Seite 1 von 3
Seil spannen
Verfasst: 21.01.2003 - 18:00
von jwahl
Moin
Ich hab mich immer gefragt, wie beim Bau von neuen Seilbahnen vorangegangen wird? Um es anders zu formulieren: Wie funktioniert das mit dem Seil? Auf den Baubildern aus Rauris erkannte man, dass das Seil zuerst am Boden verlegt wird, aber wie geht es dann weiter? Und müsste es nicht irgendwo eine Schweißstelle geben?
Fragen über Fragen und ich wäre echt froh, wenn mir jemand das genau erklären könnte...
Gruss
Jakob
Verfasst: 21.01.2003 - 18:49
von k2k
Also Schweiss-Stellen gibt's garantiert nicht, die Seilenden werden gespleisst (= ineinader verflochten). Und gespannt wird das Seil meines Wissen per Flaschenzug, aber wie das genau läuft, weiss ich auch nicht.
Verfasst: 21.01.2003 - 18:57
von Rob
Auf www.expo.at kann mann einige Bilder anschauen auf dem das Seil gespleißt wird. Mann muss dann oben in Bild in die Zeitangabe zwischen 8 und 9 anklicken und dan sieht mann die Bilder
Verfasst: 21.01.2003 - 20:49
von Jojo
Bei der Funitel Silvrettabahn in Ischgl ist die Spleißstelle, wenn ich mich nicht irre, 70 Meter lang!
Ich kenn dass mit den Seilen so:
Zuerst nimmt man die 2-3 kräftigsten Bahnangestellten. Diese laufen mit einem kleinen, starken Seil die gesamte Trasse ab. Dabei klettern sie auf jede Stütze und fädeln das Seil über/unter die Rollen ein. An diesem kleinen Seil wird dann das "wahre Tragseil" befestigt und mit Hilfe des kleinen Seiles durchgezogen. Und fertig ist der Seilzug!
Seilbahnbau
Verfasst: 21.01.2003 - 21:00
von Pendolino
Ich kanns nur immer wieder sagen:
Am besten du fährst zur Bayerischen Zugspitzbahn und kaufst dir dort das Video
"Zugspitze - Top of Germany".
Dort ist der Bau von Eibseeseilbahn, Gletscherbahn und auch der Zahnradbahn ausführlich und bis in's Detail in Originalbildern dokumentiert.
Seile spannen
Verfasst: 21.01.2003 - 21:13
von schifreak
Hi, also ich weiß net so recht, mit dem ``Seil zu Fuß tragen `` is eher für schlepper aber bei so manchem Sessellift kann ich´s mir nicht so recht vorstellen z.B Gampenbahn in Ischgl... geschweige bei Seilbahnen
Verfasst: 21.01.2003 - 21:21
von k2k
Denk ich auch. Das mit dem kleinen Seil stimmt mit Sicherheit, aber dass das von zwei Mann zu Fuss hochgetragen wird? Wenn ich da an Bahnen denk, die ganze Täler überspannen, da muss man doch zwangsläufig mit Hubschraubern arbeitn, oder?
Verfasst: 21.01.2003 - 21:26
von Raph
ja, das denk ich auch.
Aber irgendwie müssens ja reingezogen kriegen.
bei der Gampenbahn oder Flimsattelbahn in ischgl müssen das ja dann höllische Arbeiten gewesen sein!
Verfasst: 21.01.2003 - 21:37
von Jojo
Nee angeblich gebe es keine anderen Methoden das Seil zu spannen.
Kann ja sein, dass es bei Tälerüberquerungen ein Stück mit dem Heli transportiert wird. Aber gesamt denke ich nicht. Habe mal gehört (vor Jahren), dass ein Heli pro Minute 35 DM kostet, das wären in 24 Stunden 50400DM- ob sich dass dann lohnt!
Apropos Heli: Ischgl hat glaube ich seinen eigenen Heli mit Heli-Station auf der Idalp. Mit Zusammenarbeit mit SchenkAir.
Wißt ihr da was?!
Verfasst: 21.01.2003 - 21:39
von Raph
ja, die heli-station befindet sich links neben der Idjochbahn.
zusammen mit der schenk air. man sieht dort ab und zu wie gestürzte usw. abtransportiert werden. und lawinen-heli´s landen dort.
Ist auch n hangar drin!
Verfasst: 21.01.2003 - 23:23
von jwahl
Kann ja sein, dass es bei Tälerüberquerungen ein Stück mit dem Heli transportiert wird. Aber gesamt denke ich nicht. Habe mal gehört (vor Jahren), dass ein Heli pro Minute 35 DM kostet, das wären in 24 Stunden 50400DM- ob sich dass dann lohnt!
Moin
Da würden sich aber einige Unternehmen freuen, eine Flugstunde geht schon in den vierstelligen Euro-Bereich...
Gruss
Jakob
Verfasst: 21.01.2003 - 23:29
von skikoenig
Apropos Heli: Ischgl hat glaube ich seinen eigenen Heli mit Heli-Station auf der Idalp. Mit Zusammenarbeit mit SchenkAir.
Soweit ich gehört habe ist der Heli von Schenk Air und bedient das gesamte Tal für rettungsflüge!
Verfasst: 22.01.2003 - 13:53
von Raph
also als ich nach silvester ne woche dort war, gabs tage, da sind 3 Hubschrauber auf einmal bei der Idalp rumgeflogen.
Verfasst: 22.01.2003 - 14:29
von Emilius3557
Also bei der Eibseebahn auf die Zugspitze weiß ichs: da sind 1963 zwei Bergführer die ganze Nordwand abgeseilt, um vom Gipfel ein Hilfsseil nach unten zu legen. Luftiger Job!
Verfasst: 22.01.2003 - 18:21
von starli
Bzgl. des Seils: Les dir mal das Buch vom Doppelmayr durch, das ja auch online lesbar ist, da wird das alles schön beschrieben ...
Verfasst: 22.01.2003 - 19:22
von Hanz
Was starli sagt. Hier der Link.
Seil Spleissen
Verfasst: 27.01.2003 - 14:56
von LJL_Houben
Hallo Leute
Hab ne Seite gefunden wo was steht über seilspleissen. Vielleicht auch interessant.
http://www.lipp-w.de/lipp/!!fr_lw_seil.htm
Gruss
Ludo
Seil spannen
Verfasst: 11.02.2003 - 19:13
von Dresdner
Die ganze Prozedur ist sehr anschaulich beschrieben in:
Moser, Sepp: Aufwärts, Werd Verlag Zürich 1998, ISBN: 3859322265.
Wenn du dir das ganze anschauen möchtest, kaufe dir bei der Bayerischen Zugspitzbahn das Video: Zugspitze - Top of Germany.
Dort sind ausführliche Originalaufnahmen vom Bau der Eibsee-Seilbahn und der Gletscherbahn enthalten.
MfG
Eddie
Re: Seil spannen
Verfasst: 18.11.2003 - 12:31
von seilreiter
Pendolino hat geschrieben: das Video: Zugspitze - Top of Germany.
Dort sind ausführliche Originalaufnahmen vom Bau der Eibsee-Seilbahn und der Gletscherbahn enthalten.
Pendolinio, ich weiß das ist zeitaufwändig - aber könntest du vielleicht das Video mal rippen und online stellen ??? Ewiger Dank ist dir gewiss!!!
Verfasst: 18.11.2003 - 17:39
von GMD
Ganz früher hat man zum Seilschleppen sowie den Materialtransport auch Maultiere verwendet.
Verfasst: 18.11.2003 - 18:36
von starli
octane: ähem .. das ist jetzt ein ziemlich direkter öffentlicher aufruf zu einer verbotenen Raubkopie ...
.. fahr doch einfach mal auf die Zugspitze und geh in den video-saal, da kannst dir vermutlich den gleichen (?) Film umsonst ansehen ;-)
Verfasst: 18.11.2003 - 19:18
von Alpi
Also das mit dem Seil nach oben ziehen ist Blödsinn, das wär ja viel zu schwer. Dann schon von oben nach unten und dann das Seil angehängt und hochgezogen!
Verfasst: 19.11.2003 - 17:52
von Julian
Also ich dachte immer das wird mithilfe von eigenen Stützen oder so gemacht

schaut aus wie ein flaschenzug, aber über diese kleinen stützen verläuft das eigentliche Tragseil ! Ich bin dran vorbei gelaufen
Verfasst: 19.11.2003 - 19:10
von skikoenig
Ähhh, das ist wohl eher eine Materialseilbahn um das Meterial hoch zu bekommen! Dann stehen ja noch nicht einmal die Stützen, das ist noch lange vor dem Seil spannen!
Verfasst: 19.11.2003 - 20:14
von Alpi
Man könnte ja auch das Hilfsseil mit einer Materialseilbahn hoch fahren oder?
Der eigendliche Seilzug geschied mit einer großen hydraulischen Winde.