Seite 38 von 56
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 05.01.2017 - 19:44
von snowflat
Skihase hat geschrieben:Ja, danke, grade gesehen. Hoffentlich bleibt das jetzt so...

Hoffentlich durchgekommen ... ab Lermoos wohl wieder dicht gem. ÖAMTC und Webcams.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 06.01.2017 - 00:31
von j-d-s
Pistencruiser hat geschrieben:Nicht erst am Zirlerberg. Der "Großraum" GAP steht so schon vor dem Kollaps. Von Ehrwald nach GAP steht man teilweise ab Griesen im Stau an starken Tagen.
Das würde sich dann mit dem Verkehr der A95 aus Farchant kommend vereinigen und schiebt sich dann weiter bis ins Inntal. Ganz abgesehen von dem Umweg für die, die ins Tiroler Oberland müssen.
Herzlichen Glückwunsch! Das ist man selbst im Kriechtempo übern Fernpass schneller.
Wobei GAP ne grundsätzlich andere Lage ist als Füssen. Denn wenn man mal in München ist, kommts von der reinen Fahrzeit (ohne Stau) aufs gleiche raus ob man Fernpass oder Inntalautobahn fährt. Da aber am Fernpass ständig Stau ist, ist Inntal meist schneller.
Noch besser wars freilich vor dem drecks IG-L im Unterland
.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 06.01.2017 - 11:27
von David93
Also ich war übern Fernpass ohne Stau bisher immer schneller. Die Garmischer Autobahn geht bis zum Autobahnende eigentlich immer recht gut, erst danach hat man die Staugefahr. Auf der A8 dagegen stockt es oft auf ganzer Länge und diese Strecke ist ja auch wesentlich länger. Weiterer Nachteil auf der heimfahrt, die Grenzkontrollen auf der Inntalautobahn.
Für alles was westlich vom Ötztal ist, also praktsich das ganze tiroler Oberland nehm ich immer den Fernpass. Man sollte halt früh dran sein. Dass man keine Vignette braucht ist ein netter Nebeneffekt, aber wie gesagt nicht ausschlaggebend, weils einfach schneller ist.
Ausnahme ist natürlich wenn man wie die letzten Tage übern Fernpass Ketten braucht. Bevor ich da zum montieren anfang fahr ich gleich das Inntal und hab meine Ruhe.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 06.01.2017 - 20:45
von Pistencruiser
j-d-s hat geschrieben:
Wobei GAP ne grundsätzlich andere Lage ist als Füssen. Denn wenn man mal in München ist, kommts von der reinen Fahrzeit (ohne Stau) aufs gleiche raus ob man Fernpass oder Inntalautobahn fährt. Da aber am Fernpass ständig Stau ist, ist Inntal meist schneller.
Noch besser wars freilich vor dem drecks IG-L im Unterland

.
Klar, von München kommend ist es ne situative Abwägung.
Aber der Gedanke, von der A7 kommend den FP über GAP => Mittenwald => Zirler Berg zu umfahren und dann im Inntal wieder retour ins Oberland geht sich niemals aus.
David93 hat geschrieben:Also ich war übern Fernpass ohne Stau bisher immer schneller. Die Garmischer Autobahn geht bis zum Autobahnende eigentlich immer recht gut, erst danach hat man die Staugefahr. Auf der A8 dagegen stockt es oft auf ganzer Länge und diese Strecke ist ja auch wesentlich länger. Weiterer Nachteil auf der heimfahrt, die Grenzkontrollen auf der Inntalautobahn.
Für alles was westlich vom Ötztal ist, also praktsich das ganze tiroler Oberland nehm ich immer den Fernpass. Man sollte halt früh dran sein. Dass man keine Vignette braucht ist ein netter Nebeneffekt, aber wie gesagt nicht ausschlaggebend, weils einfach schneller ist.
Früh dran ist das Stichwort - und zwar so früh, dass München noch schläft.
An den starken Reisesamstagen heißt das spätestens um 07:30 durch Oberau durch zu sein. Ist man zu spät dran stehste von Eschenlohe bis Oberau, durch den Farchanter Tunnel rollt es dann ein Stück, und spätestens ab Sonnenbichl steht man wieder im Gewürge durch GAP - was durchaus 25 min. bis Grainau dauern kann. Bevor man da am Fernpass ist, ist die Welle über die A7 längst angerollt. Ist dann an so nem Samstag noch Kaiserwetter was viele Tagesfahrer in die Berge zieht ist der Kollaps perfekt.
Ich meide an solchen Tagen die Ecke komplett obwohl ich schnell mal gerne ins Ausserfern fahre.
(Mag jetzt ungewöhnlich klingen , aber verkehrstechnisch bin ich selbst an den Hammertagen am nervenschonendsten im Zillertal - Hauptsache man ist vor spätestens 7:30schon drin)
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 06.01.2017 - 21:20
von Petz
Pistencruiser hat geschrieben:Früh dran ist das Stichwort; Hauptsache man ist vor spätestens 7:30 schon drin
Ich würde meiner Beobachtung nach sagen das 07:30 auch schon zu spät ist denn an manchen Samstagen hab ich wenn ich in Richtung Oberallgäu unterwegs war auch schon um 06:30 auf der Fernpasstrecke in Richtung Imst stockenden Kolonnenverkehr erlebt...
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 07.01.2017 - 00:08
von Pistencruiser
Klar, die 7:30 bezogen sich primär auf Oberau. Für den FP ist dann eigentlich schon zu spät. Sind ja nochmal 40 min bis dahin. Nur wenn man das nicht packt und schon im Oberau- Stau steckt wirds am Fernpass erst recht katastrophal.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 07.01.2017 - 11:13
von Petz
Yep und auch weil dann die Strassenmeisterei offenbar wieder mal Angst um ihr Lermoosertunnelprunkstück hat und die sinnlose Blockabfertigung aktiviert die sowieso nix bringt.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 07.01.2017 - 15:33
von ThomasZ
diesen Quatsch habe ich noch nie verstanden, egal wo. Gab auch schon Blockabfertigung auf der A3 bei der Einhausung Kelsterbach
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 07.01.2017 - 15:53
von beast
Die Blockabfertigung hat schon seine sicherheitstechnischen Gründen. Es soll zu keinem Stau im Tunnel kommen
Gesendet von meinem S6 mit Tapatalk
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 07.01.2017 - 16:25
von ThomasZ
Das ist mir klar, was sie als Grund angeben, aber an dem Sinn darf man zweifeln. Die Unfallgefahr ist deutlich höher, wenn beide Richtungen mit 80 km/h die Stunde fahren als wenn beide Richtungen im Stop-and-Go sind.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 09.01.2017 - 19:14
von Skihase
snowflat hat geschrieben:Skihase hat geschrieben:Ja, danke, grade gesehen. Hoffentlich bleibt das jetzt so...

Hoffentlich durchgekommen ... ab Lermoos wohl wieder dicht gem. ÖAMTC und Webcams.
Nicht wirklich.
Donnerstagabend von 18 Uhr bis 21 Uhr zwischen Lermoos und Passhöhe verbracht.
Hängen gebliebener Lkw und starker Schneefall.
Gestern Spätnachmittag ohne Probleme zurück bei leichtem Schneefall.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 09.01.2017 - 20:31
von j-d-s
Wieso fährt man dann von Regensburg aus Fernpass? Gegenüber Inntal bringt das keine Zeitersparnis, nichtmal wenn alle Straßen frei sind. Gut, du sparst die Vignette. Aber das wars dann. Und dafür stellt man sich stundenlang in den Stau...
Fahrt bloß nie nach Frankreich oder Italien, da gibts nämlich streckenbezogene Autobahnmaut und im Vergleich zur Ösivignette ist die schweineteuer.
Aber im Vergleich zu Hotelpreisen natürlich trotzdem nichts. Oder erst recht Getränkepreise. Einfach im Restaurant mal kein Getränk nehmen (die sind sowieso pure Abzocke) und man hat die Mautgebühr mehrfach wieder drin. Und in Frankreich hat man sogar Rechtsanspruch auf kostenloses Leitungswasser...
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 09.01.2017 - 21:17
von br403
Ich fahre trotz Jahresvignette in die westlichen Tiroler Gebiete ab Ötztal immer Fernpass. Ist zwar manchmal nervig, aber immer noch schneller als Kiefersfelden. Morgens wenn ich unterwegs bin ist es eh kein Problem, und Abends ist es egal wo ich stehe, ob Irschenberg oder Fernpass. Nach der Abzweigung in Richtung Ehrwald ist eh nix mehr los (in Richtung Ehrwald). Gerade mit IG-L dauert das ewig durch das Inntal...und ich fahre Tacho 108.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 09.01.2017 - 22:17
von Skihase
j-d-s hat geschrieben:Wieso fährt man dann von Regensburg aus Fernpass? Gegenüber Inntal bringt das keine Zeitersparnis, nichtmal wenn alle Straßen frei sind. Gut, du sparst die Vignette. Aber das wars dann. Und dafür stellt man sich stundenlang in den Stau...
Fahrt bloß nie nach Frankreich oder Italien, da gibts nämlich streckenbezogene Autobahnmaut und im Vergleich zur Ösivignette ist die schweineteuer.
Aber im Vergleich zu Hotelpreisen natürlich trotzdem nichts. Oder erst recht Getränkepreise. Einfach im Restaurant mal kein Getränk nehmen (die sind sowieso pure Abzocke) und man hat die Mautgebühr mehrfach wieder drin. Und in Frankreich hat man sogar Rechtsanspruch auf kostenloses Leitungswasser...
Wir fahren meistens in München-Westend los, da ist man sofort auf der Garmischer AB und wir haben eine Jahresvignette. Und lies mal meine Sig, wo ich meistens Skifahren bin.
Noch Fragen?
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 09.01.2017 - 22:18
von Skihase
br403 hat geschrieben:Ich fahre trotz Jahresvignette in die westlichen Tiroler Gebiete ab Ötztal immer Fernpass. Ist zwar manchmal nervig, aber immer noch schneller als Kiefersfelden. Morgens wenn ich unterwegs bin ist es eh kein Problem, und Abends ist es egal wo ich stehe, ob Irschenberg oder Fernpass. Nach der Abzweigung in Richtung Ehrwald ist eh nix mehr los (in Richtung Ehrwald). Gerade mit IG-L dauert das ewig durch das Inntal...und ich fahre Tacho 108.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 09.01.2017 - 23:52
von j-d-s
Na bitte, wenn ihr so gerne am Fernpass steht, euer Problem
.
Wobei ich nichts dazu sagen kann wie das von verschiedenen Orten innerhalb Münchens ist. Durch so ne Stadt kanns ja auch bisweilen dauern.
Und wir sind uns ja alle einig, dass IG-L dringend abgeschafft gehört. Ist eh völliger humbug, die Grenzwerte absurd niedrig (merkte man daran dass die, als IG-L noch von den Werten abhing, trotzdem fast immer IG-L an war) und der Anteil von PKWs sowieso verschwindend gering.
Fun Fact am Rande: Diesel erzeugt weniger CO2 als Ottomotoren. Weiß kaum jemand, ist aber so.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 10.01.2017 - 20:15
von snowflat
ThomasZ hat geschrieben:Das ist mir klar, was sie als Grund angeben, aber an dem Sinn darf man zweifeln. Die Unfallgefahr ist deutlich höher, wenn beide Richtungen mit 80 km/h die Stunde fahren als wenn beide Richtungen im Stop-and-Go sind.
Der Tunnel ist so aber a) für Rettungseinsätze frei und b) sollte es durch einen Unfall wieder zu einem Feuer im Tunnel kommen, wäre es nicht sonderlich förderlich, wenn sich 100er Autos mit Besatzung im Tunnel befinden. Das hat schon alles Sinn.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 10.01.2017 - 21:26
von Petz
j-d-s hat geschrieben:Ist eh völliger humbug, die Grenzwerte absurd niedrig (merkte man daran dass die, als IG-L noch von den Werten abhing, trotzdem fast immer IG-L an war) und der Anteil von PKWs sowieso verschwindend gering.
Die Beschwerde musst Du an das EU - Verkehrskommissariat richten denn die verlangten von Tirol explizit das, falls Einschränkungen beim LKW - Verkehr verfügt werden auch für den PKW - Verkehr Restriktionen zu verhängen sind.
Aktuell überlegt man, um das sektorale LKW - Fahrverbot für bestimmte nichtverderbliche Güter halten zu können, ne Änderung des IGL100 auf IGL80 weil der Kommission der IGL100 unzureichend vorkommt.
Und primär geht´s nicht um C02 sondern um die Feinstaubbelastungsgrenzwertüberschreitungen; die werden nicht nur durch Dieselabgase sondern auch z. B. Reifen - und Asphaltabrieb jedes Fahrzeugs verursacht.
Und wenn es nach der großen Mehrheit der Tiroler Berufspendler ginge und es nicht Gesetze gäbe die das verhindern, wäre das EU - Verkehrskommissariat sicher menschenleer denn würde man auf einer, der Mitarbeiterstärke in Brüssel entsprechende Hauswandanzahl in Tirol genagelte Mumien als "Wandschmuck" vorfinden...
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 10.01.2017 - 23:38
von j-d-s
Das würde ich auch befürworten!
Wobei ich das mit den EU-Vorgaben nicht so ganz glaube. An die freie Fahrt für freie Bürger in D kommen sie in Brüssel auch nicht ran, so gerne sie auch wollen. Vermutlich gibts da eher EU-Vorgaben wo es halt ne Mini-Strafzahlung gibt wenn man sie nicht einhält und die daher getrost ignoriert werden können. Und auch keine die sagen "Tempolimit auf der Autobahn" sondern halt nur die Grenzwerte...
IGL80 wär nen Schuss ins Knie, da wäre man ja bei manchen Strecken auf der Landstraße schneller.
Aber Hey, von Vernunft halten die Verkehrsplaner im Inntal offenbar eh wenig. Welcher Knallkopf auf die Idee kam, die Maut auch nördlich von Kufstein-Süd einzuheben und damit massive Staus in Kufstein zu verursachen, ist mir immer noch unerklärlich. Gerade wenn man andererseits Abgase reduzieren will. Stau hilft da nämlich garantiert nicht.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 14.01.2017 - 11:27
von Pistencruiser
So, den Fernpass hats jetzt mal richtig gut eingewintert.
https://www.tirol.gv.at/verkehr/strasse ... cams/b179/
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 14.01.2017 - 11:34
von Leonkopsch123
Und das sie dann wieder stehen war auch klar, wenn Stau ist kommt der Winterdienst auch net durch und somit Wintert die Straße auch immer weiter ein.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 14.01.2017 - 12:05
von j-d-s
Es gibt halt sehr viele Leute die absolut beratungsresistent sind. Stellen sich stundenlang am Fernpass in den Stau, obwohl sie vorher wissen, dass das passieren wird.
Alternativziele oder Alternativrouten werden gar nicht erst in Betracht gezogen. Sieht man auch hier im Forum, manche wollen ja sogar von München aus unbedingt Fernpass fahren, weil Google Maps sagt das geht 5 Minuten schneller.
Blöd nur dass dafür der Fernpass wirklich komplett frei sein müsste. Und wann ist er das denn?
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 14.01.2017 - 12:25
von Petz
j-d-s hat geschrieben:Vermutlich gibts da eher EU-Vorgaben wo es halt ne Mini-Strafzahlung gibt wenn man sie nicht einhält und die daher getrost ignoriert werden können. Und auch keine die sagen "Tempolimit auf der Autobahn" sondern halt nur die Grenzwerte...
Von "Ministrafzahlungen" ist da leider nicht die Rede sondern das sind dann gleichmal saftige Summen. Deshalb mussten ja auch manche deutsche Großstädte Umweltzonenfahrverbote für ältere Fahrzeuge einführen um die Feinstaubgrenzwertvorgaben zumindest annähernd einhalten zu können.
Das sektorale Transitfahrverbot für LKW´s mit nichtverderblichen Gütern hat ja auch den Hauptzweck die Feinstaubbelastung zu senken, nur forderte die EU - Kommission eben auch das der PKW - Verkehr seinen Teil dazu beiträgt (vermutlich in der Hoffnung das sich die Landesregierung aufgrund der Gegnerschaft der Bevölkerungsmeinung nicht traut den letztlich einzuführen und eher das sektorale LKW - Fahrverbot wieder kippt) und der IGL100 ist nach Kommissionsmeinung wegen des Versuchs einer erneuten Aktivierung des sektoralen Fahrverbotes als Beitrag dazu nicht ausreichend. Allerdings würde man trotz IGL80 auf den Autobahnen immer noch schneller sein weil auf Bundesstraßen ja jede Ortsdurchfahrt zusätzlich Zeit kostet und man die 100 Km/h außerorts in der Praxis zumindest untertags auch kaum fahren kann.
Für den Ideengeber der Bemautungsaktivierung Staatsgrenze - Kufstein Süd würden mir aber noch ganz andere Begriffe als nur "Knallkopf" einfallen aber die verkneife ich mir aus juristisch - portemonnaietechnischen Gründen lieber in der Öffentlichkeit...
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 14.01.2017 - 12:27
von Pistencruiser
j-d-s hat geschrieben:
Blöd nur dass dafür der Fernpass wirklich komplett frei sein müsste. Und wann ist er das denn?
Heute morgen z.B..
M. E. hat man mal wieder verpennt, rechtzeitig das erste mal zu räumen.
Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Verfasst: 14.01.2017 - 12:44
von Skihase
j-d-s hat geschrieben:
Blöd nur dass dafür der Fernpass wirklich komplett frei sein müsste. Und wann ist er das denn?
Im November und April immer, wenn ich nach Sulden fahre.