In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Den Artikel kann ich ohne sich anzumelden leider nicht lesen, aber lasst mich mal raten: konnte auch in diesem Fall 'aus unterschiedlichen Gründen die Bauverhandlung nicht rechtzeitig durchgeführt werden' ??
Sehr Schade.
Aber meine Informationen stimmten: Der Lift soll etwas nach rechts verlagert und auch verlängert werden.
Das Landschaftsschutzverfahren ist positiv abgeschlossen, aber anscheinend die Zeit zu knapp und ein teurer (5,2 Mio. €) Rechtsstreit mit Wintertechnik Engineering, lassen die Eröffnung um ein Jahr verschieben. Es sollen diesen Sommer nun nur Vorbereitungen getroffen werden.
Die neue Bergstation liegt ca. 60 m südöstlich der
Gratlift-Bergstation. Die neue Bahn soll eine Länge von 1.035 m aufweisen und einen
Höhenunterschied von 473 m überwinden. Auf der Trasse stehen 10 Stützen,
Der Talstationsbereich liegt doch etwa auf 1.430m. Bei 470 Höhenmetern läge die Bergstation also auf etwa 1.900m, direkt unter dem Portlahorn (2.010m). Wahrscheinlich sind 373 Höhenmeter gemeint.
Ansonsten wird der ganze Sektor aufgewertet, nur hoffentlich verliert er durch die Pisten- und Geländeanpassungen nicht seinen Charakter.
Wird sicher interessant werden. Wenn man das versucht einzuzeichnen, ergibt sich auch die Option, dass vermutlich der Lift Oberdamüls bis dort hin durch einen Neubau verlängert werden kann. Dann sind ein paar Schiebestellen für manche auch verschwunden. Habe mal eine Theorie dazu abgebildet, Quelle dafür war Google Maps:
Trotz allem, es ist kein gutes Jahr für die Projekte der Bergbahnen in Vorarlberg, Damüls muss es verschieben, SiMo verschiebt, die Brandner bauen am Burtschasattel noch nicht am Restaurant (wie soll sich das noch ausgehen), von Mellauer Seite herrscht auch noch Schweigen. Bisher nur der Auenfeldjet. Wie lange können die sich das Schlafen noch leisten? Ich will jetzt nix verallgemeinern, einige Gebiete hatten die letzten Jahre viel getan, Geld braucht es auch, keine Frage.
Ich verstehe nicht warum man sich so sehr auf dieses eine Projekt festnagelt. Ich würde einen Ersatz der alten 4 EUB aus Mellau als notwendiger erachten. Die Bergstation der neuen EUB könnte man ja dann ein Stück nach oben bzw. nach rechts verlegen.
Was mich noch wundert: Im Artikel sieht man unten auf dem Bild dass die 8 KSB und die SL die Bergstation am gleichen Ort haben. Ich dachte man wollte die 8 KSB weiter rauf ziehen??
NIC hat geschrieben:Ich verstehe nicht warum man sich so sehr auf dieses eine Projekt festnagelt. Ich würde einen Ersatz der alten 4 EUB aus Mellau als notwendiger erachten.
Das ieht glaub jeder so ausser einem Gewissen Herren, der da an dem Talstationsbereich das sagen hat und eben sein Ding durchsetzen will, und Angast hat andere könnten auch etwas vom Kuchen abbekommen. Dass er damit dem ganzen Ort schadet ist dem Sturschädel ziemlich egal!
NIC hat geschrieben:Die Bergstation der neuen EUB könnte man ja dann ein Stück nach oben bzw. nach rechts verlegen.
Schon oft diskutiertund auch mein Favorit, den Schlepper stehen lassen und die Bahn höher rauf. Für die Verbindung sicherlich sinnvoll, für die KAsse der Melleuer nicht, da sie so mindestens eine Fahrt mehr im Skikartenpool abrechnen können.
NIC hat geschrieben:Was mich noch wundert: Im Artikel sieht man unten auf dem Bild dass die 8 KSB und die SL die Bergstation am gleichen Ort haben. Ich dachte man wollte die 8 KSB weiter rauf ziehen??
Da bist du aber auf einem total veralteten Stand, das ist schon seit mindestens 2 Jahren so umgeplant worden. Die ursprüngliche Varante hätte zuviel Geländekorrekturen benötigt, um die Engpässe auf der Piste, die dort jetzt schon vorhanden sind, zu entzerren.
NIC hat geschrieben:Was mich noch wundert: Im Artikel sieht man unten auf dem Bild dass die 8 KSB und die SL die Bergstation am gleichen Ort haben. Ich dachte man wollte die 8 KSB weiter rauf ziehen??
Da bist du aber auf einem total veralteten Stand, das ist schon seit mindestens 2 Jahren so umgeplant worden. Die ursprüngliche Varante hätte zuviel Geländekorrekturen benötigt, um die Engpässe auf der Piste, die dort jetzt schon vorhanden sind, zu entzerren.
Stimmt, danke für die Information. Da hätte ich mit auch einfach nur den Thread durchlesen müssen
Ich finds halt generell schade, da stellt man die Verbindung nach Damüls relativ problemlos auf die Beine, aber bei dem Projekt wurschtelt man ewig herum...
Das ist gar net verwunderlich, dann bisher habens die Damülser alles gemanaged. Auch bei der Gipfelbahn haben die Melleuer ja erheblich behindert. Jetzt bei ihrern eihgenen BAhnen kriegen die es eben nicht auf die Reihe weil da der eine dem anderen was neidet und so nichts vorwärts geht. ISt echt interessant zu sehen wie dumm die sind und mit ihrer Dummheit sich selbst zu Grunde richten werden.
Aber evtl kommt ja wenigstens der 8er Sessel noch, da hat der Frick niocht so viel einfluss wie bei der Zubringerbahn
Ich denke ein grosses Problem, welches man bei den Mellauer Bergbahnen nicht übersehen darf, sind ihre finanziellen Resourcen und das ist aus meiner Sicht auch einer der Hauptgründe (neben natürlich gewisser Probleme und Interessen von Grundstückseigentümern) warum in Mellau die Investitionen etwas länger bis zur Realisierung brauchen! Wenn der 8-er Sessel diesen Herbst noch gebaut wird, freue ich mich natürlich, bin aber auch gespannt, wann dann mal der Ersatz der Zubringerbahn realisiert wird.
Ich kenne die lokalen Gegebenheiten zwar nicht so genau, aber beim Lesen des oben verlinkten Artikels (Liftprojekt in Mellau kämpft mit akuten Zeitproblemen) hatte ich schon so meine Gedanken, dass in Mellau die Zeit etwas langsamer läuft als in den meisten anderen Skigebieten: mei, die bauen einen (fast) 1:1 Ersatz, die Bahn wird nicht mal 1 km lang, liegt im leichten Gelände, und die Verantwortlichen bemitleiden sich selbst mit Begriffen wie Vorlaufzeit, Risikofaktor Schnee, alpiner Bereich etc. Man könnte meinen die bauen irgendwo auf einem 3000er . Komisch, am Ahorn spricht keiner von 'akuten Zeitproblemen', obwohl der Bau dort IMO schwieriger sein wird (höher, länger, steiler) ?
Wenn ich die Lifte gebaut hätte, hätte ich ne neue EUB von unten bis zur Bergstation Sl gezogen, dann könnte man auch schräg mit den Ski zur Gipfelbahn oder Wildgunten und Anfänger könnten man auch zu den Sl fahren.
Hmm, ich bin auch mal gespannt, ob die neue KSB auf den kommenden Winter in Mellau wirklich kommt, aber auf der Homepage wird sie schon als Neuigkeit für den Winter 2013/14 beworben.
Und wie bei der gipfelbahn auch wieder auf den letzten Drücker?! Die wurde ja auch erst 1-2wochen nach dem saisonstart eröffnet. Ich finde es halt immer heftig dass die ganze zeit die durch Behörden usw vergeudet wurde durch die Arbeiter reingeholt werden muss. Da gibt's dann keine wetterschicht mehr.
Gibt es Interesse an einem Baustellenzeitraffer? Das könnte so aussehen: http://www.youtube.com/watch?v=p6LI55uMvFo, Quelle ist die Alphof Rosstelle Webcam, die darauf ausgerichtet wurde.