Seite 37 von 41

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 12.06.2013 - 12:41
von starli
albe hat geschrieben:insbesondere da man (aus meiner Sicht) eh noch ein externes Programm braucht um Photos sinnvoll nachbearbeiten zu können.
Dafür reicht dann aber m.E. irgendein gratis Programm, sei es Freeware programme oder Photoshop-Elements o.ä., was bei Scannern und Digicams ab und zu dabei ist und sich im Laufe der Jahre auf verschiedenen CDs angesammelt hat ..

Das letzte Mal, wo ich so ein Programm privat gebraucht hab, war für das Design meiner Ski bzw. meiner Autobeklebung, ansonsten geht alles via Lightroom oder i(rfan)view ..

Mit Photoshop werd ich mich nie anfreunden können, ich bin mit einer anderen Art von Bildbearbeitungsprogrammen aufgewachsen, die es inzwischen leider oder kaum mehr gibt. Ich kann es mittlerweile leidlich bedienen, falls ich es jobmäßig mal brauch, gleiches gilt für InDesign. Nur mit dem Illustrator hab ich mich inzwischen gut anfreunden können. Was das Abo-Modell von Adobe angeht, hoff ich, dass sie damit auf die Schnauze fallen ... also optional ist ja OK, aber die Software gar nicht mehr kaufen zu können ist preislich nervig, da man aufgrund der wenigen Innovationen in letzter Zeit Software (Betriebssysteme, Officeprogramme, Grafikprogramme, alle) problemlos 10 Jahre und mehr verwenden kann. Dass deshalb die Softwarehersteller immer mehr versuchen, auf Abo-Modelle zu gehen, ist allerdings verständlich. Und wenn man keine Funktionen mehr verbessern kann, wird halt die komplette GUI umgebaut, die halben Funktionen entfernt und das ganze als neu und schön und einfach verkauft, egal ob nun schöner oder nicht, egal ob nun wirklich sinnvoll oder nicht ...

Re: AW: Kamera Workshop

Verfasst: 12.06.2013 - 13:31
von Dachstein
skier3000 hat geschrieben:Die Tasche wirkt mir dazu fast schon übedimensioniert,wobei die Überlegung besteht so einen Rucksack für Tagestouren zu verwenden und alles mit reinzupacken.
http://www.lowepro-deutschland.de/produ ... 29&clang=0

Ich persönlich habe einen Fastpack 250. Gibt es auch kleiner und größer. Bei dir würde sich eines der kleineren Modelle anbieten. Da bringst du neben Kamera und 3 Objektiven noch einen Laptop und Zubehör rein. Oben hättest ein großes Fach für Jacke und Jause. Das Ding ist ziemlich strapazierfähig und hat schon einige Reisen mitgemacht. Hält auch den berüchtigten Salzburger Schnürdlregen aus. Und er kann auch wehen der Ausmaße als Handgepäck beim Fliegen benützt werden (für was ich den Rucksack angeschafft habe).
Der Zugriff auf die Kamera ist schnell und bequem über die Seite möglich, ist fast wie eine Bereitschaftstasche. Binnen Sekunden hast du die Kamera in der Hand. Für den Rest muss der Rucksack aber abgestellt werden.

MFG Dachstein

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 13.06.2013 - 10:53
von Dachstein
Wir hatten ja mal über das Ultrafisheye von Nikon ein paar Worte hier verloren. Jetzt ist ein Video aufgetaucht, welches das Objektiv zeigt. Anhand der Aufnahmen kann man gut sehen, was 220° Bildwinkel bedeuten. ;)

http://www.youtube.com/watch?v=zIDbw4gjunY

MFG Dachstein

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 13.06.2013 - 12:37
von starli
Das Video hatten wir doch schon mal?

Re: AW: Kamera Workshop

Verfasst: 28.06.2013 - 20:38
von whiteout
So,nach längerer Zeit melde ich mich hier mal wieder.Um meine Fotoausrüstung zu vervollständigen hab ich jetzt auch bereits ein paar Sachen aufgeschrieben die herkommen werden,Wie z.B. Das 40mm,diverse Filter,Batteriegriff und ein Blitzgerät.
Außerdem kommt auf den Winter dann Photoshop&Premiere Elements 11 her.

Stereomikro und Videolicht hab ich noch von einem Camcoder-funktioniert tadellos.

Ich habe zwar ein Blitzgerät (Speedlight SB 15-kommt mit meiner D5100 aber nicht immer ganz klar,es blitzt manchmal richtig gut,manchmal zerstört es aber auch alles) deshalb kann mir jemand eins empfehlen?So um die 150€ wäre ich bereit auszugeben.

Ach und das 55-300mm kann ich mich jetzt nicht beklagen.Bin voll zufrieden damit.1/60 bei 300mm mit dem Stabi lässt sich mit ruhigen Fingern locker halten.1/30 geht auch gradnoch so wenn man ruhig steht.Kontraste etc. Fällt mir jetzt nichts auf.Der Zommring läst sich schön einfach bewegen und auch der Fokusring geht gut (Eine Skala wäre nett aber geht auch so).

Und danke Dachstein für den Tipp mit Lowepro.Mein neuer Rucksack ist echt klasse,die ältere Hängetasche hab ich zwar auchnoch da passt hald nur die Hälfte rein und für Wanderaktivitäten hab ich von einem Bekannten noch eine Revolvertasche bekommen.

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 28.06.2013 - 22:47
von Dachstein
Für deine Kamera brauchst du ein Blitzgerät mit iTTL. Das SB 15 musst du vollständig manuell steuern (Leitzahlrechung!!!!!).

http://www.nikon.de/de_DE/product/speed ... ght-sb-400 , preislich müsste es knapp im Rahmen sein. Von der Leistung her ist es halt recht klein und es sind natürlich gegenüber den großen (SB800 und SB900) Einschränkungen da. Fürs normale Blitzen tut das Gerät aber seinen Zweck.

Wäre das kleinste von Nikon, sonst schau mal bei Metz nach. Die haben auch ganz gute.

MFG Dachstein

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 29.06.2013 - 09:22
von thun
Ob er was taugt, keine Ahnung (allerdings soll Yongnuo ja die Preisleistungsbrecher-Marke schlechthin sein): http://www.amazon.de/Yongnuo-Speedlite- ... B004TQR9IM
Der von Starli verlinkte Nikon ist ja anscheinend nicht schwenkbar, das wäre schon eine arge Einschränkung.
Ansonsten vielleicht mit Glück einen der großen Nikon-Blitze gebraucht bei eBay/DSLR-Forum?

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 29.06.2013 - 11:42
von whiteout
Wie gesagt manchmal passt hald dann wohl die Einstellung manchmal ist es nix.Ist auch schon paar Jahre alt und wie einiges von den Sachen die ich im Moment habe noch von meinem Vater seiner SLR. Leitzahlrechnung hab ich keine Ahnung.

Das SB400 scheint mir doch sehr stark eingeschränkt.Es gäbe von Sigma eins aber das soll wohl Sch*** sein.Das Metz meccablitz 44 AF1 Digital soll wohl auch was taugen,leider aber kein Display.Das 52er ist mir bekannt aber leider ziemlich teuer.

Diese Yonguno sollen ja nicht schlecht sein,vorallem sind sie halt aber auch Preiscrasher wie thun sagt.Mal anschauen!
Die Idee auf ein Gebrauchtes zu gehen ist mir auch gekommen.Das SB800 bekommt man derzeit auf Ebay in Auktionen um die 170€,aber die laufen auch noch 8 Stunden also kann noch hochgehen.

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 30.06.2013 - 14:49
von Dachstein
Der SB800 ist jedenfalls ein ziemlich gutes Blitzgerät. Ich habe einen und bin vollends zufrieden mit ihm. Nur, wer mit dem Blitz was machen will, muss sich mit ihm auskennen, da er viele Möglichkeiten hat, die man unter Umständen nicht braucht.
Wegen Gebrauchtmarkt: suche mal nach einem SB600. Die sind normalerweise doch günstiger als der SB800.

MFG Dachstein

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 01.07.2013 - 18:44
von whiteout
Ok,ich schau mal nach.Das was du sagst ist natürlich richtig.Ich kenne mich damit nicht so gut aus und bin wahrscheinlich jetzt zurzeit schon mit einem einfacheren besser bedient,da man an einem großen auch viel Falsch machen kann.Frage ist eben ob wenn ich mich später mal besser auskenn ob ich mir dann ein neues kaufen will oder einfach von vorneherein ein gutes besitze.

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 02.07.2013 - 12:49
von starli
thun hat geschrieben:Der von Starli verlinkte Nikon ist ja anscheinend nicht schwenkbar, das wäre schon eine arge Einschränkung.
Was soll ich von Nikon verlinkt haben?

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 02.07.2013 - 16:24
von thun
Dachstein. Erbsenzähler. :D

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 03.07.2013 - 11:56
von starli
Naja, Zitate sollte man schon richtig setzen. Insbesondere weil ich persönlich zu 99% gar nichts vom Blitzen halte und es m.E. die allerletzte Möglichkeit sein sollte, wenn man zu wenig Licht hat....

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 03.07.2013 - 13:17
von Dachstein
Also mit den modernen Möglichkeiten der drahtlosen Blitzkommunikation kann man schon geniale Sachen machen. Nur braucht es dann halt auch mehr als ein Blitzgerät und man muss sich auskennen. Mit dem korrekten Einsatz von 2 bis 3 Blitzgeräten ist es jedenfalls möglich, schöne Effekte zu erzielen.

MFG Dachstein

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 14.07.2013 - 22:38
von Foto-Irrer
nicht nur drei (!) verschiedene Graufilter, sondern auch ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand...die Wathose.
5 Hamburger Fotofreaks und ein Maler waren gestern im Harz, im Wathose und Graufiltern bewaffnet stürzten wir uns in die Fluten.
Bild

kurze Zeit später wurde auch die Wasserdichtheit der EOS 1DX getestet. Test bestanden :mrgreen: (so wie auch mein HongKong-Kabelfernauslöser, der ne Minute oder so im Wasser hing)
Bild

Im Endeffekt muss ein Quentchen Glück dabei gewesen sein, dass auf den rutschigen Steinen alles heil geblieben ist.

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 15.07.2013 - 11:04
von Foto-Irrer
also wenn man sich genügend damit beschäftigt hat, schaut man sich das Motiv an, schaut sich das Licht an und wenn man sich entschieden hat, wie lange man belichten will und mit welcher Blende,weiß man auch, mit welchem Filter man arbeiten möchte. Ich hab das Bild da oben auch mit dem ND3.0/1000x gemacht, weil ich eine Version mit Offenblende wollte.

In Westerheversand neulich hab ich nachts jenseits der 5 Minuten belichten wollen und der HAIDA Pro-II ND0.9 (in Kombi mit Cokin Z 121S Grauverlaufsfilter) durfte mal wieder sein Dasein berechtigen.
Bild

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 15.07.2013 - 13:53
von Foto-Irrer
Zur Berechnung der Belichtungszeit verwende ich die reale Blendenreihe, dass sich die Belichtungszeit immer verdoppelt mit jeder Stufe. Die Wolken waren mir bei 2 min. noch nicht verwaschen genug, also der ND0.9 rauf und etwas mehr Offenblende, damit es 5min. werden.
Grauverlauf war schon nötig, da der Himmel Mitternachts noch zu hell war. Wird hier oben ja im Juni und Juli nachts ja nicht dunkel :D

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 15.07.2013 - 22:01
von Foto-Irrer
Du hast Recht. Liegt insgesamt an noch zu wenig Erfahrung, weil ich selber oft mit halbwegs geschlossener Blende arbeite und primär die gewählte Blende von der Ausprägung der Lichtsterne abhängig mache. Ich bin da eigentlich immer in einem engen Bereich von 10 bis 22 unterwegs, oder eben für Timelapse etc. bei 1.4 bis 2.8 :D 5.6 ist ein für mich eher unbekannter Bereich :mrgreen:

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 21.07.2013 - 21:12
von Foto-Irrer
Seit einiger Zeit setze ich ja nachts vorzugsweise Festbrennweiten ein (24,40,50,85), wenn ich auf hübsche Blendensterne aus bin.
Jüngst habe ich das Sigma 70-300 OS gegen das EF 70-200 4L getauscht (soll ohne IS und mit 4 statt 2.8 schärfer sein. Die Aussage ist von jemandem, der je nach Einsatz das 70-200 4L dem viermal so teuren 70-200 2.8 IS II vorzieht 8O und mich hat beide testen lassen. Gewicht und Größe waren natürlich auch ein Faktor, da das 4L sogar senkrecht in meinen LowePro Runner 450AW passt, Preis und dass ich keinen IS benötige).

Bin eigentlich voll zufrieden mit dem EF 70-200 4L, nur dass ich mir von den Blendensternen mehr erwartet hätte (oder einfach was anderes erhofft habe). Es ist halt ein Zoom und die Sterne Fächern dann und sind nicht so filigran.

Blendenstern vom EF 24 1.4L II
Bild

vom EF 85 1.8
Bild

und vom EF 70-200 4L (im Endeffekt fächert der Stern für meinen Geschmack zuviel, also nicht zuviel Strahlen, sondern keine filigranen Strahlen)
Bild

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 22.07.2013 - 12:28
von starli
Ich hatte letzens die Vermutung bei meinen Objektiven, dass das Auffächern daran liegt, dass die Blendenlamellen gebogen und nicht gerade sind .. kannst du meine Vermutung bestätigen?

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 22.07.2013 - 12:49
von Foto-Irrer
das weiß ich nicht

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 22.07.2013 - 12:52
von starli
Schau dir halt mal deine Objektive an, insb. die zwei, die du eben verglichen hast ...

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 24.07.2013 - 09:49
von DiggaTwigga
starli hat geschrieben:Ich hatte letzens die Vermutung bei meinen Objektiven, dass das Auffächern daran liegt, dass die Blendenlamellen gebogen und nicht gerade sind .. kannst du meine Vermutung bestätigen?
Das liegt an ein paar Faktoren, unter anderem wie die Blendenlamellen geformt sind, ob gebogen oder eckig. Eckig führt zu schöneren Blendensternen, runde eventuell zu weicherem Bokeh.
Die Lamellenzahl spielt aber auch eine Rolle, für schöne Blendensterne sollte man eine ungerade Zahl vorweisen können, also zum Beispiel 9.

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 24.07.2013 - 12:36
von starli
Letzteres ist ja bekannt, die Frage ging eben hinsichtlich der Auffächerung - liegt es (eher/ausschließlich) an der Oberflächenstruktur (Kante eckig oder abgerundet wie du jetzt vermutest) oder am Eckwinkel zwischen den zwei Lamellen (gerade vs. gekrümmte Lamellen, wie ich oben vermutete) ...

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 02.08.2013 - 01:09
von Seilbahn123
Mal eine ganz profane Frage: Trotz Objektivdeckel stauben meine Linsen immer voll (die vordere Linse; nicht die Linse, die innen nahe des Spiegels liegt. Ich habe immer Angst vor Kratzern, wenn ich ganz vorsichtig mit einem T-Shirt-Zipfel den Staub und kleinere Krümel (ich frag mich wo die Krümel herkommen, schließlich esse ich ja nicht mein Müsli in meiner Bereitschaftstasche ;) ).

Wie reinigt ihr eure Linsen? Meine Idee war ein Brillenputztuch. Geht das oder muss man da am besten mit Spezialequipment dran?