Antwort von Doppelmayr bzgl. Sicherheit
Verfasst: 11.06.2002 - 18:27
Hallo!
Entgegen meiner Meinung in einem anderen Thread hab ich nun also doch endlich von Doppelmayr eine antwort erhalten. Da sie für andere sicher auch interessant wären, werd ich's hier einfach mal einfügen.
Meine Anfrage vom 15.4.2002
Hallo!
Heute bin ich zufällig über "Das Buch" gestolpert - äußerst informativ,
super, daß ihr das kostenlos im Netz anbietet.
Im folgenden nun einige private Erlebnissen, zu denen ich gerne einen
kommentar von Ihnen möchte.
1.
Einige Liftbetreiber laßen ihre kuppelbaren Sessel bzw. Kabinen über Nacht
am Seil hängen, anstatt diese einzufahren.
- Hat das irgendwelche Vorteile außer der Zeiteinsparung?
- Werden dadurch nicht Klemmen unnötig strapaziert? Kabinen und Klemmen
unnötig Wind und Witterung ausgesetzt? Führt das nicht zu einem schnelleren
Verschleiß an Federn usw.?
2.
Bei einem kuppelbaren Vierersessellift und einem Doppelsessellift hab ich
fadenförmige Schnüre vom Förderseil runterhängen sehen. So wie ich das
"dem Buch" entnehme, dürfe hier die Seele des Seils beschädigt sein.
- Hat das keine Auswirkungen auf die Sicherheit?
- Kann damit noch getrost Wochen und Monatelang gefahren werden, wie
praktiziert, bis das Seil ausgewechselt werden muß?
3.
Vor allem bei Niederhalte-Stützen fiel mir schon mehrere Male eine Quer-
Schwankung der Stütze auf, durch die auch das Seil bis über die
folgenden Stützen leicht quer schwenkt.
- Kann durch so eine dauernde Schwankung nicht die Befestigung der
Stütze im Fundament gelockert werden? Das ganze Fundament im Erdreich
gelockert werden?
- Bis zu welcher "subjektiv wahrnehmenden" Stärke ist diese Schwankung
sicherheitstechnisch vertreten?
4.
Bei einer kuppelbaren Doppelsessellbahn wird von einheimischen Kindern
v.a. bei Nachtfahrten eine extreme Hoch-Tief-Bewegung durch gezieltes
"Hüpfen" provoziert, bei der mir schon öfters mulmig wurde. Es ist
jedenfalls um einiges stärker als bei einen plötzlichen Stillstand ...
- Kann das Seil durch dieses Verhalten aus den Rollen springen?
- Gab es hier schon Vorfälle?
- Würde ein Sensor dieses Gefahr rechtzeitig erkennen, bevor es
zu einem Unglück kommt?
MfG
M. Schuster,
Innsbruck.
Entgegen meiner Meinung in einem anderen Thread hab ich nun also doch endlich von Doppelmayr eine antwort erhalten. Da sie für andere sicher auch interessant wären, werd ich's hier einfach mal einfügen.
Meine Anfrage vom 15.4.2002
Hallo!
Heute bin ich zufällig über "Das Buch" gestolpert - äußerst informativ,
super, daß ihr das kostenlos im Netz anbietet.
Im folgenden nun einige private Erlebnissen, zu denen ich gerne einen
kommentar von Ihnen möchte.
1.
Einige Liftbetreiber laßen ihre kuppelbaren Sessel bzw. Kabinen über Nacht
am Seil hängen, anstatt diese einzufahren.
- Hat das irgendwelche Vorteile außer der Zeiteinsparung?
- Werden dadurch nicht Klemmen unnötig strapaziert? Kabinen und Klemmen
unnötig Wind und Witterung ausgesetzt? Führt das nicht zu einem schnelleren
Verschleiß an Federn usw.?
2.
Bei einem kuppelbaren Vierersessellift und einem Doppelsessellift hab ich
fadenförmige Schnüre vom Förderseil runterhängen sehen. So wie ich das
"dem Buch" entnehme, dürfe hier die Seele des Seils beschädigt sein.
- Hat das keine Auswirkungen auf die Sicherheit?
- Kann damit noch getrost Wochen und Monatelang gefahren werden, wie
praktiziert, bis das Seil ausgewechselt werden muß?
3.
Vor allem bei Niederhalte-Stützen fiel mir schon mehrere Male eine Quer-
Schwankung der Stütze auf, durch die auch das Seil bis über die
folgenden Stützen leicht quer schwenkt.
- Kann durch so eine dauernde Schwankung nicht die Befestigung der
Stütze im Fundament gelockert werden? Das ganze Fundament im Erdreich
gelockert werden?
- Bis zu welcher "subjektiv wahrnehmenden" Stärke ist diese Schwankung
sicherheitstechnisch vertreten?
4.
Bei einer kuppelbaren Doppelsessellbahn wird von einheimischen Kindern
v.a. bei Nachtfahrten eine extreme Hoch-Tief-Bewegung durch gezieltes
"Hüpfen" provoziert, bei der mir schon öfters mulmig wurde. Es ist
jedenfalls um einiges stärker als bei einen plötzlichen Stillstand ...
- Kann das Seil durch dieses Verhalten aus den Rollen springen?
- Gab es hier schon Vorfälle?
- Würde ein Sensor dieses Gefahr rechtzeitig erkennen, bevor es
zu einem Unglück kommt?
MfG
M. Schuster,
Innsbruck.