Werbefrei im Januar 2024!

Auto ...

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

Der Mini ist ja auch kein "Schnäppchen" und verkauft sich blendend...also Käufer finden sich immer.

Mir fällt da grad das Lied "Ich will Spass" von Markus ein:
Und kost´ Benzin auch drei Mark zehn,
Scheißegal, es wird schon geh´n.
Damals noch undenkbare Preise... :wink:

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

mic hat geschrieben:das war doch ein Mopedauto und kein Autofahrer! In D braucht der kein Führerschein!
Stimmt das gehört verboten das jemand kein Autoführerschein hat und dann mit so einem Ding rumeiert! *rechtgeb*
In A braucht man auch keinen. Und auch ich spreche mich für ein Verbot dieser Dinger aus.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Genau, das wäre doch mal was für den Tiefensee! Verbot der Minicars!
Da hätte er mal ein Erfolgserlebnis.
Ach ja aber die rasenden "Sprinter" bitte auch gleich. :lol:

Vielleicht wird das die ein oder andere Alternative:
http://www.atx-netzteil.de/pflanzenoel.html
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Die sogenannten Oekotreibstoffe sind gar nicht so umweltfreundlich wie allgemein angenommen wird, da für den Anbau viel Wasser und oft auch viel Chemie verwendet wird.

Dazu kommt noch der soziale und ethische Aspekt. Irgendwie ist es ja schon paradox Nahrungsmittel zu Motorentreibstoff zu verarbeiten! Ausserdem kann das eine Vergrösserung von Hunger und Elend in ärmeren Ländern führen. So geschehen in Mexico, wo es für die Produzenten lohnender ist, den Mais in die USA zu exportieren wo er dann zu Biosprit wird. Dadurch entstand in Mexico selber ein Versorgungsengpass, der den Preis für dieses dortige Grundnahrungsmittel in Höhen schnellen liess, der für viele unerschwinglich ist. Also ich hätte ein schlechtes Gewissen, wenn wegen meinem Auto woanders jemand hungern müsste!

Es ist schon ein Dilemma: Die Förderraten beim Erdöl sinken, der Preis steigt und steigt und wirkliche Alternativen sind nicht in Sicht. Ohnehin wird es mir Angst und Bange wenn ich daran denke, wie sehr die ganze westliche Wohlstandsgesellschaft am Öltropf hängt. Es sind ja nicht nur die Treibstoffe! Schaut euch doch beispielsweise mal kurz um! Wieviele Gegenstände aus Kunststoff entdeckt ihr? Seht ihr, das meine ich!
Hibernating
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

mic hat geschrieben:Vielleicht wird das die ein oder andere Alternative:
http://www.atx-netzteil.de/pflanzenoel.html
Pflanzenöl (PÖL) war bei meiner Überlegung von einem Jahr auch ne Alternative. Hab mich dann aber, hatte ja schon ein paar mal berichtet, für Autogas entschieden.

Hier mal einige Punkte, die man beachten sollte:
- Gasumrüstung ist nur bei Benzinern möglich
- PÖL nur bei Diesel (eigentlich logisch)
- Gasumrüstung kostet ca. 2000 - 2500 Euro
- PÖL Umrüstung deutlich günstiger
- Anschaffungspreis eines Diesel i.d.R. höher als Benziner
- bei PÖL ist kein zusätzlicher Tank erforderlich (Gastank in der Reserveradmulde)
- viele Gastankstellen in ganz Deutschland ( www.gas-tankstellen.de )
- ganz wenige PÖL-Tankstellen (Liter-Flaschen bei AlDI zu kaufen und einzeln in den Tank zu schütten ist doch sehr aufwendig)
- KFZ-Steuern bleiben bei beiden Varianten gleich
- 1 Liter Gas: ca. 60 - 65 ct
- 1 Liter PÖL: ca. 80 - 90 ct

Meine persönliche Wertung in kurzen Worten:
Eine Umrüstungsüberlegung lohnt sich definitiv nur für Vielfahrer. Wer weniger als 15000km fährt sollte nicht stöhnen.
Wer heute bereits einen Diesel fährt, für den kann eine Umrüstung auf PÖL sinnvoll sein. Aus meiner Sicht aber nur, wenn er eine PÖL-Tankstelle in der Nähe hat( http://www.rerorust.com/db/ ), oder sich eine in die Garage stellt (http://www.rerorust.de/rapsoel/images/b_pumpe.jpg)
Ich bin mit meiner Entscheidung, mich von einem Diesel zu trennen, einen Benziner zu kaufen und auf Gas umzurüsten, nach wie vor mehr als zufrieden.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

GMD hat geschrieben:Die sogenannten Oekotreibstoffe sind gar nicht so umweltfreundlich wie allgemein angenommen wird, da für den Anbau viel Wasser und oft auch viel Chemie verwendet wird.

Dazu kommt noch der soziale und ethische Aspekt. Irgendwie ist es ja schon paradox Nahrungsmittel zu Motorentreibstoff zu verarbeiten! Ausserdem kann das eine Vergrösserung von Hunger und Elend in ärmeren Ländern führen. So geschehen in Mexico, wo es für die Produzenten lohnender ist, den Mais in die USA zu exportieren wo er dann zu Biosprit wird. Dadurch entstand in Mexico selber ein Versorgungsengpass, der den Preis für dieses dortige Grundnahrungsmittel in Höhen schnellen liess, der für viele unerschwinglich ist. Also ich hätte ein schlechtes Gewissen, wenn wegen meinem Auto woanders jemand hungern müsste!

Es ist schon ein Dilemma: Die Förderraten beim Erdöl sinken, der Preis steigt und steigt und wirkliche Alternativen sind nicht in Sicht. Ohnehin wird es mir Angst und Bange wenn ich daran denke, wie sehr die ganze westliche Wohlstandsgesellschaft am Öltropf hängt. Es sind ja nicht nur die Treibstoffe! Schaut euch doch beispielsweise mal kurz um! Wieviele Gegenstände aus Kunststoff entdeckt ihr? Seht ihr, das meine ich!
Nicht umsonst fordern die Vereinten Nationen ein 5-jähreides Anbauverbot für Pflanzen die zu Bio-Sprit werden. Deutschland und USA wehren sich. Wenn man dann sieht wieviel Mais hier subventioniert in die Biogasanlagen kommt und im Gegenzug Soja aus Südamerika eingeführt wird um die Rinder zu füttern, frag ich mich auch wie da die komplette Ökobilanz auschaut.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Beitrag von baeckerbursch »

--------------------------------------------------------------------------------

GMD hat Folgendes geschrieben:
Die sogenannten Oekotreibstoffe sind gar nicht so umweltfreundlich wie allgemein angenommen wird, da für den Anbau viel Wasser und oft auch viel Chemie verwendet wird.

Dazu kommt noch der soziale und ethische Aspekt. Irgendwie ist es ja schon paradox Nahrungsmittel zu Motorentreibstoff zu verarbeiten! Ausserdem kann das eine Vergrösserung von Hunger und Elend in ärmeren Ländern führen. So geschehen in Mexico, wo es für die Produzenten lohnender ist, den Mais in die USA zu exportieren wo er dann zu Biosprit wird. Dadurch entstand in Mexico selber ein Versorgungsengpass, der den Preis für dieses dortige Grundnahrungsmittel in Höhen schnellen liess, der für viele unerschwinglich ist. Also ich hätte ein schlechtes Gewissen, wenn wegen meinem Auto woanders jemand hungern müsste!

Es ist schon ein Dilemma: Die Förderraten beim Erdöl sinken, der Preis steigt und steigt und wirkliche Alternativen sind nicht in Sicht. Ohnehin wird es mir Angst und Bange wenn ich daran denke, wie sehr die ganze westliche Wohlstandsgesellschaft am Öltropf hängt. Es sind ja nicht nur die Treibstoffe! Schaut euch doch beispielsweise mal kurz um! Wieviele Gegenstände aus Kunststoff entdeckt ihr? Seht ihr, das meine ich!


Nicht umsonst fordern die Vereinten Nationen ein 5-jähreides Anbauverbot für Pflanzen die zu Bio-Sprit werden. Deutschland und USA wehren sich. Wenn man dann sieht wieviel Mais hier subventioniert in die Biogasanlagen kommt und im Gegenzug Soja aus Südamerika eingeführt wird um die Rinder zu füttern, frag ich mich auch wie da die komplette Ökobilanz auschaut.
Das mit dem teueren Mais und den amen Leuten ist aber etwas zu kurz gedacht.

Denn:

Mais teuer = Bauern bekommen mehr Geld = können mehr ausgeben = Volkswirtschaft kommt in Gang = allgemeine Einkommenserhöhungen.

Das sagt zumindest die VWL. Ist natürlich nicht ganz so greifbar, aber in den Grundzügen schon richtig.

Obwohl ich es bedenklich finde daß die Rohstoffpreise in dem letzten Jahr so gestiegen sind:

Wir zahlen inzwischen pro Tonne Mehl doppelt so viel wie vor einem Jahr 8O

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Was mir auffällt: Audi hat bei der A4-Reihe über Jahre hinweg ein zeitlos elegantes Design. Seit dem radikalen Designwechsel im Jahre 1986/87 beim Audi 80 machen eigentlich alle seither gebauten Modelle der Audi 80/A4-Reihe einen eleganten und zeitgemäßen Eindruck. Die sind heutzutage alle noch attraktiv, was ein gutes Kaufargument für einen Audi ist bzw. wäre. Denn im Gegenzug verstehe ich überhaupt nicht, warum Audi beim A4 so radikal kurze Modellzyklen hat. Hier eine Übersicht (Zeitpunkte Modellwechsel nur ungefähr) der 80-/A4-Reihe

- 1986: Einführung modernes Design und Vollverzinkung beim Audi 80

- 1890: Umstellung auf komplett neue Bodegruppe zur Entfernung des Tanks hiner der Rücksitzbank, Design wird annähernd beibehalten

- 1994: Modellwechsel zu A4; deutlich weiterentwickeltes Design, Technische Basis kaum verändert

- 1999: Komplett neuer A4

- 2003: Deutliche Modifikationen am A4

- 2007: Komplett neuer A4

Hier kommte das 6. Modell nach 21 Jahren. Dies ergibt einen durchschnittlichen Modellzyklus von nur 4,2 Jahren! Dies ist kürzer als bei den meisten Japanern.

Ich sehe hier eine riesige Diskrepanz aus extrem "haltbarem" Design (hat Tradition im Hause - man erinnere sich an den Ro 80 ) und unnötig kurzen Modellzyklen. Abgesehen davon, dass Audi kein für meine Bedürfnisse geeignetes Modell anbietet, wären die kurzen Modellzyklen für mich abschreckend im Hinblick auf einen etwaigen Kauf. Und mit Blick auf den VW-Konzern: Auch die Erneuerung des Golfs im kommenden Jahr finde ich viel zu früh. Kostet Entwicklungsaufwand und stört den Kunden. :?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

@bäckerbursch: Im Prinzip schon richtig, aber es gibt da noch ein paar Dinge, die man nicht vergessen sollte.

Das heisst nämlich noch lange nicht, dass die ganze Bevölkerung etwas davon hat. In vielen lateinamerikanischen Ländern ist ein grosser Teil der beaubaren Fläche in der Hand von Grossgrundbesitzern. Diese ohnehin schon priviligierte, kleine Bevölkerungsschicht profitiert auch enorm vom Biotreibstoffboom. Diese können sich auch die gestiegenen Preise leisten. Ein grosser Teil des Wachstums wird also von einer relativen kleinen Gruppe abgeschöpft. Doch was ist mit dem grossen Rest? Es kommt nicht von irgendwoher, dass eines der Hauptanliegen der zappatistischen Rebellen eine Landreform ist.

OK, wir sind ein wenig vom Thema abgekommen. Aber es zeigt, wie eng vieles miteinander verknüpft ist. Sollte sich dieser (sehr interessante) Seitenstrang aber weiterentwickeln, werde ich ihn wohl abtrennen.
Hibernating
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

@Chasseral: Hier mal die Übersicht vom A4:

http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A4

Der A4 8E, oder auch B6 kam Ende 2000 auf den Markt, also vor nunmehr 7 Jahren. Der B7 ist ein Facelift, um den A4 auf den Singleframegrill der anderen Modelle umzustellen. Technisch hat sich da nichts verändert. 7 Jahre finde ich schon sehr lange für ein Modell, denn die Konkurrenz schläft nicht. Gerade in der Mittelklasse gibt es einen stark umkämpften Markt, der B6/B7 ist nicht mehr konkurrenzfähig gewesen. Die Modellzyklen werden sich noch weiter verkürzen, nicht nur bei Audi.
Normalerweise werden auch immer wieder Facelifts usw. nach einigen Jahren eingebracht, so wie nächstes Jahr z.B. beim A3 und A6.

Golf: VW muss unbedingt den Golf ändern, denn der ist bei der Produktion viel zu aufwändig und teuer. Der neue Golf wird nur wenige Änderungen am Design haben, aber viele Umstellungen in der Produktionstechnik. VW verdient im Moment am Golf zu wenig.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

br403 hat geschrieben:Golf: VW muss unbedingt den Golf ändern, denn der ist bei der Produktion viel zu aufwändig und teuer. Der neue Golf wird nur wenige Änderungen am Design haben, aber viele Umstellungen in der Produktionstechnik. VW verdient im Moment am Golf zu wenig.
Ich hab eher gehört, dass se am Golf, zu dem Preis, zu dems en grad verkaufen, gar nix verdienen. Aber nur durch n Facelift Kostensparen? :lol: Klar....

Aber dat Dingens ist einfach zu gross und zu schwer geworden. Den 3er Golf fand ich nocht nett. Ab dem 4er warens Mist.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

mic hat geschrieben:
Af hat geschrieben: Ich spreche hier nur von den Beobachtungen, die ich aus meiner Umgebung hier sehe.
Und hier hat jede Hausfrau, die auch nur annähernd aufm Hügel wohnt nen Allrad z.t. mit Spikes.
Man kann auf Grund von Beobachtungen kaum auf sowas schließen! Finde ich zumindest.
Also ich Wohnte 5 Jahre in Rosenheim und 3 Jahre in Wörgl, und bin seit meinem Geburtsjahr jedes Jahr, z.T. länger in Österreich unterwegs. Nur im Burgenland war ich bisher noch nicht.
Und wenn jemand einen Allrad braucht, dann sinds die Bergbewohner hier. Nur können viele damit nicht richtig umgehen. Von den Mode-SUVs sprech ich lieber gar nicht. Da könnt ich geschichten erzählen, die hier den Rahmen sprengen würden.

@ Mopedauto:
Ich dachte, man braucht zumindest den Mopedschein dafür...Das ist ja noch verheerender als ich dachte. Gestern wär ich so nem ding fast draufgefahren, als ich mit 110 auf der Landstrasse bei Regen um ne Kurve gefahren bin, und vor mir auf einmal so eine fahrende Verkehrsbelästigung mit sparbeleuchtung vor mir auftauchte. Die Rücklichter hat man kaum gesehen, da haben Fahradfahrer ne bessere Beleuchtung. Und im Falle eines Unfalls sind die Dinger eh Todesfallen.
mic hat geschrieben: Den "rasenden Ausländer" (sofern es einer war) kann man sicher auch nicht als repäsentativ einstufen. Das ist einfach nur Blödheit und ob die wirklich immer eine Pappe haben ist sicher oft fraglich, aber Sache der Kontans!
Also Mic, ich muss dich mal aufklären, wo ich wohn:

Wörgl wird in Tirol auch "klein-Istanbul" genannt, da der Ausländeranteil, vorallem Türken, hier sehr hoch ist. Sind alles nette Jungs, und die beste Pizza und Döner gibts bei einem Bruderpaar, die ihre Dönerbude gegen ein richtig schönes, sauberes Restaurant getauscht haben. Und ich bin persönlich sehr gut in der Lage zu Unterscheiden, wer Arabisch-Stämmig oder nicht ist. Wenn ich das nicht erkennen kann, dann gibts von mir keien Einstufung in Nationalität.
Aber es fahren hier halt extrem viele Arabisch-Stämmige in den entsprechenden Autos(Kloar 3er BMW Alter) rum, und die fahren meist wesentlich heftiger als die Einheimischen in ihren 3er Golfs, Honda Civics und co. Und da ich seit 3 Jahren in Wörgl eohnte, und persönlich jeden Tag mit dem Fahrrad unterwegs war, trau ich mir diese Einschätzung bzgl. Fahrkönnen gut zu.
Diese Einschätzung deckt sich mit meinen Erfahrungen aus Wien, Rosenheim und Nürnberg. Wobei je ländlicher, desto Proliger die Jung-Bevölkerung.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

Af: Ich hatte geschrieben dass eben wegen der komplizierten Produktion das Modell verändert wird, um diese einfacher zu machen.

Zu schwer: Mit der Sicherheits- und Komfortausstattung von heute ist der Golf V aktuell völlig in Ordnung. Einen Golf III kann man da nicht mehr vergleichen, da möchte ich heute keinen Unfall mehr mit haben. :roll:

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Af hat geschrieben: Wobei je ländlicher, desto Proliger die Jung-Bevölkerung.
Kennst du eh den südtiroler Spruch: Je höhergelegen der Hof, desto tiefergelegter der GTI. ;)

Eine ähnliche Beobachtung hab ich auch schon gemacht. Meine Altersklasse fährt fast nur GTI, Manta oder Konsorten. Keine Ahung warum. Die Frage ist aber, ob man hier vom prolig sprechen kann. Ich persönlich kenne einige der Jungs, und muss sagen, dass einige schwer in Ordnung sind, auch wenn das Auto auf Prolo schließen lässt.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Turm
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1080
Registriert: 29.11.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Kuchl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bayerische Pistenraupe

Beitrag von Turm »

Bayerische Pistenraupe BMX X6
Die Schlüsselrolle bei BMWs neuem Fahrspaß-Paket spielt die "Dynamic Perfomance Control" (DPC). Sie verteilt die Antriebskraft variabel an die beiden Räder der Hinterachse - und das unabhängig vom jeweils angeforderten Antriebsmoment des Motors. Die Hinterachse lenkt sozusagen in der Kurve mit. "Das ist so, als würden Sie auf einem Schlitten sitzen und nur auf einer Seite anschieben", beschreibt Entwickler Christian Billig das Prinzip.

Man kann sich die Funktionsweise auch vorstellen wie bei einem Panzer oder einer Pistenraupe: Wenn Kettenfahrzeuge eine Kurve machen, werden dazu die beiden Ketten in entgegen gesetzte Richtungen bewegt. BMWs System verteilt dazu das Antriebsmoment – jederzeit kann zwischen dem rechten und linken Hinterrad eine Differenz von 1800 Newtonmetern eingestellt werden.
Den ganzen Artikel und die Bilder zu diesem neuen Sport Utility (braucht kein Mensch aber Spaß machts trotzdem) Vehicle gibts hier:
http://www.sueddeutsche.de/automobil/ar ... 76/142463/
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Liegt wohl daran, dass die Buam das Autobasteln als Hobby haben. War doch bei unseren Eltern nicht anders, mein Papa hat auch mit Zwölf an der Quickly rumgeschraubt. Geschweige denn, dass die Kisten für billig Geld zu haben sind.

Vom Autotyp auf den Charakter des Fahrers zu schließen kann (wie bei anderen Vorurteilen) nach hinten los gehen. Als zuverlässiger hat sich da meiner Erfahrung nach das Indiz "Hut" herausgestellt. :twisted: :wink:
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Beitrag von baeckerbursch »

Manta
an dem wird wohl nicht mehr so oft geschraubt - der ist doch scon ein klassiker!
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

mic hat geschrieben:Nur von Leasing und Luxuskarren wird man auf Dauer auch ned leben können. Einigen freundlichen Händler ist das lachen schon vergangen.
...zwar im Bild Ticker. Bald aber überall zu lesen.
Kfz-Gewerbe verliert bis zu 35 000 Jobs
Die Betriebe im deutschen Kfz-Gewerbe bauen massiv Arbeitsplätze ab. Das berichtet die BILD unter Berufung auf Angaben des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Demnach fallen bei Händlern und Werkstätten bis zum Jahresende rund 15 000 von 500 000 Arbeitsplätze weg. Im kommenden Jahr droht nach Verbands-Einschätzung der Abbau weiterer 15 000 bis 20 000 Stellen. Hauptgründe für die Krise in der Branche seien der Umsatzeinbruch im deutschen Automarkt und die gestiegenen Benzinpreise. ZDK-Präsident Robert Rademacher sagte der Zeitung: „Zwei Drittel der bundesweit 20 000 Händler schreiben rote Zahlen.“ Wie BILD weiter berichtet, wird es auch zu Betriebsschließungen in erheblichem Umfang kommen. Das Gewerbe rechnet dem Bericht zufolge mit bis zu 1000 Insolvenzen.
In der Fertigbaubrache wie auch auf dem Baumarksektor schauts auch nicht viel besser aus!
Einigen in Berlin wird das Hemd oder die Bluse sicher bald etwas enger!
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Wundert mich jetzt nicht....

Alleine im Nürnberger norden gibts 4 Grosse VW/Audi Niederlassungen...Wozu? Ein grösserer Händler würde reichen. Und wenn dieser mit den ÖPNV erreichbar ist, um so besser.

Auch hier im Tiroler Unterland seh ich sowas: Bei meinem Citroen hatte ich die Wahl unter 4!!! Händlern...Aber immer wenn ich vorbei schau. stehen da zig Autos rum, die nur noch vom Kunden abgeholt werden müssen.

@ Baumärkte: Das selbe...an der Stadtgrenze Nürnberg zu Fürth stehen ein Riesen Obi mit Baustoff Union, der Vormals grösste Hornbach, und dazu noch Praktiker, Bahr und co.....Wer braucht sowas?
Und der Hammer ist bei Tiershops: 5 Stück im Bereich der Kilianstrasse?
Wieviel Haustiere soll denn die Nordstadt beherbergen?

Aber dann meckern, dass die Leute zu wenig kaufen.

Nochmal zu Autos: Mich wunderts, dass noch keiner was zu der Strafsteuer in Frankreich auf CO2-Stinker sagt....ratet mal, welche Fabrikate das Hauptsächlich betrifft. :D
Allerdings befürchte ich, dass Frankreich nicht das einzige Land mit dieser Politik bleiben wird. :?
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Frankfurt (Reuters) - Die Europäische Kommission will den Herstellern großer Autos einem Zeitungsbericht zufolge bei ihrem Emissionszielen auf Kosten der Kleinwagen-Produzenten entgegenkommen.

Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtete am Samstag unter Berufung auf ein internes Papier der Kommission, die Flotten von Herstellern schwerer Autos sollten im Durchschnitt mehr Kohlendioxid (CO2) ausstoßen dürfen als die für die Branche vorgegebenen 130 Gramm pro Kilometer. Kleinwagen müssten ihren Ausstoß an klimaschädlichen Gasen dagegen weit stärker senken, um im Schnitt auf den Grenzwert zu kommen.

Das würde vor allem deutschen Autobauern wie BMW und Daimler entgegenkommen, die besonders stark in der Oberklasse tätig sind. Je schwerer ein Auto ist, desto weiter dürfte es laut dem Bericht über dem für 2012 geforderten Grenzwert liegen. Dennoch sollten große Autos einen größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten, weil der Nachlass mit jedem zusätzlichen Kilogramm kleiner werde. 2006 lagen Mercedes und BMW mit jeweils mehr als 180 Gramm CO2 pro Kilometer weit über dem Grenzwert sowie über dem Branchendurchschnitt von 160 Gramm.

Zuletzt hatte Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso sich in den Konflikt eingeschaltet, um zwischen dem Industrie- und dem Umweltkommissar zu vermitteln. Die EU-Kommission sollte am 19. Dezember eine Regelung verabschieden. Die Regierungen der großen Autonationen Deutschland, Frankreich und Italien hatten Barroso um Hilfe gebeten. Kreisen zufolge treten dabei Gräben zwischen den einzelnen Herstellern zutage, je nachdem ob sie überwiegend große oder mehr kleine Autos bauen.

Umstritten ist auch die Ausgestaltung der Sanktionen für den Fall, dass die Grenzen nicht eingehalten werden. Zeitungsberichten zufolge ist eine Strafe von 90 Euro für jedes zu viel ausgestoßene Gramm CO2 für jedes in Europa verkaufte Auto am wahrscheinlichsten.

Die EU hatte schon im Januar das Zugeständnis gemacht, dass die Autobauer mit Hilfe der Antriebstechnik nur eine Reduzierung auf 130 Gramm pro Kilometer erreichen müssen. Andere Maßnahmen wie die Verwendung von Biokraftstoff sollen den CO2-Ausstoß auf die angepeilten 120 Gramm senken. Das ursprüngliche Ziel, schon bis zum Jahr 2008 auf 140 Gramm zu kommen, hatten die Autobauer zuvor aufgegeben.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Erinnert mich an die Vorschriften in den USA, wo die Steuer aufgrund des Gewichtes bemessen wird. Da ab einem gewissen Gewicht die Fahrzeuge als Kleinlaster galten und in den Genuss eines reduzierten Steuersatzes kamen, bauten einige Herstellern bei ihren Pick-ups und Geländewagen Zusatzballast, beispielsweise in Form von Stahlträgern, ein, um über diese Schwelle zu kommen! :roll:
Hibernating
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Erinnert mich an die Vorschriften in den USA, wo die Steuer aufgrund des Gewichtes bemessen wird. Da ab einem gewissen Gewicht die Fahrzeuge als Kleinlaster galten und in den Genuss eines reduzierten Steuersatzes kamen, bauten einige Herstellern bei ihren Pick-ups und Geländewagen Zusatzballast, beispielsweise in Form von Stahlträgern, ein, um über diese Schwelle zu kommen! Rolling Eyes
Bis vor ein paar Jahren gab es solch eine Regelung auch in Deutschland. Da konnte man dann seinen SUV auf 2,8t auflasten, dann war das ein -steuergünstigerer- Lastwagen... :)
Benutzeravatar
Roberto
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 588
Registriert: 19.12.2004 - 16:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roberto »

Der Autobauer BMW will massiv Arbeitsplätze streichen. Geplant sei der Abbau von mehreren tausend Stellen, sagte ein BMW-Sprecher am Freitag in München. Medienberichte sprechen von 8000 Jobs, die wegfallen sollen.
Jo mei.
Da BMW wie bereits kommuniziert seinen Festangestellten auch im nächsten Frühjahr wieder eine Erfolgsgratifikation von 150% eines Monatsbruttogehalts zahlt, kann die Lage in Milbertshofen so schlimm nicht sein.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Roberto hat geschrieben:Jo mei.
Da BMW wie bereits kommuniziert seinen Festangestellten auch im nächsten Frühjahr wieder eine Erfolgsgratifikation von 150% eines Monatsbruttogehalts zahlt, kann die Lage in Milbertshofen so schlimm nicht sein.
...die Festangestellten werden dann die Arbeit "der Fremden" mitmachen müssen. Irgendwie wird man die Stellen kompensieren müssen/ wollen. Es geht wohl um Steigerung der Rendite!
....An der Börse sorgt die Nachricht vom Stellenabbau für Jubel. BMW-Aktien notieren kurz vor Handelsschluss mit mehr als fünf Prozent im Plus.

Der Großteil der Stellen wird in Deutschland wegfallen, sagt ein BMW-Sprecher. Der Stellenabbau sei Teil des milliardenschweren Sparprogramms, mit dem der Autobauer seinen jahrelangen Margenverfall stoppen will. Der Sprecher bestätigt, dass mehrere tausend Arbeitsplätze wegfallen, nimmt aber nicht Stellung zu der Zahl 8000.

BMW steuert in diesem Jahr auf einen Rekordabsatz zu. Bei der Umsatzrendite ist der Konzern aber hinter andere Premiumhersteller zurückgefallen. Daher hatte Konzernchef Reithofer angekündigt, dass in den nächsten Jahren insgesamt sechs Milliarden Euro eingespart werden sollen.

Ein Stellenabbau ist für BMW ungewöhnlich. Jahrelang hatte der Konzern die Zahl der Beschäftigten stabil gehalten oder sogar neue Stellen geschaffen. Erst kürzlich hatte BMW angekündigt, Leiharbeiter künftig nach dem viel höheren Metall-Tarifvertrag zu bezahlen. BMW arbeitet insgesamt mit rund 100 Zeitarbeitsfirmen zusammen.
spiegel
Benutzeravatar
Roberto
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 588
Registriert: 19.12.2004 - 16:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roberto »

Roberto hat geschrieben:Bild

Es wird der Tag kommen, an dem sich bei Peugeot die Front- und Heckleuchten auf Höhe des seitlichen Türgriffs berühren. Quasi ein umlaufendes Leuchtband.
Ich denke mal, schon beim 309 werden sie mit den Frontleuchten den Außenspiegel erreicht haben.
Ford zieht nach:

Bild

Noch ca. 20cm, und Frontscheinwerfer und Seitenscheibe verschmelzen. Was für ein Kasperdesign. Ich will Autos, die ihre Frontscheinwerfer auch VORNE haben!

Antworten

Zurück zu „Off Topic“