Seite 36 von 301

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 11:56
von Flip86
Ich habe gerade die aktuellen AGB´s der Tirol Snow Card angeschaut.
Hier wird ausdrücklich mitgeteilt, dass nur bei Schwangerschaft, Unfall + Krankheit eine Rückvergütung erfolgt.

EINZIG eine behördliche DAUERHAFTE (bis zum Saisonende) Schließung ALLER Betriebe kann eine Rückvergütung von 42,50 Euro je Skitag (bis zum 20. Skitag) erfolgen.

Soll heißen:
Wenn 90 Skigebiete geschlossen sind und 2 Skigebiete noch offen haben gibt es keine Rückvergütung
Wenn eine behördliche Schließung von Dezember-April erteilt wird, danach wieder geöffnet wird, gibt es keine Erstattung da die Karte ja bis 15. Mai noch gültig ist.

Bin gespannt wie viele Karten in diesem Jahr verkauft werden

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 11:57
von snowstyle
Wenn keine Säufer auf der Piste rumgurken, könnte das eine ziemlich angenehme Saison werden :mrgreen:

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 11:59
von snowstyle
Flip86 hat geschrieben: 24.09.2020 - 11:56 Ich habe gerade die aktuellen AGB´s der Tirol Snow Card angeschaut.
Hier wird ausdrücklich mitgeteilt, dass nur bei Schwangerschaft, Unfall + Krankheit eine Rückvergütung erfolgt.

EINZIG eine behördliche DAUERHAFTE (bis zum Saisonende) Schließung ALLER Betriebe kann eine Rückvergütung von 42,50 Euro je Skitag (bis zum 20. Skitag) erfolgen.

Soll heißen:
Wenn 90 Skigebiete geschlossen sind und 2 Skigebiete noch offen haben gibt es keine Rückvergütung
Wenn eine behördliche Schließung von Dezember-April erteilt wird, danach wieder geöffnet wird, gibt es keine Erstattung da die Karte ja bis 15. Mai noch gültig ist.

Bin gespannt wie viele Karten in diesem Jahr verkauft werden
Ist bei SSSC ähnlich. Man bekommt aber nix mehr, wenn man die Karte mehr als 15 Tage genutzt hat.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 12:08
von Tyrolens
Die Snow Card Regelung ist bestenfalls ein Witz.

Der Party Tourismus ist in Ischgl nicht der große Umsatzbringer. Ich denke, dass viele auch froh sein werden, wenn die Tagessauftouristen weg fallen.

Für Ischgl wird's nicht so schlecht laufen, denke ich. Hart wird es eher für Regionen mit sehr vielen sehr internationalen Gästen wie etwas St. Anton.
In Lech sind die Gäste wahrscheinlich so wohlhabend, dass ihnen sowieso alles egal ist.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 12:32
von Pistencruiser
Tyrolens hat geschrieben: 24.09.2020 - 12:08
(...)
Der Party Tourismus ist in Ischgl nicht der große Umsatzbringer. Ich denke, dass viele auch froh sein werden, wenn die Tagessauftouristen weg fallen.

Für Ischgl wird's nicht so schlecht laufen, denke ich.
Für die Ischgler Bergbahnen stimmt das sicher.
Einige Gastronomen im Tal aber werden jetzt still ins Kissen weinen, dass der liebgewonnene Goldesel, der Saison für Saison zuverlässig die Millionen in die Kasse gekackt hat, nun lahmt.
Für Ischgl könnte es sogar die Chance für die Abkehr vom Ballermannimage sein. Wenn man es denn wirklich wollte....

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 12:36
von Biggilino
@Apres Ski

Was ist eigentlich mit "kein Apres Ski" genau gemeint?
Klar, keine 1000-Mann-Party im Kuhstall u.ä.! Aber was ist mit dem/den Feierabend-Drinks in der Schirmbar der Talabfahrt/Talstation? Die Drinks zu Feierabend auf der Hütte und dann runter in´s Tal?
Wie wird Apres-Ski genau definiert bzgl. Corona-Regelung?

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 12:38
von ThomasZ
Habe ich gerade im Ticker der FAZ gefunden:
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sowie die österreichischen Minister für Tourismus und Gesundheit haben sich heute in einer Pressekonferenz zur anstehenden Wintertourismus-Saison geäußert. Vor allem auf den klassischen Après-Ski als „potentieller Infektionsherd" müssen Touristen verzichten, sagte die Bundesministerin für Tourismus, Elisabeth Köstinger (ÖVP). „Es wird klare Regeln geben." Wichtigster Baustein des Konzeptes ist, dass der Konsum von Getränken und Essen in der Gastronomie nur im Sitzen gestattet sein wird. Davon abgesehen solle in Lokalen Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Auch in Seilbahnen werde eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gelten. Gruppen in Skilschulen sollen maximal 10 Personen groß sein, die Gruppen dürfen sich nicht vermischen.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 12:47
von starli
Da ja auf den Seiten vorher jeder seine aktuellen Ausblicke gepostet hat, hier noch meiner:

Ich reservier ja eh nix vor, das einzige, was ich ca. 1 Monat im Vorhinein machen müsste, wäre ein Visum zu beantragen, z.B. für Russland. Da geh ich zu 99% davon aus, dass das diesen Winter nix wird, also brauch ich nix beantragen. Zu 90% glaub ich auch nicht an eine Balkan/Griechenland(/Türkei)-Reise. Allein weil man da so viele Länder durchqueren muss, die untereinander oder vom Zielland aus zu Quarantäne führen - das ist mir alles zu blöd, das laufend nachzuschauen. Außer es gibt bis dahin Schnelltests, die man an der Grenze machen kann und fertig. Dann sähe die Sachen evtl. anders aus. Das wären dann ca. 9%. Dass eine Balkan-Türkei-Reise ohne Quarantänemaßnahmen ganz normal möglich wäre, halt ich nur zu 1% realistisch.

Was die Saisonkarten angeht, gilt meine Hintertuxer noch bis 4.12., also kann ich schön abwarten, was in nächster Zeit noch so passiert oder an Saisonkartenalternativen/-angeboten kommt. Tendenziell würd ich mir dieses Jahr sonst keine kaufen und hoffen, möglichst oft in "meine" italienischen, gondelbahnlosen Kleinskigebiete zu kommen. Evtl. ein paar reine SL/SB-Gebeite in AT dazu. Und mal wieder eine längere Appenninreise, wenn mir die Maskenpflichten in Italien nicht zu blöd sind und es keine lästigen Grenznervereien gibt. Da seh ich die Chancen momentan auf 50:50, dass das klappt.

Eine 2-3-wöchige, maskenfreie Urlaubsreise nach Schweden wäre dann spätestens im Frühjahr wieder am Programm, hier würde ich dann ggf. auch die Quarantäne/Test bei Rückkehr akzeptieren. Oder evtl. fahr ich auch 2x. Dass das klappt, seh ich die Chancen bei 90%, nachdem es ja vergangenen Mai schon geklappt hat. Problematisch wär da z.B. eine komplette Gemeinde-Quarantäne, wie wir sie zu Beginn ja schonmal in Tirol hatten, da wäre ich wohl auch nicht nach Deutschland rausgekommen. Aber auch nicht probiert.

Alternativ, wenn es in AT oder den Alpen ganz nervig wird, würd ich halt nach Schweden abhauen und entweder im Home-Office arbeiten oder eine Kündigung riskieren. Das könnte dann je nach den noch kommenden Verordnungen in AT evtl. auch schon im Herbst passieren, sofern nicht absehbar sein sollte, dass sie bis zum richtigen Wintersaisonanfang wieder aufgehoben werden.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 12:54
von Skitobi
Kann eigentlich jemand erklären, warum Vorarlberg zahlenmäßig so viel früher als Wien als deutsches Risikogebiet eingestuft wurde? Soll das ein "Warnschuss" in Richtung Tirol sein?

Kurz hat ja auch in der PK "erklärt", dass die Einstufung nach ganz objektiven Kriterien geht (50/100.000). Genau das stimmt aber eben nicht.

Laut https://experience.arcgis.com/experienc ... 49e9984a71 stehen Vorarlberg und Tirol aktuell beide auf 49, also sogar unter 50/100.000!

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 12:55
von Highlander
Tyrolens hat geschrieben: 24.09.2020 - 12:08 Die Snow Card Regelung ist bestenfalls ein Witz.

Der Party Tourismus ist in Ischgl nicht der große Umsatzbringer. Ich denke, dass viele auch froh sein werden, wenn die Tagessauftouristen weg fallen.

Für Ischgl wird's nicht so schlecht laufen, denke ich. Hart wird es eher für Regionen mit sehr vielen sehr internationalen Gästen wie etwas St. Anton.
In Lech sind die Gäste wahrscheinlich so wohlhabend, dass ihnen sowieso alles egal ist.
na ja, bleibt abzuwarten.... Ischgl hatte schlechthin den Ruf des Ballerman-Tourismus in den Alpen weltweit...
Ich weiß von einem Kollegen aus England, dort sind Fussballclubs vom Ort für eine Woche nach Ischgl, dort ist aber kein einziger auch nur einen Tag ski gefahren.. :biggrin:
Der Arlberg wird die wenigsten Probleme haben, dort ist die große Mehrheit wegen des skifahrens hingefahren...
und die beiden großen Apres Ski Tempel in Sankt Anton ( Krazy und Mooser ) werden es verkraften, das sie diese Saison zumindest kleinere Brötchen backen müssen.. :D
Vielleicht fahre ich jetzt auch nach längerer Zeit mal wieder nach Ischgl zum skifahren... wenn die ganzen Besoffenen ausbleiben.. :biggrin:

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 13:26
von Snowworld-Warth
Skitobi hat geschrieben: 24.09.2020 - 12:54 Kann eigentlich jemand erklären, warum Vorarlberg zahlenmäßig so viel früher als Wien als deutsches Risikogebiet eingestuft wurde? Soll das ein "Warnschuss" in Richtung Tirol sein?

Kurz hat ja auch in der PK "erklärt", dass die Einstufung nach ganz objektiven Kriterien geht (50/100.000). Genau das stimmt aber eben nicht.

Laut https://experience.arcgis.com/experienc ... 49e9984a71 stehen Vorarlberg und Tirol aktuell beide auf 49, also sogar unter 50/100.000!
Wenn ich es gestern richtig auf dieser Seite gesehen habe, lag der Wert für Vorarlberg knapp über 50 und bei Tirol knapp darunter. Dennoch muss irgendein anderer Grund bei Vorarlberg dahinter stecken. Regionen wie Luxemburg (119/100.000) und Wallonien (98/100.000) gelten nicht als Risikogebiet, aber dafür Vorarlberg, dass einmal kurz die 50 überschritt, nun wieder darunter liegt und zudem vielerorts ähnlich eingestuft ist wie das benachbarte Tirol (z. B. bei der Coronaampel besitzen beide Bundesländer gelbe und orangefarbene Bezirke)?
Gilt Vorarlberg auch von Seiten anderer Staaten als Risikogebiet oder ist Deutschland bei dieser Ansicht das einzige Land?

In Bezug auf den Winter könnte ggf. die Schweiz vorteilhaft für Deutsche Skifahrer sein. Wenn dort weiterhin jeder Kanton einzeln bewertet und eingestuft wird, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es noch ein paar "risikofreie" Wintersportregionen gibt. Wie auch aktuell: Reise in die Westschweiz schwierig, Graubünden, Uri, Nidwalden und Co. aber unkritisch.
Frankreich ist in der Hinsicht leider genau das Gegenteil: Die Region Auvergne-Rhône-Alpes (70.000 km2) ist fast doppelt so groß wie die gesamte Schweiz (41.000 km2), wird aber als Bezugsgröße für die Ausweisung verwendet. Bedeutet: Herrscht ein großer Coronaausbruch in der Region Lyon, aber in der Maurienne sind die Fallzahlen sehr gering (wie in einem kleinen Schweizer Kanton), dann gelten die Skigebiete dennoch als Risikogebiet.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 13:31
von turms
Snowworld-Warth hat geschrieben: 24.09.2020 - 13:26
Skitobi hat geschrieben: 24.09.2020 - 12:54 Kann eigentlich jemand erklären, warum Vorarlberg zahlenmäßig so viel früher als Wien als deutsches Risikogebiet eingestuft wurde? Soll das ein "Warnschuss" in Richtung Tirol sein?

Kurz hat ja auch in der PK "erklärt", dass die Einstufung nach ganz objektiven Kriterien geht (50/100.000). Genau das stimmt aber eben nicht.

Laut https://experience.arcgis.com/experienc ... 49e9984a71 stehen Vorarlberg und Tirol aktuell beide auf 49, also sogar unter 50/100.000!
Wenn ich es gestern richtig auf dieser Seite gesehen habe, lag der Wert für Vorarlberg knapp über 50 und bei Tirol knapp darunter. Dennoch muss irgendein anderer Grund bei Vorarlberg dahinter stecken. Regionen wie Luxemburg (119/100.000) und Wallonien (98/100.000) gelten nicht als Risikogebiet, aber dafür Vorarlberg, dass einmal kurz die 50 überschritt, nun wieder darunter liegt und zudem vielerorts ähnlich eingestuft ist wie das benachbarte Tirol (z. B. bei der Coronaampel besitzen beide Bundesländer gelbe und orangefarbene Bezirke)?
Gilt Vorarlberg auch von Seiten anderer Staaten als Risikogebiet oder ist Deutschland bei dieser Ansicht das einzige Land?
ich weiß nicht...ich glaube Tirol für die Holländer
Aber : Spahn empfiehlt Urlaub in Deutschland

Die einzige Erklärung...

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 13:54
von al1510
Wenn alles wirklich so umgesetzt wird, wäre ich mehr als zufrieden. Maske nur in Gondeln und keine Kapazitätsreduzierung ist viel besser als ich erwartet hätte.

https://www.derstandard.at/story/200012 ... ieren-soll

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 15:25
von Buckelpistenfan
Bayern hat nunmehr die Einreise-Quarantäne-Verordnung angepasst. Danach sind (§ 2 Abs. 2 Nr. 5) Personen von der häuslichen Quarantäne nicht erfasst, wenn sie weniger als 48 Stunden im Ausland aufgehalten haben und deren Aufenthalt im Ausland nicht der privaten Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung, einem Sportereignis, einer öffentlichen Festivität oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung gedient hat.
Reisen in Corona-Risikogebiete sind damit nur aus beruflichen Gründen ohne Quarantänepflicht erlaubt. Das 48h-Fenster greift für Skifahrer damit nicht mehr.

Edit: Klarstellung der zunächst widersprüchlichen Formulierung.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 15:34
von icedtea
Buckelpistenfan hat geschrieben: 24.09.2020 - 15:25 Bayern hat nunmehr die Einreise-Quarantäne-Verordnung angepasst. Danach sind (§ 2 Abs. 2 Nr. 5) Personen
die sich weniger als 48 Stunden im Ausland aufgehalten haben und deren Aufenthalt im Ausland nicht der privaten Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung, einem Sportereignis, einer öffentlichen Festivität oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung gedient hat
nicht von der Quarantäneverpflichtung ausgenommen.
Reisen in Corona-Risikogebiete sind damit nur aus beruflichen Gründen ohne Quarantänepflicht erlaubt. Das 48h-Fenster greift für Skifahrer damit nicht mehr.
Die hessische Verordnung hat sowas ohnehin noch nie hergegeben, wenn ich diese richtig verstehe. Dafür ist bei den wenigen Ausnahmetatbeständen der Aufenthalt im Risikogebiet für 72 Stunden möglich :?
Damit ist in der Woche ab 3. Oktober beim Urlaub in Lindau Vorarlberg leider tabu :(

Edit: Verordnungstext anbei:
https://www.hessen.de/sites/default/fil ... d_1909.pdf

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 16:00
von christopher91
Buckelpistenfan hat geschrieben: 24.09.2020 - 15:25 Bayern hat nunmehr die Einreise-Quarantäne-Verordnung angepasst. Danach sind (§ 2 Abs. 2 Nr. 5) Personen von der häuslichen Quarantäne nicht erfasst, wenn sie weniger als 48 Stunden im Ausland aufgehalten haben und deren Aufenthalt im Ausland nicht der privaten Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung, einem Sportereignis, einer öffentlichen Festivität oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung gedient hat.
Reisen in Corona-Risikogebiete sind damit nur aus beruflichen Gründen ohne Quarantänepflicht erlaubt. Das 48h-Fenster greift für Skifahrer damit nicht mehr.

Edit: Klarstellung der zunächst widersprüchlichen Formulierung.
Die Frage ist doch: Gilt Skifahren als sonstige Freizeitveranstaltung?

Finde nicht, dass es eine Veranstaltung ist.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 16:08
von Larf
Also ich habe bereits für Anfang Dezember in Ischgl gebucht, und für mich persönlich auch schon beschlossen, dass ich unabhängig der RKI Einstufung fahren werde (sofern Österreich mich reinlässt :) )
Notfalls müsste ich danach halt in Quarantäne, was aber kein Problem ist, da ich von meiner Firma aus vermutlich eh noch bis März im Homeoffice bleiben muss.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 16:15
von WackelPudding
Buckelpistenfan hat geschrieben: 24.09.2020 - 15:25 Bayern hat nunmehr die Einreise-Quarantäne-Verordnung angepasst. Danach sind (§ 2 Abs. 2 Nr. 5) Personen von der häuslichen Quarantäne nicht erfasst, wenn sie weniger als 48 Stunden im Ausland aufgehalten haben und deren Aufenthalt im Ausland nicht der privaten Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung, einem Sportereignis, einer öffentlichen Festivität oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung gedient hat.
Reisen in Corona-Risikogebiete sind damit nur aus beruflichen Gründen ohne Quarantänepflicht erlaubt. Das 48h-Fenster greift für Skifahrer damit nicht mehr.

Edit: Klarstellung der zunächst widersprüchlichen Formulierung.
Hoffentlich bliebt es bei Bayern...
In Baden-Württemberg ginge das ja aktuell noch und in Bayern dürfte ich ja auch weiterhin durchfahren. Ich habe ja ohnehin nicht vor dort anzuhalten und den Corona-Verrückten Geld zu geben

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 16:20
von NeusserGletscher
Es gab diese Diskussion über Begrifflichkeiten, was Veranstaltungen seien, bereits im März. In der Schweiz wurde dann durch den Innenminister Berset klargestellt, dass auch Skigebiete unter den Begriff "Veranstaltungen" fallen.

Bis zum Beginn der Saison ist noch eine Menge Zeit, dies zu klären. Für Quarantäne sollte man sich rechtzeitig einen Vorrat an Nudeln, Konserven, Dauermilch und Klopapier zulegen. Denn Quarantäne schließt auch einen Einkauf aus.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 16:46
von Buckelpistenfan
NeusserGletscher hat geschrieben: 24.09.2020 - 16:20 Bis zum Beginn der Saison ist noch eine Menge Zeit, dies zu klären.
Ich gehe davon aus, dass die FAQs zur Einreise-Quarantäne-Verordnung dazu in Kürze angepasst werden.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 17:17
von Schneefuchs
NeusserGletscher hat geschrieben: 24.09.2020 - 16:20 Es gab diese Diskussion über Begrifflichkeiten, was Veranstaltungen seien, bereits im März. In der Schweiz wurde dann durch den Innenminister Berset klargestellt, dass auch Skigebiete unter den Begriff "Veranstaltungen" fallen.
Inzwischen ist man wohl davon abgekommen, sonst hätte man ab Juni nicht wieder starten können. Bergwandern sollte jedenfalls keine Veranstaltung sein.

Man sucht immerhin nach einer Ausnahme für das KWT. Erstaunlich dass man das nicht bedacht hat nachdem das Problem im Mai schon mal gelöst wurde.

https://m.allgaeuhit.de/Kleinwalsertal- ... 39999.html

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 17:38
von molotov
Schneefuchs hat geschrieben: 24.09.2020 - 17:17
NeusserGletscher hat geschrieben: 24.09.2020 - 16:20 Es gab diese Diskussion über Begrifflichkeiten, was Veranstaltungen seien, bereits im März. In der Schweiz wurde dann durch den Innenminister Berset klargestellt, dass auch Skigebiete unter den Begriff "Veranstaltungen" fallen.
Inzwischen ist man wohl davon abgekommen, sonst hätte man ab Juni nicht wieder starten können. Bergwandern sollte jedenfalls keine Veranstaltung sein.

Man sucht immerhin nach einer Ausnahme für das KWT. Erstaunlich dass man das nicht bedacht hat nachdem das Problem im Mai schon mal gelöst wurde.

https://m.allgaeuhit.de/Kleinwalsertal- ... 39999.html
Aus dem Artikel:
Personen, die in Deutschland wohnen und nur zur Ausübung ihres Berufs für weniger als 48 Stunden nach Vorarlberg reisen: Hier liegt ebenfalls ein Ausnahmetatbestand vor, so dass sich diese Personen nicht nach der Rückkehr in Quarantäne begeben müssen. Es wird aber darauf hingewiesen, dass dieser Tatbestand nur für beruflich veranlasste Reisen gilt, nicht für private oder Freizeitreisen.
Das Gegenteil wird dann hier behauptet:
https://www.schwaebische.de/landkreis/l ... 57021.html

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 17:50
von Tobi-DE
Irgendwie sind wir hier doch alle freiberufliche Skigebiets-Tester, oder sehe ich das falsch? :P

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 18:39
von starli
al1510 hat geschrieben: 24.09.2020 - 13:54 Maske nur in Gondeln und keine Kapazitätsreduzierung ist viel besser als ich erwartet hätte.

https://www.derstandard.at/story/200012 ... ieren-soll
Das steht allerdings (mittlerweile?) anders im Artikel:
Bei Seilbahnen, die offen sind, ist Maskenpflicht nötig, es gelten die Regeln der Öffis.
:(

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 24.09.2020 - 18:44
von Gleitweggleiter
Gab es eine Änderung in der Bayern EQV?

Habe sie gerade nochmal im Internet geöffnet und Par. 2 Abs. 2 Nr. 5 ist unverändert - also weiter 48 Stunden Regel, sofern man keine Veranstaltung besucht (Rückausnahme, die für Bergtouren oder Skifahren mE nicht greifen dürfte, aber warten wir dazu mal Konkretisierungen ab)