Seite 398 von 709

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 23.07.2020 - 23:06
von GIFWilli59
Und wie geht es weiter? ;-)

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 06:48
von christopher91
Die deutsche App hat auf vielen Geräten im letzten Monat wohl nicht korrekt funktioniert, da bei Android die Hintergrundaktualisierung nach einer Zeit zum Stromsparen deaktiviert wurde.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 07:49
von Christian Heinrich
GIFWilli59 hat geschrieben: 23.07.2020 - 23:06 Und wie geht es weiter? ;-)
Normale Unterrichtszeiten (bei uns 7:30-15:30), Unterricht wenn möglich im Klassenverband und nicht in Kursen (bei uns aufgrund der verschiedenen Leistungsniveaus nicht immer möglich, wir dürfen abweichen), STaffelung der Pausenzeiten, Maskenpflicht bei allen Bewegungen außerhalb des Klassenzimmers.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 08:00
von ski-chrigel
christopher91 hat geschrieben: 24.07.2020 - 06:48 Die deutsche App hat auf vielen Geräten im letzten Monat wohl nicht korrekt funktioniert, da bei Android die Hintergrundaktualisierung nach einer Zeit zum Stromsparen deaktiviert wurde.
Das Deutsche App ist auch in den Schweizer Medien ein Thema:
https://www.luzernerzeitung.ch/newstick ... ld.1241026

Aber auch das Schweizer App erntet heftige Kritik:
https://www.blick.ch/politik/angst-vor- ... 01915.html

oder
https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/ ... 05660.html

Und nun schönigt man auch noch dessen Benutzungszahlen...
https://www.nau.ch/news/schweiz/swissco ... h-65748737

...nachdem die Akzeptanz ohnehin sank:
https://www.persoenlich.com/digital/zah ... tzer-sinkt

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 10:16
von Bergwanderer
ski-chrigel hat geschrieben: 24.07.2020 - 08:00
christopher91 hat geschrieben: 24.07.2020 - 06:48 Die deutsche App hat auf vielen Geräten im letzten Monat wohl nicht korrekt funktioniert, da bei Android die Hintergrundaktualisierung nach einer Zeit zum Stromsparen deaktiviert wurde.
Das Deutsche App ist auch in den Schweizer Medien ein Thema:
https://www.luzernerzeitung.ch/newstick ... ld.1241026

Aber auch das Schweizer App erntet heftige Kritik:
https://www.blick.ch/politik/angst-vor- ... 01915.html

oder
https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/ ... 05660.html

Und nun schönigt man auch noch dessen Benutzungszahlen...
https://www.nau.ch/news/schweiz/swissco ... h-65748737

...nachdem die Akzeptanz ohnehin sank:
https://www.persoenlich.com/digital/zah ... tzer-sinkt
"Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast" :wink:
Sir Winston Churchill (angeblich)

Zum Thema Statistik hier noch eine interessante ARD-Dokumentation: https://www.youtube.com/watch?v=r23H36NIFLw

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 10:17
von ski-chrigel
Danke. Das Intro habe ich schon mal geschaut, den Rest dann später. Tönt spannend. Und ja, sicher auch auf Covid19 bestens anwendbar.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 12:10
von Mt. Cervino
Bzgl. Corona App:
Ich war Anfang Juli eine Woche in AT und habe dort zusätzlich zu der deutschen Corona App die AT Corona App installiert. Beide gleichzeitig ließen sich nicht aktivieren, so dass die DE App in der Zeit nicht aktiv war.
Erst als ich die AT App nach meinen Urlaub wieder deinstalliert hatte, konnte in der DE App das Tracing wirder aktiviert werden.
Die AT App (auch wenn sie von meinen ehemaligen Arbeitgeber entwickelt wurde) fand ich um Welten schlechter als die DE App. Man hat eigentlich keine aktuelle Info über den Status bekommen und gar nicht gewusst was man mit der App anfangen soll.
Nur nutzlose Verhaltenshinweise die eh jeder kenne sollte.
Ich denke mal, wenn man eine Risikobegegnung gehabt hätte, hätte man das dann angezeigt bekommen.

Zu den Downloadzahlen:
In AT werde ich jetzt als 1 Download in der Statistik gezählt, obwohl ich die App gar nicht mehr nutze und bereits deinstalliert habe.
In DE werde ich als 2 Downloads gezählt da ich die App auf 2 Handys installiert habe. Da werde ich nicht der einzige sein....

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 13:49
von David93
Mt. Cervino hat geschrieben: 24.07.2020 - 12:10In DE werde ich als 2 Downloads gezählt da ich die App auf 2 Handys installiert habe. Da werde ich nicht der einzige sein....
Ich auch. Firmenhandy und Privathandy. Und meine Mutter, der ich die App installiert hatte weil sie es ausprobieren wollte, die wird auch mitgezählt. Obwohl sie die nach ein paar Tagen schon wieder deinstalliert hat. Weiß auch nicht warum man in D da so euphorisch ist mit den Downloadzahlen. Weiß doch eigentlich jeder dass das wenig aussagt.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 14:23
von Oliver.O
ski-chrigel hat geschrieben: 24.07.2020 - 08:00 Aber auch das Schweizer App erntet heftige Kritik:
https://www.blick.ch/politik/angst-vor- ... 01915.html
Im Artikel:
Worauf basieren also die Argumente des Referendumskomitees? Das bleibt offen. Die Initianten wollen sich auf Anfrage von BLICK nicht zu sich und ihren Argumenten äussern. Unterzeichnet ist die Absage von einem Kollektiv, das laut eigenen Angaben auch gegen Impfungen und generell «skeptisch gegenüber der Pandemie» ist.
Was genau ist deine Intention, solche "Kritik" hier hervorzuheben?

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 14:30
von Mt. Cervino
David93 hat geschrieben: 24.07.2020 - 13:49
Mt. Cervino hat geschrieben: 24.07.2020 - 12:10In DE werde ich als 2 Downloads gezählt da ich die App auf 2 Handys installiert habe. Da werde ich nicht der einzige sein....
Ich auch. Firmenhandy und Privathandy. Und meine Mutter, der ich die App installiert hatte weil sie es ausprobieren wollte, die wird auch mitgezählt. Obwohl sie die nach ein paar Tagen schon wieder deinstalliert hat. Weiß auch nicht warum man in D da so euphorisch ist mit den Downloadzahlen. Weiß doch eigentlich jeder dass das wenig aussagt.
in Frankreich hat man ermittelt, dass 1/3 der Nutzer, die die App dort runtergeladen haben, sie wieder deinstalliert haben.
Wenn das repäsentativ ist und man davon ausgehen kann, dass 20% der User die App auf 2 Geräten installiert haben, plus, dass einige Apps zwar installiert sind, aber nicht korrekt in Betrieb sind (Tracking nicht eingeschaltet etc.) kann man davon ausgehen, dass die tatsächlichen Nutzerzahlen maximal bei der Hälfte der Downloads liegen. Dann ergibt sich schon ein anderes Bild...

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 14:40
von Mt. Cervino
GIFWilli59 hat geschrieben: 23.07.2020 - 21:11 Mein Bruder (Berufsschüler in Hessen) hat kürzlich seine WiSo-Lehrerin getroffen und die meinte, dass sie wohl erst in der letzten Ferienwoche (ab 10.8.) eine Info dazu bekommen werden, wie und in welchem Umfang Präsenzunterricht stattfindet.
Das ist Quatsch.
Das Kultusministerium in Hessen hat bereits in der letzen Woche vor den Ferien am 30.06. kommuniziert, dass es einen weitestgehend normalen Unterricht nach den Sommerferien geben wird.
D. h. Schule an allen normalen Schultagen, keine geteilten Klassen mehr, Ganztagesbetreuung wird wieder angeboten, Schulkantinen können wieder öffenen etc.
Kommunikation hierzu:
https://kultusministerium.hessen.de/sch ... s-20202021
Bei lokalen Corona Ausbrüchen kann der Schulbetrieb aber lokal wieder eingeschränkt werden.
Das wird vor Öffnung der Schulen am Ende der Sommerferien noch einmal überprüft.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 24.07.2020 - 19:22
von TPD
Wenn das repäsentativ ist und man davon ausgehen kann, dass 20% der User die App auf 2 Geräten installiert haben, plus, dass einige Apps zwar installiert sind, aber nicht korrekt in Betrieb sind (Tracking nicht eingeschaltet etc.) kann man davon ausgehen, dass die tatsächlichen Nutzerzahlen maximal bei der Hälfte der Downloads liegen. Dann ergibt sich schon ein anderes Bild...
Nicht unbedingt. In der Schweiz muss sich die App 4-Mal pro Tag mit einem Server verbinden, damit sie in der Statistik als aktiv erfasst wird.
Jetzt ist man zur Erkenntnis gekommen, dass vermutlich viele aktive Nutzer nicht richtg erfasst worden sind, weil aus erklärbaren Gründen, wie z.B. Flugmodus in der Nacht, Auslandhaufenthalt etc., nicht immer eine Verbindung ins Internet besteht.
Nun führt das Bundesamt für Statistik eine neue Zählmethode ein.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 12:34
von wetterstein
Ausgesprochen interessanter Artikel:
:arrow:
Wenn ein Virus in der Bevölkerung kaum verbreitet ist, liefern Tests eher falsch positive Ergebnisse. Flächendeckende Tests trügen so die Statistik
...
Das Bewusstsein dafür fehle vielen Laien, aber auch Medizinern, sagt Andreas Sönnichsen vom Zentrum für Public Health der Med-Uni Wien. Der Experte glaubt, dass es Covid-19 "in der Bevölkerung so gut wie nicht mehr gibt". Seine Begründung: Von den täglich gemeldeten Neuinfektionen sei ein großer Teil falsch positiv.

https://www.derstandard.at/story/200011 ... it-tuecken

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 13:23
von Pancho
Zahl der aktiven Fälle steigt wieder stetig an - Niveau noch niedrig, aber es gibt erstmalig wieder einen unguten Trend.

Passend dazu:
https://www.tagesschau.de/inland/infekt ... d-101.html

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 13:38
von Tysk
Was ich mich als Leie bei solchen Aussagen immer Frage.
bei den in Österreich eingesetzten Tests ausgeht, schätzt Sönnichsen diese auf etwa 98,5 Prozent. Bei 6000 bis 7000 Tests pro Tag und 1,5 Prozent
Wenn es wirklich irgendwo zwischen ich sag mal 0,5 bis 1,5 % falsch positive Ergebnisse gäbe.??? Wieso sieht man diese falsch postivien Ergebnisse nicht bei zufälligen PCR Tests in der Bevölkerung?

z.B.
auf die letzte Prävalenzstudie der Statistik Austria von Ende Mai: Von 1.279 mittels PCR getesteten Personen einer Stichprobe wurde keine Person positiv auf Sars-CoV-2 getestet.
Bei 1 279 würde man ja ca. 6 bis 19 (falsch) positive Tests erwarten.

Bei der Formel 1 in Österreich, 4.032 PCR Tests alle negativ.

Auch hier würde man ja 20 bis 60 (falsch) positive Tests erwarten.
Auch die zweite Studie von MedUni Wien und Wilhelminenspital kam laut ORF zu einem ähnlichen Ergebnis: Mittels Nasen-Rachen-Abstrich wurden ab Mitte Mai rund 2100 Schulkinder getestet - in diesem Fall mit zwei positiven Ergebnissen
Auch hier würde man ca. 10 bis 31 (falsch) Positive Ergebnisse erwarten.




Und wie funktionierte das in Australien. Die hatten ja im Mai und Juni fast gar keine Fälle haben aber trotzdem viele PCR Tests durchgeführt.
z.B. 1 Juni ca 32 000 Tets 13 positiv. 2 Juni 28 000 Test 13 positiv ( (7-day moving averages)... u.s.w. Positiv Rate < 0,1%

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 15:17
von ThomasZ
Pancho hat geschrieben: 25.07.2020 - 13:23 Zahl der aktiven Fälle steigt wieder stetig an - Niveau noch niedrig, aber es gibt erstmalig wieder einen unguten Trend.

Passend dazu:
https://www.tagesschau.de/inland/infekt ... d-101.html
https://www.welt.de/politik/deutschland ... onnen.html

Na endlich. Wurde ja schon lange herbei geredet. Wenn die rum ist, schiebt, die Politik dann Panik vor einer dritten Welle oder geht es weiter nach dem Motto "täglich grüßt das Murmeltier".

Kein Wunder das die wenigsten die ganze Geschichte noch ernst nehmen.

800 neue Fälle auf die Gesamtbevölkerung, sind 0,001%. Mir kommen die Tränen

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 16:01
von Pancho
Erstaunlich dass virale Ausbreitungsmechanismen immer noch nicht verstanden werden.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 16:11
von Jan Tenner
Pancho hat geschrieben: 25.07.2020 - 16:01 Erstaunlich dass virale Ausbreitungsmechanismen immer noch nicht verstanden werden.
Ist doch süß, dass es noch die Vorstellung gibt, ein Virus und zunehmende Ansteckungen wurden sich herbei reden lassen :wink:

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 16:22
von maba04
Nein, lässt sich nicht herbeireden, aber wer jetzt von einer 2. Welle spricht, hat - Entschuldigung für den Ausdruck - nicht mehr alle Tassen im Schrank: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboar ... 8d52ab9c61 (COVID-19 situation in the WHO European Region)
Und dann links in der Liste auf "Germany" klicken und dann unten rechts auf "New cases by date". Wer an diesen Zahlen der Neuinfektionen eine 2. Welle erkennen kann, braucht entweder eine Brille oder ist ein Hysteriker.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 16:37
von Jan Tenner
maba04 hat geschrieben: 25.07.2020 - 16:22 Nein, lässt sich nicht herbeireden, aber wer jetzt von einer 2. Welle spricht, hat - Entschuldigung für den Ausdruck - nicht mehr alle Tassen im Schrank: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboar ... 8d52ab9c61 (COVID-19 situation in the WHO European Region)
Und dann links in der Liste auf "Germany" klicken und dann unten rechts auf "New cases by date". Wer an diesen Zahlen der Neuinfektionen eine 2. Welle erkennen kann, braucht entweder eine Brille oder ist ein Hysteriker.
Also glaubst du tatsächlich, dass Michael Kretschmer hysterisch ist und damit unter einer neurotischen Störung leidet, die unter anderem mit oberflächlicher, labiler Affektivität gekennzeichnet ist?? Das kannst du ferndiagnostizieren?
Das ist für meinen Geschmack schon ein erster Schritt Richtung üble Nachrede.

Wenn du das nicht so gemeint hast, solltest du vielleicht mal etwas über den Verlauf von Pandemien in der Historie lesen. Die verliefen nämlich fast ausschließlich immer wellenförmig. Vielleicht solltest du auch nicht mal googlen, was mit Hammer-and-Dance-Strategie gemeint ist, um Herrn Kretschmann zu verstehen.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 17:25
von ThomasZ
Pancho hat geschrieben: 25.07.2020 - 16:01 Erstaunlich dass virale Ausbreitungsmechanismen immer noch nicht verstanden werden.
Ich weiß sehr wohl, wie die Verbreitung funktioniert, trotzdem finde ich das Gerede von einer schon vorhandenen zweiten Welle übertrieben. Aber dein Kommentar passt für mich so richtig in das Bild. Anderen Meinungen wird sofort unterstellt, dass sie es nicht verstehen.

Aber wenn das wirklich schon die Welle ist, prima, dann kommen wir auch da glimpflich davon. Vielleicht kann man sich danach wieder anderen Themen widmen.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 17:32
von flamesoldier
ThomasZ hat geschrieben: 25.07.2020 - 17:25
Pancho hat geschrieben: 25.07.2020 - 16:01 Erstaunlich dass virale Ausbreitungsmechanismen immer noch nicht verstanden werden.
Ich weiß sehr wohl, wie die Verbreitung funktioniert, trotzdem finde ich das Gerede von einer schon vorhandenen zweiten Welle übertrieben. Aber dein Kommentar passt für mich so richtig in das Bild. Anderen Meinungen wird sofort unterstellt, dass sie es nicht verstehen.

Aber wenn das wirklich schon die Welle ist, prima, dann kommen wir auch da glimpflich davon. Vielleicht kann man sich danach wieder anderen Themen widmen.
Du und andere Anhänger dieser Meinung unterstellen ständig anderen Leuten Hysterie und Panikmache, obwohl ich davon hier eigentlich nichts lese. Finde ich ehrlich gesagt ziemlich ätzend und unnötig, weil es eine sinnvolle Diskussion im Keim versucht zu ersticken. Aber ich glaube daran bist du nicht unbedingt interessiert.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 17:57
von wetterstein
Tysk hat geschrieben: 25.07.2020 - 13:38 Was ich mich als Leie bei solchen Aussagen immer Frage.
bei den in Österreich eingesetzten Tests ausgeht, schätzt Sönnichsen diese auf etwa 98,5 Prozent. Bei 6000 bis 7000 Tests pro Tag und 1,5 Prozent
Guter Einwand. Durch eine Nachtestung kann man die falsch positiven entdecken. Ob das immer gemacht wird ist eben die Frage....

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 18:33
von wmenn
wetterstein hat geschrieben: 25.07.2020 - 12:34 Ausgesprochen interessanter Artikel:
:arrow:
Wenn ein Virus in der Bevölkerung kaum verbreitet ist, liefern Tests eher falsch positive Ergebnisse. Flächendeckende Tests trügen so die Statistik
...
Das Bewusstsein dafür fehle vielen Laien, aber auch Medizinern, sagt Andreas Sönnichsen vom Zentrum für Public Health der Med-Uni Wien. Der Experte glaubt, dass es Covid-19 "in der Bevölkerung so gut wie nicht mehr gibt". Seine Begründung: Von den täglich gemeldeten Neuinfektionen sei ein großer Teil falsch positiv.
https://www.derstandard.at/story/200011 ... it-tuecken
Das die Unsicherheit eines positiven Tests gar nicht so einfach einzuordnen ist, ist lange bekannt. Hier z. B. eine gute Zusammenfassung, wie ich finde:
https://correctiv.org/faktencheck/hinte ... sen-kommen
Deswegen scheinen mir die Aussagen dieses Herrn Sönnichsen schon sehr merkwürdig.
Und zum Ende des Artikels kommt ja auch noch (Zitat) "Klemens Himpele, Leiter der MA 23. Der Statistiker glaubt jedoch nicht, dass es derzeit in Österreich tatsächlich so viele falsch positive Ergebnisse gibt, wie Sönnichsen vermutet."
Tysk hat geschrieben: 25.07.2020 - 13:38 ....
Wenn es wirklich irgendwo zwischen ich sag mal 0,5 bis 1,5 % falsch positive Ergebnisse gäbe.??? Wieso sieht man diese falsch postivien Ergebnisse nicht bei zufälligen PCR Tests in der Bevölkerung?
....
Noch ein ganz trivialer Einwand: Wenn Herr Sönnichsen Recht hätte, und all die positiven Tests in Wahrheit nur "falsch positive" wären, dann wären die Ergebnisse rein zufällig in Österreich verteilt.
In der Realität findet man aber definitiv Cluster! Reiseheimkehrer, Teilnehmer einer Feier, usw... Das sind nicht einfach Zufallsereignisse.

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Verfasst: 25.07.2020 - 18:42
von wetterstein
wmenn hat geschrieben: 25.07.2020 - 18:33
Noch ein ganz trivialer Einwand: Wenn Herr Sönnichsen Recht hätte, und all die positiven Tests in Wahrheit nur "falsch positive" wären, dann wären die Ergebnisse rein zufällig in Österreich verteilt.
In der Realität findet man aber definitiv Cluster! Reiseheimkehrer, Teilnehmer einer Feier, usw... Das sind nicht einfach Zufallsereignisse.
Er behauptet ja auch nicht dass all die positiven Tests in Wahrheit nur "falsch positive" wären.
Seine Begründung: Von den täglich gemeldeten Neuinfektionen sei ein großer Teil falsch positiv.
Correctiv.org ist keine seriöse Quelle.