Val Gardena (I) 22-24 August 2004 Update 29. Juli
Verfasst: 27.07.2005 - 15:51
Wie im Rateforum versprochen der Bericht über unseren dreitägigen Aufenthalt im Val Gardena, den wir größtenteils zum Mountainbiken nutzten. Das Wetter hätte in den ersten beiden Tagen nicht besser sein können. Nicht zu kalt, nicht zu warm - einfach ideales Bikewetter. Leider war es am dritten Tag ziemlich unbeständig (Nieselregen, Nebel), so dass die Tour zum Col Raiser flachfiel. Stattdessen machten wir eine kleine Talrundfahrt auf der es reichlich Lifte zu bestaunen gab 
22. August

Der Blick aus dem Zimmer in St. Christina hätte besser nicht sein können. Hier sieht man den Ciampinoi mit der berühmten Saslongabfahrt. Auf der rechten Seite führt eine Leitner DSB auf den Monte Pana, dessen Skigebiet sich größtenteils an Anfänger richtet. Seit 3 Jahren ist das Gebiet allerdings durch die DSB Tramans mit den Pisten am Ciampinoi verbunden.

Nochmals die DSB Monte Pana. Von dort oben gibt es keine Talabfahrt nach St. Christina, denn das Terrain ist im unteren Teil viel zu steil. Im Hintergrund ragt der Langkofel hervor und rechts kann man auch die Spitze des Plattkofels erkennen.
Nun zur Tour, die etwas kürzer ausfallen musste, da es schon Nachmittag war:

Zunächst über die normale Straße zum Monte Pana, die auf knapp 2,5km über 200Hm überwindet. Dann unter der DSB Mont de Seura durch und Richtung Ciampinoi. Anschließend geht es auch schon wieder über La Salva zurück. Insgesamt eine schöne Einstiegstour

Kurzer Zwischenstop während der Auffahrt zum Monte Pana. Durch das Tal führt die 8EUB zum Col Raiser

Erstes Etappenziel erreicht: Parkplatz Monte Pana mit Blick auf Lang- und Plattkofel

Bei der Schneebedeckten Rinne sollte es sich um das Plattkofelkar handeln (Danke Downhill
) . Am linken, unteren Bildrand befindet sich die Bergstation der DSB Mont de Seura

Bergstation DSB Monte Pana (Leitner)

Von der DSB Mont de Seura hab ich leider keine Bilder gemacht. Mittlerweile sind wir schon wieder in St. Christina an der Talstation der Saslongbahn. Der Gipfel im Hintergrund müsste der "Pic" (2363m) sein.

Talstation Ruacia (Leitner)

Weltcupstrecke

Genau gegenüber lag die Baustelle des Sellaronda-Express

Talstation DSB Monte Pana
Fortsetzung: Seiseralm

22. August
Der Blick aus dem Zimmer in St. Christina hätte besser nicht sein können. Hier sieht man den Ciampinoi mit der berühmten Saslongabfahrt. Auf der rechten Seite führt eine Leitner DSB auf den Monte Pana, dessen Skigebiet sich größtenteils an Anfänger richtet. Seit 3 Jahren ist das Gebiet allerdings durch die DSB Tramans mit den Pisten am Ciampinoi verbunden.
Nochmals die DSB Monte Pana. Von dort oben gibt es keine Talabfahrt nach St. Christina, denn das Terrain ist im unteren Teil viel zu steil. Im Hintergrund ragt der Langkofel hervor und rechts kann man auch die Spitze des Plattkofels erkennen.
Nun zur Tour, die etwas kürzer ausfallen musste, da es schon Nachmittag war:
Zunächst über die normale Straße zum Monte Pana, die auf knapp 2,5km über 200Hm überwindet. Dann unter der DSB Mont de Seura durch und Richtung Ciampinoi. Anschließend geht es auch schon wieder über La Salva zurück. Insgesamt eine schöne Einstiegstour
Kurzer Zwischenstop während der Auffahrt zum Monte Pana. Durch das Tal führt die 8EUB zum Col Raiser
Erstes Etappenziel erreicht: Parkplatz Monte Pana mit Blick auf Lang- und Plattkofel
Bei der Schneebedeckten Rinne sollte es sich um das Plattkofelkar handeln (Danke Downhill

Bergstation DSB Monte Pana (Leitner)
Von der DSB Mont de Seura hab ich leider keine Bilder gemacht. Mittlerweile sind wir schon wieder in St. Christina an der Talstation der Saslongbahn. Der Gipfel im Hintergrund müsste der "Pic" (2363m) sein.
Talstation Ruacia (Leitner)
Weltcupstrecke
Genau gegenüber lag die Baustelle des Sellaronda-Express
Talstation DSB Monte Pana
Fortsetzung: Seiseralm