Neues in Davos Klosters
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 413
- Registriert: 17.10.2012 - 17:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Davos- Klosters
Wie hoch ist eigentlich die Dividende von der der Kunde eh nichts abkriegt. Entweder Schrauben die die Preise runter oder bauen mehr neue Lifte wie in den 90ern .(beides were mir lieb)
MfG Vincent
MfG Vincent
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 413
- Registriert: 17.10.2012 - 17:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Davos- Klosters
Ach und wird die ischalp ne 0815 Bahn oder was besonderes wie die oberste Sektion titlis
- Schöditaz
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1288
- Registriert: 16.10.2010 - 19:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Davos
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Davos- Klosters
Nein, wie gesagt (Wir werden auch in Zukunft keinen Luxus, [...] anbieten) gibt es nix spezielles. Aber eine drehabare Kabine unterhalb der Waldgrenze wäre eh etwas unnötig.
Der einzige Luxus den man sich gönnt ist, dass man in die 110-Kabine nur 100 Leute reinlässt.
Noch ein paar Bildchen:


Der einzige Luxus den man sich gönnt ist, dass man in die 110-Kabine nur 100 Leute reinlässt.
Noch ein paar Bildchen:
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 413
- Registriert: 17.10.2012 - 17:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Davos- Klosters
Ja die sind sogar bis zu mir übers Internet nach Düsseldorf gekommen . Hat Ähnlichkeiten mit dem Mülleimer unten

- Schöditaz
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1288
- Registriert: 16.10.2010 - 19:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Davos
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Davos- Klosters
-Dividende: Die Davos Klosters Bergbahnen AG verkleinerten die Reserven um rund 3,5 Millionen Franken. Das git eine Dividende von Fr. 9.50 pro Aktie.
-Bautagebuch: Weiss ich noch nicht. Eher nein.
-Bautagebuch: Weiss ich noch nicht. Eher nein.
-
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3679
- Registriert: 30.01.2006 - 09:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Davos-Klosters
Am Jakobshorn hat man mit Technoalpin die Beschneiungsanlage erweitert:
• Ausbau PS Fuxägufer
• 2 km Gussrohre
• 12x PE Schacht für mobile P ropellermaschinen
mit ausziehbaren Elektranten
• 6x PE Schacht für Lift
• 1x T60 auf Turm 4,5 m
• 1x TF10
• 3x Piano mobil
• ATASSplus neu
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 413
- Registriert: 17.10.2012 - 17:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Davos- Klosters
Mir ist gerade etwaseingefallen: Kriegt der bräma Jet noch nachträglich wetterschutzhauben?
MfG Vincent
MfG Vincent
- Schöditaz
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1288
- Registriert: 16.10.2010 - 19:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Davos
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Davos-Klosters
Nicht beschneite Pisten sind:
- Bräma Rot (Diese Piste war zwar letzte Saison gar nicht existent)
- Waldabfahrt Mattawald
- Jakobshorn Nord, oberer Teil
- Clavadeler Piste (Von Abzw. Usser Isch bis Talstn. Clavadeler Bubble.)
- Talabfahrt Gämpen ab Abzweigung Clavadel
- Abfahrtsruoten Mühli + Teufi
- Bräma Rot (Diese Piste war zwar letzte Saison gar nicht existent)
- Waldabfahrt Mattawald
- Jakobshorn Nord, oberer Teil
- Clavadeler Piste (Von Abzw. Usser Isch bis Talstn. Clavadeler Bubble.)
- Talabfahrt Gämpen ab Abzweigung Clavadel
- Abfahrtsruoten Mühli + Teufi
- Klemme
- Massada (5m)
- Beiträge: 105
- Registriert: 19.04.2009 - 04:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Davos-Klosters
Hab da Mal ne Theorie, so eine Art Masterplan für Parsenn.
Hauptprobleme Bahnen:
- Parsennfurkalifte sind alt (ich weis um die Probleme bzw. Grundeigentümer usw.)
- Totalp chronisch überlastet
- Gruobenalp chronisch überlastet
Lösung:
- neuer 6er Parsennfurka
- neuer 6er Gruobenalp, Linienführung zwischen Gruobenalp und Parsennmähder, leicht runtergezogen, so dass die mühsame Anfahrt entfällt, ersetzt auch den Parsennmähderlift
- gebrauchter Gruobenalp wird im Seetälli aufgestellt (vielleicht neue Sessel dran und dann ist der noch super)
Vorteile:
Es entstehen im Zentrum des Gebietes gleich 3 neue Beschäftigungsanlagen zu bezahlbaren Preisen
Totalp wird so massgeblich entlastet, am Gruobenalp genügt ein 6er denn die Ströme werden wesentlich besser verteilt, Personal für den Mähderlift wird eingespart, das Seetälli aufgewertet. Mit relativ wenig Mittel wird mit den Worten von Reto Gurtner der Berg "neu konfiguriert". An sonniger Lage steht neu eine Reihe von KSB`s bereit. Und zwar als richtige Beschäftigungsanlagen und keine Verbindungs- oder Randzonenmusemsstücke die einfach nach mehr aussehen auf dem Pistenplan. Denn im Moment werden die Massen von wenigen und überlasteten Anlagen bewegt. Auch Schifer wird entlastet. Ausserdem müsste man den Gruobenalp nicht billig verscherbeln und man könnte ihn noch nutzen. Der Gotschnahang würde viel besser genutzt. 5 Anlagen werden durch 2 neue ab Stange und einer eigenen Occasion direkt vor Ort ersetzt (man schiele ans Daunjoch), faktisch aber mehr tolle Anlagen also zuvor und im Kontext des Gebietes eine epochale Verbesserung. Das ganze Gebiet würde extrem aufgemotzt für bescheidene ca. 25 Millionen.
Überlegungen:
Problem Totalp lässt sich nicht oder nur teuer lösen: eine Gondelbahn als Ersatz für die PB wäre Mist, versetzten des 4ers Totalp aufwendig und wirtschaftlich Nonsens, Neubau als 6er oder mehr wäre auch schlecht, denn der Platz auf dem WFJ reicht für diese Masse an Skifahrern nicht aus. Also: die Massen gleichmässig verteilen. Das Potential wird weder am Parsennfurka noch am Seetälli und am Gruobenalp ausgenutzt, das sind die geheimen Reserven, die noch vorhanden sind im Skigebiet. Der Sektor Mitte und der Sektor Gotschna würden auf einen Schlag extrem aufgewertet... Der Gruobenalp steht für mich nur als überlastete 90er-Jahre-Notlösung auf schlecht geplanter Trassee als Rückbringervehiekel in der Gegend rum...
was denkt ihr so darüber? habe lange überlegt, aber viel bessere Lösungen sehe ich nicht. Für eine Gipfelsesselbahn gäbe es sicher Probleme mit Bewilligung, sonst gibts nichts sinnvoll zu ersetzen um die Engpässe zu lösen und so wären die bestehenden Hausaufgaben auf einen Schlag gelöst und es würden ziemlich lange keine grossen Investitionen mehr anstehen, so wäre diese Lösung auch zu finanzieren.
Hauptprobleme Bahnen:
- Parsennfurkalifte sind alt (ich weis um die Probleme bzw. Grundeigentümer usw.)
- Totalp chronisch überlastet
- Gruobenalp chronisch überlastet
Lösung:
- neuer 6er Parsennfurka
- neuer 6er Gruobenalp, Linienführung zwischen Gruobenalp und Parsennmähder, leicht runtergezogen, so dass die mühsame Anfahrt entfällt, ersetzt auch den Parsennmähderlift
- gebrauchter Gruobenalp wird im Seetälli aufgestellt (vielleicht neue Sessel dran und dann ist der noch super)
Vorteile:
Es entstehen im Zentrum des Gebietes gleich 3 neue Beschäftigungsanlagen zu bezahlbaren Preisen
Totalp wird so massgeblich entlastet, am Gruobenalp genügt ein 6er denn die Ströme werden wesentlich besser verteilt, Personal für den Mähderlift wird eingespart, das Seetälli aufgewertet. Mit relativ wenig Mittel wird mit den Worten von Reto Gurtner der Berg "neu konfiguriert". An sonniger Lage steht neu eine Reihe von KSB`s bereit. Und zwar als richtige Beschäftigungsanlagen und keine Verbindungs- oder Randzonenmusemsstücke die einfach nach mehr aussehen auf dem Pistenplan. Denn im Moment werden die Massen von wenigen und überlasteten Anlagen bewegt. Auch Schifer wird entlastet. Ausserdem müsste man den Gruobenalp nicht billig verscherbeln und man könnte ihn noch nutzen. Der Gotschnahang würde viel besser genutzt. 5 Anlagen werden durch 2 neue ab Stange und einer eigenen Occasion direkt vor Ort ersetzt (man schiele ans Daunjoch), faktisch aber mehr tolle Anlagen also zuvor und im Kontext des Gebietes eine epochale Verbesserung. Das ganze Gebiet würde extrem aufgemotzt für bescheidene ca. 25 Millionen.
Überlegungen:
Problem Totalp lässt sich nicht oder nur teuer lösen: eine Gondelbahn als Ersatz für die PB wäre Mist, versetzten des 4ers Totalp aufwendig und wirtschaftlich Nonsens, Neubau als 6er oder mehr wäre auch schlecht, denn der Platz auf dem WFJ reicht für diese Masse an Skifahrern nicht aus. Also: die Massen gleichmässig verteilen. Das Potential wird weder am Parsennfurka noch am Seetälli und am Gruobenalp ausgenutzt, das sind die geheimen Reserven, die noch vorhanden sind im Skigebiet. Der Sektor Mitte und der Sektor Gotschna würden auf einen Schlag extrem aufgewertet... Der Gruobenalp steht für mich nur als überlastete 90er-Jahre-Notlösung auf schlecht geplanter Trassee als Rückbringervehiekel in der Gegend rum...
was denkt ihr so darüber? habe lange überlegt, aber viel bessere Lösungen sehe ich nicht. Für eine Gipfelsesselbahn gäbe es sicher Probleme mit Bewilligung, sonst gibts nichts sinnvoll zu ersetzen um die Engpässe zu lösen und so wären die bestehenden Hausaufgaben auf einen Schlag gelöst und es würden ziemlich lange keine grossen Investitionen mehr anstehen, so wäre diese Lösung auch zu finanzieren.
Gondeln! Günstige Gondeln! Schöne Omega III im Angebot, fast wie neu! Gooondeln, günstige Gooondeln...
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 561
- Registriert: 20.03.2012 - 08:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Re: Davos-Klosters
Interessante Ansätze.
Den Gruobenalp-Sessel hab ich persönlich noch nie überlastet gesehen. Und wenn dann nur am Abend beim Rücktransport der "Klostersfahrer".
Bei der Totalp gebe ich dir recht, aber diese bietet ja mit der Parsennhüttenbahen eine Alternative für Spitzenzeiten.Klemme hat geschrieben: - Totalp chronisch überlastet
- Gruobenalp chronisch überlastet
Den Gruobenalp-Sessel hab ich persönlich noch nie überlastet gesehen. Und wenn dann nur am Abend beim Rücktransport der "Klostersfahrer".
Diese Überlegung hab ich mir auch schon gemacht, kam aber zum Schluss, dass eine Bergstation beim Mäderlift, das Schiebestück zwischen Gotschnagrat in Richtung Parsennhütte unumgänglich macht. Heute lässt sich dies mittels Schwarzseealp- und Gruobenalpsessel leicht umgehen (wenn auch nicht immer auf einer Präparierten Strecke) .Klemme hat geschrieben: - neuer 6er Gruobenalp, Linienführung zwischen Gruobenalp und Parsennmähder, leicht runtergezogen, so dass die mühsame Anfahrt entfällt, ersetzt auch den Parsennmähderlift
- Klemme
- Massada (5m)
- Beiträge: 105
- Registriert: 19.04.2009 - 04:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Davos-Klosters
Argument PH-Bahn ist ja auch der Grund warum Totalp nur als 4er gebaut wurde. Aber Pendelbahn ist denkbar unattraktiv, Ski abziehen, hinlatschen usw. Ist auch ne psychologische Sache, wenn daneben ne bequeme KSB steht ist das Empfinden umso unattraktiver wenn man dann gezwungen ist die PB zu nehmen. Für uns Forümler vielleicht egal aber für den anspruchsvollen Tagesgast nicht zeitgemäss. Da müssen endlich bessere Lösungen her. Aber anstatt die Symptome zu bekämpfen würde mit dem Masterplan die Ursache bekämpft und eine generelle Aufwertung erreicht.
Das auf Gotschna Flachstücke sind, ist nicht wegzuzaubern. Warum man da allerdings nicht ein, zwei Telecords hinstellt, ist mir schleierhaft. Oder ein Tellerlift, der könnte dann gleich in beide Richtungen benutzt werden. Dass man da seit Jahrzehnten rumschieben muss ist doch wirklich nicht logisch. Ausserdem könnte man zu diesen Zwecken vielleicht auch sanfte Geländekorrekturen vorgenommen werden (Gerade Trasse, keine Dellen). Man müsste wollen, dann wäre da schon lange eine Lösung möglich.
Das auf Gotschna Flachstücke sind, ist nicht wegzuzaubern. Warum man da allerdings nicht ein, zwei Telecords hinstellt, ist mir schleierhaft. Oder ein Tellerlift, der könnte dann gleich in beide Richtungen benutzt werden. Dass man da seit Jahrzehnten rumschieben muss ist doch wirklich nicht logisch. Ausserdem könnte man zu diesen Zwecken vielleicht auch sanfte Geländekorrekturen vorgenommen werden (Gerade Trasse, keine Dellen). Man müsste wollen, dann wäre da schon lange eine Lösung möglich.
Gondeln! Günstige Gondeln! Schöne Omega III im Angebot, fast wie neu! Gooondeln, günstige Gooondeln...
- Schöditaz
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1288
- Registriert: 16.10.2010 - 19:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Davos
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Davos-Klosters
Ja, die Situation im Bereich Parsennhütte- Furka- Gruobenalp ist nicht schön gelöst. Aber die Sesselbahn Gruobenalp würde ich auch nicht als chronisch überlastet bezeichnen. Nach dem Mittagessen ist sie schon oft "gut besucht", aber die Bahn ist (wenn ich mich nicht irre) gar nicht auf das Maximum ausgebaut. Das Problem zu lösen wird auch nicht sehr einfach. Aber die Idee mit den Telecords finde ich nicht schlecht! Man müsste da schon gröbere Eingriffe machen, wie z.B. neuer Totalp- Sessel bis Talstation Furka runter ziehen oder so etwas.
Aber gesamthaft gesehen ist dieses Problem klein. Investitionen in Pischa, Madrisa und Rinerhorn sind viel wichtiger.
Aber gesamthaft gesehen ist dieses Problem klein. Investitionen in Pischa, Madrisa und Rinerhorn sind viel wichtiger.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Davos-Klosters
-Solange die Probleme mit dem Grundeigentümer nicht gelöst sind, solange bleiben die Furkalifte stehen.Klemme hat geschrieben:Hab da Mal ne Theorie, so eine Art Masterplan für Parsenn.
Hauptprobleme Bahnen:
- Parsennfurkalifte sind alt (ich weis um die Probleme bzw. Grundeigentümer usw.)
- Totalp chronisch überlastet
- Gruobenalp chronisch überlastet
Lösung:
- neuer 6er Parsennfurka
- neuer 6er Gruobenalp, Linienführung zwischen Gruobenalp und Parsennmähder, leicht runtergezogen, so dass die mühsame Anfahrt entfällt, ersetzt auch den Parsennmähderlift
- gebrauchter Gruobenalp wird im Seetälli aufgestellt (vielleicht neue Sessel dran und dann ist der noch super)
- 4er Totalp ist noch viel zu jung für einen Ersatz, Überlastung hin- oder her.
-Gruobenalp habe ich noch nie überlastet erlebt. Das ist nach meinem Eindruck eine reine Verbindungsanlage Parsenn-Gotschna und als solche brauchts sicher kein 6er.
-Dito im Seetäli. Da reicht der Skilift problemlos aus, dieser ist zudem weder alt noch chronisch überlastet.
-Hauptprobleme sind nicht diese Bahnen. Hauptprobleme sind in anderen Gebieten zu finden, und da sollen sich diese Parsenn-Ideen hinter wichtigeren Investitionen auf Rinerhorn, Madrisa, Pischa. anstellen. Denn dort wurde in den vergangenen Jahren nur sehr wenig investiert, währendessen in die beiden Zugpferde Parsenn und Jakobshorn die meisten Gelder flossen. Will Davos verhindern, dass in Zukunft die Musik nur in den beiden grossen Gebieten spielt, ist m. E. eine Stärkung und Modernisierung der drei kleineren zwingend.
- ski-chrigel
- Ski to the Max
- Beiträge: 15988
- Registriert: 18.10.2010 - 09:43
- Skitage 19/20: 101
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 66
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz/Graubünden
- Hat sich bedankt: 1739 Mal
- Danksagung erhalten: 7475 Mal
Re: Davos-Klosters
Nach meiner Einschätzung ist das genau das, was Davos anstrebt. Pischa ist ja schon lange auf der Abschussliste... Und das Rinerhorn wird nur überleben, wenn es mit dem Jakobshorn verbunden wird.oberländer hat geschrieben: [Will Davos verhindern, dass in Zukunft die Musik nur in den beiden grossen Gebieten spielt, ist m. E. eine Stärkung und Modernisierung der drei kleineren zwingend.
Dass die DKB die Schatzalp derart abwürgen, ist mir ein Rätsel. Eine Skigebiets(wieder-)erweiterung so einfach zu haben, kann sonst kein anderes Gebiet. Da geht es wohl hauptsächlich um persönliche Animositäten zwischen Schertenleib und App...
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Schöditaz
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1288
- Registriert: 16.10.2010 - 19:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Davos
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Davos-Klosters
An der Generalversammlung der Bergbahnen Davos Klosters AG ergriff unter dem Traktandum «Varia» Charly Teufen das Wort und stellte Fragen zu verschiedenen Themen. Unter anderem forderte er die beiden Parteien auf, endlich an einen Tisch zu sitzen, alte Zwistigkeiten zu vergessen und zum Wohle von Davos zusammenzuspannen. Die Antwort von Carlo Schertenleib: Es gebe neben sieben einfachen Gründen noch einen achten, und der heisse Pius App. Von der Kassierin bis zum Verwaltungsratspräsidenten wolle niemand etwas mit ihm zu tun haben. Gründe dafür nannte er jedoch keine.
http://www.davoserzeitung.ch/epaper/woc ... ation=bddz
Ausser dem Pizol wüsste ich jetzt kein Gebiet, das in den letzten 10 Jahren so so blöd getan hat, wenn es um Verbindungen gegangen ist.
http://www.davoserzeitung.ch/epaper/woc ... ation=bddz
Ausser dem Pizol wüsste ich jetzt kein Gebiet, das in den letzten 10 Jahren so so blöd getan hat, wenn es um Verbindungen gegangen ist.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 413
- Registriert: 17.10.2012 - 17:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Davos-Klosters
Carlo schertenleid Feuern und sich endlich sich mit der Schatzalp an einen tisch setzen. Die Politik mit neuen Seilbahnen Endern und sich den Topic hier durchlesen
und auf wünsche eingehen




-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Davos-Klosters
Mindestens in Madrisa und Rinerhorn wurde ja bereits investiert, einziger Wackelkandidat scheint Pischa zu sein. Betreffend Schatzalp: Es menschelt leider überall. Und wenn zwei nicht miteinander klar kommen, dann kommen sie nicht miteinander klar. Und wie so oft geht es da schon lange nicht mehr um Fakten und Sachlichkeit, sondern nur noch darum, den verhassten Gegner kabutt zu machen.ski-chrigel hat geschrieben:oberländer hat geschrieben:Nach meiner Einschätzung ist das genau das, was Davos anstrebt. Pischa ist ja schon lange auf der Abschussliste... Und das Rinerhorn wird nur überleben, wenn es mit dem Jakobshorn verbunden wird.