Seite 38 von 259

Verfasst: 10.11.2005 - 20:35
von Dachstein
Warum hat man aus dem Valfagehr-Lift eigentlich keine EUB gemacht ?
Die Valvagehrbahn ist als SB besser als als EUB. Wenn man von der Albona hinkommt, muss man mit dem Sl Rauz fahren. Wenn die neue Bahn einen EUB geworden wäre, müsste man nach der SL-Fahrt abschnallen.
So kann man gemütlch zur 6er KSB/B hinüberfahren und aufsitzen.
Dann wäre da noch die leicht exponierte Lage der Bahn an einem Kamm. Wenn es dort zieht, dann ordentlich! Eine Gondel hat mehr Windangriffsfläche als eine 6er KSB/B, die EUB muss darum früher den Betrieb einstellen, während die 6er KSB/B den Betrieb aufrecht erhalten kann, siehe Kriegerhornbahn in Lech.
Auf orf.at gemeldet:

Zitat:

Weltcup-Rennen in Lech?
Lech am Arlberg möchte in zwei Jahren wieder Ski-Weltcup-Rennen durchführen. Der Zielbereich wurde bereits umgeplant – nun soll es Gespräche mit den Grundeigentümern geben.


Ziel- und Startbereich verlegen
Der Zielbereich soll Richtung Hinterwies-Lift verlegt werden und der Start könnte bis zum Steinmäder-Lift hinauf gelegt werden.

Streckenlänge und Höhendifferenz würden dann sogar für eine Herren-Abfahrt ausreichen.
Irgendwie ist die Diskussion darüber brotlos :roll:

Ich finde das Gelände einfach zu flach für eine Herrenabfahrt. Ausserdem wollen die Lecher bekanntlich keinen Weldcup in ihrem mondänen Bergdorf.
Vor allem: wie bitte kommt man von der 8er KSB/B Steinmähder zur Talstation des Hinterwiesliftes? Wenn man von Roten Schrofen herunterhommt, muss man auf der 62 in Richtung DSB Schlosskopf fahren und dann die 34er nehmen. Das Gelände dort ist extrem falch! Nur zur Erinnerung: will man von der Talstation 6er KSB/B Hasensprung zur Bergstation Weibermahd, muss man hinaufsteigen, oder wollen die den Hügel abtragen, auf dem diese herrliche Girakbergstation steht? :wink:

MFG Dachstein

Verfasst: 10.11.2005 - 20:48
von crazy_chris
Man muss nicht zur Rotschrofen Talstation abfahren. Über eine Skiroute (die quasi eigentlich ne tiptop präparierte Piste ist) kommt man von der Steinmähder Bergstation direkt zur Hasensprung Bergstation. Von dort weiter auf Piste 34 Richtung Petersboden/Schlegelkopf

Wäre auch dort in der Tat ein längeres Flachstück.

Da wärs mir fast lieber, die behalten die Damenstrecke vom Kriegerhorn. Die hats wenigstens in sich.


Übrigens: Rennen finden auch diese Saison in Lech statt. Wenn auch keine Weltcupbewerbe.
Riesentorlauf und Slalom der Österreichischen Skimeisterschaften finden hier im März statt.

Verfasst: 10.11.2005 - 21:24
von Dachstein
Man muss nicht zur Rotschrofen Talstation abfahren. Über eine Skiroute (die quasi eigentlich ne tiptop präparierte Piste ist) kommt man von der Steinmähder Bergstation direkt zur Hasensprung Bergstation
Soweit klar.
Von dort weiter auf Piste 34 Richtung Petersboden/Schlegelkopf
Wie soll denn das gehen? Wie man am Attachementbild sehen kann, ist da ein Hügel dazwischen! Wo soll man denn da drüberkommen, rechts ist das Kriegerhorn, die Piste links führt zur 4 SB Weibermahd oder über einen "Skiweg" Richtung Schlosskopf! Ich wüsste nicht mehr, wie man da drumrum oder drüber kommt!

MFG Dachstein

Verfasst: 10.11.2005 - 22:35
von Dachstein
Mist, ich heb erst gelesen, dass du die Hasensprungbergstation ansprichts: richtig, da kommt man drüber! (Skiroute 46)

Ich sollte gründlicher lesen! :oops: :oops:

MFG Dachstein

Verfasst: 11.11.2005 - 12:05
von Polz
Ich halte nicht viel davon, dem Gebiet von Lech/Zürs verschiedenste Abfahrt-/SuperG -Stecken aufzuzwingen. Aus meiner Sicht passt das nicht zur Positionierung von Lech/Zürs. Besser hatte ich es gefunden die Thematik Freeride/Tiefschnee weiter zu penetrieren. Aber davon hat man leider wieder Absatnd genommen(s. Extreme Bewerbe der letzten Jahre)

Verfasst: 11.11.2005 - 13:07
von Oscar
So da es jetzt etwas vom Thema des Topics abweicht, muss ich mal kurz euch auf die Inhalte dieses Topics hinweisen!

In diesem Topic gehts um techische Neuigkeiten in den Skigebieten und nicht um Skirennen und ähnliches

siehe dazu auch hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=13579

Also weiter gehts mit den Neuerungen in den Gebieten.

Die durchaus interessante Diskussion über die Skirennen findet ihr unter:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... highlight=


Danke
Chris (Oscar), Moderator

Verfasst: 13.11.2005 - 01:09
von Seilbahnfreund
Bericht von Oberland-Online:
"Mehr oder weniger fertig”

Das Projekt skitechnischer Zusammenschluss St. Anton-Kappl wird bald zur Vorprüfung eingereicht

Großskigebiete und Skischaukeln sind "in”. Im Bezirk Landeck wollen sich die Arlberger Bergbahnen und die Kappler Bergbahnen näher kommen – die nötigen Unterlagen sind erarbeitet und werden demnächst zur Vorprüfung eingereicht. Baubeginn könnte 2008 sein. Zuvor wollen die St. Antoner noch die Galzigbahn austauschen.

Dr. Anna Hosp wartet, was neue Liftprojekte betrifft, auf Post aus dem Oberland: "Es ist überhaupt nichts zur Vorbeurteilung eingegangen”, so die Naturschutz-Landesrätin.
.....
Die ersten, von denen Hosp hören wird, dürften wohl die Arlberger Bergbahnen sein.

ST. ANTON-KAPPL AB 2008. Geld für den skitechnischen Zusammenschluss mit Kappl dürfte vorhanden sein: Das abgelaufene Geschäftsjahr (Ende: 31. Oktober), brachte allein auf Arlberger Seite rund 30 Millionen Euro Umsatz. Das entspricht dem Vorjahreswert und ist angesichts der "kurzen” Saison - und nicht gerade zahlreicher Schönwetter-Tage - akzeptabel. Dkfm. Mario Stedile-Foradori, Chef der ABB, dazu: "Insofern sind wir zufrieden.” In Sachen Zusammenschluss mit Kappl sei man "am Zusammentragen”, Naturschutz- u. ä. Unterlagen seien "mehr oder weniger fertig”. Zur Vorprüfung werde das Projekt möglicherweise noch heuer, vielleicht aber auch erst im Frühjahr eingereicht. Die Umsetzung des Vorhabens sei ab 2008 möglich, 2007 sei "eher unrealistisch”. Das Mega-Projekt mit Kosten von 25 Millionen Euro, allein für die Bahnen benötige ein Jahr Vorlaufzeit, sei möglicherweise auch UVP-pflichtig, so Stedile-Foradori.

GALZIGBAHN NEU. Wahnsinnig eilig hat es Stedile-Foradori mit dem Zusammenschluss mit Kappl nicht – er hat noch ein weiteres, früher zu realisierendes Projekt im Köcher: Die Galzigbahn wird erneuert. Genaueres lässt sich der Arlberger-Bergbahnen-Chef momentan nicht entlocken: Das Projekt sei jedenfalls "etwas Interessantes”. Vorgestellt soll es noch im November werden, im kommenden Jahr wird die Jahrzehnte alte Pendelbahn dann ausgetauscht.
Gruß Thomas

Verfasst: 13.11.2005 - 05:29
von Alex
Na dann freu ich mich mal schon jetzt auf die Baufotos vom naechsten Sommer ... das wird sicher eine maechtig spektakulaere Baustelle werden.

Verfasst: 13.11.2005 - 13:15
von mic
Vorgestellt soll es noch im November werden,
...wir könnens kaum erwarten!

Verfasst: 13.11.2005 - 17:01
von Alex
...wir könnens kaum erwarten!
wie wahr ... ich hoffe es werden auch gleich die Plaene vorgestellt ...

Galzigbahn neu

Verfasst: 22.11.2005 - 12:55
von kulimuk
Heute in orf.at gefunden:

Riesenrad für Galzigbahn

Ein Riesenrad soll in Zukunft in St. Anton am Arlberg den Skifahrern den Einstieg in die Galzigbahn erleichtern. Die Gondeln werden damit vom ersten Stock aufs Parterre abgesenkt.


Zum 70-Jahrjubiläum der Galzigbahn Neuerung bis 2006
Schluss mit Treppensteigen beim Skifahren soll das neue Riesenrad am Arlberg machen. Zehn Höhenmeter sollen sich die Skifahrer in Zukunft bei der Galzigbahn ersparen können. Das Riesenrad senkt die Gondeln auf das Einstiegsniveau im Erdgeschoss, hier werden sie dann ausgehängt.

Eine Belastung fällt weg
Geschäftsführer Mario Stedile-Foradori: "Wer seine Ski in der Hand trägt, zusätzlich noch auf Kinder aufpassen muss, auf Rolltreppen oder Treppen steigen soll, für den ist das sicher eine Belastung bzw. dann eine Stressverminderung, weil er ja nur möglichst schnell wieder auf den berg gelangen will."


70-Jahrjubiläum der Galzigbahn
Tal und Bergstation müssen dafür neu gestaltet werden. Hier wollen die St. Antoner mit moderner Glasarchitektur bei den Skifahrern punkten.
Über 20 Mio. Euro investieren die Arlberger Bergbahnen in das neue Konzept. Bis Weihnachten 2006 soll das Riesenrad in St. Anton in Betrieb gehen.

Näheres heute in tirol heute - 19:00 orf1!!!

klingt ja interessant! :roll:

Verfasst: 22.11.2005 - 14:17
von jul
Klingt sehr sehr geil! Freu mich schon darauf wenn ich das erste mal damit fahren kann, wobei mir der Sinn dieses Riesenrades ja noch nicht so einleuchtet, man könnte ja einen "normalen" ebenen Einstieg auch bauen...

Verfasst: 22.11.2005 - 14:26
von gerrit
Wenn die Aussenmaße des jetztigen Stationsgebäudes nicht überschritten werden sollen, dann ist von der Länge her vielleicht nicht genug Platz für eine normale Umlaufbahnstation, vielleicht deshalb die Lösung mit dem Riesenrad.

Verfasst: 22.11.2005 - 16:56
von Pete
Tal und Bergstation müssen dafür neu gestaltet werden. Hier wollen die St. Antoner mit moderner Glasarchitektur bei den Skifahrern punkten.
Über 20 Mio. Euro investieren die Arlberger Bergbahnen in das neue Konzept. Bis Weihnachten 2006 soll das Riesenrad in St. Anton in Betrieb gehen
da bin ich ja mal gespannt.
die bergstation bietet ja auch nicht so viel platz. d.h. da müsste ja einiges neu gemacht werden und der bereich um die vallugabahn wurde ja vor nicht allzu langer zeit schon erneuert.
die talstation ist doch glaub ich auch vor einiger zeit erst neu gemacht worden, zumindest die glasfasade da wo die kassen und büros sind. und ob in dem gebäude genug platz für so eine bahn ist bezweifel ich.

Verfasst: 22.11.2005 - 20:05
von starli2
IST DAS GEIIIIIL..

Funitel, links und rechts das Riesenrad, und das Funitel in der Mitte..

Hatte Michael Meier nicht mal so ein System gezeichnet? Mit einer Sesselbahn?

MPG, 23sec:

http://81.10.170.223/alpengallery/0alpi ... senrad.mpg

Verfasst: 22.11.2005 - 20:15
von Dachstein
Das ist eine aussergewöhnliche Lösung. Auf die Bahn bin ich echt schon gespannt! Ich hoffe mal, dass die Talstation größtenteils aus Glas bestehen wird, die Technik möchte ich sehen!
MFG Dachstein

Verfasst: 22.11.2005 - 20:21
von kaldini
Sieht toll aus und wird sicherlich was Aussergewöhnliches. Aber mir persönlich hätte eine Rolltreppe (a la Val Thorens) gereicht. Dann weiss ich schon wo ich nächsten Sommer mal einen Ausflug hin mache :)

Verfasst: 22.11.2005 - 20:34
von k2k
Diese Baustelle wird ein Pflichtbesuch, sehe ich auch so.

Ich hoffe nur daß es nicht so wird wie bei der 3S in Kitzbühel und die auch am Wochenende arbeiten. Man will sich ja schließlich auch mal in Ruhe umsehen können ;-)

Verfasst: 22.11.2005 - 21:08
von j-p.m.
Sieht beeindruckend aus ! Kann mir die Lösung im Detail nicht so genau vorstellen: wie greift das Riesenrad die Klemme ? Die kann sich ja nicht kopfüber drehen. Und wie wird die Kabine vom Rad weg und wieder hin transportiert ? Raffiniert : man steigt bergseitig unter den ein- und ausfahrenden Kabinen ein. Schönes Design der Station. Da kommt Freude auf ! Werde diesen Winter kein einziges Mal mehr über die alte Galzig-Bahn meckern, aber nächsten Frühling auch keine einzige Träne vergiessen. Warum ist nicht schon nächstes Jahr ?

Verfasst: 22.11.2005 - 21:37
von barbarella
Werde auch überhaupt keine Träne über die alte Galzigbahn verlieren, vor allem aber weil ich diese überhaupt nie benutzt habe, da sie einfach wirklich unpraktisch war. Bin sicher schon viele Jahre nicht mehr mit dieser Bahn gefahren (6-7 Jahre oder so). Bevorzuge dann doch lieber den Gampen-Sessellift. Aber wenn die neue Bahn kommt, werde ich sicher öfter mit dieser fahren. Freu mich schon
lg Barbara

Verfasst: 23.11.2005 - 07:35
von Skischorsch
Danke Starli für das tolle Video. Sie echt super aus. Die Baustelle werde ich auf jeden Fall auch besuchen.

Verfasst: 23.11.2005 - 09:52
von Downhill
barbarella hat geschrieben:Werde auch überhaupt keine Träne über die alte Galzigbahn verlieren
Ich auch nicht - die war irgendwie längst nicht mehr Arlberg-würdig, meiner Meinung nach. Aber um so schöner, daß es als Ersatz jetzt "was Besonderes" gibt :zustimm:

Verfasst: 23.11.2005 - 10:10
von Pete
die sattion soeht nur auf dem video ziemlich groß aus. hoffe mal dass die net so ein reisen klotz dahin stellen.
Aber mir persönlich hätte eine Rolltreppe (a la Val Thorens) gereicht.
ich glaube von der funktion her hätte eine rolltreppe auf jeden fall gereicht. denke net, dass es den bergbahnen in erster linie darum geht dass niemand mehr auf eine höhere etage fahren muss um einzussteigen, sondern es spielt mit sicherheit auch der aspekt eine rolle dass dieses system eine weltneuheit ist. dadurch ist den arlbergern eine große aufmerksam und gute werbung garantiert. bei der 3-S-Bahn wars ja auch so, dass die in aller munde war und laufend Fernseh- und Zeitungsberichte über diese bahn gemacht wurden.

Verfasst: 23.11.2005 - 17:29
von Dachstein
Aber es ist trotzdem mur eine normale Funifel! Nur die Talstation wird technische verfeinert.
Bezüglich der Streckenführung: bleidt die gleich, oder wird sie verschwenkt?
Ist der Graben vor der Bergstation kein hindernis für die Bahnbauer?
Weiß wer, ob die Bahn eine nun Mittelstation bekommt?

MFG Dachstein

Verfasst: 23.11.2005 - 17:37
von jul
Mittelstation: eher unrealistisch würd ich sagen, das würd ja nochmal die eine oder andere Million kostet (ok, am Arlberg vermutlich egal), der Graben dürfte kein Problem sein, da man da einfach drüberbauen wird!