Seite 40 von 48
Re: News am Spitzing
Verfasst: 01.02.2015 - 22:28
von taubenstein
Das steht bei skiresort.de Jahr für Jahr drin... das Datum wird jedes Jahr um ein Jahr nach vorne gesetzt. Das ist keine wirklich verlässliche Quelle. Ich sag mal so: die Bahn wird diesen Sommer zu 99,9% Wahrscheinlichkeit nicht gebaut. Was ich mir in letzter zeit überlegt habe: eigentlich wäre es sinnvoller nur den Kurvenlift zu ersetzen, da der Osthanglift keine Kapazitätsprobleme selbst an Spitzentagen hat und der Osthang so nicht "überfüllt" (vgl sutten, stümpfling sieht oft übel aus) wird. Ein weiterer Vorteil wäre, dass man die einzelnen Pisten so weiterhin separat fahren kann und nicht immer bis ganz rauf bzw ins Tal runter muss. Außerdem bräuchte es so nur eine Beschneiung im Kurvenlifttalabfahrtsbereich und das könnte sich vielleicht gerade noch so ausgehen mit dem Wasser vom Speicherteich.
Aber wahrscheinlich ist es nicht, dass sich da was tut in den nächsten Jahren.
Ich persönlich bin ja immer noch für die 4(K)SB Nordhangbahn aber da ist leider nix geplant ...
Wahrscheinlich wird in den nächsten Jahren nichts großartiges passieren, die haben ja in den letzten Jahren kräftig investiert und das Geld wird erstmal wieder reingeholt jetzt, ist ja logisch...
Re: News am Spitzing
Verfasst: 01.02.2015 - 22:40
von CV
noch besser wäre eine kleine freeride SB untere Firstalm-Brecherspitz... aber aus dieser Ecke hört man auch nichts.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 01.02.2015 - 22:47
von taubenstein
CV hat geschrieben:noch besser wäre eine kleine freeride SB untere Firstalm-Brecherspitz... aber aus dieser Ecke hört man auch nichts.
Immerhin Schutzzone A ... klar, in näherer Zukunft wird da nichts gehen, aber die rechtlichen Gegebenheiten sind ganz gut... vielleicht in 30-50Jahren wenn der Klimawandel doch anders kommt wie erwartet
Re: News am Spitzing
Verfasst: 02.02.2015 - 00:49
von Frankenski
taubenstein hat geschrieben:
Außerdem bräuchte es so nur eine Beschneiung im Kurvenlifttalabfahrtsbereich und das könnte sich vielleicht gerade noch so ausgehen mit dem Wasser vom Speicherteich.
Der Speichersee gehört doch den Spitzingssee Bahnen und so bleibt der Familie Leitner nichts anderes übrig als einen eigenen Teich zu bauen.
Das ist halt der Nachteil wenn es 2 Betreiber gibt.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 02.02.2015 - 21:50
von Schneelanze
Servus 
Am stümpfling haben's dieses Jahr 5 lanzen verschiedener Hersteller da , oder Vllt ist es nur einer hab ned genau hingesehen auf jeden Fall ist eine auch von ta .. 2 Höhe speicherteich 3 valepp / lyra
Am taubenstein haben sie nun neben einer solo 270er pb nun auch nen 300er mit Winde in der Garage stehn und nein ich mein Nicht die 300w kandahar vom maxlrainer deutlich auch zu erkennen die gestiegene pistenqualität lochgraben / talabfahrt
LG Jo
Re: News am Spitzing
Verfasst: 11.03.2015 - 20:46
von snowking
Zur 4-KSB/B Osthangbahn:
Die wird erstmal wohl noch nicht kommen, weil Andreas Leitner die nur bauen will, wenn die damit erschlossenen Pisten (Osthang, Kurvenlift) alle voll beschneibar sind. Weil ansonsten rechnet sich die Investition nicht.
Es geht gar nicht in erster Linie um die Finanzierung und Genehmigung des Vorhabens an sich (genehmigt worden ist die Bahn nämlich schon vor längerer Zeit). Sondern das Problem ist, dass es bisher keine Lösung gibt, wo das Wasser für die zusätzliche neue Beschneiung am Osthang und an der Kurvenlift-Piste herkommen soll. Denn die Osthangbahn käme nur dann zur Realisation, wenn die Piste von der Berg- bis zur Talstation voll beschneibar wäre. Denn nur so wäre die Investion wirtschaftlich sinnvoll; ohne Beschneiung wäre das Risiko zu groß, dass die Bahn zu oft im Winter wegen Schneemangel außer Betrieb wäre.
Der vorhandene Schneiteich an der Stümpflingbahn kann keine weiteren Schneilanzen oder Propellerkanonen mehr mit Wasser versorgen, der ist so schon ausgelastet. Daher wurde versucht eine Lösung zu finden, das Wasser aus dem Spitzingsee entnehmen zu dürfen. Das ist aber auch schwierig und ich weiß nicht, ob die dazu geführten Gespräche etwas Richtung einer Lösung ergeben haben. Bliebe nur noch die Lösung einen neuen Speicherteich am Bach hinter der Talstation zu errichten. Das ist aber auch problematisch, weil nämlich an diesem Bach schon ein Schneiteich existiert - unterhalb der unteren Firstalm zur Versorgung der Schneeerzeuger am Nordhang. Der Bach am Kurvenlift versorgt schon diesen Schneiteich dort oben.
Zum Skigebiet Taubenstein:
An den Eigentumsverhältnissen der Liftanlagen und Pistenflächen hat sich nichts geändert. Neu ist nur, dass die Obere Maxlraineralm GmbH nun auch die Rauhkopfhütte betreibt/bewirtschaftet. Und neu ist die Vereinbarung, dass seit dieser Saison der Pistenbully 300 W Kandahar der Oberen Maxlraineralm GmbH auch für die Pistenpräparierung an den Pisten im Bereich der Alpenbahnen Spitzingsee GmbH im Bereich Taubenstein (Rauhkopflift, Lochgraben) mit eingesetzt wird. Taubensteinbahn, Rauhkopflift, Lochgrabenlift und der Seillift gehören wie bisher den Alpenbahnen Spitzingsee GmbH, und die SL Taubensteinhang und Obere Maxlraineralm gehören weiterhin der Oberen Maxlraineralm GmbH.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 11.03.2015 - 22:03
von Frankenski
snowking hat geschrieben:Zur 4-KSB/B Osthangbahn:
Die wird erstmal wohl noch nicht kommen, weil Andreas Leitner die nur bauen will, wenn die damit erschlossenen Pisten (Osthang, Kurvenlift) alle voll beschneibar sind. Weil ansonsten rechnet sich die Investition nicht.
wie alt ist der Herr Leitner eigendlich ? Nicht das seine Kinder keine Lust mehr haben weiter zu machen.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 11.03.2015 - 23:44
von snowking
@Frankenski:
Na das Alter ist doch Privatsache 
Nur soviel: Der Großvater von Andreas Leitner hat 1960 den Osthanglift erbauen lassen und 1974 den Kurvenlift. Andreas Leitner ist Bergbahnchef in dritter Generation. Jetzt kannst es ja ungefähr abschätzen, oder?
Re: News am Spitzing
Verfasst: 12.03.2015 - 16:18
von Frankenski
snowking hat geschrieben:Zur 4-KSB/B Osthangbahn:
Das ist aber auch problematisch, weil nämlich an diesem Bach schon ein Schneiteich existiert - unterhalb der unteren Firstalm zur Versorgung der Schneeerzeuger am Nordhang. Der Bach am Kurvenlift versorgt schon diesen Schneiteich dort oben.
Wäre es denn möglich den kleinen Firstalmteich etwas zu vergrößen ?
Re: News am Spitzing
Verfasst: 12.03.2015 - 16:50
von taubenstein
^^ hab ich mir auch grad gedacht. .. allerdings würde der im vergrößerten Zustand immer noch zu klein sein um eine schlagfertige Beschneiungsanlage insbesondere am sonnigen Osthang zu gewährleisten.
Ein weiterer möglicher Standort wäre der Bereich direkt unterhalb des bestehenden Beschneiungsteiches, dort ist es flach, Wald existiert (zum Glück wega den Naturschützern) dort auch nicht mehr. Außerdem hat man dort genügend Schutt für einen Damm.
Außerdem eignet sich der Bereich zwischen 4KSB Stümpfling und Osthangpiste, den man bei der Bergfahrt gut einsehen kann. Dort passt zwar kein besonders voluminöser Teich hin, allerdings läuft er dank des ständig fließenden Baches wieder voll während des Winters. Kostenpunkt dürfte bei beiden Standorten durchschnittlich sein, also nicht zu aufwendig.
Wenn man jetzt mal in Erwägung zieht nur den Kurvenlift zu ersetzen, so bräuchte man eigentlich nur ein winziges Speicherbecken, die Piste ist so dermaßen schneesicher dass man für die rote Piste maximal 5-10Kanonen und für den blauen unteren Teil ein par wenige Lanzen bräuchte. Wenn man auch den Osthang ersetzt, braucht man aber halt viele Schneeerzeuger.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 16.03.2015 - 21:25
von KoflerHorn
Hier noch ein aktueller Artikel zum Projekt Ersatz Kurvenlift, Osthanglift
Aber soooooo ganz aktuell ist der Artikel nicht unbedingt
Re: News am Spitzing
Verfasst: 23.03.2015 - 17:26
von KoflerHorn
Gibt es eigentlich Neuigkeiten was die Beschneiung betrifft? Wurden denn schon Gespräche gefürt, was die Wasserentnahme aus dem Spitzingsee angeht? Wäre schon, wenn da jemand Bescheid wüsste
Re: News am Spitzing
Verfasst: 23.03.2015 - 21:39
von snowking
@KoflerHorn:
Da gibt es nix Neues, zumindest nichts offizielles oder was mir bekannt wäre. Nach meinem Kenntnisstand gibt's da noch keine Lösung wegen der Wasserentnahme.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 23.03.2015 - 22:13
von taubenstein
@snowking: es gibt doch noch ein par Standorte für einen Speichersee, die man in Betracht ziehen sollte!: Das flache Gelände direkt unter der Stümpfling 4KSB kurz vor der Bergstation bzw bergwärts fahrend direkt nachdem die Bahn die Piste letztmalig überquert würde sich doch super eignen (da fließt sogar der Bach durch!). Warum haben sie da noch nicht drüber nachgedacht?
Re: News am Spitzing
Verfasst: 23.03.2015 - 23:16
von snowking
@Taubenstein:
Das wär sicher möglich, die von Dir genannte Stelle. Aber ist ja im Waldbereich, da wird es mit der Genehmigung bestimmt schwierig.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.03.2015 - 16:42
von Frankenski
snowking hat geschrieben: Aber ist ja im Waldbereich, da wird es mit der Genehmigung bestimmt schwierig.
Kommt bestimmt darauf an wem der Wald gehört
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.03.2015 - 20:36
von taubenstein
So viel Wald ist da gar nicht, da müssten nur einzelne Bäume (max 15) gefällt werden. Das ist ziemlich offenes Gelände und in meinen Augen perfekt geeignet. Von der Geneehmigung müsst das ähnlich einfach wie bei der neuen lahmen DSB Roßkopf sein. By the way: Warum hat man die DSB Roßkopf nicht mit Förderband konzipiert, so braucht man immer 3-4min, was bei wdh-fahrten seeehr nervt. Könnte man da nicht nachträglich ein Förderband an der Talstation einbauen oder sind die Umlenkscheiben nicht für noch höhere Geschwindigkeiten geeignet?
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.03.2015 - 21:52
von snowking
@Taubenstein:
Förderband wär sicher möglich, Nachrüstung geht da bei Doppelmayr immer. Fände ich auch viel besser dort, grad für Kinder wirklich schlecht gelöst dort. Mit Förderband wär das viel besser.
Am Sudelfeld hat man z.B. bei der 3-SB Schöngratbahn auch nachträglich das Förderband hinzugebaut (paar Jahr nach Inbetriebnahme erst).
Auch wenn da nicht so viele Bäume stehen zählt das rechtlich als Waldfläche. Und da ist es immer schwierig, ne Genehmigung zu bekommen - grade am Berg. Denn es wäre ja ein Neubau auch noch und nicht ein Ersatz wie beim Bau der Roßkopfbahn. Und damals musste man ja sogar als Ausgleich den Brecherspitzlift abbauen wegen dem Bau der Beschneiung...
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.03.2015 - 23:11
von Frankenski
snowking hat geschrieben: Fände ich auch viel besser dort, grad für Kinder wirklich schlecht gelöst dort. Mit Förderband wär das viel besser.
Ob eine schwarze Abfahrt geeignet ist für Kinder ? Beim Schlepper davor hat es auch kein Band gegeben
Re: News am Spitzing
Verfasst: 25.03.2015 - 07:57
von taubenstein
@Frankenski: Wir fahren seeehr oft mit der ganzen Familie und Freunden zum spitzing. Da ham wir auch öfters nen Kleinkind dabei gehabt diesen Winter, der kann nur Pizzaeck fahren aber dem seine Lieblingsabfahrt ist jetzt schon die Buckelpiste unter der DSB. Das sind dann halt die Härtefälle aus denen später mal richtig gute Skifahrer werden
. Der Tellerlift vorher war wenigstens schneller oben.
Und der Einstieg ist nicht nur für Anfänger schwer zu bewältigen, sondern auch für manche "Ottonormalskifahrer". Darum geht's mir aber gar nicht. Ich würd mir einfach eine höhere Geschwindigkeit der 2SB wünschen, weil 3,3min für 360m ist echt extrem lahm und grad für WDH-Fahrten eine Zumutung. Aber wenn snowking sagt dass das theoretisch zum umbauen geht, hoff ich mal dass die Alpenbahnen irgendwann selbst drauf kommen und eine kleine Summe in ein Förderband investieren, uch wenn ich fürchte dass es nie passieren wird. An der Roßkopfbahn ist ohnehin eh immer wenig los, so könnte man die Bahn für die Gäste etwas attraktiver machen und andere Bereiche entlasten. Aber das ist Meckern auf Hohem Niveau.
@snowking: hier wurde neulich im Forum etwas von einer 6KSB Valleppbahn geschrieben. Ich halte das ja immer noch für totalen Schwachsinn... ist da im Ernst was geplant?
Re: News am Spitzing
Verfasst: 27.03.2015 - 00:41
von snowking
@Frankenski:
Wieso sollen Kinder bitte keine schwarze Abfahrt fahren können? Ich sag dazu nur: Viele Kinder fahren ne schwarze Abfahrt besser runter als viele Erwachsene 
Ich sprech da auch aus eigener Erfahrung: War schon oft mit Kindern (nicht nur eigene) am Spitzing, und da ist die Roßkopfabfahrt am beliebtesten gewesen!
Und bedenke auch: Die Roßkopfbahn erschließt mit der Grünsee-Abfahrt die eigentlich schönste Piste im Spitzinggebiet, die ist bestens für Kinder geeignet, die einigermaßen gut skifahren können.
@Tabenstein:
Ich hab auch schon immer wieder was von Gerüchten zu einer 6-KSB als Ersatz für den SL-Valepper Alm gehört - aber nie was von offizieller Seite. Ist mir nicht bekannt, dass da was aktuell konkret geplant wär. Find ich auch nicht nötig. Sehr wichtig wäre dagegen die Osthangbahn als 6-KSB als Ersatz für die SL Osthang und Kurvenlift bei gleichzeitgem Bau einer Beschneiungsanlage an den Pisten in diesem Bereich. Wichtig wäre dann allerdings auch, die Bergstation weiter nach oben zu verlegen, damit man ohne Schieben zum Nordhang gelangen kann.
Wenn jemals der SL Valepper Alm durch den 6-KSB ersetzt werden sollte, dann macht es meiner Meinung nur Sinn auf neuer Trasse direkt auf den Roßkopf rauf mit Beschneiung Grünsee-Abfahrt. Aber das wird nie genehmigt werden, vermute ich ganz stark.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 02.04.2015 - 08:33
von derschwabe
Neues vom Taubenstein:
http://obere-maxlraineralm.de/ Übergabe auf der Maxlraineralm: Johanna gibt den operativen Betrieb (Hütte und Lifte) an eine neue Wirtin ab.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 03.04.2015 - 23:47
von snowking
@derSchwabe:
...aber nur für die Dauer einer "Auszeit" für die Familie, auch wegen der beiden Kinder.
Im übrigen bleibt trotzdem auch jetzt alles in der Familie, da Johannas Mutter den Betrieb nun führt.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 12.04.2015 - 22:32
von snowking
Sturmschäden vom 31.03.15 - Orkan Niklas
Auch den Baumbestand im Bereich des Skigebietes Spitzingsee - Tegernsee hat es erwischt, also der Orkan Niklas am 31.03.15 wütete. Zum Glück halten sich die Schäden aber in Grenzen.
Zahlreiche Bäume stürtzten allerdings vor allem im Bereich des unteren Waldstücks rechts der 4-KSB/B Stümplfingbahn um, hauptsächlich Fichten. Leider wurde auch die Bahn getroffen, der "Volltreffer" richtete zum Glück aber keine betriebsrelevanten, d.h. sicherheitsrelevante Schäden an.
Auch im Bereich der Trasse der 4-KSB/B Suttenbahn ist es im oberen Bereich zu "Volltreffern" gekommen. Dort stürzte ein Baum auch auf eine Seilbahnstütze (Nr. 12) seitlich drauf. Beim Aufschlagen auf die Seite der Stütze brach das Oberteil des Baumes ab, so dass die Stütze bis auf Kratzer keine Schäden erlitten hat.
Hier die Waldschäden im Bereich der 4-KSB/B Stümpflingbahn:

Und hier zwei Fotos von der Fichte, die auf die Stütze 12 der 4-KSB/B Suttenbahn seitlich gestürzt ist:


Einige umgestürzte Bäume oder halb umgestürtzte, die gefährlich für die Bahnen waren, wurden nach dem Orkan sofort gefällt. Die übrigen Waldschäden werden im Sommerhalbjahr nach der Schneeschmelze aufgearbeitet.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 12.04.2015 - 22:49
von snowking
1. Nochmal zum Projekt KSB Osthangbahn:
Sollte eine 4-KSB/B werden, Förderleistung 2.400 Personen/h. Wie ich bereits vor einigen Wochen geschrieben hab wird die jedoch erst mal leider bis auf weiteres NICHT gebaut werden. Dies hängt zum einen an der Tatsache, dass Familie Leiter die Bahn nur dann bauen will, wenn gleichzeitg der Osthang und die Kurvenlift-Piste mit einer vollflächigen Beschneiungsanlage ausgerüstet würden (hab ich ja schon genauer vor einiger Zeit erklärt) - hier ist das Problem vor allem wo das Wasser dafür herkommen kann. Zum anderen ist es wohl auch so, dass der Familie Leitner das wirtschaftliche Risiko als zu groß erscheint, obgleich sich die Alpenbahnen Spitzingsee offensichtlich durchaus an der Baumaßnahme beteiligen würden bzw. beteiligt hätten. Wäre es nach den ursprünglichen Plänen von Stefan Schörghuber gegangen, der ja leider 2008 unerwartet plötzlich verstorben ist, würde die Bahn schon lange in Betrieb sein.
Der Bau der Bahn auf neuer Trasse war wie bereits von mir geschrieben vor Jahren schon genehmigt - also voller Ersatz für Kurvenlift und Osthanglift. Dh. Talstation wäre unten im Bereich Kurvenlift Parkplatz gewesen (direkte Anbindung an den Parkplatz), Bergstation ganz oben auf dem Stümpfling, gerade verlaufende neue Trasse soweit südlich wie möglich, um die Rodungen von Schutzwald zu minimieren (Bau auf alter Trasse wurde von Behörden wie Liftbetreiber abgelehnt wegen der stärkeren Eingriffe (drei Kurven = drei zusätzliche Stationen erforderlich, mehr Masten etc.)). Die Trasse wäre 16 Meter breit ausgeholzt worden; die Rodungen wurden als für die Stabilität des Hanges unproblematisch eingestuft, da das geologische Gutachten des Büros Bauer keine Instabilitäten ausgwiesen hat. Durch die neue Lage der Bergstation hätten die Gäste ohne Schieben von der Bergstation auch den Nordhang erreichen können (da muss man derzeit ja ein ganzes Stück schieben von der Bergstaion SL Osthang aus).
Teilbeschneiung am Osthang gibt es übrigens bereits. Anschlüsse sind bereits vorhanden am Ziehweg zum Nordhang, bei der Bergstation des SL Osthang und ein Stück unterhalb talabwärts ist ein weiterer Anschluss.
Hier auch noch ein Foto von der Senke mit Bach zwischen der Stümpfling-Abfahrt und dem Osthang, die bereits von einigen Usern hier als Standort für einen weiteren Speicherteich ins Gespräch gebraucht wurde:

Dieser Standort liegt aber nicht im Bereich der Liftbetriebe Leitner, sondern der linke Teil des Osthangs wird von den Alpenbahnen Spitzingsee präpariert und betrieben. Ausserdem ist dort derzeit rechtlich gesehen Wald vorhanden, was eine Baugenehmigung nicht einfacher machen würde.
2. Zum Projekt KSB Valepperalmbahn:
Das soll eine 4-KSB/B werden und an diesem Projekt wird offensichtlich weiter planerisch gearbeitet. Vorgesehen ist hier eine KSB zu errichten, die den SL Valepper Alm ersetzen soll, gleichzeitig jedoch auch die 4-KSB/B Stümpflingbahn entlasten soll, in dem die neue Bahn NICHT an der bisherigen Bergstation des SL enden soll, sondern weiter oben etwa in Höhe des Speicherteiches mit Anbindung an die Stümpfling-Abfahrt, so dass von dort auch direkt die Kurvenlift-Abfahrt erreichbar wäre. Es ist also eine neue Trassierung vorgesehen. Beschneiung ist in diesem Bereich ja bereits vollständig vorhanden bis zur Talstation des SL Valepper Alm runter.