...Anfang Mai wird jedes Jahr auf einigen Gletschern Österreichs die sogenannte Massenbilanz des Winters ermittelt, also der Zuwachs an Schnee im Laufe des vergangenen Winters....
Schon wieder sehr viel Saharastaub auf den Gletschern, hier am Stilfser http://www.webcam.valtline.it/stelvio.jpg!
Der wird wohl noch zu einem großen Problem am Ende des Sommers werden!
Gerade jetzt wo das erste halbe Jahr durchaus positiv für die Gletscher war.
Ja genau, das eine Jahr mehr, das andere Jahr weniger!
Dieses Jahr mehr! Und das könnte wie gesagt, die gute Grundlage (besonders südlich des Alpenhauptkamms), stark und schnell wieder schmelzen lassen.
Hat es denn beim letzten Heißluftstrom überhaupt Staubablagerungen gegeben?
Grundsätzlich könnte das ja eventuell auch der Staub aus dem April sein, der momentan wieder freitaut.
Wie viel Schnee heuer noch in den Hohen Tauern liegt, sieht man gut anhand der beiden (nicht direkt bzw. unmittelbar mit der Gletscher-Abschmelzung in Zusammenhang stehenden) Artikeln:
.....und nicht aller Schmutz auf den Gletschern ist Saharastaub. Un den Bergen selbst entsteht durch Verwitterung ununterbrochen Staub.
Wenn ich im Herbst zum Wandern unterwegs war, hab ich bei Wind wg. des Staubes manchmal die Sonnenbrille aufgesetzt, selbst wenn die Sonne im Rücken war.
Die Talböden in den Walliser Tälern sind der Hammer. Ein wenig organischer Dünger zu dem meterhohen! mineralischen Böden und die Pflanzen schiessen wie gedopt in die Höhe. Strauchrosen werden über 2 m hoch und das in der kurzen Vegetationsperiode.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Ja das wird leider so sein.
Das Fazit des von mir verlinkten Berichts wird man wohl auf "den Gletschern gehts so besch... wie noch nie" ändern müssen, wenn ich mir den Wetterbericht für die nächsten 10 Tage anschau
Aktuell schaut es im Vergleich zu den Vorjahren noch sehr gut aus. Vermutlich ist es für den Gletscher auch besser wenn bei 8-12 Grad die Sonne scheint als wenns bei 4-6 Grad regnet.
Ich denke es wird auch einiges davon abhängen wie der September sein wird. Wenn es bis weit in den September überdurchschnittlich warm wird könnte es trotz des sehr guten Frühjahrs böse ausschauen.
Wie man an den letzten Schneeberichten gesehen hat ist an manchen Gletschern nicht mehr wirklich viel Schnee übrig. Und bei der aktuellen Wetterlage schmilzt der Schnee rasend schnell. Könnte knapp werden diesen Sommer.
^^ Naja, aktuell gibt es noch kaum Blankeisstellen auf den Gletschern. Da hat es die letzten Jahre teilweise im Juni schon schlechter ausgeschaut als jetzt.
Die hohen Temperaturen setzen auch dem Großglockner zu und führen zu Unfällen. Steinschlag und die schmelzende Firnflanke, das sogenannte „Leitl“ auf der letzten Etappe zum Gipfel, bereiten den Bergführern Sorge.
Die Hoffnung der Bergführer, der Schnee des niederschlagsreichen Frühlings könne heuer bis in den Herbst hinein halten, hat sich nicht erfüllt. Der Großglockner verändert von Jahr zu Jahr weiter sein Aussehen.
Die hohen Temperaturen setzen auch dem Großglockner zu und führen zu Unfällen. Steinschlag und die schmelzende Firnflanke, das sogenannte „Leitl“ auf der letzten Etappe zum Gipfel, bereiten den Bergführern Sorge.
Die Hoffnung der Bergführer, der Schnee des niederschlagsreichen Frühlings könne heuer bis in den Herbst hinein halten, hat sich nicht erfüllt. Der Großglockner verändert von Jahr zu Jahr weiter sein Aussehen.
Bin vor 2 Wochen über das Leitl gegangen. Mit Steigeisen kein Hexenwerk aber wenn es am Tag wärmer wird, dann kann die Rinne wirklich höllisch gefährlich werden.
Schnee hats am Leitl zur Zeit nur noch ganz wenig.
Fazit: Heuer ist es deutlich besser als letztes Jahr, wo zum gleichen Zeitpunkt schon wesentlich mehr Blankeis sichtbar war. Die langanhaltende Schönwetterphase heuer hat sich inzwischen trotzdem bemerkbar gemacht und ein positives Gletscherhaushaltsjahr 2013, das vor sechs Wochen durchaus noch im realistischen Bereich war, ist inzwischen nicht mehr möglich.
(Diese Fazit gilt für die Stubaier Alpen, lässt sich aber sicher auf einen Großteil der Alpengletscher übertragen)