Seite 1 von 2
Ötztaler verlängern Tiefenbachferner
Verfasst: 23.06.2005 - 15:13
von Bogner
Hab erfahren, daß es die Ötztaler geschafft haben den Tiefenbachferner zu "verlängern". Durch schieben von Schnee auf das Zungenende in den letzten Jahren konnte dort inzwischen eine 2m mächtige Eisschicht geschaffen werden (außerhalb des Gletschers). Wer im Sommer mal dort oben ist sollte sich das (zusammen mit den Abdeckfolien) mal anschauen und Fotos machen - vielleicht bin ich selber auch mal oben, dann kann ich ja mal berichten.
Verfasst: 23.06.2005 - 15:45
von k2k
Interessante Infos, hängt das mit dem Schneehaufen zusammen mit dem die die Abfahrt im Herbst sichern? Da liegen ja immer ein paar hundert Kubikmeter Schnee herum, selbst im Hochsommer.
Gibt's dazu irgendwo eine Meldung, oder hast du das auf andere Weise erfahren?
Verfasst: 23.06.2005 - 15:53
von Bogner
Von diesem Schneehaufen ist mir auch erzählt worden. Im 2002er Sommer haben sie über Wochen den Schnee zusammen geschoben um die Abfahrt im Herbst früh genug aufmachen zu können und Ende August war dann nur noch ein Häufchen übrig mit dem man keine Piste präparieren konnte. Und 1 Ratrak-Stunde kostet ca. 130 Euro...
Die Info kommt aus einem persönlichen Kontakt, der dort oben öfter zu tun hat und sich z.B. mit der Folienabdeckung der Gletscher beschäftigt.
Verfasst: 23.06.2005 - 16:00
von k2k
Naja, gab auch schon Jahre in denen die Taktik funktioniert hat. Schöne Bilder dazu müßte es in Starlis Alpengallery geben. Aber der Aufwand der dafür betrieben wird, muß schon gigantisch sein.
Ich war ja letzten Sommer oben, aber leider nur kurz am Tiefenbacher, aus der Nähe konnte ich es nicht betrachten. Von oben sah es schon recht gewaltig aus:
(Aufnahmen vom 7.9.2004)

Verfasst: 23.06.2005 - 16:58
von Bogner
Coole Fotos...!
Verfasst: 23.06.2005 - 19:02
von dama
ich glaub die ganze Aktion ist nicht sehr sinnvoll. Das was sie unten dranschieben haben sie oben weniger ==> oben verliert der Gletscher mehr Masse als sonst.
Verfasst: 23.06.2005 - 19:17
von Maximus
Hallo
also als ich vor einem guten Monat dort war hat man auch schon eine Menge Schnee zusammengeschoben, allerdings nicht wie dama befürchtet, von oben geklaut, sondern von rechts und links der künstlich erzeugten Gletscherzunge, dort wo also gar kein Gletscher ist.
Gruß
Maximus
Verfasst: 23.06.2005 - 19:28
von Gletscherfloh
Lol, das ist mit das coolste was ich im Zusammenhang mit Gletscherskigebieten gesehen habe. So weit ich das verstehe, stückeln die Ötztaler also an den bestehenden (rückweichenden) Tiefenbachferner einen künstlichen, bandförmigen Mini-"Gletscher" dran um die Abfahrt bis zum Parkplatz möglichst früh im Herbst garantieren zu können.
Vor allem, dass die diesen Kunst-Gletscher über das Jahr 2003 hinweg retten konnten, verdient Beachtung. Fällt aber wohl in die Kategorie "Sysiphus-Arbeit"
.
Verfasst: 23.06.2005 - 19:29
von McMaf
Maximus hat geschrieben:Hallo
also als ich vor einem guten Monat dort war hat man auch schon eine Menge Schnee zusammengeschoben, allerdings nicht wie dama befürchtet, von oben geklaut, sondern von rechts und links der künstlich erzeugten Gletscherzunge, dort wo also gar kein Gletscher ist.
Gruß
Maximus
Das ist auch das enizig sinnvolle meiner Meinung nach.
Von dort wo kein Gletscher ist kann man den Schnee ja ruhig wegschieben, der würde so oder so ungenutzt daher schmelzen.
Dann schiebt man ihn doch lieber auf den Gletscher um ein Depot anzulegen.
Wird auf der Zugspitze ja ähnlich gehandhabt.
(Siehe die Bilder im: "Sonnenschutz fürs Zugspitzplatt")
Verfasst: 24.06.2005 - 00:24
von Emilius3557
Doppelpost
Verfasst: 24.06.2005 - 00:24
von Emilius3557
Wer meinen Bericht aus dem August 2004 gelesen hat, weiß, dass wir dort am 6. August letzten Jahres mit den Skiern bis zum Parkplatz gefahren sind. Gar keine schlechten Verhältnisse, an den großflächigen Vermattungen außen vorbei.
Oha, jetzt hab ichs auch gesehen. Jetzt sollte es passen. Der Original-Bericht ist aber auch noch online.
Verfasst: 24.06.2005 - 10:05
von k2k
Stimmt, du warst ja auch oben. Irgendwie ist mir das mal wieder entfallen.
Irgendwie ging da aber beim Upload der Bilder was schief, bei mir funktioniert nur das letzte!?
Verfasst: 24.06.2005 - 14:37
von McMaf
k2k hat geschrieben:
Irgendwie ging da aber beim Upload der Bilder was schief, bei mir funktioniert nur das letzte!?
Ja ist bei mir genau so... Kannst dich da mal bitte drum kümmern?
Würden mich nämlich doch interessieren die Bilder
!
Verfasst: 24.06.2005 - 21:32
von Stefan
mit netscape gehts
Verfasst: 24.06.2005 - 21:34
von k2k
Spaßvogel
Zuletzt bearbeitet von Marius am Fre, 24.06.2005, 17:30, insgesamt 1-mal bearbeitet
Danke!
Verfasst: 25.06.2005 - 20:29
von McMaf
Vielen Dank, interessante Bilder!
Bemerkenswert ist, dass immer mehr Gletscher die Vermattung im Sommer für sich entdeckt haben.
Nur irgendwie wendet jedes Gebiet diese Technik anders an,
ist euch das auch schon mal aufgefallen?
Mal deckt man primär die Bereiche um die Stützen ab (Stubaier),
mal deckt man den oberen Teil des Gletschers ab (Zugspitze)
und mal nur den ganz unteren Teil (Tiefenbachferner).
Da stellt sich mir jetzt die Frage welche Methode dem Gletscher langfristig am besten tut...
Ganz einig scheint man sich zumindest noch nicht zu sein.
Verfasst: 26.06.2005 - 00:33
von skikoenig
McMaf hat geschrieben:Vielen Dank, interessante Bilder!
Bemerkenswert ist, dass immer mehr Gletscher die Vermattung im Sommer für sich entdeckt haben.
Nur irgendwie wendet jedes Gebiet diese Technik anders an,
ist euch das auch schon mal aufgefallen?
Mal deckt man primär die Bereiche um die Stützen ab (Stubaier),
mal deckt man den oberen Teil des Gletschers ab (Zugspitze)
und mal nur den ganz unteren Teil (Tiefenbachferner).
Da stellt sich mir jetzt die Frage welche Methode dem Gletscher langfristig am besten tut...
Ganz einig scheint man sich zumindest noch nicht zu sein.

Naja, das sehe ich wohl anders! Die Gebiete setzen die Matten da ein, wo sie es am wichtigsten für Ihr Gebiet halten! Die einen, damit die Lifte halten, die anderen, damit die "Tal"-abfahrt hält, die anderen, damit der dünnste Teil des gletschers hält!
Verfasst: 26.06.2005 - 10:40
von Ram-Brand
^^ Es kommt halt auch auf den Gletscher an.
Verfasst: 26.06.2005 - 10:58
von Chasseral
Da hättens auch mal einen unserer Mittelgebirggipfel durch Aufsetzen eine Müllhalde erhöhen können. Wenn man schon Gletscher von Hand verlängert ...
Verfasst: 26.06.2005 - 18:53
von GMD
Oliver Frank hat geschrieben:Da hättens auch mal einen unserer Mittelgebirggipfel durch Aufsetzen eine Müllhalde erhöhen können. Wenn man schon Gletscher von Hand verlängert ...
"The Englishman who went up a hill but came down a mountain" lässt grüssen.
Verfasst: 26.06.2005 - 20:10
von Chasseral
^^ Saas Grund wollte das doch wirklich mal machen, gell?
Verfasst: 27.06.2005 - 09:06
von CV
Eine "Gletscherverlängerung" gehört anscheinend zum "guten Ton"... die Schnalstaler machen das auch.
Blick von der Schönen Aussicht zur Gletschersee-Piste
Verfasst: 27.06.2005 - 09:11
von Downhill
Hmm, wobei da wundert's mich jetzt aber... ist da im Herbst so viel Andrang daß die unbedingt die Abfahrt zur DSB+3SB offenhalten müssen? 4SB und Doppel-SL Finail sollten doch erst mal ne Weile reichen, sooo wichtig ist der letzte Hang dann doch auch nicht...
Verfasst: 27.06.2005 - 11:11
von Stefan
vielleicht als anreiz, die hütte zu besuchen?
Verfasst: 27.06.2005 - 12:48
von DiDa
Ne zu der Hütte kommste glaub ich nicht im Sommer o. Herbst.
Sind die parallelen Sesselbahnen noch offen im Sommer? Vor 8-9 Jahren war das noch der Fall.