Seite 1 von 2
Re: ...RZ oberwallis
Verfasst: 21.07.2005 - 15:18
von Xtream
7132qp hat geschrieben:...Training auf dem Gletscher
Der Zulauf ins Sommerskigebiet ist nach Kalbermatten recht gross. „Die Leute haben den Spass am Sommerskifahren wiederentdeckt“, stellt er zufrieden fest. Neben Touristen und Einheimischen sind auch Skimannschaften aus verschiedenen Nationen auf dem Gletscher anzutreffen: „Jeden Tag trainieren hier 35 Mannschaften bei perfekten äusseren Bedingungen“, schwärmt Kalbermatten. Jeder Mannschaft wird ein eigenes Trainingsgelände zur Verfügung gestellt. „Dadurch können sich die einzelnen Nationen voll auf ihre Trainingseinheiten konzentrieren.“ Entsprechend motiviert gehen die Rennläuferinnen und Rennläufer ans Werk und absolvieren mehrere Trainingsläufe pro Tag.
also das mit den skimannschaften wär mal ein eigenes topic wert!
wenn man sieht wieviel pistenfläche diese mannschaften benötigen, dann ist ein voller preis vom skipass nicht gerechtfertig! mein vater wollt sich schonmal in sölden beschweren..... es wäre ja in ordung wenn nur die A-nationalmannschaften dort trainieren würden.....
allerdings trainiert doch "hinz & kunz" auf den gletscherhängen..... möchte mal wissen nach welchen kriterien die skigebiete entscheiden ob eine mannschaft trainieren darf oder nicht..
Re: ...RZ oberwallis
Verfasst: 21.07.2005 - 15:33
von Downhill
Xtream hat geschrieben:möchte mal wissen nach welchen kriterien die skigebiete entscheiden ob eine mannschaft trainieren darf oder nicht..
Wie würdest du entscheiden?
Verfasst: 21.07.2005 - 17:39
von Stefan
wenn man sieht wieviel pistenfläche diese mannschaften benötigen, dann ist ein voller preis vom skipass nicht gerechtfertig! mein vater wollt sich schonmal in sölden beschweren..... es wäre ja in ordung wenn nur die A-nationalmannschaften dort trainieren würden.....
allerdings trainiert doch "hinz & kunz" auf den gletscherhängen..... möchte mal wissen nach welchen kriterien die skigebiete entscheiden ob eine mannschaft trainieren darf oder nicht..
äh... einspruch, euer ehren.
1. in sölden zahlen die mannschaften außer den skipässen nix, man muss nur am vorabend eine strecke reservieren, die bekommt man dann am nächsten morgen vom pistenchef zugewiesen.
2. "hinz und kunz" würd ich die dann doch nicht unbedingt nennen. die klientel in sölden sind ende oktober weltcupteams; schwedischer nachwuchs (meist 4-5 busse) und nachwuchsgruppen aus dem schwarzwald und dem schwäbischen. niemand verbietet xtream, eine mannschaft zu gründen - der wird dann halt auch noch untergebracht.
Verfasst: 21.07.2005 - 18:38
von Xtream
Verfasst: 21.07.2005 - 19:37
von Stefan
hm. da hab ich jetzt doch ein kleineres problem, weil ich im herbst auch immer mit einer trainingsgruppe unterwegs bin. in sölden ist es so, dass sie zwar teile der pisten für die gruppen absperren, aber eben auch nur teile. am mutkogl, unter dem oberen teil der tiefenbachbahn bis zum großen kicker (links der trasse), am sl karleskogl (rechts der trasse) und am sl seiterjoch (links der trasse). dazu kommen dann eventuell noch die weltcup-gruppen, die üben am seiterkar oder auf der weltcupstrecke.
du solltest eines bedenken: die wc-teams sind jene, die im herbst und winter werbung machen für die skigebiete, die nachrangigen trainingsgruppen sind immerhin auch multiplikatoren für mund-zu-mund-propaganda. und mal ehrlich: wer geht eigentlich im hochsommer auf gletscher außer den profis und einer handvoll alpinforumler?
Verfasst: 21.07.2005 - 19:47
von Fiescher
@ Stefan,
ich denke noch paar Einheimische und paar Urlauber die auch Skiverrückt sind. Habe am Hintertuxer ein paar getroffen und auch am Kitzsteinhorn, bin ich mit einem Holländer runtergefahren, der 1 Woche in Zell am See war und 2 Tage mit den Ski hoch ist...
Habe dann gleich mal Alpinforum-Werbung betrieben....
Verfasst: 21.07.2005 - 21:34
von Xtream
Stefan hat geschrieben: aber eben auch nur teile. am mutkogl, unter dem oberen teil der tiefenbachbahn bis zum großen kicker (links der trasse), am sl karleskogl (rechts der trasse) und am sl seiterjoch (links der trasse). dazu kommen dann eventuell noch die weltcup-gruppen, die üben am seiterkar oder auf der weltcupstrecke.
ich denke gerade in sölden (wie o.a.) ist verdammt viel fläche für die teams reserviert! für mich ist das eigentlich kein problem, allerdings find ich es zu den skipasspreisen nicht gerechtfertig
jeder hat da halt ne andere meinung
du solltest eines bedenken: die wc-teams sind jene, die im herbst und winter werbung machen für die skigebiete, die nachrangigen trainingsgruppen sind immerhin auch multiplikatoren für mund-zu-mund-propaganda. und mal ehrlich: wer geht eigentlich im hochsommer auf gletscher außer den profis und einer handvoll alpinforumler?
im hochsommer nicht, aber gerade im herbst zum vorwinter ist die schlimmste zeit!
1. mehr trainigsteams
2. mehr ottonormalos
und auch wenn die strecken nur auf einigen pistenteilen vorhanden sind, eine einschränkung ist definitiv vorhanden! wenn ich nur an die ausstiegsstelle des panorama schl denk. da musste erstmal den ganzen hang queren um losfahren zu können.... klar für skifahrer eher weniger ein problem, aber warum können die nicht ihren startpunkt 15m weiter runter legen??? und komm jetzt blos keiner das es da zu steil ist.... dann sollens halt quer zum hang starten - reicht zum training sowieso! (bin selber jahrelang u.a im ASV rennen gefahren)
aber auch als "ungeliebter" boarder zahle ich den vollen preis! ich fahr denen dann sowieso quer durch ihren "stangenjungle"..... da kann der typ soviel schreien wie er will auch wenn dies dem snowboardimage nicht gerade gut tut! aber von rücksicht kann bei den trainigsteams auch keine rede sein! noch dazu suchen die sich meist den anspruchvollsten pistenbereich aus. und nochmals
Verfasst: 22.07.2005 - 09:39
von Downhill
Xtream hat geschrieben: wenn ich nur an die ausstiegsstelle des panorama schl denk. da musste erstmal den ganzen hang queren um losfahren zu können.... klar für skifahrer eher weniger ein problem, aber warum können die nicht ihren startpunkt 15m weiter runter legen???
Hehe, an das Beispiel dachte ich auch schon (hab ich genau so erlebt). In den meisten Fällen klappt das mit den Trainingsgruppen ja ganz gut (Stichwort: gegenseitige Rücksichtnahme). Aber wenn die keine Rücksicht nehmen und einem nicht mal den Platz lassen, um aus nem Lift vernünftig auszusteigen... dann fahr ich denen halt auch mal mitten zwischen ihrem Geraffel durch. Manchmal plazieren sich diese Leute wirklich ziemlich im Weg.
Verfasst: 22.07.2005 - 10:20
von Stefan
manchmal fahren dich die behelmten stars von vielleicht übermorgen auch einfach über den haufen
Verfasst: 22.07.2005 - 10:22
von Downhill
Du weißt genau, wie ich's gemeint hab 
Dürfen die alles? Warum heizen sie nicht gleich zum Abfahrtstraining die normale Piste runter, wenn das so ist?
Verfasst: 22.07.2005 - 10:32
von Stefan
versuch mal, das den 200 12- bis 18-jährigen schweden in sölden im oktober/november auszureden. haha. trotzdem fahr ich auch dieses jahr wieder hin. basta. die übrigens auch
Verfasst: 22.07.2005 - 18:39
von Theo
Wir gehören ja auch zu den Unternehmen, welche von den Trainingsgruppen stark profitieren.
Gefahren wir bei uns meist auf Hängen welche im Winter nicht präpariert werden. Die Pistenfläche am Gletscher ist für den Gast im Sommer und Winter ungefähr gleich.
Das Verhalten der Möchtegern Skistars und derer die es schon sind ist manchmal aber wirklich nicht das beste.
Da kommt jeder mit 3 Paar Ski und einem Rucksack der grösser ist als der Fahrer selbst und was im Weg steht wird gnadenlos überrant.
Die war auch der Hauptgrund warum wir uns mit dem gedanken befassten die Klein Matterhorn Bahn auf zweistöckig umzubauen.
Oben die Breithornaspiranten in Sandalen sowie die übrigen Ausflugsgäste.
Unten die wilden Horden von Möchtegernolympiasiegern samt ihrem ganzen Sportladen sowie die anderen Skifahrer.
Hat mit dem Umbau leider nicht geklappt, das wäre viel zu teuer gewesen.
Es muss aber auch gesagt werden, das ein Teil der Sommerskigebiete ohne die Mannschaften den betrieb wohl einstellen würden.
Verfasst: 22.07.2005 - 19:17
von starli
Theo weiß wovon er spricht, das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ganz assige Trainingsgruppen stellen sich natürlich am SL auch nicht hinten an, sondern fahren gleich zum Bügel ..
.. also mit gesperrten Pisten aufgrund von Trainingsgruppen hatte ich bisher relativ wenig Probleme (eher mit aufgrund von anderen Gründen gesperrten Pisten, you know?).
Wo ich allerdings Verständnisprobleme hatte:
(ONS = "OttoNormalSkifahrer")
a) Am Passo Tonale war die (bergwärts gesehen) komplette linke Abfahrt für ONS gesperrt. Nachdem hier nur links und rechts eine Abfahrt ist, ist also nur noch die Hälfte der Pisten offen.
b) In Les2Alpes. 90% der Abfahrten an den Schleppern waren bei meinem Besuch (hauptsächlich durch italienische Jugendgruppen) mit Stangen zugesteckt. D.h. es blieb einem gar nix anderes übrig, als sich irgendwo zwischen den Stangen oder am äußersten Wegrand seinen Weg zu bahnen!
c) Im Herbst am Kaunertaler sind auch mehr als 50% der Varianten für Trainingsgruppen reserviert. Das nervt mich ebenfalls ..
Sprich: Bei 10-30% der Abfahrten ists mir relativ wurscht, ab 11, spätestens 12 Uhr (im Hochsommer) sind die eh alle weg und dann gibts auf dem ehemaligen Trainingsgelände oft noch super Schnee und Raupenspuren ..
Verfasst: 22.07.2005 - 19:24
von Dresdner
Vor ca. 3 Jahren war ich an der Rudolfshütte, da haben die österreichischen Gebirgsjäger trainiert. Die haben allerdings keine Gäste vergrault, sondern fuhren weit oben schön in Formation durch den Schnee. Ich gehe mal davon aus, dass das Heer einen Pauschalbetrag bezahlt oder ganz umsonst fährt. Schließlich muß man den Terror heutzutage auch in den Bergen bekämpfen - oder zumindest dazu bereit sein.
Pendolino
Verfasst: 24.07.2005 - 20:29
von lanschi
Für die Gletscher sind die Trainingsgruppen aber auch ein nettes Nebeneinkommen: Sie kommen nämlich bei jedem Wetter (Wir zB. waren schon oft als TG am Dachstein, und außer 3 weiteren Gruppen war sonst niemand mehr dort).
Verfasst: 26.07.2005 - 13:08
von cm
Das Problem sind aus meiner Sicht nicht unbedingt die Teams. Dass die trainieren müssen/wollen, ist ja klar.
Ich finde es aber unverschämt, dass die Skigebiete, wenn sie den ONVs nur die halbe Leistung zur Verfügung stellen, denn vollen Preis verlangen. Welche Branche kann sich denn so was sonst noch erlauben. Das ist ja so als käme im Restaurant der Kellner und sagt:" Tut mir leid, Sie bekommen heute nur ein halbes Schnitzel, die andere Hälfte haben wir für einen anderen Gast gebraucht. Der Preis bleibt aber der gleiche." Dem Kellner müsste man nach so einer Frechheit wahrscheinlich das Schnitzel operativ aus den Nasenlöchern entfernen, die Skifahrer aber lassen's mit sich machen.
Ich finde es gehört an die Liftkasse ein Schild auf dem steht welche Pisten offen/gesperrt sind und ein variabler Preis, der sich nach den nutzbaren Pisten richtet.
Das gleiche Problem besteht ja auch bei den normalen Winterskigebieten in der Vor- und Nachsaison. Oft ist da nur ein Bruchteil der Pisten befahrbar. Da gibts dann Gebiete, die echt faire Rabatte gewähren und andere wiederum langen voll hin.
Aber irgendwer scheint ja bereit sein solche Wucherpreise zu zahlen, denn sonst könnten die Skigebiete die auch nicht verlangen.
Verfasst: 26.07.2005 - 13:17
von Downhill
cm hat geschrieben:Ich finde es gehört an die Liftkasse ein Schild auf dem steht welche Pisten offen/gesperrt sind und ein variabler Preis, der sich nach den nutzbaren Pisten richtet.
Hmm, klingt theoretisch ganz gut. Allerdings befürchte ich, daß dann die Gebiete einfach auf Teufel komm raus alles öffnen, und wenn nur 5 cm Schnee liegen...
Ansonsten muß man halt vorher schauen wo was offen ist (bei Tagesfahrten) und seine Wochenurlaube nur dort buchen, wo man vorher weiß was man bekommt
Verfasst: 26.07.2005 - 21:06
von lanschi
Naja, andererseits kannst ja auch nicht sagen "Ich will heute statt 39 nur 29 Euro für die Tageskarte bezahlen, da ich die Piste nicht ausnutzen kann weil so viele Leute sind bzw. ich am Lift 10-15 min anstehen muss"...
Ist für mich irgendwie das Gleiche
Verfasst: 28.07.2005 - 18:09
von starli
.. und außerdem steht in den Betriebsbedingungen ja sowieso, daß kein Ersatz besteht, wenn einzelne Anlagen geschlossen werden müssen...
.. wenns also extrem voll ist:
- müßte der skipaß wesentlich günstiger werden (weil mehr leute oben sind, weil man weniger fahren kann)
- müßte der skipaß wesentlich teurer werden (damit nicht noch mehr rauffahren)
Irgendwie könnte ich mich für keins der beiden Argumente entscheiden ;-)
.. und wenn man ein (Sommer)skigebiet extra für die Trainingsgruppen aufmachen würde, würden wir uns auch aufregen ("he, warum darf ICH in diesem geilen Skigebiet nicht auch fahren?")
Verfasst: 28.07.2005 - 18:40
von Stefan

um wieviel prozent weniger hätte ich denn letzten herbst fordern sollen?
Verfasst: 28.07.2005 - 19:07
von Gletscherfloh
Auweia, das gibts ja nicht. Das Foto stammt aber wohl hoffentlich von nem Feiertag/verlängertem Wochenende, oder ? Bzw. irgendein Mega-Event, wo irgendwas die Leute anlockt ?
Oder ist das immer so arg ? In JEDEM Gletscherskisgebiet (z.B. auch am Pitztaler) ? Eigentlich spiel ich ja mit dem Gedanken, heuer irgendwann im Herbst auf einen Gletscher zu fahren (ich halt den Sommer ja jetzt schon nicht mehr aus). Aber angesichts dieses Fotos überleg ich mir das doch noch mal ...
Verfasst: 28.07.2005 - 19:16
von Stefan
das war letztes jahr am letzten sonntag im oktober am tiefenbach... weil es auch in strömen geregnet (!) hat, haben wir's an diesem tag beim rauffahren belassen und sind in die therme längenfeld...
Verfasst: 28.07.2005 - 19:26
von Downhill
Da war aber gerade dieses komische Snowboard-Camp, oder?
@Gletscherfloh: Tip wenn du leere Pisten willst => Pitztal
Kann zwar sein daß im November 45 min am Pitzexpress und oben 20-25 min am Lift anstehst, aber da die Liftkapazitäten beschränkt sind hast zumindest immer leere Pisten
Verfasst: 28.07.2005 - 19:37
von Stefan
nö, da war gar nix besonderes. bloß ferien und sonntag. und sauwetter. aber das mögen scheint's einige...