Nach 4 Tagen Dauerbesonnung merkt man den Pisten beinahe ausnahmslos das Martyrium an.
Unterhalb 1600 Metern zeigen sich sämtliche Hänge, die nicht Piste sind oder absolute Nordausrichtung haben, so langsam grün bzw. braun: Speziell am Nagenshang sind alle steileren Hänge, die sich der Sonne entgegenrecken, auch über 2.400 Meter mittlerweile weich und firnig (meinetwegen auch sulzig).
Auch die sonst hochgelobte schwarze 26 Siala Ost macht da keine Ausnahme. Es pflotscht zwar noch nicht wirklich, lange kann es aber nicht mehr dauern.
Diejenigen, die über Ostern kommen wollen, kann ich daher noch empfehlen:
Masegn - schwarze 41, rote 40 und rote Pulver 42, schwarze 37, rote 45 und rote 46 nach Treis Palas
La Siala - rote 10/12 Siala Ost,
Mutta - schwarze 14,
Crap - rote 66, die sich für Wiederholfahrten anbietet
natürlich auch die 32 und 33 auf dem Vorab, sieht man einmal von dem ersten 500 Metern ab, da kommt das blanke Eis durch,
und: mit Abstrichen die schwarze 35 vom Sattel.
Sicherlich hat die blaue 28 Glarner auch noch hervorragend trockenen Schnee, sie ist aber als Abfahrt uninteressant.
Bei der habe ich heute endlich den Einstieg zur Variante unten gefunden, dabei jedoch die erste Variante (es existieren ja zwei Bögen) verpasst.
Apropos La Siala: Ich bin jetzt bereits drei Mal mit der #8 gefahren! Wahrscheinlich stelle ich mir dieses Ding in 35 Jahren ebenfalls in meinen Garten - und das Pflegebett direkt mit hinein (*schwarzer Humor off*)
Im Übrigen existiert neuerdings ein weiterer Tragödienhang: Meine Vermutung, dass die Variante ums Täli sehr schnell aufgibt, bewahrheitet sich so langsam. Zwar befindet sich die Traverse noch in einem akzeptablen Zustand.
Der Abschnitt, nach dem die blaue 38 von Nagens und die rote 40 vom Masegn kommend zusammengeführt werden, befindet sich im bedauernswerten Zustand

Teleaufnahme vom Crap: Flimserstein und Crap auf einen Blick? In Murschetg ist's möglich

