant Schwarzsee tangiert. Doch sollte das ja eigentlich nicht so ein Problem sein. Wäre nicht die Erste Gondelbahn über einem Gebäude/Terasse. Die Städeli-Bergstation auf Schwarzsee (orange durchgestrichen) könnte man entweder abreisen oder z.B. zu einem Pistenfahrzeugsunterstand oder sonst was umbauen.
Wie auch immer, spätestens wenn die Konzession der PB Furgg-Tr.Steg (violett gestrichelt rechter bildrand) ausläuft (2008?) muss was gemacht werden, ansonsten hat man keine 2 duchgehende Transportketten bis Tr. Steg und somit wäre auch kein 365-Tage Skibetrieb möglich.
Verfasst: 18.06.2007 - 19:54
von saas-zer
Um das Thema der wilden Spekulationen über die Trasse einer Seilbahn, die in 3 Jahren vielleicht gebaut werden könnte, etwas abzukürzen, sei auf folgenden seit mehreren Jahren veröffentlichten Link verwiesen: http://bergbahnen.zermatt.ch/pdf/schade ... erhorn.pdf
Hiernach gibt es eine NEUE Mittelstation an einem NEUEN Bauplatz. So muss man kein Restaurant überbauen. Die neue Mittelstation ist genauso gut zu erreichen, da die Pistenfläche in diesem Bereich faktisch eben ist.
An einer anderen Stelle im Forum stand, dass eine Level-Walk-In Gondel ungefähr 30000 Euro kostet. Eine Neuanschaffung von mehr als 100 Kabinen kostet also einiges ....
Auch die Belastung durch die schwereren !!! Kabinen würde sich negativ auf die Transportleistung der Bahn und deren Statik auswirken, die Motorleistung reicht durch den höheren Windwiderstand nicht mehr aus, ... - es sei denn, man reißt nach 8 Jahren eine moderne Seilbahn komplett wieder ab und baut sie neu.
Mal abgesehen davon haben Level-Walk-In Gondeln eine GRÖßERE HÖHE als die jetzigen Gondeln, so dass man in allen Stationen die Steher erhöhen bzw die Betondecken absenken müsste ....
Diese Diskussion ist zwar nett, führt aber zu nichts ...
Verfasst: 18.06.2007 - 21:05
von Krobbo
Auf die Idee, im Schadensinventar nach neuen Seilbahntrasees zu suchen, bin ich natürlich noch nicht gekommen
Aber dafür ist das Forum ja da - gemeinsam hat man mehr Ideen.
Angehängt Saas-zer's Schadensinventarvariante, soweit ich die verstanden hab: Direkte Linienführung Schwarzsee-Tr. Steg, mit Mittelstation Furgg bei der Chässtube Furgg. Macht eigentlich Sinn: Keine Winkelstation in Furgg nötig, keine Überquerung des Restaurants Schwarzsee (dafür wird aber die Aussicht auf's Matterhorn zugemastet; was ist jetzt besser?)
Aber vor allem: Was macht man bei dieser Variante mit dem ganzen jetzigen Furgg-Talstations- Klotz
? Sprengen? Oder Chässtube reinstellen?
Verfasst: 23.06.2007 - 10:54
von AlpBessi
In der Juni-Ausgabe des Zermatt-Inside ein Bericht über den Schlepplift Stockhorn:
Verfasst: 23.06.2007 - 12:53
von Krobbo
Das gibt die grösste Tellerlift-Bergstation der Alpen!
Aber die Planunng für den Lift scheinen abgeschlossen zu sein. Jetzt müssen sie das Ding nur noch bauen (langsam-auch-ich-dran-glaubend-bin..)
Wenn der Lift nächstes Jahr läuft, wird das ein einmaliges Ding in den Alpen: Eine reine Beschäftigungsanlage ohne Verbindungsfunktion für eine Abfahrtsroute ohne Piste. Gibts das sonst noch wo? (Gipfel-PB's wie Punta Indren, Mt. Gele oder Valluga einmal ausgenommen)?
Einfach der Hammer...
Verfasst: 23.06.2007 - 14:47
von CV
Krobbo hat geschrieben:
Wenn der Lift nächstes Jahr läuft, wird das ein einmaliges Ding in den Alpen: Eine reine Beschäftigungsanlage ohne Verbindungsfunktion für eine Abfahrtsroute ohne Piste. Gibts das sonst noch wo? (Gipfel-PB's wie Punta Indren, Mt. Gele oder Valluga einmal ausgenommen)?
Einfach der Hammer...
naja, kommt selten vor, aber schon hin und wieder... bis heuer gab's z.B. Sattel-Torrenthorn (entgegen vieler Meinungen war der auch in Betrieb!!!).
nicht zu vergessen Gamsleiten 2 (oder wird der jetzt häufiger präpariert???), Cit Roc in Sestriere... in F gibt's sicher auch welche, die kenn ich nur nicht.
Verfasst: 23.06.2007 - 14:56
von saas-zer
Den Zermatter Bergbahnen bleibt gar nichts anderes übrig, als die Bergstation durch einen Liftneubau weiter zu nutzen: Bergbahnhäuschen müssen in der Schweiz nach dem Auslaufen der Konzession spätestens nach 5 Jahren abgerissen und die Landschaft reanturiert werden. Dies ist durch die exponierte Lage der Stockhornbergstation oberhalb einer Felswand bzw. eines Gletschers kaum mit Fahrzeugen zum Abtransport des abzubrechenden Stahlbetons möglich. Für den Sommertourismus lässt sich die Station nur durch teure Umbauten nutzen und Helikopterflüge zum Abtransport von Betonresten sind bekanntlich teuer ....
Aus betriebwirtschaftlicher Sicht ist es daher wahrscheinlich billiger den Schlepplift für 1,5 Mio CH zu installieren und die nächsten Jahre auch zu betreiben, als die Bergstation zu renaturieren und das Stockhorngebiet zu schließen - auch und weil dieses in vielen Jahren durch zu wenig Schnee / Lawinengefahr bis in den Februar meist geschlossen sein wird und so nur bis April auf max. 10 - 12 Wochen Betriebsdauer / Jahr kommen wird.
Aus diesem Grund wird der Schlepplift auch in und nicht vor die Station gebaut.
Verfasst: 23.06.2007 - 17:01
von Antid Oto
Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass der Stockhorn-Schlepper ein Tellerlift wird, was ich für eine schlimme Fehlentscheidung halte. Für Snowboarder sind Tellerlifte fürchterlich, im Gegensatz zu "normalen" Schleppern. Jedesmal wenn ich einen Tellerlift fahre, bekomme ich nach 2min einen Krampf im Bein, weil ich mich so verdrehen muss. Schade, ich habe mich sehr auf eine neue Stockhorn-Erschließung gefreut, aber so ist der Lift für mich ziemlich zum sch*****
Gerade im Freeride-Gebiet, das bei Snowboardern ja besonders beliebt ist, verstehe ich nicht, wieso anscheinend immer noch niemand an Komfort für Snowboarder denkt. Wann wird endlich begriffen, dass sich Wintertourismus nicht nur auf 2 Bretteln stattfindet?
Der Tellerlift soll ja ganz schön lange werden, auf welcher Meereshöhe liegt denn die Talstation?
Verfasst: 24.06.2007 - 01:29
von Pilatus
Naja, eigentlich habe ich dort oben bei meinen Besuchen eher Skifahrer gesehen.
Liegt wohl daran, das die Buckelpisten nicht diese Routen sind, die Snwoboarder bevorzugen!
Das mit dem TSL kommt wohl daher, dass die Trasse sehr steil ist!
Verfasst: 24.06.2007 - 11:08
von Fish
Pilatus hat geschrieben:Naja, eigentlich habe ich dort oben bei meinen Besuchen eher Skifahrer gesehen.

Liegt wohl daran, das die Buckelpisten nicht diese Routen sind, die Snwoboarder bevorzugen!
Das mit dem TSL kommt wohl daher, dass die Trasse sehr steil ist!
Ich bin ein snowboarder absolute buckel-freak!
. Die Stockhornpiste ist mein favorite.. schade dass die Pendelbahn abgebrohen werden muss.. aber einen schlepplift is immer besser als keine lift
Verfasst: 24.06.2007 - 17:35
von Seilbahnsimi
Die hätten anstelle des Skiliftes ruhig eine 2-CLF da hin stellen können. Die hätte auch nicht viel gekostet. Das sollte eigentlich für die Zermatter nichts teures sein, wenn man die Skipasspreise so anschaut
Verfasst: 24.06.2007 - 17:56
von Pilatus
Klar, eine Sesselbahn mit Gletscherstützen für die paar Freaks die da hoch wollen!
Verfasst: 24.06.2007 - 20:23
von Theo
Sch�ne Diskussionen die ihr da f�hrt.
Den Matterhorn Express lassen wir jetzt mal ein bisschen bei Seite, der kommt erst sp�ter dran.
Widmen wir uns den Projekten von 2007.
Stockhorn wir wohl als Tellerlift gebaut da ein einspuriges Trasse wohl wesentlich leichter zu unterhalten ist als ein zweispuriges. Auf dieser H�he und in der Exposition sicherlich ein gewichtiges Argument. Der Antrieb kommt �brigens in die Bergstation da am neuen Talstationsstandort kein Strom vorhanden ist.
Findeln ist bis jetzt nur die Station Sunnegga im Bau. Auf Breitenboden ist man die Baustelle am einrichten, hier konnte ich noch nicht ganz erkennen ob es Arbeiten f�r die Station sind oder nur der Standort der Betonanlage.
Ich werde sofern ich Zeit habe auch f�r diese Bahn wieder ein Bautagebuch machen.
Link: http://www.mypage.bluewin.ch/seilbahnen/bt.html
Verfasst: 24.06.2007 - 22:02
von Krobbo
Antid Oto hat geschrieben:Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass der Stockhorn-Schlepper ein Tellerlift wird, was ich für eine schlimme Fehlentscheidung halte. Für Snowboarder sind Tellerlifte fürchterlich (...)
Gerade im Freeride-Gebiet, das bei Snowboardern ja besonders beliebt ist, verstehe ich nicht, wieso anscheinend immer noch niemand an Komfort für Snowboarder denkt.
Um himmels willen, hört auf rumzunörgeln und seid froh, dass es in Zukunft überhaupt noch eine Beförderungsanlage auf dem Stockhorn gibt. Das letzte um was es bei diesem Lift geht, ist um Komfort von Skifahrer und Snowboarder. Ein Neuseeländischer Nussknakerlift hätte es von mir aus auch getan. Wer da oben Komfort sucht, ist am falschen Ort.
Zudem ist die Snowboarddichte in Zermatt generell ziemlich niedrig und am Stockhorn im Promillebereich. Drum kann ich den Entscheid der Bergbahnen schon nachvollziehen.
Antid Oto hat geschrieben:Der Tellerlift soll ja ganz schön lange werden, auf welcher Meereshöhe liegt denn die Talstation?
Die wird so ungefähr auf 3050m liegen. Höhenunterschied also ca. 350m, bei 909m Länge.
Verfasst: 25.06.2007 - 08:12
von Fabio
ich schließ mich ganz deiner Meinung an, dass hier ein Tellerlift vollkommen reicht.
Und bei Theo möchte ich mich schon einmal im Vorraus für das Bautagebuch bedanken!!! Echt super, dass du dir die viele arbeit machst!!!
Verfasst: 26.06.2007 - 19:40
von Fabio
Meiner Meinung nach die sinnvollste Linienführung für den neuen Stockhornlift! Nach Angaben von Google sollten das so 910 Meter sein!
Würd also genau mit dem Ende des Gletschers übereinstimmen.
Verfasst: 26.06.2007 - 19:45
von Fabio
andere Perspektive
Verfasst: 22.07.2007 - 21:08
von Fabio
auf der hompage von zermatt gibt es jetzt die neue Skikarte mit den neuen Bahnen...
Weiß jemand, ob die wieder ein bautagebuch ins internett stellen???