Seite 1 von 1

Enzklösterle / Hirschkopf (Nordschwarzwald) 5. März 2005

Verfasst: 07.03.2005 - 08:11
von Harzwinter
Anfahrt: Karlsruhe-Rastatt (A5), Landstraße über Gaggenau und Kaltenbronn

Schneelage: ca. 50cm, teils Pulver, teils hart

Wetter: Schneefall

Wartezeiten: quasi keine

Wertung: 4/6 Punkten (Abzüge wegen mäßigen Wetters und geringer Größe des Skigebiets)

Im Rahmen eines Thermalbadbesuchs in Wildbad (Nordschwarzwald) bot es sich uns dank der hervorragenden Schneelage an, endlich mal im "Skizentrum Enzklösterle" vorbei zu schauen. In Enzklösterle heißt es gut aufpassen, um die schmale Straße zum recht kleinen Liftparkplatz zu finden. Vom Parkplatz muss man sein Wintersportgerät zunächst etwa 1km weiter leicht bergauf bis zum Lift tragen. Im "Skizentrum Enzklösterle" (und nicht etwa am Mehliskopf) läuft mit dem 785m langen SCHL Hirschkopf der zweitlängste Schlepplift des Nordschwarzwalds. Ergänzt wird er von einem 400m langen Übungslift, der den unteren Hangteil bedient. Beide Anlagen sind von Leitner, wahrscheinlich aus den späten 60er Jahren - und haben noch die originalen Kurzbügel! Wie im Nordschwarzwald üblich wird fast täglich bis 22.00 Uhr Flutlichtbetrieb geboten. Beschneit wird in Enzklösterle offenbar nicht. An der Talstation des SCHL Hirschkopf verwöhnt ein Kiosk die ausgepowerten Besucher mit Pils und Currywurst.

Die geschwungene, breite, mittelschwere, 1200m lange Piste am Hirschkopf mit ihren 270 Höhenmetern finde ich wesentlich schöner als die am Mehliskopf. Ein als "leichte Abfahrt" ausgewiesener Ziehweg umgeht den oberen Hangteil. An diesem Ziehweg startet die schmale, steile Direktabfahrt "Alter Hang" in Richtung Ort, die auf der Homepage des Skizentrums als Tiefschneeabfahrt ausgewiesen ist. Gemäß Info des Liftwarts kommt man von ihr über einen weiteren Ziehweg zum Parkplatz und zum Skilift zurück. Zeitmangelbedingt haben wir das nicht ausprobiert.

Das Skizentrum Enzklösterle hat leider ein Problem: Mit seiner Höhenlage von nur 650-850m liegt es wesentlich niedriger als die bekannten Skihänge an der Schwarzwaldhochstraße, was sich in entsprechend geringerer Schneesicherheit äußert. Im Winter 2003/2004 mit seiner mittelgebirgstypisch schwachen Schneelage war das Gebiet am Hirschkopf nur wenige Tage in Betrieb. Und so ist zu befürchten, dass die Skigebiets-Schließungswelle hier eines ihrer nächsten Opfer findet, wenn TÜV-bedingt Investitionen an den alten Leitner-Liften anstehen. Also schnell noch mal hinfahren, bevor es zu spät ist!

^^ Fußweg vom Parkplatz zum Skizentrum
Bild

^^ Talstation SCHL Hirschkopf
Bild

^^ Fahrt mit dem SCHL Hirschkopf
Bild

^^ Fahrt mit dem SCHL Hirschkopf
Bild

^^ Bergstation SCHL Hirschkopf
Bild

^^ SCHL Hirschkopf
Bild

^^ Piste Hirschkopf
Bild

^^ Piste Hirschkopf
Bild

^^ Piste Hirschkopf
Bild

^^ Piste Hirschkopf
Bild

^^ Piste Hirschkopf
Bild

^^ Piste Hirschkopf
Bild

^^ Start der leichten Abfahrtsvariante über den Ziehweg
Bild

^^ Leichte Abfahrtsvariante über den Ziehweg
Bild

^^ Start der Tiefschneeabfahrt "Alter Hang" vom Ziehweg
Bild

^^ Talstation Übungslift Hirschkopf
Bild

^^ Talstation Übungslift Hirschkopf
Bild

^^ Fahrt im Übungslift Hirschkopf
Bild

^^ Bergstation Übungslift Hirschkopf
Bild

^^ Schnee satt, die Kasse klingelt. Den Liftbetreiber freut's. ;-)
Bild

Verfasst: 07.03.2005 - 13:24
von Schwoab
Hallo Harzwinter!
Erst mal ein großes Lob, dass du von meinem Haushang einen Bericht schreibst. Ich bin leider nicht so der Berichtschreiber, deshalb habe ich trotz unzähliger Besuche das bisher nicht getan.
Zu deinem Bericht: Der Hirschkopflift ist eine Leitner-Kurzbügellift aus dem Jahre 1971 - Länge 785 m (etwas kürzer als Mehliskopf, dafür längere Piste!) - Kapazität um die 800 Pers./h. - Höhenunterschied ca. 270 m!
Am Hirschkopflift wird vermutlich in den nächsten Jahren eine Beschneiungsanlage gebaut, im Dezember wurde eine M 20 von Techno Alpin getestet! Anschließend soll der Lift durch eine Sesselbahn ersetzt werden. Vom Tüv soll es laut Liftbetreiber kein Problem geben...

Bleibt zu hoffen, dass die geplanten Projekte umgesetzt werden, denn es ist wirklich die beste Piste im Norschwarzwald.

Verfasst: 07.03.2005 - 18:57
von PK
wo wir grad beim Thema sind, warum hat der Schlepper nen Revisionsmotor?

Verfasst: 07.03.2005 - 19:43
von Harzwinter
@schwaob:

Danke für die Korrekturen zu den technischen Daten des Hirschkopflifts. Ich habe sie oben eingearbeitet. Vorher hatte ich die Info von der Homepage verwendet.
Anschließend soll der Lift durch eine Sesselbahn ersetzt werden.
Hmmm ... planen kann man in dieser Richtung viel, das sehe ich am Projekt "Schierke 2000" vor meiner Haustür im Harz. Aber es muss halt auch finanziert werden. Und da frage ich mich: Welcher Investor wird am vergleichsweise abgelegenen Hirschkopf eine Sesselbahn finanzieren?

Verfasst: 07.03.2005 - 20:10
von Schwoab
Die Info von der geplanten Sesselbahn bekam ich auf die Frage, was nach Ablauf der TÜV-Genehmigungen passiert. Der Liftmensch meinte nur, dann bauen wir einen neuen Lift, aber eine Sesselbahn, was aber bei der steilen Trasse auch verständlich ist!
Mir scheint es als ob der Betreiber es sehr ernst nimmt, die Schneekanone vom Dezember stimmte mich jedenfalls optimistisch!
Der Betreiber kommt übrigens aus Tübingen und besitzt noch weitere Lifte in Simmersfeld (Nähe Enzklösterle), hoffentlich hat der genügend Mittel.
Der Lift ist zwar im Nordschwarzwald nicht unbedingt bekannt, da hier alles auf die Schwarzwaldhochstraße läuft, doch hat er einen festen Kreis von Besuchern aus dem Raum Pforzheim, und Auto´s habe ich auch schon viele aus Stuttgart gesehen. Er ist neben dem Kaltenbronn aus dieser Richtung am Besten zu erreichen!

Verfasst: 07.03.2005 - 20:35
von k2k
Der Betreiber kommt übrigens aus Tübingen
Interessant. Hast du nähere Infos? Ist das ein Privatmensch, oder steht da ne Firma dahinter?

Verfasst: 07.03.2005 - 22:56
von Schwoab
Ist ein Ing., genauergesagt aus Ammerbuch! Steht halt auf der Liftkarte, mehr weiß ich auch nicht. Ob der liquide ist kann ich aber nicht sagen.

Warum der Lift nenn Revisionsmotor hat kann ich nicht beantworten, dazu fehlt mir da technische Know How!

Verfasst: 08.03.2005 - 16:59
von PK
Das wusst ich auch nicht das dem die Lifte in Simmersfeld gehören (2 Borer und ein Heuss).

Auf der HP von Simmersfeld steht aber:
Schon früher als alter Skihase und Skilehrer träumte Heinz Gossenberger von einer eigenen Liftanlage. Sein Traum hat sich in Simmersfeld erfüllt.
MfG,
Philipp[/code]

Verfasst: 08.03.2005 - 18:09
von gerrit
Die Ruhebank in der Tiefschneeabfahrt "Alter Hang" find ich steil, etwas mehr Neuschnee und ein Ortsunkundiger, der mit Schwung in den Hang fährt..... 8O

Verfasst: 08.03.2005 - 19:45
von Harzwinter
Auf der HP von Simmersfeld steht aber:
Zitat:
Schon früher als alter Skihase und Skilehrer träumte Heinz Gossenberger von einer eigenen Liftanlage. Sein Traum hat sich in Simmersfeld erfüllt.
Und auf der Lift-Punktekarte der Hirschkopflifte (noch mit vierstelliger Postleitzahl in der Anschrift!) ist als Betreiber ein Herr Fischer aufgeführt, auf der Homepage wiederum steht als Ansprechpartner Herr Ernst Bauer ... :wink:

Verfasst: 08.03.2005 - 22:48
von Schwoab
Also nach meiner Info gehören diesem Fischer auch die Lifte in Simmersfeld, aber ich war da schon länger nicht mehr, kann sich auch geändert haben! Ich glaub bei der Homepage ist nur der Webmaster damit gemeint, mit Enzklösterle bin ich mir ziemlich sicher!

Zu der Sitzbank am alten Tiefschneehang: Mehr Schnee wie momentan hat´s ganz selten, im Gegenteil. Normalerweise sind die Bedingungen schlechter als momentan!