La Bresse-Hohneck, Vogesen (FR) / Freitag 18.03.2005
Verfasst: 19.03.2005 - 00:57
Da ich ja heute meinen freien Tag hatte und die guten Schneeverhältnisse vor meiner Oster-Ski-Pause nochmal zum Abschluss nutzen wollten, standen der Feldberg und La Bresse zur Auswahl. Habe mich dann heute morgen für letzteres Entschieden und bin zum ersten mal nach Frankreich, was aber kein Fehler war.
La Bresse-Hohneck, Vogesen, Elsaß, Frankreich
Anfahrt:
bis Colmar Autobahn und Route National, ab Colmar dann richtung Vogesen, dort zieht es sich dann auf den letzten 38 Kilometer hoch zum Col de la Schlucht und weiter zum Hohneck. Von Landau bis zum Parkplatz am Hohneck, Bergstation habe ich knapp 2,5 Stunden benötigt.
Wetter:
sehr viel Sonne, blauer Himmel, keine Wolken, Kaiserwetter
Temperatur:
morgens ca. 10 Grad, am Nachmittag noch bischen wärmer
Schneehöhe:
im Tal ca. 70 - 120 cm lt. Homepage, auf dem Berg ca. 60, der Kastellberg war fast aper, aber Lifte sind noch gelaufen und Pisten waren in Ordnung.
Schneezustand:
sulzig, weich, ab Mittag ohne Kunstschneeunterlage fast nicht mehr fahrbar
Geöffnete Anlagen:
20 Anlagen, einige Stangenschlepper, meistens Paralellanlagen waren ausser Betrieb
Geschlossene Anlagen:
6, alles Stangenschlepper
Offene Pisten:
alle bis auf 2
Geschlossene Pisten:
Piste Nr. 25, die schwarze, dort wars fast aper und felsig
Piste Nr. 5, war im Mitttelteil durch denn Sonnenschein aper
Meisten Gefahren mit:
keine Ahnung, ich denke mit dem 4-KSB Grand Artimont und dem
4SB Petit Artimont
Wenigsten Gefahren mit:
zähle so was nicht,
Stangenschlepper Snowpark 1x
Kastelberg 2, 1x
Wartezeiten:
keine waren zwar einige da, aber Gebiet ist so weitläufig, da verteilt es sich ohne Probleme, am Wochenende sieht es aber anderst aus.
Gefallen:
Poma-Stangenschlepper, ist ein geniales Fahrgefühl
Wetter, Ergebniss besser als 2 Wochen Karibik
Das ganze Skigebiet
Liftkarten-Preise
Piste "Stade Slalom
Piste 26
Pisten 9 & 10
Nicht gefallen:
Poma Sesselbahnen, die fixen und auch die kuppelbare
schlechte Verhältnisse, war mir aber bewusst
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Das die Verhältnisse nichts mehr sind war mir klar, es war nur noch sulz, am Vormittag gings, aber mittags konnte man nur noch die Pisten mit Kunstschneeunterlage fahren. Aber dafür war das Wetter traumhaft und für Mitte März auf 900 - 1300 Metern darf man nichts anderes erwarten.
Und die Pisten waren für die Schneeverhältnisse gut präpariert. Lob an die Betreiber. Einige Schlepper waren ausser Betrieb, aber das Gebiet ist so gut erschlossen, daß man von den geöffneten Anlagen ohne Probleme alle Pisten ohne groß Anschieben erreichen kann.
Von der Vielfalt und der größe finde ich La Bresse interessanter als der Feldberg, obwohl es dort 2 lange schwarze Pisten gibt.
Ich kann jedem empfehlen unter der Woche mal nach La Bresse zu fahren, die Homepage ist auch informativ, gut man sollte ein wenig Französisch sprechen, ist auch dort hilfreich, aber geht alles ohne Probleme.
Ein großes Plus finde ich die Preise unter der Woche, für die Tageskarte habe ich 16.40 Euro !!! bezahlt und das für 20 Anlagen und sicher über 30 Kilometer Pisten und die längsten haben sicher 3-4 Kilometer am Stück...
Als Schlussfazit kann ich sagen, der Weg auch alleine nach La Bresse (200 Kilometer) hat sich gelohnt und ich war nicht zum letzten Mal dort...
Denn von den Kilometern machts mit dem Feldberg kein Unterschied, ich muss nur bischen länger fahren, denn das letzte Stück von Colmar den Berg hoch zieht sich.
Ich kann La Bresse jedem Empfehlen und werde nächste Saison auch mal unter Flutlicht dort sein..
Bilder wirds noch geben, wenn der Film entwickelt ist.
La Bresse-Hohneck, Vogesen, Elsaß, Frankreich
Anfahrt:
bis Colmar Autobahn und Route National, ab Colmar dann richtung Vogesen, dort zieht es sich dann auf den letzten 38 Kilometer hoch zum Col de la Schlucht und weiter zum Hohneck. Von Landau bis zum Parkplatz am Hohneck, Bergstation habe ich knapp 2,5 Stunden benötigt.
Wetter:
sehr viel Sonne, blauer Himmel, keine Wolken, Kaiserwetter
Temperatur:
morgens ca. 10 Grad, am Nachmittag noch bischen wärmer
Schneehöhe:
im Tal ca. 70 - 120 cm lt. Homepage, auf dem Berg ca. 60, der Kastellberg war fast aper, aber Lifte sind noch gelaufen und Pisten waren in Ordnung.
Schneezustand:
sulzig, weich, ab Mittag ohne Kunstschneeunterlage fast nicht mehr fahrbar
Geöffnete Anlagen:
20 Anlagen, einige Stangenschlepper, meistens Paralellanlagen waren ausser Betrieb
Geschlossene Anlagen:
6, alles Stangenschlepper
Offene Pisten:
alle bis auf 2
Geschlossene Pisten:
Piste Nr. 25, die schwarze, dort wars fast aper und felsig
Piste Nr. 5, war im Mitttelteil durch denn Sonnenschein aper
Meisten Gefahren mit:
keine Ahnung, ich denke mit dem 4-KSB Grand Artimont und dem
4SB Petit Artimont
Wenigsten Gefahren mit:
zähle so was nicht,
Stangenschlepper Snowpark 1x
Kastelberg 2, 1x
Wartezeiten:
keine waren zwar einige da, aber Gebiet ist so weitläufig, da verteilt es sich ohne Probleme, am Wochenende sieht es aber anderst aus.
Gefallen:
Poma-Stangenschlepper, ist ein geniales Fahrgefühl
Wetter, Ergebniss besser als 2 Wochen Karibik
Das ganze Skigebiet
Liftkarten-Preise
Piste "Stade Slalom
Piste 26
Pisten 9 & 10
Nicht gefallen:
Poma Sesselbahnen, die fixen und auch die kuppelbare
schlechte Verhältnisse, war mir aber bewusst
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Das die Verhältnisse nichts mehr sind war mir klar, es war nur noch sulz, am Vormittag gings, aber mittags konnte man nur noch die Pisten mit Kunstschneeunterlage fahren. Aber dafür war das Wetter traumhaft und für Mitte März auf 900 - 1300 Metern darf man nichts anderes erwarten.
Und die Pisten waren für die Schneeverhältnisse gut präpariert. Lob an die Betreiber. Einige Schlepper waren ausser Betrieb, aber das Gebiet ist so gut erschlossen, daß man von den geöffneten Anlagen ohne Probleme alle Pisten ohne groß Anschieben erreichen kann.
Von der Vielfalt und der größe finde ich La Bresse interessanter als der Feldberg, obwohl es dort 2 lange schwarze Pisten gibt.
Ich kann jedem empfehlen unter der Woche mal nach La Bresse zu fahren, die Homepage ist auch informativ, gut man sollte ein wenig Französisch sprechen, ist auch dort hilfreich, aber geht alles ohne Probleme.
Ein großes Plus finde ich die Preise unter der Woche, für die Tageskarte habe ich 16.40 Euro !!! bezahlt und das für 20 Anlagen und sicher über 30 Kilometer Pisten und die längsten haben sicher 3-4 Kilometer am Stück...
Als Schlussfazit kann ich sagen, der Weg auch alleine nach La Bresse (200 Kilometer) hat sich gelohnt und ich war nicht zum letzten Mal dort...
Denn von den Kilometern machts mit dem Feldberg kein Unterschied, ich muss nur bischen länger fahren, denn das letzte Stück von Colmar den Berg hoch zieht sich.
Ich kann La Bresse jedem Empfehlen und werde nächste Saison auch mal unter Flutlicht dort sein..
Bilder wirds noch geben, wenn der Film entwickelt ist.