Werbefrei im Januar 2024!

ALLE Sommerschigebiete der Alpen! Bitte vervollständigen.

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

ALLE Sommerschigebiete der Alpen! Bitte vervollständigen.

Beitrag von trincerone »

_____________________________________

Diese Liste bitte ab sofort im Wiki weiterführen: http://alpinwiki.alpinforum.com/index.p ... _der_Alpen

Das Topic bleibt einstweilen für Eure Diskussionen geöffnet.

Gruß,
k2k (mod)


_____________________________________

Also, das Thema, wo gabs überall mal Sommerski hatten wir ja schon ein paar mal, aber zum einen ist das schon etwas her und ein paar Sommerschigebiete sind ja mittlerweile zu unseren Kenntnissen hinzugekommen und zum anderen gibts zumindest kein Topic dafür, ich habe mit der Suchfunktion jedenfalls nichts gefunden, also gibts hiermit jetzt nochmal ein extra Topic dafür. :)

Es folgt jetzt eine Liste aller Gebiete, wo es Sommerschi gibt oder gab, wobei der Begriff Sommerschi weit ausgelegt wird (im Mai auf dem Gletscher ist für mich auch schon Sommerschi). In Klammer da hinter ist angegeben "G" für Gletscher oder "F" für Firnfeld sowie die Betriebsjahre soweit bekannt. Wenn nichts weiter dabeisteht, handelt es sich um ein Ganzjahresschigebiet, ansonsten folgen Zusätze wie "kein Winterbetrieb" oder "Winterbetrieb seit"etc. Diese Liste bitte per copy and paste kopieren, in die eingene Message einfügen und dann Korrekturen oder Ergänzungen vornehmen. So steht am Ende des Topics immer eine aktuelle Liste und man muss nicht in zig Einzelbeiträgen nach weiteren Ergänzungen suchen. Danke.

Deutschland:

Zugspitze (G) 19??-?

Österreich:

Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - Anfang 90er, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 196? - 197?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 197? - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?)
Sölden (Tiefenbach): (G) 1983 (?) - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 196? - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1972 - heute (?), Winterbetrieb seit ??
Tux: (G) 196? - bis heute, Winterbetrieb seit ?
Kaprun: (G) 19?? - heute, Winterbetrieb seit ?
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute (?)
Ramsau, Dachstein: (G) 196? - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1994 (?)
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb (?)
Andermatt, Gemstock: (F?), ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G)?? - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Hinterallain: (G) 19?? - 198?, heute stillgelegt
Saas-Fee, Mittelallain: (G) 1984 - heute
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfrau: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2005, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen, Existenz nich gesichert.
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Sondrio, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Val Formazza, Glacier Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - Anfang 90er, heute nur noch Winterbetrieb
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - 2003, heute nur noch Winterbetrieb (oder fahren die noch im Sommer)
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1964 (?) - heute (???), ansonsten WInterbetrieb
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb

Das ist erstmal alles, was mir einfällt.

Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

soweit ich weiss gabs in Grindelwald nie ein Sommerskigebiet!

das einzige was ich weiss, ist, dass es oben am Jungfraujoch nen Seillift gibt, der aber nur im Sommer da steht.

Es war auch mal ein Gletscherskigebiet geplant oben am Rosenhorn, aber es hat sich dann wohl eine Mehrheit gegen das Projekt entschieden sodass es fallen gelassen wurde. Es wäre glaube ich auch nur mit extrem grossen finanziellen und technischem Aufwand möglich gewesen.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: ALLE Sommerschigebiete der Alpen! Bitte vervollständigen

Beitrag von k2k »

Ich hab hier noch eine Liste, die starli mal gepostet hatte, da steht noch was von Chamonix/Vallée Blanche drin - ich nehme aber an, daß damit die ehem. Lifte an der Punta Helbronner gemeint sind, und die sind ja bereits als Courmayeur/Col du Géant erfasst oder nicht?
Außerdem steht da noch was von Montets, was ja eigentlich woanders ist, oder? Hab grad leider keine Zeit, das ausführlich zu recherchieren.

Im ersten DSV-Atlas steht vorne in der Übersicht außerdem noch was von Monte Bondone, allerdings hab ich keine Ahnung wo das dort gewesen sein soll, ich hab jedenfalls in der Beschreibung keine Berge zw. 2800-3000 m dort gefunden. Vielleicht meinten die damit den Passo Tonale, was gut möglich wäre aufgrund der Tatsache, daß laut diesem Verzeichnis auch Meran 2000 Sommerski anbietet :D
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Mein Hinweis auf das Brandner Tal und den dortigen Gletscher. Trau mich aber nicht Deine Liste zu bearbeiten. Ich weiß nur, dass dort mal Skibetrieb war. Ob wir das wirklich zum Sommerski zählen wollen..... soll trincerone entscheiden.
Ansonsten wird das wohl ein Super-Topic. Freue mich darauf, das weiter zu verfolgen.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
DiDa
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 320
Registriert: 08.12.2003 - 17:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dietzenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von DiDa »

Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis Anfang der 90er.
Benutzeravatar
Schmalspurfan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 254
Registriert: 06.04.2004 - 07:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Schmalspurfan »

x x
Zuletzt geändert von Schmalspurfan am 12.01.2006 - 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Dafür würde ich sagen, dass auf der Zugspitze nach deiner Formulierung heuer auch noch Sommerbetrieb ist. Zwar schließt der untere Teil des Skigebiets schon am 1.Mai. Das Summercamp auf dem Gletscher geht aber dieses Jahr bis zum 12.Juni. Heißt skifahren kann man dort oben noch...

Jeroen
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 28.07.2004 - 18:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Amsterdam
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Jeroen »

Ich denke Trincerone hat fast alle (Ehenmalige-) Sommerskigebiete gesammeld

unter- Themen die man noch hinzufügen kann


1. 'Begrabener' sommerskiprojekte

* Jamtal / Silvretta -A (anfang 70-er jahre)
* Kaltenberggletscher - Klosters - A
* Rosenhorn -CH (90-er Jahre)
*

2. 'Sommerski' ohne lifte, beschrieben in DSV atlas pre-1980

* Brandnergletscher (A)
* Zinal/Bishorn (CH)
* Speikboden / Magerstein (I)
* Disentis /Brunnigletscher (CH)


3. Frühlingski (Mai-Juni), oft Sonderskiveranstaltungen organisiert von SkiSchule/vereine:
* St Anton / Valluga-gletscher (anfang 80-er jahre)

4. Irgendwo gehört, gerüchte, geschichte
* Frühlingski - Mädelegabel / -Schwarz-milz-ferner (Algäu -D)
* Seillift am Susstenpass (CH)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Österreich:
Zumindest die Österreich-Liste glaube ich ergänzen zu können

Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - Anfang 90er, von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966- heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute (?)
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb


Einige Erläuterungen:
Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Marius, ich bin begeistert, was Du alles weißt!!!
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

An einer Informationstafel an der Talstation des PitzExpress steht, dass der Sommerskibetrieb im Pitztal bis 1993 durchgeführt wurde.

Am Weisssee (Rudolfshütte) ist heute noch Winterbetrieb. Die ehemalige AV-Hütte Rudolfshütte (eigentlich ein Berghotel mit entsprechendem Komfort) wurde vor einiger Zeit von einem privaten Investor gekauft, der nun das Hotel und das Skigebiet betreibt (http://www.alpinzentrum-rudolfshuette.at/).
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Ich glaube mich an einen alten Prospekt erinnern zu können, in dem in Hochgurgl von einem sog. "Kombilift" die Rede war, im Winter ein Schlepplift (um die Kapazität zu erhöhen), im Sommer ein ESL (ev. als Zubringer zum Gletscherlift am Wurmkogel). Leider finde ich diesen Prospekt nicht mehr, d.h. ich habe ihn entweder verloren oder ich täusche mich da. Nachdem ich auch sonst nirgends einen Hinweis auf einen solchen Lift in Hochgurgl gefunden habe, kann es durchaus sein, daß ich da etwas verwechselt habe.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

gerrit hat geschrieben:Ich glaube mich an einen alten Prospekt erinnern zu können, in dem in Hochgurgl von einem sog. "Kombilift" die Rede war, im Winter ein Schlepplift (um die Kapazität zu erhöhen), im Sommer ein ESL (ev. als Zubringer zum Gletscherlift am Wurmkogel). Leider finde ich diesen Prospekt nicht mehr, d.h. ich habe ihn entweder verloren oder ich täusche mich da. Nachdem ich auch sonst nirgends einen Hinweis auf einen solchen Lift in Hochgurgl gefunden habe, kann es durchaus sein, daß ich da etwas verwechselt habe.
Ich hab heuer eine Karte in der Kirchenkarhütte in Hochgurgl gesehen, wo ebenfalls ein ESL eingezeichnet war, und zwar dort, wo jetzt die Große Karbahn bzw. die Wurmkogel 1 KSB steht....
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!

Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Ein ESL war sicher dort, da hab ich auch Literatur darüber, was ich aber nicht mehr finde ist die Sache mit dem Kombilift.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Ich meine, wir hatten die Sache mit dem Kombilift schonmal irgendwo. Aber genau erinnere ich mich auch nicht mehr.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Das war sicher ein Kombi-Lift. Steht so in der Liftstatistik seit 1968.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Das war ein Kombilift, sichtbar und nachzulesen in Pause 1976, ebenfalls in Pause '69, allerdings mit veraltetem Photo noch ohne Lift. Dieser Lift ist aber der Wurmkogel 1, der Gletscherlift war Wurmkogel 2 und der war glaube ich reiner Gletscherlift sogar mit Gletscherstützen (?).
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

aktualisierte Liste:

Deutschland:

GAP, Zugspitze: 19?? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb (?)
Andermatt, Gemstock: (F?), ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G)?? - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Hinterallain: (G) 19?? - 198?, heute stillgelegt
Saas-Fee, Mittelallain: (G) 1984 - heute
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - Anfang 90er, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2005, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
???Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen, Existenz nich gesichert.
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Sondrio, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - 2003, heute nur noch Winterbetrieb (oder fahren die noch im Sommer)
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1964 (?) - heute (???), ansonsten Winterbetrieb
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis Anfang der 90er.

1. 'Begrabene' Sommerskiprojekte

* Jamtal / Silvretta -A (Anfang der 70er Jahre)
* Kaltenberggletscher - Klosters - A
* Rosenhorn -CH (90er Jahre)

2. Sommerski ohne lifte, beschrieben in DSV atlas pre-1980

* Brandnergletscher (A)
* Zinal/Bishorn (CH)
* Speikboden / Magerstein (I)
* Disentis /Brunnigletscher (CH)

3. Gerüchte:

* Frühlingski - Mädelegabel / -Schwarz-milz-ferner (Algäu -D)
* Seillift am Susstenpass (CH)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Also vielen Danker erstmal für Eure tollen Infos!

Kopiert mal die Liste, wie sie jetzt einen Beitrag höher steht komplett, auch wenn ihr vielleicht nur eine Zahl einfügt. Dann hat man nämlich am Ende immer eine ganz komplette Liste auf dem neuesten Stand. Änderungen fett zu schreiben, so wie Marius, halte ich auch für eine gute Sache.

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Zu den Inhalten:

ob es im Vallée Blanche in Chamonix noch extra Sommerschi gegeben hat wage ich zu bezweifeln, ich seh das wie k2k und denke, dass die Pointe Helbronner gemeint ist.

Montets dürfte wohl Argentière sein, einen erschlossenen Gletscher haben sie jedenfalls.

Andermatt und Schilthorn stehen in mehreren offiziellen Listen drin, am Schilthorn gabs auf dem Firnfeld am Gipfel laut alten Pistenplänen auch einen kurzen Gipfelschlepper. Ich geh mal davon aus, dass sie tatsächlich ein paar Jahr lang in den 70ern im Sommer / Frühjahr dort Betrieb hatten.

Bondone dürfte in der Tat Tonale meinen, wobei auch das schon weit hergeholt ist, Meran liegt vermutlich sogar dichter am Stilfser als der Bondone am Tonale.

Mit Grindelwald ist in der Tat der Seillift am Jungfraujoch gemeint.
Zuletzt geändert von trincerone am 14.05.2005 - 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Noch ein "begrabenes Projekt":

Venediger-Süd (Virgental-Osttirol), Anfang 80er Jahre
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Deutschland:

GAP, Zugspitze: 19?? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb (?)
Andermatt, Gemstock: (F?), ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G)?? - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Hinterallain: (G) 19?? - 198?, heute stillgelegt
Saas-Fee, Mittelallain: (G) 1984 - heute
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - Anfang 90er, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2005, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
???Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen, Existenz nich gesichert.
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Sondrio, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - 2003, heute nur noch Winterbetrieb (oder fahren die noch im Sommer)
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1964 (?) - heute (???), ansonsten Winterbetrieb
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis Anfang der 90er.

1. 'Begrabene' Sommerskiprojekte

* Jamtal / Silvretta -A (Anfang der 70er Jahre)
* Kaltenberggletscher - Klosters - A
* Venediger-Süd (Virgental-Osttirol), Anfang 80er Jahre
* Rosenhorn -CH (90er Jahre)

2. Sommerski ohne lifte, beschrieben in DSV atlas pre-1980

* Brandnergletscher (A)
* Zinal/Bishorn (CH)
* Speikboden / Magerstein (I)
* Disentis /Brunnigletscher (CH)

3. Gerüchte:

* Frühlingski - Mädelegabel / -Schwarz-milz-ferner (Algäu -D)
* Seillift am Susstenpass (CH)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Cool wärs, wenn ihr noch mit ein paar Zahlen aushelfen könntet, z.B. Bau der ersten Lifte auf dem Zugspitzplatt u.ä. Gibt einfach noch zu viele Zahlen mit Fragezeichen. Auch was den Status angeht, weiß ja der ein oder andere noch etwas. Zum Beispiel, wo eigentlich noch Sommerbetrieb ist (ich hab dann meist ein " (?) " dahin geschrieben). Gibts z.B. im Stubaital noch Sommerbetrieb oder nimmer.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

trincerone hat geschrieben:Cool wärs, wenn ihr noch mit ein paar Zahlen aushelfen könntet, z.B. Bau der ersten Lifte auf dem Zugspitzplatt u.ä.
Da kann ich glaube ich helfen. Der erste Lift auf dem Zugspitzplatt wurde erbaut 1949(!) - ich weiß aber nicht ob man damals schon organisierten Sommerskibetrieb hatte, und ob das überhaupt ein Gletscherlift war. Aber einige Verrückte sind da bestimmt im Mai/Juni mit der BZB hoch ;-)
Quelle übrigens hier: http://www.zugspitze.de/diebzb/meilensteine.php

Am Brandnergletscher war übrigens nicht nur "Sommerski ohne Lift", es gab auch Planungen dort ein Sommerskigebiet einzurichten. Wenn ich heute abend nix besseres zu tun habe, mache ich mich evtl. mal auf die Suche nach Bildern.



Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb (?)
Andermatt, Gemstock: (F?), ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G)?? - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Hinterallain: (G) 19?? - 198?, heute stillgelegt
Saas-Fee, Mittelallain: (G) 1984 - heute
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - Anfang 90er, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2005, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
???Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen, Existenz nich gesichert.
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Sondrio, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - 2003, heute nur noch Winterbetrieb (oder fahren die noch im Sommer)
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1964 (?) - heute (???), ansonsten Winterbetrieb
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis Anfang der 90er.

1. 'Begrabene' Sommerskiprojekte

* Jamtal / Silvretta -A (Anfang der 70er Jahre)
* Kaltenberggletscher - Klosters - A
* Venediger-Süd (Virgental-Osttirol), Anfang 80er Jahre
* Rosenhorn -CH (90er Jahre)
* Brandnergletscher

2. Sommerski ohne Lifte, beschrieben in DSV-Atlas 1980 und früher

* Brandnergletscher (A)
* Zinal/Bishorn (CH)
* Speikboden / Magerstein (I)
* Disentis /Brunnigletscher (CH)

3. Gerüchte:

* Frühlingski - Mädelegabel / -Schwarz-milz-ferner (Algäu -D)
* Seillift am Sustenpass (CH)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

Hatte miki nicht mal etwas von einem Seillift am Triglav in Slowenien erzählt? Ich find den Beitrag aber gerade nicht.

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“