Neues am Stubaier Gletscher
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Polz
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 123
- Registriert: 17.06.2005 - 14:46
- Skitage 19/20: 20
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Erstmal kurz hallo, da ich neu im Forum bin.
Kenne den Stubaier Gletscher schon seit über 20 Jahren und kann daher hoffentlich etwas beitragen an dieser Stelle: Der Tunnel war definitiv in der Anfangszeit der DSB Wildspitz an der Stelle wo heute die Bergstationen der beiden Daunferner SL stehen. War ein recht enger Tunnel - nicht wie heute am Rettenbachgletscher - und z.T. mit Matten ausgelegt (eine richtige Pistenraupe konnte dort aus meiner Erinnerung nicht durch). Der anschliessende Ziehweg war auf jeden Fall deutlich schmäler, kann mich aber an dessen Verlauf nicht mehr richtig erinnern
Bei den Eisjochliften kenne ich keinen Tunnel, da musste man früher sogar den letzten Buckel (heute zwischen Bergatation SL Eisjoch und der Bergstation der 6KSB Eisjoch) hochlaufen um zum Windachferner zu gelangen.
Kenne den Stubaier Gletscher schon seit über 20 Jahren und kann daher hoffentlich etwas beitragen an dieser Stelle: Der Tunnel war definitiv in der Anfangszeit der DSB Wildspitz an der Stelle wo heute die Bergstationen der beiden Daunferner SL stehen. War ein recht enger Tunnel - nicht wie heute am Rettenbachgletscher - und z.T. mit Matten ausgelegt (eine richtige Pistenraupe konnte dort aus meiner Erinnerung nicht durch). Der anschliessende Ziehweg war auf jeden Fall deutlich schmäler, kann mich aber an dessen Verlauf nicht mehr richtig erinnern
Bei den Eisjochliften kenne ich keinen Tunnel, da musste man früher sogar den letzten Buckel (heute zwischen Bergatation SL Eisjoch und der Bergstation der 6KSB Eisjoch) hochlaufen um zum Windachferner zu gelangen.
... den Skifoan is des leiwandste ....
- Polz
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 123
- Registriert: 17.06.2005 - 14:46
- Skitage 19/20: 20
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Erstmal kurz hallo, da ich neu im Forum bin.
Kenne den Stubaier Gletscher schon seit über 20 Jahren und kann daher hoffentlich etwas beitragen an dieser Stelle: Der Tunnel war definitiv in der Anfangszeit der DSB Wildspitz an der Stelle wo heute die Bergstationen der beiden Daunferner SL stehen. War ein recht enger Tunnel - nicht wie heute am Rettenbachgletscher - und z.T. mit Matten ausgelegt (eine richtige Pistenraupe konnte dort aus meiner Erinnerung nicht durch). Der anschliessende Ziehweg war auf jeden Fall deutlich schmäler, kann mich aber an dessen Verlauf nicht mehr richtig erinnern
Bei den Eisjochliften kenne ich keinen Tunnel, da musste man früher sogar den letzten Buckel (heute zwischen Bergatation SL Eisjoch und der Bergstation der 6KSB Eisjoch) hochlaufen um zum Windachferner zu gelangen.
Kenne den Stubaier Gletscher schon seit über 20 Jahren und kann daher hoffentlich etwas beitragen an dieser Stelle: Der Tunnel war definitiv in der Anfangszeit der DSB Wildspitz an der Stelle wo heute die Bergstationen der beiden Daunferner SL stehen. War ein recht enger Tunnel - nicht wie heute am Rettenbachgletscher - und z.T. mit Matten ausgelegt (eine richtige Pistenraupe konnte dort aus meiner Erinnerung nicht durch). Der anschliessende Ziehweg war auf jeden Fall deutlich schmäler, kann mich aber an dessen Verlauf nicht mehr richtig erinnern
Bei den Eisjochliften kenne ich keinen Tunnel, da musste man früher sogar den letzten Buckel (heute zwischen Bergatation SL Eisjoch und der Bergstation der 6KSB Eisjoch) hochlaufen um zum Windachferner zu gelangen.
... den Skifoan is des leiwandste ....
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Servus Polz,
erstmal herzlich willkommen im Forum.
Schön, jemanden zu haben, der den Tunnel nicht nur aus Erzählungen kennt. Bilder hast Du nicht zufällig? Oder könntest den Tunnel in das Bild von Af einzeichnen?
Zum Thema Eisjoch (ehemals Bildstöckljoch):
Ich glaube nicht, dass dort einmal ein Tunnel gewesen ist. Ich kann mich aber ebenfall erinnern, dass man mit dem SL Eisjoch durch eine ganz ordentliche Grube fahren musste (im Sommer war hier das Zugseil so kurz, dass man oft sogar kurz angehoben wurde). An ein Hochlaufen kann ich mich aber auch nicht mehr erinnern.
erstmal herzlich willkommen im Forum.
Schön, jemanden zu haben, der den Tunnel nicht nur aus Erzählungen kennt. Bilder hast Du nicht zufällig? Oder könntest den Tunnel in das Bild von Af einzeichnen?
Zum Thema Eisjoch (ehemals Bildstöckljoch):
Ich glaube nicht, dass dort einmal ein Tunnel gewesen ist. Ich kann mich aber ebenfall erinnern, dass man mit dem SL Eisjoch durch eine ganz ordentliche Grube fahren musste (im Sommer war hier das Zugseil so kurz, dass man oft sogar kurz angehoben wurde). An ein Hochlaufen kann ich mich aber auch nicht mehr erinnern.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Polz
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 123
- Registriert: 17.06.2005 - 14:46
- Skitage 19/20: 20
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
so hab's jetzt versucht einzuzeichen - das Küzel von Af war vorher nicht lesbar gewesen; allerdings schwer zu sagen ob es genau diese Stelle war (rote Elipse), da dort einige Felsen mehr waren, bevor es Abfahrt und Bergstation der Schlepper gab
- Dateianhänge
-
- t_imm015_13aa_151.jpg (10.56 KiB) 2343 mal betrachtet
... den Skifoan is des leiwandste ....
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Danke Polz,
so ungefähr hätte ich es mir auch vorgestellt.
Gern verweise ich auf mein Topic "historisches Stubaital"(http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... +stubaital).
Hier gibt es einige nett Pics. Leider lösen sie unsere Fragen auch nicht. Zumindest meine ich aber zu erkennen, dass der Grat zwischen der Bergstation DSB Wildspitze und der Stubaier Wildspitze damals (ca. Mitte der 70er) noch viel mächtiger war. Zumindest an der linken Seite (im Bereich des dubiosen Tunnels) war viel mehr Fels vorhanden. Und ich meine mich auch zu erinnern, dass die DSB Wildspitze mal ne Zeit lang gesprerrt war, wegen eine Bergrutsches. Ich würde sagen, dass das vielleicht 10 Jahre her ist. Damals kam man ne Zeit lang gar nicht dort oben hin und danach war der Ziehweg dann eine "Autobahn".
Mögliche Historie dieser Passage: (bitte gern ergänzen oder verändern!!!)
1984: Bau der DSB Wildspitze und SL Daunferner mit Abfahrt durch einen Skitunnel
bis ca. 1988: (ich war das erste mal im Stubai) Betrieb des Skitunnels
ab ca. 1988: Beseitigung (Sprenung oder Einsturz) des Skitunnels und Abfahrt über schmalen Ziehweg
ca. 1995: Bergrutsch im Bereich DSB Wildspitze und Sperrung des Gebietes
dann: Großzügiger Ausbau des Ziehweges bis zum heutigen Stand
so ungefähr hätte ich es mir auch vorgestellt.
Gern verweise ich auf mein Topic "historisches Stubaital"(http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... +stubaital).
Hier gibt es einige nett Pics. Leider lösen sie unsere Fragen auch nicht. Zumindest meine ich aber zu erkennen, dass der Grat zwischen der Bergstation DSB Wildspitze und der Stubaier Wildspitze damals (ca. Mitte der 70er) noch viel mächtiger war. Zumindest an der linken Seite (im Bereich des dubiosen Tunnels) war viel mehr Fels vorhanden. Und ich meine mich auch zu erinnern, dass die DSB Wildspitze mal ne Zeit lang gesprerrt war, wegen eine Bergrutsches. Ich würde sagen, dass das vielleicht 10 Jahre her ist. Damals kam man ne Zeit lang gar nicht dort oben hin und danach war der Ziehweg dann eine "Autobahn".
Mögliche Historie dieser Passage: (bitte gern ergänzen oder verändern!!!)
1984: Bau der DSB Wildspitze und SL Daunferner mit Abfahrt durch einen Skitunnel
bis ca. 1988: (ich war das erste mal im Stubai) Betrieb des Skitunnels
ab ca. 1988: Beseitigung (Sprenung oder Einsturz) des Skitunnels und Abfahrt über schmalen Ziehweg
ca. 1995: Bergrutsch im Bereich DSB Wildspitze und Sperrung des Gebietes
dann: Großzügiger Ausbau des Ziehweges bis zum heutigen Stand
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Polz
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 123
- Registriert: 17.06.2005 - 14:46
- Skitage 19/20: 20
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Mögliche Historie dieser Passage: (bitte gern ergänzen oder verändern!!!)
1984: Bau der DSB Wildspitze und SL Daunferner mit Abfahrt durch einen Skitunnel
bis ca. 1988: (ich war das erste mal im Stubai) Betrieb des Skitunnels
ab ca. 1988: Beseitigung (Sprenung oder Einsturz) des Skitunnels und Abfahrt über schmalen Ziehweg
ca. 1995: Bergrutsch im Bereich DSB Wildspitze und Sperrung des Gebietes
dann: Großzügiger Ausbau des Ziehweges bis zum heutigen Stand im Rahmen der Verlegung der Bergstation des Daunferner1 SL auf den Grat (war vor dem Felssturz in der Felswand darunter verankert - glaub ich) und Bau des SL Daunferner 2
den Rest sehe ich genauso
1984: Bau der DSB Wildspitze und SL Daunferner mit Abfahrt durch einen Skitunnel
bis ca. 1988: (ich war das erste mal im Stubai) Betrieb des Skitunnels
ab ca. 1988: Beseitigung (Sprenung oder Einsturz) des Skitunnels und Abfahrt über schmalen Ziehweg
ca. 1995: Bergrutsch im Bereich DSB Wildspitze und Sperrung des Gebietes
dann: Großzügiger Ausbau des Ziehweges bis zum heutigen Stand im Rahmen der Verlegung der Bergstation des Daunferner1 SL auf den Grat (war vor dem Felssturz in der Felswand darunter verankert - glaub ich) und Bau des SL Daunferner 2
den Rest sehe ich genauso
... den Skifoan is des leiwandste ....
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Bau von Daunferner 2 war 2001, um genau zu sein. Ansonsten würd ich den Felssturz zeitlich auch in etwa Mitte der 90er unterbringen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Dann will ich die Info von Marius und Nuno mal mit einbauen.
Mögliche Historie dieser Passage: (bitte gern ergänzen oder verändern!!!)
1984: Bau der DSB Wildspitze und SL Daunferner mit Abfahrt durch einen Skitunnel
bis ca. 1988: (ich war das erste mal im Stubai) Betrieb des Skitunnels
ab ca. 1988: Beseitigung (Sprenung oder Einsturz) des Skitunnels und Abfahrt über schmalen Ziehweg
ca. 1997/98: Bergrutsch im Bereich DSB Wildspitze und Sperrung des Gebietes
dann: Großzügiger Ausbau des Ziehweges bis zum heutigen Stand im Rahmen der Verlegung der Bergstation des Daunferner1 SL auf den Grat (war vor dem Felssturz in der Felswand darunter verankert - glaub ich)
Mögliche Historie dieser Passage: (bitte gern ergänzen oder verändern!!!)
1984: Bau der DSB Wildspitze und SL Daunferner mit Abfahrt durch einen Skitunnel
bis ca. 1988: (ich war das erste mal im Stubai) Betrieb des Skitunnels
ab ca. 1988: Beseitigung (Sprenung oder Einsturz) des Skitunnels und Abfahrt über schmalen Ziehweg
ca. 1997/98: Bergrutsch im Bereich DSB Wildspitze und Sperrung des Gebietes
dann: Großzügiger Ausbau des Ziehweges bis zum heutigen Stand im Rahmen der Verlegung der Bergstation des Daunferner1 SL auf den Grat (war vor dem Felssturz in der Felswand darunter verankert - glaub ich)
Das Datum "1984" habe ich auf lift-world.info entnommen.Marius hat geschrieben:Der SL Daunferner wurde IMHO erst 1987/1989 gebaut, nicht bereits 1984.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Sehr interessant, das war damals offensichtlich noch etwas womit man werben konnte.15 Hektar Steilhänge und weite Pisten ohne technische Verbauung
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Nachfolgende Info habe ich soeben per Zufall auf gefunden.
http://www.durst-bau.at/index.php?show=stubai
Leider war ich im letzten Winter nicht im Stubai, habe also gar nicht mitbekommen, ob die Schneianlage nun installiert und in Betrieb genommen wurde. Oder wird ist sie vielleicht verlegt worden, wird aber erst mit dem neuen Speicherteich in Betrieb gehen?
http://www.durst-bau.at/index.php?show=stubai
Leider war ich im letzten Winter nicht im Stubai, habe also gar nicht mitbekommen, ob die Schneianlage nun installiert und in Betrieb genommen wurde. Oder wird ist sie vielleicht verlegt worden, wird aber erst mit dem neuen Speicherteich in Betrieb gehen?
Beschneiungsanlage Eissee am Stubaier Gletscher Erweiterung 2004
Gesamtkonzept/Nutzung
Die Wintersport Tirol AG & Co Stubaier Bergbahnen KG baut die Beschneiungsanlage am Stubaier Gletscher aus. Dabei werden in diesem Bereich ca. 5.000 lfm Beschneiungsanlage neu errichtet. Die Verlegung der Rohre für die Schneeanlagen wird im anstehenden Gelände in einer Tiefe von 2 m verlegt. Zum Verlegen gelangen duktile Druckrohre mit zugfester Verbindung. Sämtliche Gussrohre sind mit einem Mantelrohr aus HD-PE ausgestattet. Die Isolierung der Rohre besteht aus PU-Hartschaum. Nach dem Verlegen der Gussrohre werden sämtliche Kabelverlegearbeiten durchgeführt.
Ca. 1.000 lfm dieser Beschneiungsanlage werden auf schwierigem Untergrund (Fels) oberirdisch verlegt. Jedes vorisolierte Rohr ist mit verzinkten Stahlschellen und Felsankern gesichert. Die fertiggestellte Rohrleitungsstrecke im Bereich der Felsstufe inkl. der zu verlegenden Kabel bzw. PE-Leitungen werden anschließend mit Spritzbeton gesichert. Im Spritzbetonkern wird eine Bewehrungsmatte mit eingelegt. Pro lfm dieser Beschneiungsanlage wird ca. 0,5 bis 1 m³ Spritzbeton benötigt.
Der Einbau dieser Leitung erfolgt in extrem schwierigem Gelände und muss teils mit Hubschraubern antransportiert werden.
Aufgrund der Erweiterung ist es auch notwendig die bestehende Traffostation zu vergrößern. Dabei wird ein Teil der alten Station abgerissen, neue Pumpanlagen errichtet und die Anschlüsse an die neue Beschneiungsanlage frisch hergestellt.
Aufgrund der extremen Höhenlage (2.600 bis 3.300 m Meereshöhe) und dem dadurch extrem engen Bautermin (Baubeginn: 12.07.2004 - Bauende: Ende September) werden diese Arbeiten mit 2 weiteren Partnern ausgeführt.
Auftraggeber
Wintersport Tirol GmbH & Co
Stubaier Bergbahnen KG
Mutterberg 2
6167 Neustift i. St.
Entwurf/Planung
Ingenieurbüro Klenkhart & Partner Consulting ZT GmbH
Ausführung
DURST-BAU, HTB-Imst, Pfurtscheller
Bauzeit
von 07/04 bis 09/04
Netto-Auftragswert
¤ 1.300.000,--
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
^^ Der alte Speicherteich ist am rechten Bildrand zu sehen. Es geht aber um die Leitungen, die Richtung Eisgrat verlegt worden sind. Sind sie 2004/2005 schon in Betrieb gegangen und hat man den Eisjochferner beschneit, oder doch nicht.
Noch was anderes. Hab unter www.snow-online.de ein Interview mit Caroline Suitner (Marketingleitung der Stubaier Gletscherbahnen) gefunden. Ich denke das Interview wird schon ein Jahr alt sein. Trotzdem sehr interessant, wie ich finde. Das ganz Interview gibt es hier:
http://www.snow-online.de/magazin/speci ... erview.php
Noch was anderes. Hab unter www.snow-online.de ein Interview mit Caroline Suitner (Marketingleitung der Stubaier Gletscherbahnen) gefunden. Ich denke das Interview wird schon ein Jahr alt sein. Trotzdem sehr interessant, wie ich finde. Das ganz Interview gibt es hier:
http://www.snow-online.de/magazin/speci ... erview.php
7. Es ist geplant in den kommenden Jahren alle Schlepplifte in Sesselbahnen umzurüsten. Bis wann wird dieses Vorhaben abgeschlossen sein, gibt es hierbei besondere Schwierigkeiten (Verankerung Sesselbahnen im Gletschereis, etc)?
Aufgrund der naturgegebenen Voraussetzungen ist nicht überall der Bau von Sesselbahnen möglich. Es ist geplant 2005 und 2006 die Schlepplifte Gaisskar und Fernau durch moderne Sesselbahnen zu ersetzten.
8. Mittlerweile wird auf dem Stubaier Gletscher in heißen Sommern, wenn das blanke Eis hervorkommt, der Skibetrieb sinnvoller Weise eingestellt. War in früheren Jahren die Schneesituation im Sommer besser und wurde dem Sommerskilauf eine größere Bedeutung eingeräumt?
Die Bedeutung des Sommerskilauf war seit jeher im Vergleich zum Winter sehr gering. Heute ist es für einige Gruppen die einzige Trainingsmöglichkeit im Sommer. Die Einstellung des Skibetriebes erfolgt sobald wir die Qualität der Pisten Marke „Stubai“ nicht mehr bieten können.
9. Lange Jahre war in den Pistenplänen ein weiteres Liftprojekt am Daunferner eingezeichnet. Ist dieses Projekt noch aktuell?
Dieses Projekt ist zur Zeit nicht relevant.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Hab grad ne Mail an Frau Suitner geschrieben. Ist aber im Moment im Urlaub und erst nächste Woche wieder da. Bisher hat sie mir immer ganz schnell geantwortet. Bin mal gesannt, was sich mittelfristig im Stubai noch tut.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Herzlichen Dank reXX für den ausführlichen, nachgelieferten Bericht.
Mit Deiner Beschreibung macht auch der neue Speicherteich viel mehr Sinn. Ich denke, man wird in Zukunft den Daunfernerbereich (insbesondere bis runter zum Gamsgarten) aus dem neuen Speicherteich beschneien und den Eisgrathang aus dem alten Teich am Gamsgarten.
Ich gehe davon aus, dass die Stubaier sich an den guten Erfolgen beim frühen Herbstskilauf orientieren wollen und die Abfahrten zum Gamsgarten über den Eisjoch- und Daunferner schon Anfang Oktober sicher stellen wollen. Vielleicht ist der deutsche Feiertag am 3. 10. ein schöner Saisonstarttermin für die kommenden Jahre.
Das was Du mit der Rotadlbahn als Zubringer im letzten Jahr erlebt hast, soll nicht der Dauerzustand sein. Auch hier im Forum wurde damals heiß darüber diskutiert. Insbesondere, weil man auf der Homepage suggerierte, dass man schon "auf 4 Gletschern Skilaufen" konnte.
Hier übrigens die Diskussion von damals. Bin schon jetzt gespannt, was sich die Stubaier in 8 Wochen einfallen lassen.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... &start=775
Mit Deiner Beschreibung macht auch der neue Speicherteich viel mehr Sinn. Ich denke, man wird in Zukunft den Daunfernerbereich (insbesondere bis runter zum Gamsgarten) aus dem neuen Speicherteich beschneien und den Eisgrathang aus dem alten Teich am Gamsgarten.
Ich gehe davon aus, dass die Stubaier sich an den guten Erfolgen beim frühen Herbstskilauf orientieren wollen und die Abfahrten zum Gamsgarten über den Eisjoch- und Daunferner schon Anfang Oktober sicher stellen wollen. Vielleicht ist der deutsche Feiertag am 3. 10. ein schöner Saisonstarttermin für die kommenden Jahre.
Das was Du mit der Rotadlbahn als Zubringer im letzten Jahr erlebt hast, soll nicht der Dauerzustand sein. Auch hier im Forum wurde damals heiß darüber diskutiert. Insbesondere, weil man auf der Homepage suggerierte, dass man schon "auf 4 Gletschern Skilaufen" konnte.
Hier übrigens die Diskussion von damals. Bin schon jetzt gespannt, was sich die Stubaier in 8 Wochen einfallen lassen.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... &start=775
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Wie erwartet hat sich Frau Suitner von den Stubaier Gletscherbahnen sofort nach Ihrem Urlaub bei mir gemeldet. Klasse Öffentlichkeitsarbeit!!!
Ich fasse mal kurz mit meinen Worten zusammen:
1. bzgl. Neubau von Anlagen können keine definitiven Aussagen getroffen werden.
2. Umbau der Talstation und
3. Neubau des Speicherteichs am Gamsgarten sind die einzigen Projekte in 2005/2006
Bin also mal gespannt, wie es dann im kommenden Sommer weiter geht.
Ich fasse mal kurz mit meinen Worten zusammen:
1. bzgl. Neubau von Anlagen können keine definitiven Aussagen getroffen werden.
2. Umbau der Talstation und
3. Neubau des Speicherteichs am Gamsgarten sind die einzigen Projekte in 2005/2006
Bin also mal gespannt, wie es dann im kommenden Sommer weiter geht.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hab heute den neuen Pistenplan gekriegt und wie erwartet nur kleine Änderungen:
1. Der Funpark am Gamsgarten ist nicht mehr eingezeichnet
2. Auch am Gamsgarten gibt es nun einen Selbstversorgerraum
3. Ist man mit den Preisen ganz schön rauf gefahren!
z.B.:
Tageskarte ab 12 Uhr in der Hauptsaison
2004=24,50
2005=28,50
ab 13 Uhr
2004=19,50
2005=25,50
7Tagespass
2004=176
2005=182,50
14 Tagespass
2004=280
2005= 288,50
1. Der Funpark am Gamsgarten ist nicht mehr eingezeichnet
2. Auch am Gamsgarten gibt es nun einen Selbstversorgerraum
3. Ist man mit den Preisen ganz schön rauf gefahren!
z.B.:
Tageskarte ab 12 Uhr in der Hauptsaison
2004=24,50
2005=28,50
ab 13 Uhr
2004=19,50
2005=25,50
7Tagespass
2004=176
2005=182,50
14 Tagespass
2004=280
2005= 288,50
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Puh, die preiserhöhung ist ja unverschämt wie ich meine.
Soll mir nur recht sein, wenn die nachmittagskarte überproportional teurer wird: Am stubaier fahre ich sowieso nur kurz, von 9 bis 13 uhr reicht mir voll.
Tageskarte mit ÖAMTC rabatt kaufen, dann vor 13 uhr wieder verkaufen.
So kann man für so sagen wir mal max. 10 euro am vormittag ordentlich den in der nacht gefallenen tiefschnee verspuren.
Ich finde das ist ein gutes angebot.
Jaja, ihr gletscherbahnler lest das hier nur ruhig mit. *Zungeblödzeig*
Soll mir nur recht sein, wenn die nachmittagskarte überproportional teurer wird: Am stubaier fahre ich sowieso nur kurz, von 9 bis 13 uhr reicht mir voll.
Tageskarte mit ÖAMTC rabatt kaufen, dann vor 13 uhr wieder verkaufen.
So kann man für so sagen wir mal max. 10 euro am vormittag ordentlich den in der nacht gefallenen tiefschnee verspuren.
Ich finde das ist ein gutes angebot.
Jaja, ihr gletscherbahnler lest das hier nur ruhig mit. *Zungeblödzeig*

>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<