Seite 1 von 1

Pic du Midi du Bigorre (F) 3.8.05

Verfasst: 12.08.2005 - 14:30
von j-p.m.
Der Pic du Midi du Bigorre, 2877 m hoch, ist erst seit 2000 für das Publikum geöffnet. 1878 wurde der Grundstein für das Observatorium gelegt, seither wurde der Berg konsequent und unsystemmatisch zugebaut. Eine Strasse führte bis ca. 30 Min. unter den Gipfel. Von dort wurde zuerst eine Materialseilbahn, später eine kleine SSB zum Gipfel gebaut. 1957 wurde die direkte Seilbahnverbindung mit La Mongie erstellt. In den neunziger Jahren wollten modische Sparpolitiker das Ganze dicht machen, der Schuss ging aber gewaltig nach hinten los. Alles wurde viel schöner, grösser, moderner und für die Wissnschaftler auch komfortabler. Garaventa baute 1998/99 die neue Luftseilbahn mit Kabinen für je 45 Personen und einer Fahrgeschwindigkeit von 12,5 m/sec. Die zweite Sektion hat ein beachtliches Spannfeld von 2460 m und die Gondel ist mehrere hundert Meter über Grund. Mit der Oeffnung wurde eine grosse Ausstellung auf dem Gipfel eingerichtet ("Abenteuer Astronomie"), die Terrassen ausgebaut, Restaurant, Shop und so.
Im Winter, wenn es denn die Verhältnisse einmal zulassen, sind 1500 Höhenmeter-Abfahrten möglich, aber gröber steil!
Die Bahn fährt fast ganzjährig, nur ein paar Revisionstage anfangs Mai und im November nicht.
Die Mautstrasse zum Parkplatz unter dem Gipfel wurde geschlossen.

Verfasst: 12.08.2005 - 15:08
von Michael Meier
Genau mein Style diese PB :D

Verfasst: 12.08.2005 - 16:04
von CV
WOW, WOW, WOW! Kannte ich bisher noch nicht!
Wie war das mit den Mastfundamenten der alten Bahn auf dem Grat?
Heißt das, dass das Spannfeld der alten Bahn stärker durchhing oder war das eine Mittelstation oder eine ganz andere Trasse?
Hast Du evtl. eine Skizze oder einen Plan davon?

Gruß
Stefan

Verfasst: 12.08.2005 - 22:50
von GMD
Die PB ist genau die Art von Seilbahnen die ich mag!

Verfasst: 15.08.2005 - 16:27
von starli

Re: Pic du Midi du Bigorre (F) 3.8.05

Verfasst: 26.08.2011 - 14:37
von GMD
Neues Altes von der Mittagsspitze: Bild 1, Bild 2. Es gab also auch eine PB, welche vom Ende der Schotterstrasse zum Observatorium hochführte. Sie muss ebenfalls öffentlich gewesen sein, wie der gut gefüllte Parkplatz auf Foto 2 zeigt. Interessant auch die Seilführung. Die könnte nach dem System Rebuffel gewesen sein.