Seite 39 von 109

Verfasst: 23.11.2004 - 23:39
von Sid
Kässbohrer Geländefahrzeug AG

Soweit das Auge reicht: PistenBully am Hintertuxer Gletscher

Bei herrlichem Wetter und ausgezeichneten Schneebedingungen konnte die Mannschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG im Oktober 2004 sechs neue PistenBully an die Zillertaler Gletscherbahnen übergeben. Davon sind 3 Windenmaschinen vom Typ PistenBully 300 Polar und 3 PistenBully 300. Für Kässbohrer Österreich ist dies der größte Einzelauftrag in diesem Jahr.

Die ersten Lifte der Zillertaler Gletscherbahnen wurden bereits 1964/65 in Hintertux errichtet, heute sind die Gletscherbahnen die Leitbetriebe im Zillertal. Schon seit 1972 werden fast ausschließlich PistenBully für die Präparierung eingesetzt. Derzeit läuft in den Betrieben der Zillertaler Gletscherbahnen eine Flotte von 25 Fahrzeugen, davon jetzt 11 Windenmaschinen (4 Winden vom Typ PistenBully 300 Polar und 7 Winden des PistenBully 300) sowie 14 weitere PistenBully 300.

Die gute Zusammenarbeit in den vielen Jahren war für beide Partner sehr fruchtbar. Für Kässbohrer ein schier unerschöpfliches Reservoir an Ideen für Verbesserungen an den Geräten, für die Gletscherbahnen problemlose, ausgereifte Fahrzeuge. Aus Geschäftspartnern wurden im Laufe der Jahre Freunde, so ergab ein Rückblick, dass insgesamt an die Zillertaler Gletscherbahnen schon mehr als 80 Neugeräte geliefert wurden. Mit den besten Wünschen für eine weitere gute Zusammenarbeit und einem anschließenden Mittagessen mit Mechanikern und Fahrern klang der Tag aus.


Quelle: Seilbahn.net

Verfasst: 23.11.2004 - 23:45
von Sid
alpenfreak hat geschrieben:Kässbohrer Geländefahrzeug AG

Soweit das Auge reicht: PistenBully am Hintertuxer Gletscher

Bei herrlichem Wetter und ausgezeichneten Schneebedingungen konnte die Mannschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG im Oktober 2004 sechs neue PistenBully an die Zillertaler Gletscherbahnen übergeben. Davon sind 3 Windenmaschinen vom Typ PistenBully 300 Polar und 3 PistenBully 300. Für Kässbohrer Österreich ist dies der größte Einzelauftrag in diesem Jahr.

Die ersten Lifte der Zillertaler Gletscherbahnen wurden bereits 1964/65 in Hintertux errichtet, heute sind die Gletscherbahnen die Leitbetriebe im Zillertal. Schon seit 1972 werden fast ausschließlich PistenBully für die Präparierung eingesetzt. Derzeit läuft in den Betrieben der Zillertaler Gletscherbahnen eine Flotte von 25 Fahrzeugen, davon jetzt 11 Windenmaschinen (4 Winden vom Typ PistenBully 300 Polar und 7 Winden des PistenBully 300) sowie 14 weitere PistenBully 300.

Die gute Zusammenarbeit in den vielen Jahren war für beide Partner sehr fruchtbar. Für Kässbohrer ein schier unerschöpfliches Reservoir an Ideen für Verbesserungen an den Geräten, für die Gletscherbahnen problemlose, ausgereifte Fahrzeuge. Aus Geschäftspartnern wurden im Laufe der Jahre Freunde, so ergab ein Rückblick, dass insgesamt an die Zillertaler Gletscherbahnen schon mehr als 80 Neugeräte geliefert wurden. Mit den besten Wünschen für eine weitere gute Zusammenarbeit und einem anschließenden Mittagessen mit Mechanikern und Fahrern klang der Tag aus.


Quelle: Seilbahn.net
Der Beitrag von Seilbahn.net gibt es ja schon im Forum :oops:

Verfasst: 24.11.2004 - 00:26
von Wiede
@Jens

Bitte nennt den Thread doch einfach "Zillertal-News" oder "Zillertal-Neuerungen" und nicht "Zillertal-Neuerungen (Fortsetzung von Teil 1)" :roll: :wink:

In dem alten geschlossen Thread ist doch eh ein Link zu diesem hier drin :wink:

Zudem hat doch fast jedes große Skigebiet einen fortlaufenden Thread. Es ist doch dann echt schade, wenn der des Zillertals öfters umbenannt oder "auseinandergebaut" wird... Laßt den Thread doch einfach so laufen, wie er ist... :roll:

Ist jetzt ja alles nicht wirklich schlimm und ganz sicher auch kein Weltuntergang :wink: - aber es wäre halt übersichtlicher und deshalb klasse, wenn Ihr das so machen/beibehalten könntet! Thanks 8)

Verfasst: 24.11.2004 - 07:12
von Jens not at home
Das mit dem "Fortsetzung von Teil 1" habe ich erst eingefügt, als einige User Probleme hatten die Topics voneinander zu unterscheiden.
Wie schon gesagt wurde das Zillertal-Topic einmalig getrennt und sollte so nie wieder getrennt werden müssen, d.h. dieses Topic hier kann irgendwann sogar mal das Ischgl Topic in der Anzahl von Beiträgen übertreffen. Weitres kann man den Anhang "Fortsetzung von Teil 1" wieder entfernen, sobald der Teil 1 etwas nach hinten gerutscht ist und keiner mehr zufällig drauf stoßen kann.

Wenn jetzt noch einer Fragen, oder Anrgeungen zu diesem Thema hat,n will, so bitte ich ihn, dies per PN oder ICQ zu tun, denn in deisem Topic geht es eigentlich um die Neuerungen des Zillertals diskutiert.


Was wurde jetzt eigentlich aus dem Horberg-Shuttle?

Neue Piste rechts von der Kaltenbacher Skihütte

Verfasst: 24.11.2004 - 10:41
von FlopStar
Ich habe die Tage einen gedruckten Skiplan aus Kaltenbach bekommen.
> Ich habe einen Tagesskipass beim Skiresort.de Quiz gewonnen :D - da haben die mir den Plan mitgeschickt.

Da ist mir aufgefallen, dass die Piste rechts von der Klatenbacher Skihütte
(Ich hatte das Thema schon mal angeschnitten - http://www.alpinforum.com/forum/download.php?id=1933) nur noch als Skiroute aufgeführt ist. Wohingegen im interaktiven Plan im Web noch von einer roten Piste die Rede ist.

Weiss da jemand was? Skigebietsgrenze?

Verfasst: 26.11.2004 - 17:33
von ring-um
Hi, ich weis net ob ihr es schon gesehen habt auber auf der seite von Gerlos ist ein neues Bild der Iskogelbahn drinn!!!

Verfasst: 26.11.2004 - 19:43
von Alpi
Die Bergstation find ich super!
Nicht so nee Mischung aus Alpenromantikbau und Uni-G!

Verfasst: 26.11.2004 - 20:51
von Estiby
Find auch die Station sieht super aus! :zustimm: Freu mich schon, wenn ich diesen Winter mit der Bahn fahre! :D 8)

Verfasst: 26.11.2004 - 21:43
von mic
Bilder (Seilbahnnet) zum Speicherteich Finkenberg:

Bild

...guckst Du ->hier

Verfasst: 01.12.2004 - 09:15
von jwahl
Artikel aus der Tiroler Tageszeitung mit Erwähnung möglicher Projekte:
Seit fünf Jahren eine stabile Ehe mit Pfiff

Walter Strasser, Dieter Grepl und Franz Hörl berichten über den Erfolg und die Verlängerung einer touristischen Ehe.


Der Zusammenschluss der Zillertal Arena mit der Salzburger Skimanege Hochkrimml-Gerlosplatte hat sich allein in der Region Zillertal Arena mit einem Plus von 100.000 Nächtigungen positiv ausgewirkt. Von der Frequenz im Skigebiet hat bisher am meisten die im Bundesland Salzburg gelegene Gerlosplatte profitiert. Bei ihrer Winterhochzeit haben die beiden Skigiganten nicht gespart, das Design der 8-er Gondelbahn zum Isskogel, die pünktlich zur Eröffnung am 8. Dezember 2004 in Betrieb gehen wird, hat Pininfarina, eines der wichtigsten Designstudios der Welt übernommen.

Gemeinsam verfügt man zwar über ein sattes Werbebudget, aber ein Ausbau des Skigebiets ist kein Thema, das "Gebiet sei abgerundet und passe auch gut zur Kapazität der Betten", berichtet der Bürgermeister von Gerlos, Franz Hörl. Allerdings beschäftigt man sich weiter mit dem Ausbau des Qualitätsangebots. Angedacht ist beispielsweise eine liftmäßige Anbindung von Wald an Krimml oder eine Aufbesserung der Sportbahn in Zell. Auch in Beschneiungsanlagen wird weiter investiert. Im Sommer könnte eine Radverbindung zwischen der Rosenalm-Bergstation-Märzengrund entstehen.

Gerne angenommen wird die freundliche Betreuung von regionskundigen Hostessen die auf die Fragen des Gastes mit wertvollen Informationen und Tipps reagieren. "Damit wollen wir den Kontakt zum Gast wieder beleben, der durch die modernen Anlagen etwas verloren gegangen ist. Unser Personal bekommt zudem zahlreiche Schulungen", erklärt Walter Strasser. Er repräsentiert die Werbegemeinschaft der Zillertal Arena. Ziel ist es, noch mehr auf den Gast einzugehen. Und der soll in den nächsten Jahren auch verstärkt aus dem Osten Europas kommen.

Aber nicht nur für Gäste werden Zeichen gesetzt. Auch die Einheimischen profitieren von den Neuerungen. So soll die sportbegeisterte Jugend mit günstigen Saisonkarten, die das ganze Jahr über gelten, von der Straße geholt werden. Das Pistenpersonal wird für die Sportler im Skigebiet leicht zu erkennen sein. Denn sie sind mit speziellen Helmen ausgestattet.

Verfasst: 02.12.2004 - 17:14
von Sid
Großinvestitionen im Zillertal!

(ca) – Großes Aufrüsten im Zillertal! Die Bergbahnen investieren 47 Millionen Euro in Lifte, Beschneiungsanlagen und Infrastruktur.

25,8 Millionen Euro flossen laut dem Chef der Skilifte Hochfügen, Othmar Kronthaler, in den Seilbahnbau, 11,1 Millionen in Beschneiungsanlagen und der Rest in Pistenbau, Parkplätze, Geschäfte und Restaurants. Insgesamt stehen in den zwölf Skigebieten im Zillertal mir rund 1000 Mitarbeitern 177 Liftanlagen und 620 Pistenkilometer zur Verfügung, die mit einem einzigen Skipass benützt werden können.

Rund 30 Prozent der Pistenflächen können mit nunmehr 600 Anlagen beschneit werden. „Für kleinere Liftgesellschaften kann der Betrieb der Beschneiungsanlagen mit Trinkwasser aus Kostengründen problematisch sein. Nicht so im Zillertal“, erklärt Dieter Grepl, Chef der Zeller Bergbahnen, der auf die große Familienfreundlichkeit verweist: „Die Kindertarife wurden um 15 Prozent gesenkt.“ Auch wenn in näherer Zukunft keine weiteren Zusammenschlüsse geplant sind, „aber man wird ja wohl nachdenken dürften“, meint Kronthaler, dem am Weerberg ein Skigebiet vorschwebt. Von dort aus könnte das Inntal mit Hochfügen verbunden werden.


Quelle: http://www.seilbahn.net

Verfasst: 03.12.2004 - 20:14
von starli2
So soll die sportbegeisterte Jugend mit günstigen Saisonkarten, die das ganze Jahr über gelten, von der Straße geholt werden.
:)

Übrigens, schaut euch mal die Höhenmeterrallye-Statistics vom letzten Jahr in der Zillertalarena an, so lang sie noch im Internet sind..

247.000 Höhenmeter in 0 Tagen
oder über 100.000 Höhenmeter in 1 Tag ..

.. ok, ist die ganze Saison :)

http://www.zillertalarena.com/de/winter ... meter.html

Aber der Rekord lag letztes Jahr bei 26.000 km ... wieder (?) von Holländern ... ich glaub ja, die sind den ganzen Tag nur mit der Gondel rauf und runter gefahren .. ;)

Verfasst: 04.12.2004 - 13:17
von Sid
Kann man das Topic wieder umbenennen? auf Zillertal Neuerungen.

Verfasst: 05.12.2004 - 16:53
von ring-um
also das finde ich mal endlich gut Gerlos hat jezt oben im Skigebiet auch eine Livecam aber warum hatt Zell keine?
Hatt sich erledigt Zell bekommt laut Turismusbüro am Freitag auch eine Webcam die dann an der Rosenalm stehen soll!!!
Die Webcams der Gerlosplatte sollen auch am Wochenende wieder in den Betrieb genomme werden!!!

Verfasst: 09.12.2004 - 09:30
von Grisu
Hallo Mädel´s!

Ich habe auf der niederländischen Fanseite vom Ski-Zillertal3000 interessante Bilder gefunden.

http://www.ski-zillertal3000.nl.tt/

Einfach mal reinschauen.


Sorry, der Link geht gerade nicht. Muß ich mal später versuchen...

Die reden da von nem Schlepplift als Horbergshuttle! Das wäre aber die schlechteste Lösung! :evil:


cu

Grisu

Verfasst: 09.12.2004 - 18:12
von starli2
grisu: nachdem du einer der ersten sein wirst, der dieses rätsel lösen wird, erwarten wir von dir ein paar fotos aus deinem zillertal-urlaub :)

Verfasst: 10.12.2004 - 09:14
von Grisu
@Starli

Einer meiner Arbeitskollegen fährt evtl. ab Freitag für ne Woche ins Zillertal.
Dem habe ich schon einen Auftrag gegeben.
Er weiß aber noch nicht ob er dort hin fährt.
Mal sehen was so geht. Ansonsten komm ich am 5.01.05 wieder aus Tirol.

Dann sollte es schon das ein oder andere Bild geben! :)

Gruß

Grisu

Verfasst: 14.12.2004 - 14:09
von Sid
Auf http://www.skiwebs.com gibts einen Testbericht von Kaltenbach/Hochzillertal - Hochfügen 8O

Verfasst: 14.12.2004 - 16:47
von Seilbahnfreund
Was ist mit der neuen Ahornbahn, deren Bau sollte doch 2004 starten, oder gibt es Probleme? In einem Artikel (Tirol.com) zum Tourismusverband Mayrhofen habe ich folgendes gefunden:
Einen neuen Anlauf gibt es für den Bau einer neuen Ahornbahn, die rund 15 Millionen Euro kosten dürfte. "Eine Rodelbahn, die etwa drei Millionen Euro kosten würde, können wir uns aber kaum leisten", war der Tenor.
Gruß Thomas

Verfasst: 14.12.2004 - 16:52
von Estiby
Sollte der Bau nicht schon diesem Sommer begonne haben? Ich war da ende Juli, aber gesehen hab ich nichts!

Verfasst: 14.12.2004 - 17:23
von Emilius3557
Man lernt nie aus:
- laut dem Skiresort-Testbericht gibt es in Hochfügen Südhänge (Verbindungsabfahrt vom Marchkopf)
- die neue Verbindungsabfahrt soll sehr schön sein (wg Schneemangel konnte sie bisher nur leider niemand befahren)
- der höchste Punkt in Kaltenbach ragt auf 2501 m auf => man sollte den Additionskünsten der Marketingleute nicht auf den Leim gehen, die einfach mal 130 Hm addieren

Verfasst: 14.12.2004 - 22:17
von Sid
Jetzt ist auch ein Testbericht von Fügen bei http://www.skiwebs.com


Komische Sasion 2004/2004
Ich find es immer wieder erstaunlich wie die die Skigebiete bewerten :lol:

Verfasst: 15.12.2004 - 08:40
von Grisu
Mein Arbeitskollege hat mich versetzt! :cry:
Der ist jetzt am Kronplatz!
Naja, verstehen kann ich das schon, bei der Schneelage würde ich das wohl auch machen. :gut:

Ich tanz jetzt mit dir Snowtiger! :tanz:

Sonst geh ich an Weihnachten nicht auf den Berg, sonder Spatzwander! :evil:

so long

Verfasst: 18.12.2004 - 11:37
von Wiede
Seilbahnfreund hat geschrieben:Was ist mit der neuen Ahornbahn, deren Bau sollte doch 2004 starten, oder gibt es Probleme? In einem Artikel (Tirol.com) zum Tourismusverband Mayrhofen habe ich folgendes gefunden:
Einen neuen Anlauf gibt es für den Bau einer neuen Ahornbahn, die rund 15 Millionen Euro kosten dürfte. "Eine Rodelbahn, die etwa drei Millionen Euro kosten würde, können wir uns aber kaum leisten", war der Tenor.
Gruß Thomas
Die neue 8 EUB Ahorn(bahn) wird im Sommer 2005 gebaut!

Und sollte die neue Bahn angenommen werden, so werden wohl 2006 die beiden Ahorn-Doppelschlepper durch eine 6er-Sesselbahn ersetzt... :bindafür:

Verfasst: 19.12.2004 - 00:50
von MarkusW
auf www.skiresort.de steht für das gebiet kaltenbach schon seit letztem jahr, dass der 4ksb krössbichl durch einen 8bubble ersetzt werden soll... ursprünglich stand sogar saison 04/05 daneben, jetzt wurde dies aber auf 05/06 abgeändert...
weiß jemand ob da konkret was dran ist?