Seite 1 von 4
Bad Dürkheim (ex Rateforum)
Verfasst: 13.04.2005 - 06:18
von Chasseral
^^ richtig!
Ist die ehemalige 4EUB von PHB in Bad Dürkheim. War von 1971-1981 inn Betrieb, dann hat das Bundesverfassungsgericht das Verfahren zur Erlangung der Überfahrtsreche als nicht verfassungskonform erklärt und der Betrieb wurde eingestellt. Im Jahr 2000 brannte die Bergstation ab.
Jetzt die neueste Entwicklung: Die Überfahrtsrechte sind da. Die Eigentümer planen den Neubau der Bahn. Die Finanzierung ist gesichert. Jetzt müssen "nur" noch die übrigen Genehmigungen kommen und der Bau kann losgehen. Es ist in diesem Land jedoch keinesfalls sicher, dass diese Genehmigungen so schnell kommen. 
Zum Jahreswechsel 2004/2005 wurde die gesamte Seilbahntehcnik (die bis dahin noch vorhanden war) abgebaut, um in den Stationen vernünftig den Neubau planen zu können. Ich hätte diese Seilbahntehcnik gerne fotografiert, kam aber ein paar Monate zu spät. Na ja, wenn das mit dem Neubau klappt, dann bin ich nicht bös drum, dass der alte Kram schon weg war. Die Gebäudehüllen und Stützen stehen noch (wie man sieht).
Diese Informationen sind aktuell und stammen aus erster Quelle.
Bin übrigens erstaunt wie schnell und gut dieses Rätsel gelöst wurde. Kompliment! Mich erstaunt auch immer wieder wie gut sich die Schweizer bei deutschen Seilbahnen auskennen.
Verfasst: 13.04.2005 - 13:05
von d-florian
wäre dann auch wieder skibetrieb geplant oder wäre das dann eine reine ausflugsbahn?!
Verfasst: 13.04.2005 - 13:47
von Stefan
^^ natürlich; die sind gerade dabei, verhandlungen mit linde zu führen wegen der kühlmittel für einen neuen gletscher
Verfasst: 13.04.2005 - 17:03
von Christoph Nikolai
Da gibt es eine Seite im Internet, auf der es um den Wiederaufbau geht.
Verfasst: 14.04.2005 - 10:27
von snowotz
War übrigens eine reine Sommer-/ Ausflugsbahn.
Die hatte nie Skibetrieb und wird wohl auch keinen bekommen.
Die Überflugsrechte sind seit 2001 bereits gesichert. Ein Wirtschaftlichkeitsgutachten ist anscheinend auch positiv ausgefallen.
Es fehlen aber noch weitere diverse Genehmigungen. Kann in Deutschland bekanntlich ja sehr lange dauern. Aber die Stadt Bad Dürkheim steht hinter dem Projekt. Hatte mit denen mal gemaild bezügl. der alten Gondeln. So eine Bahn ist in dieser Region schließlich auch eine touristische Attraktion.
Das Problem ist aber auch, daß z.B. die Berufsschule Bad Dürkheim ihre Gebäude erweitert hat und diese nun in die ehemalige Trasse hereinragen.
Evtl. müßte wohl die Trasse verlegt oder die Bahn über die Gebäude drüber gebaut werden!
Verfasst: 14.04.2005 - 10:38
von trincerone
Darf in Deutschland eine Bahn über ein Gebäude führen? Ist das nicht in Österreich so,, dass es teilweise immer so hübsche Baumaßnahmen gibt, damit die Bahn nicht über Gebäude muss (irgendwo fährt doch eine unten durch, was das am Golm oder irgendwo da in der Gegend?) In Frankreich z.B. scheint kein Problem zu sein, wie man aus diversen franz. Hochhausstationen weiß.
Verfasst: 14.04.2005 - 11:58
von snowotz
trincerone hat geschrieben:Darf in Deutschland eine Bahn über ein Gebäude führen?
Wenn dem so ist, müßte die Trasse auf alle Fälle verlegt werden. Da gibt es noch ein 2. Gebäude (sieht nach ner Tennishalle aus) das inzwischen in die Trasse gebaut wurde.
Das würde aber auch bedeuten, daß die alte Talstation nicht mehr verwendet werden könnte. Nur wozu hat man dann die alte Technik entfernt ???
Habe mal die alte Trasse in ein Bild, das ich im I-Net gefunden habe eingezeichnet:
Verfasst: 14.04.2005 - 13:24
von Chasseral
Die Talstation soll weiter verwendet werden. Dies weiss ich wie gesagt aus erster Quelle. Dementsprechend gibt es keine Vorschriften, die den Betrieb auf der alten Trasse zwingend verbieten. Allerdings muss die Trasse neu genehmigt werden (Planfeststellungsverfahren). Und diese Genehmigungen sind noch nicht alle da.
Die privatrechtlichen Überfahrrechte sind wie oben gesagt auch vorhanden.
Der "Fall" Gondelbahn Bad Dürkheim ist übrigens ein juristischer Präzedenzfall (das Verfahren von damals, also 1968-1981), der für die Juristen unter euch sehr interessant sein dürfte.
Hier findet ihr den Sachverhalt und das Urteil des BVerfGE:
http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv056249.html
Letztendlich ging es um das Verfahren, über welches die Enteignungen (Überfahrrechte) durchgesetzt wurden und um Kompetenzfragen zwischen Stadt, Bezirk und Land. Deshalb auch die letztliche Verhandlung vor dem BVerfGE. In der Sache ging es in den Vorinstanzen ausserdem um die Frage, ob bei dem Bau der Gondelbahn ein ausreichendes öffentliches Interesse vorlag.
Übrigens: Eine Gondel fliegt nicht, sondern sie fährt. Ein Schiff schwimmt auch nicht, sondern es fährt. Ebenso fliegt ein Luftschiff nicht, sondern es fährt. Fliegen tut nur, was schwerer ist als das umgebende Medium und dynamische Kräfte nutzt. Dementsprechend spricht man immer von Fahren, wenn die Erdanziehung rein durch statische Kräfte kompensiert werden kann.
Klingt klugscheisserisch, aber ich muss immer so lachen, wenn ich hier das Wort "Überflugrechte" lese oder wenn meine Tochter sagt, dass da vorn eine Gondel fliegt. *g*
Noch was anderes: Sollte man dieses Topic nicht in die Rubrik "News" verschieben?
Verfasst: 14.04.2005 - 14:44
von snowotz
Verfasst: 14.04.2005 - 14:45
von snowotz
Oliver Frank hat geschrieben:
Noch was anderes: Sollte man dieses Topic nicht in die Rubrik "News" verschieben?
Verfasst: 14.04.2005 - 19:51
von GMD
Oliver Frank hat geschrieben:Noch was anderes: Sollte man dieses Topic nicht in die Rubrik "News" verschieben?
Schon erledigt!
Verfasst: 14.04.2005 - 22:13
von Seilbahnjunkie
Ich glaub in Österreich ist es möglich das ne Bahn über Gebäude führt. Dann müssen aber einige Sicherheitsbestimmungen eigehalten werden, z.B. müssen die Gebäude an die Brandmeldeanlage der Bahn angeschlossen werden.
Verfasst: 15.04.2005 - 00:11
von Kris
Die franzosen sind die spezialisten im spannen von sesselbahnen über alpenhochhäuser. Ist krass, wie man aus wechselnder perspektive in die appartemenmts reinblicken kann 
Was passiert aber wenn ein derartiges haus abfackelt?
Gespannte drahtseile reissen unter hitzeeinwirkung durchaus schnell. Für aus dem dach lodernde flammen wohl eine frage von einigen dutzend minuten.
Was soll man da machen? Bahn leerfahren würde heissen dass evtl. nachfahrende sessel mit passagieren durch das feuer fahren muessten, und warten bis das seil reisst oder nicht erscheint mir auch wenig optimal.
Ich glaube, in A dürfen bahnen nicht ohne weiteres in geringer höhe gebäude überfahren, seit kaprun auf jedem fall. Gibt es nicht die sache in kitzbühel, bei der der ersatz einer anlage bisweilen scheiterte, weil das trasse seitlich zu nah an einem gebäude vorbeifürt, es aber seit kaprun ziemlich vorsichtige vorschriften gibt?
Verfasst: 15.04.2005 - 10:22
von snowotz
In Bad Dürkheim sind es zum Glück nur Einstöckige Gebäude über die die Bahn dann drüberfahren müßte. Vielleicht wurden die schon Vorsorglich nur einstöckig gebaut um ein überfahren der Bahn zu ermöglichen ?!
Verfasst: 15.04.2005 - 10:53
von TPD
Was passiert aber wenn ein derartiges haus abfackelt?
Gespannte drahtseile reissen unter hitzeeinwirkung durchaus schnell. Für aus dem dach lodernde flammen wohl eine frage von einigen dutzend minuten.
Ich denke die Franzosen haben diesen Fall gar nicht berücksichtigt.
Falls es wirklich zu einem solchen Zwischenfall kommt, wird es wohl einen politischen Skandal geben, so dass der zuständige Minister zurücktreten muss. Der neue Minister wird dann wohl das Gesetz anpassen. Aber ob das neue Gesetz dann wirklich durchgesetzt wird, ist eine andere Frage. Denn in der Zwischenzeit hat man die Katastrophe schon wieder vergessen.
Verfasst: 16.04.2005 - 14:46
von Christoph Nikolai
Hier die oben angekündigte Seite: www.gondelbahn.de
Verfasst: 16.04.2005 - 21:08
von Chasseral
^^ Die wurde leider seit 5 Jahren nicht mehr aktualisiert. Auf dieser Seite sollen aber angeblich (wurde mir telefonisch mitgeteilt) wieder aktuelle Informationen kommen wenn der Bau losgeht.
Verfasst: 17.04.2005 - 10:17
von Christoph Nikolai
Ist schon eine Herstellerfirma im Gespräch?
Verfasst: 18.04.2005 - 07:44
von Chasseral
^^ Die haben selbstverständlich Angebote eingeholt. Ich habe aber nicht gefragt, von wem.
Verfasst: 18.04.2005 - 10:28
von snowotz
Egal was da hinkommt, schade ist nur daß die Bahn auf Grund der abgefackelten Bergstation nicht mehr in Ihrer ursprünglichen Form betrieben werden kann !
Aber hauptsache sie geht nach über 20 Jahren Stillstand wieder in Betrieb!
Vielleicht warten die ja noch ab was dem Loipolder seine Bahn in Rüdesheim macht und es gibt auch dort eine von LST
Verfasst: 18.04.2005 - 11:27
von skikoenig
@Oliver Frank:
Kannst Du bitte nochmal die Bilder reinstellen, oder kann jmd. nochmal den link zum Rateforum posten! Da findet man ja nix wieder! Danke!
Wenn man der homepage glaubt, dann sind die genehmigungen doch bereits seit 2001 vorhanden, oder?
Verfasst: 18.04.2005 - 11:42
von Chasseral
^^ Die privatrechtlichen Überfahrgenehmigungen (Dienstbarkeiten) sind seit 2000 vorhanden. Aber es werden noch die behördlichen Genehmigungen benötigt und mögliche Widersprüche Dritter müssen ausgeschlossen bzw. ausgeräumt sein. Dies ist noch nicht alles geschehen.
Aber wie gesagt: Grundsätzliche Probleme gibt es dabei nicht. Es muss nur formal abgewickelt werden - und das dauert seine Zeit und bringt möglicherweise doch noch unangenehme Überraschungen.
Zu Rüdesheim weiss ich nur: Die Gondelbahn Bad Dürkheim verfolgt die Entwicklung in Rüdesheim mit Interesse. Inwieweit dies auch die Herstellerfrage betrifft kann ich nicht sagen. Ich bin halt ein diskreter und zurückhaltender Mensch.
Die Bilder stelle ich im Laufe der Woche hier rein - zu sehen ist allerdings nicht mehr all zu viel.
Verfasst: 21.04.2005 - 13:03
von snowotz
Wär echt schön wenn es LST wird, vielleicht kann dann der alte Look der Bahn erhalten bleiben. Die Stützen können´s ja eigentlich auch noch verwenden!
Verfasst: 22.04.2005 - 09:38
von jwahl
Gute Nachrichten von sr-online:
Bad Dürkheim: Gondelbahn und Freizeiteinrichtungen
Der Stadtrat hat gestern Abend dem Bau einer neuen Gondelbahn zum Teufelsstein zugestimmt.
Der Investor will in der neuen Bergstation außerdem ein Restaurant, Wohnhäuser und Freizeiteinrichtungen bauen. Vorgesehen ist unter anderem eine Kletterwand. Die Pläne machen auch den Ausbau des Waldweges zum Teufelsstein erforderlich.
Naturschützer haben gegen das gesamte Projekt Bedenken angemeldet. Sie befürchten negative Auswirkungen auf die Vogelwelt am Haardtrand.
Verfasst: 22.04.2005 - 10:16
von snowotz
Haha, die Umweltschützer natürlich wieder.
Dabei sind die doch selbst Umweltschädlich, nämlich immer dann wenn sie einen Fu... lassen!
Außerdem gehört jedem von denen der Führerschein entzogen, da Autofahren ja auch umweltschädlich ist. Also sollen sie halt mit dem Fahrrad fahren. Ihre Wohnungen dürften sie im Winter auch nicht mehr heizen und auf´s Klo gehen sollte man Ihnen auch verbieten! Alles umweltschädlich.