Seite 1 von 2
Verfasst: 09.09.2005 - 16:50
von flo
Gibt es sonst noch irgendwo Bahnen mit Leitner DirectDrive?
Verfasst: 09.09.2005 - 17:40
von maartenv84
seilbahner hat geschrieben:
Der Betriebsleiter war total fasziniert vom Direct Drive. Als die Anlage eingeschaltet wurde hat er es erst gar nicht bemerkt dass sie läuft!
In zwei Wochen haben sie abnahme!
Montagezeit ca.6 Wochen!!!
Seilbahner: Kannst mal mehr erklären zum thema Direct Drive? Ich weiss gar nicht was es ist
(oder hab ich was verpasst).
Montagezeit von 6 Wochen ist schon ziemlich schnell. Glaub sogar schneller als die EUB in SFL und die KSB in Lienz.
Verfasst: 09.09.2005 - 18:34
von seilbahner
Es gibt schon einige Bahnen mit dem Direct Drive. Aber die sind alle in Italien und meistens wegen der Bremsen sehr flach. Z.B. am Reschenpass 2 KSB ...
In der Schweiz in St. Moritz...
In Österreich ist das jetzt die erste.
Der Direct Drive ist ein ziemlich grosser Dirktantrieb, der ohne ein Getrieb mit bis zu 27 U/min die Antriebsscheibe antreibt.
Man braucht kein Getriebe mehr und ist sehr Vibrations und Geräscharm.
Nachteil. Bremsen und ein Wahnsinniges gewicht.
Der erste der gebaut wurde in der nähe von Sterzig wog noch 27 Tonnen.
Die Windkraftanlagen, die wir Bauen funktionieren nach dem selben Prinzip, nur umgekehrt!
Verfasst: 09.09.2005 - 19:23
von flo
Wenn ich das richtig verstanden habe ist das Hauptproblem das, dass durch das fehlende Getriebe eine besonders starke Bremse notwendig ist, um den Liftf gegen Rücklauf etc. zu sichern? Angenommer dieser Nachteil bestünde nicht, wäre dann der Antrieb schon weiter verbreitet?
Verfasst: 09.09.2005 - 20:28
von seilbahner
Nein, nicht richtig verstanden!
Um den Lift gegen Rücklauf zu sichern genügt eine gute SI Bremse die von hause aus auf die Antriebsscheibe wirkt und das ist bei jeser Bahn gleich.
Aber um eine Bahn mit Di Drive zu Bremsen mit elektrischem Halt, das ist das problem. Ein elektrischer halt ist das Herunterregeln des Antriebes bis zur mindestgeschwindigkeit von 0.3 m/s und zwar mit konstanten 0,4 m/s und das ist nicht so leicht hinzubekommen.
Weiters sind da noch die BB`s die ja nicht auf eine schnelle Welle greifen können und die müssen ja dann auch auf die Anribsscheibe wirken und das ist alles ein grösserer Aufwand.
Die verschiedenen Bremsirkungen sind in etwa so:
elektrischer Halt 0,4
Nothalt BB 0,6-0,9
Nothalt SI = 0,1-1,1 m/s
BB und SI max 1,6 M/s
Das sind jetzt in etwa die CEN Norm Bremsungen.
Verfasst: 09.09.2005 - 21:20
von Michael Meier
@Seilbahner: Die von dir angegebenen Werte sind das nicht die Verzögerungen? m*s/s??? Der Direktantrieb muss ja verdammt Gross sein. Vor allem wie wird das Ding gekühlt bei der Rotorfläche??
Unten angehängt der Directdrive 6er Bubble FIS in St. Moritz. Au en riesen Schnapsersatz. Wer hat den Lift so da geplant???
Verfasst: 10.09.2005 - 08:28
von seilbahner
Ja es ist die Verzögerung in meter pro sekunde Quadrat. Ich hatte es nur einfachhalber so Geschrieben!
Was meinst Du mit Schnaps? Bei der Station?
Verfasst: 10.09.2005 - 09:35
von Michael Meier
OK dann passts ja.
Zum Schnaps. Also der Lift ersetzte 2 Skilifte. Den Skilift FIS und den Skilift Pitschen. Die Talstation der neuen Bahn steht da wo vorher die Talstation des FIS Liftes gestanden ist. Die Bergstation steht jetzt aber da wo früher die Bergstation des Pitschenliftes stand. Mit der Folge, dass man weder die Abfahrt Pitschen noch FIS auf der vollen länge fahren kann.
Zudem endet der Lift jetzt da wo schon der 4er Bubble Plateau Nair Endet was zu einer Zusätzlichen verstopfung führt. Vor allem ein 6er Bubbl an dem kurzen Hang, auf der anderen Seite ein langer 4er Bubble für einen riesen Hang. KA was da geplant wird.
Sorry für das OT. Auf der Trasse steht der Directdrive 6er Bubble. Ersten Jahr gab es grosse Probleme. Glaub die Bahn ist mehr gestanden als gelaufen. Mittlerweile gehts sie wohl.
Verfasst: 10.09.2005 - 09:47
von Kris
nur so: Bereits 1990 war ABB daran, einen direktantrieb für sesselbahnen zu entwickeln. Jedoch wurde ein Jahr spaeter das engagement im seilbahnbereich als ganzes aufgegeben, und somit auch der direktantrieb.
ABB (= die schwedische ASEA+ und die BBC Baden) zählte einst zu den grössten elektrischen ausrüstern für seilbahnen in der schweiz.
Verfasst: 10.09.2005 - 09:53
von PB_300_Polar
Die beiden neuen Bahnen für Olympia in Turin sind von Leitner und haben auch den Direktantrieb
CA8 Cesana Ski Lodge
SA4 Trebiales
Verfasst: 10.09.2005 - 10:36
von flo
Wie kommt das, dass der DirectDrive nur in Italien so stark verbreitet ist? Leitner baut auch in Österreich nicht gerade wenig Bahnen.
Verfasst: 10.09.2005 - 14:46
von jojo2
Hi,
welchen cos vih (so schreib ich das jetzt mal) hat eigentlich so ein directdrive?
Jojo
Verfasst: 10.09.2005 - 18:21
von seilbahner
ABB steht doch für ASEA BROWN BOVERY oder nicht?
Ich glaube wegen der gesunden Skepsis ist das in Österreich noch nicht so verbreitet und natürlich wegen der Behörden und den Bremsen!
Meinst Du mit Cos Vi den Wirkungsgrad?
Der liegt bei so ca. 68%
Der bei Bahnen mit Getrieb glaub ich mindestens 20 % darunter!
Verfasst: 10.09.2005 - 18:41
von sänger
seilbahner hat geschrieben:Meinst Du mit Cos Vi den Wirkungsgrad?
Mit Cos phi ist nicht der Wirkungsgrad (wird mit dem griech. Buchstaben klein Eta abgekürzt) gemeint, sondern der Winkel zwischen Schein- und Wirkleistung. Je nach Abgrenzung des Systems hat der Cos phi aber Einfluss auf den Wirkungsgrad.
Beim DirectDrive wird vermutlich ein (grosser) Asynchronmotor mit Frequenzumrichter zum Einsatz kommen. Der Cos phi ist dann theoretisch 1.
Verfasst: 10.09.2005 - 19:22
von seilbahner
Ja, es ist ein grosser Asynchronmotor mit frequenzumrichter. Hast recht.
Leider bin ich zuwenig Theoretiker oder Studiert, dass ich mich mit Physik und Mathematik nicht so gut auskenne!
Verfasst: 10.09.2005 - 23:07
von Yeti01
gut, daß die richtige Schreibweise von cos phi jetzt geklärt ist
!
Das größte Problem in Ö ist meines Wissens das bmvit, bzw. dessen verstaubte Beamte, wenn ich das so salopp ausdrücken darf.
Nachdem die Probleme mit der Verzögerung ja bei beiden Herstellern aus der Welt geschafft sind, ...[/u]
Verfasst: 11.09.2005 - 09:47
von Ram-Brand
Vergeßt nicht noch die Blindleistung.
Die lassen sich die Energieversorger gut bezahlen, daher wird ja auch kompensiert. Das wirkt sich auf den cos phi aus.
Meist versucht man ja auf cos phi = 1 zu kompensieren.
Verfasst: 11.09.2005 - 09:54
von sänger
Ram-Brand hat geschrieben:Vergeßt nicht noch die Blindleistung.
Die lassen sich die Energieversorger gut bezahlen, daher wird ja auch kompensiert. Das wirkt sich auf den cos phi aus.
Meist versucht man ja auf cos phi = 1 zu kompensieren.
Das stimmt auf alle Fälle für Maschinenumformer (z.B. Ward-Leonard). Für neue Antriebe mit Frequenzumformer sieht die Sache ein wenig einfacher aus. Statt viele Worte zu schreiben verweise ich auf http://www.freyag-stans.ch/content/de/p ... lyer_D.pdf
Verfasst: 05.10.2005 - 22:53
von Claus
Vorsicht:
Direktantriebe sind sind Synchronmotoren mit Frequenzumrichter.
Frequenzumformer sind streng betrachtet etwas anderes!
Verfasst: 06.10.2005 - 00:01
von mic
der Wirkungsgrad (wird mit dem griech. Buchstaben klein Eta abgekürzt)
...was dann so ausschaut: η
Verfasst: 17.10.2005 - 20:45
von Michael Meier
Hat irgend jemand eine Ahnung wie der Notantrieb (bei Sesselbahnen und grösser pflicht) bei einem Directdrive von Leitner Funktioniert.
Verfasst: 22.10.2005 - 16:36
von seilbahner
Auch nicht anders als bei allen anderen Leitner Bahnen!
Verfasst: 22.10.2005 - 18:51
von Michael Meier
Witz komm raus zu bist umzingelt. Andere Leitner Bahnen haben ein Getriebe. Der Direvtdrive nicht. Da muss der Diesel den ganzen Monster motor auch noch mitdrehen oder??
Verfasst: 22.10.2005 - 19:26
von jojo2
Hi,
wenn der Motor doch durch ein Schütz vom Netz getrennt ist dreht er sich doch nicht viel schwerer als ein Getriebe, denke ich jedenfalls.
Jojo
Verfasst: 22.10.2005 - 23:06
von seilbahner
Wollt Ihr mich jetzt foppen?
Ich dachte Ihr kennt euch mit Seilbahntechnik aus? Vor allem Du Michael!
Bei jeder Leitner Bahn kann man die Seilscheibe von der Getriebeeinheit trennen und abkuppeln. Bei den normale wie auch bei den Direkt Drives.
Das ist in 5 Minuten erledigt.
Dann ist die Antriebsscheibe komplett frei vom Antrieb. Das ist Standard.
Man muss ja auch eine Schwerlastbergung bei steileren Bahnen machen können.
Ausserdem würde Dir der Notantrieb dann bei einem Getriebeschaden überhaupt nichts nützen, wenn Du die Scheibe nicht abkuppeln kannst.
Also, wenn abgekuppelt ist, treibt der Hydraulikmotor in den Scheibenzahnkranz und es geht los.
Weiters brauchst Du bei den Starken Hydraulikmotoren nicht mal unbedingt auskuppeln.
Das ist Anlagenbedingt.
Aber Du kannst Trotzdem jede Leitnerbahn abkuppeln.
Ich hoffe Ihr habt es jetzt verstanden?