Werbefrei im Januar 2024!

Neues zur Vision: Größtes Skigebiet der Welt im Zillertal?

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
schlitz3r
Moderator a.D.
Beiträge: 770
Registriert: 05.08.2002 - 19:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Neues zur Vision: Größtes Skigebiet der Welt im Zillertal?

Beitrag von schlitz3r »

auf skiresort.de steht zumindestens

*??? Zusammenschluß von ski zillertal 3000 mit Schwaz/Kellerjoch, Kaltenbach/Hochzillertal und Hochfügen zum größten Skigebiet der Welt


hat da irgenwer mehr infos drüber..?

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

.. stand mal auf www.orf.at

Schwaz/Kellerjoch+Hochfügen gehören dem selben Liftbetrieber, die Kellerjochbahnen sind ja schon ziemlich veraltet und müssen bald mal erneuert werden - was natürlich nur Sinn macht, wenn man das Skigebiet mit Hochfügen verbindet. Die Chancen stehen gar nicht mal so schlecht.. Und Hochfügen/Kaltenbach wird ja auch demnächst vollendet.

Und eine Verbindung zwischen Kaltenbach und Mayrhofen ist dann auch nur noch eine Frage der Zeit ... :-)
Benutzeravatar
schlitz3r
Moderator a.D.
Beiträge: 770
Registriert: 05.08.2002 - 19:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von schlitz3r »

naja da bin ich mal gespannt; momentan spinnen in AT ja anscheinend alle, was neue Lifte und Verbindungen zwischen Gebieten angeht.

Könnte mich nicht erinnern dass in den letzten Jahren eine größere Skiarena zusammgengeschlossen wurde.........
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

O la la !!

- Zell/Gerlos
- Mayrhofen/Lanersbach
- Serfaus/Fiss (gut, da gabs früher auch schon 'ne Verbindung, aber die war ja nicht wirklich brauchbar)
- Sölden (Golden Gate)
- Hochgurgl-Obergurgl

Alles erst in den letzten Jahren geschehen !!
Benutzeravatar
schlitz3r
Moderator a.D.
Beiträge: 770
Registriert: 05.08.2002 - 19:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von schlitz3r »

hmm naja;
stimmt auch wieder;

aber die Verbindung Serfaus/Fiss war auch nicht so schlimm; war 2 jahre bevor sie die verbindung gebaut haben da; mit genug schwung bin ich fast ohne Schieben rübergekommen *gg*
aber wenn irgendwelche idioten den schönen eishang blockiert haben von dem ich mir immer meinen Schwung geholt habe......... :twisted:

sölden: naja; stimmt auch wieder aber wirklich neue Pisten hatte dadurch einer der nach Sölden fährt auch nicht wirklich... da würde ich mir die Verbindung ins pitztal wünschen... aber da wird sich glaub ich nix so schnell tun

lanersbach mayerhofen....
naja zahlt sich eigentlich auch nur für leute die in lanersbach ihr quatier aufschlagen wirklich aus.. ;

zum Rest kann ich nix sagen weil da war ich noch nicht.....
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Hallo Zillertal-Fans!

Da gibt's noch ein Skischaukel-Projekt im Zillertal: Verbindung Koenigsleiten - Gerlosplatte. Soll lt. Skiresort heuer gebaut werden mit einer 8-er Gondel Richtung Koenigsleiten und einer 8er KSB Richtung Gerlosplatte. Hat irgendjemand neue Infos zu dem Thema? Es scheint in AT wirklich nicht das Beste Jahr fuer die Seilbahnbauer zu sein und schon einige Projekte, die fuer heuer gross angekuendigt waren, wurden verschoben.

Weiss jemand noch von anderen News im Zillertal (Ersatz alter Lifte, Beschneiung usw)?
MfG Miki

P.S.: Eine Skischaukel, gebaut in den letzten Jahren in AT, habt ihr beide vergessen: die 4-Berge Skischaukel in der Dachstein-Tauern Region (Hauser Kaibling-Planai und Hochwurzen-Reiteralm). War lange Jahre Stammgast in Schladming und ich weiss, wie lange es gedauert hat, bis die Verbindungen gebaut wurden - mehr als 10 Jahre konnte ich auf dem Pistenplan die projektierten Lifte 'bewundern'. Super - Pisten sind es leider nicht geworden, haben wohl 10 Jahre zu spaet gebaut und mussten beim Bau auf jeden Vogel/Baum/Sumpf/Regenwurm achten, auf jeden fall aber eine ganz brauchbare Skischaukel!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Noja, ein paar neue Pisten hat die Verbindung in Sölden schon gebracht, haben ja auch einen neuen 4'er KSB gebaut, der mit der Verbindung quasi nix zu tun hatte...

Serfaus/Fiss: naja, aber meistens mußtest ja von Serfauser Seite schon oben (Serfaus Süd/Bifangweg) schieben oder teilweise die Skier abschnallen, weils da ja immer soo wenig Schnee haben ..

Mayrhofen-Lanersbach - dadurch wurde Mayrhofen erst mals ein wenig interessanter. Aber durch die meist schweren und v.a. so eisig harten Pisten ist das immer noch nix wirklich .. da ist Zell/Gerlos/Königsleiten schon viel besser. Und so viel Werbung wie die letztes Jahr schon für die Verbindung zur Gerlosplatte gemacht haben, bleibt ihnen eigentlich fast gar nix anderes übrig, als das heuer zu schaffen :-)

Sonstige News im ZIllertal: Kaltenbach beschneit ab diesen Winter die Talabfahrt und wird 2x pro Woche Nachtskifahren anbieten (vermutlich. ab der Mittelstation talwärts)

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Na endlich! Wenn ich mich richtig erinnere, wollte Kaltenbach eigentlich schon 2001 die Talabfahrt beschneien (konnte man auf ihrer Internet-Seite finden), aber besser ein Jahr spaeter als ueberhaupt nicht...

Ist uebrigens ausser mir noch jemandem aufgefallen, das die Zillertaler Skigebiete nicht gerade stolz auf ihre Talabfahrten sein koennen (entweder gibt's keine, oder es sind nur Skirouten, oder sie werden nicht beschneit und sind meistens schlecht befahrbar). Ganz komisch finde ich Skigebiete, die eine Schneeanlage im mittleren und oberen Bereich haben, nicht aber auf den Talabfahrten (auch Kaltenbach bis heuer: Schneekanonen im oberen Teil und bis Mittelstation, weiter unten nichts). In den meisten Skigebieten die ich kenne, hat man die Schneeanlagen ja 'von unten nach oben' gebaut, nur im Zillertal ist es anders, da beschneit man lieber oben anstatt der Talabfahrten (Hintertux, Eggalm, Finkenberg, Gerlos, Fuegen). Irgendeine Idee/ Kommentar zu diesem Thema?

MfG Miki

P.S.: Vielleicht wird es sich jetzt doch aendern, wenn Hochzillertal die ganze Abfahrt beschneit, werden sich es die anderen im Zillertal auch anders ueberlegen ???
Benutzeravatar
schlitz3r
Moderator a.D.
Beiträge: 770
Registriert: 05.08.2002 - 19:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

naja das hat wohl auch mit dem gelände zu tun...

Beitrag von schlitz3r »

weil in Hintertux geht es da ja doch sehr steil runter; und ob es sich da auszahlen würde eine richtige Talabfahrt zu bauen....
Da müsste man wohl ziemlich viele Bäume niedermachen und auch die Landschaft verändern, weil es eigentlich ziemlich unwegsames Gelände ist.
(Ich bin zwar die Talabfahrt in Hintertux nie gefahren weil nie genug Schnee da war, bin aber mal im Sommer zu Fuß rauf....)

Finkenberg, Mayrhofen is ja auch ziemlich steil im unteren Bereich, da wird einfach nicht mehr drinnen sein als ein Skiweg.........


Am Besten haben mir bis jetzt noch die Talabfahrten in Sölden gefallen. Kaum Skiwege, usw.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Das Problem im Zillertal ist halt, daß die auf 500-600m unten sind. D.h. die Beschneiung wird teuer/unrentabel, v.a. wenn es Bereiche gibt, die nicht auf Nordhänge bzw. nicht im Wald liegen ...
Die einzige Talabfahrt, die ja da dzt. beschneit wird, ist der Ahorn in Mayrhofen, da geht's auch meistens bis ca. Ende März, weil eben Nordhang + Waldschneise.

Es wäre zu hoffen, daß sich das mit der Beschneiung in Kaltenbach bewährt, die Talabfahrt in Mayrhofen/Hippach wäre von der Steilheit und der Lage ähnlich, wäre also dort durchaus auch möglich.

Die Talabfahrt Eggalm wird zumindest im Zielhang beschneit und ist auch meistens bis so ca. Ende März möglich, also das paßt eigentlich .. nur die Verbindung vom Rastkogel zur Eggalm sollte mal verbessert und beschneit werden ...
Spieljoch liegt wohl zu südlich - obwohl die immer Werbung machen mit "der längsten Talabfahrt des Zillertals" - in der letzten Saison wars glaub ich 'ne halbe Woche offiziell offen ..

Hintertuxer Gletscher hätte ja 2 Talabfahrten, leider nur als Skirouten, die sie nur teilweise und selten präperieren. Da wäre eine beschneite und "richtige" Talabfahrt eigentlich relativ unproblematisch, müßte man meinen ... aber bei den Zillertalern muß einem eh nix mehr wundern .. :-)
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Also Starli, danke fuer dein Posting!

Ja, es stimmt, unterhalb von etwa 600 m sind Pisten schon problematisch. Bei uns in Maribor gibt's ja eine Piste (Damen - Weltcup), die auf 330 m hinunterkommt und trotz massiver Beschneiung ist sie nur etwa 60 Tage pro Saison offen - ich bezweifle sehr, ob es rentabel ist. Andererseits ist die Piste bis Mittelstation (560 m) mindestens 30 Tage laenger offen als die Talabfahrt (natuerlich auch mit Hilfe von Schneekanonen) - kaum zu glauben, was fuer Unterschied die 230 m Hoehendifferenz ausmachen!

Auch die Talabfahrt im Nassfeld/Kaernten kenne ich recht gut - die wurde erst vor 3 Jahren gebaut, geht auf 600 m hinunter und ist trotzdem normalerweise bis ende Maerz gut zu befahren. Und das beim fast schon suedlichen Klima an der A/I Grenze! Natuerlich geht es nur mit massiver Beschneiung - laut der Homepage von Lenko hat Nassfeld in den Jahren 1998 und 99 ganze 71 (!!!) neue Schneekanonen gekauft. Also sollte es im Zillertal auch gehen, dort gibt's ja auch mehr Naturschnee als bei uns im Sueden.

Bleibt wirklich nur die Hoffnung, das die anderen im Zillertal dem Vorbild aus Kaltenbach folgen!

MfG Miki
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Hallo Lift-Fans!

Wieder eine schlechte Nachricht aus dem Zillertal (ganz frische Mail von der Bergbahnen Duxeralm/Gerlosplatte), betreffend die Skischaukel Koenigsleiten - Gerlosplatte:

wir danken ihnen für ihr Mail.
Es ist richtig, dass der Zusammenschluß verschoben werden musste!
Unsere Homepage wird in den nächsten Tagen auch geändert.
Die Liftfirmen sind mit der Produktion schon fertig, auch haben wir seit geraumer Zeit die Bauverhandlung hinter uns.
Was uns fehlt ist der Naturschutzbescheid, doch dieser wird vom Landesumweltanwalt immer wieder beeinsprucht, sodass wir bis jetzt sehr viel Zeit verloren haben.
Das ganze liegt jetzt beim Umweltsenat in Wien und wird voraussichtlich nicht vor Dezember entschieden.
Doch wir hoffen, dass wir nächstes Jahr endlich dass Projekt durchziehen können.

Mit freundlichen Grüßen
Skimange Hochkrimml - Gerlosplatte

Also wieder ein verschobenes Liftprojekt, das fuer heuer gross angekuendigt worden war! Und ist noch immer unter News 2002 zu finden - auf Skiresort, Seilbahn.net und auch auf der Homepage von der Gerlosplatte selbs (Siehe oben: die Hompage wird in den naechsen Tagen geaendert...)! Wie viele 'fix versprochene' Projekte wurden heuer in Oesterreich schon verschoben? Z. B. Pitztaler Talabfahrt, Muttereralm + Zusammenschluss Axamer Lizum,... !

Gruss Miki
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Tja.. dann gibts also 2003/2004 gleichzeitig Zell+Gerlosplatte und Kaltenbach+Hochfügen .. hoffentlich .. weil dann will ich mir wieder die Saisonkarte kaufen - dieses Jahr ists mir also eigentlich wurscht :-)

Schon schlimm.. und die Lifthersteller sitzen jetzt auf zig Material, das sie nicht nach Österreich liefern können, weil diese Umweltverschützer immer was einzuwenden haben .. grrrr..

Von Kitzbühel-Westendorf gibts auch noch keine guten Nachrichten, oder?!

Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

Von Kirchberg-Westendorf gibt (leider) doch Nachrichten. Auch dieses Projekt liegt bis auf weiteres auf Eis. Genauso wie der Zusammenschluss vom Pengelstein auf die Wurzerhöhe (Pass Thurn Gebiet), sodass man die Schisafari endlich mal ohne abzuschnallen durchzubrausen könnte.
Und ratet mal wieder worin der Grund liegt. ...
genau ... da gibt es wieder mal Grundbesitzer die unter dem Deckmantel des Naturschutzes ihre Grundstückspreise in die Höhe treiben wollen um mächtig abzusahnen.
Tja leider ... auf die grosse "Kitzbühler Alpen Schischaukel" müssen wir wohl oder übel noch länger warten.

Genauso wie halt auch auf die 2. Schischaukel der Stmk - Die Murauer 3 Berge Schischaukel :cry:
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Neben Schwaz kommt auch Weer mit eine Liftvision mit Anschluss ins Zillertal. Dort wird ein neues Liftprojekt geprüft.
Bericht aus die Tiroler Tageszeitung von 1-1-02:
http://tirol.com/unterland/artikel_2003 ... cca7763d8c
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

.. und es wird immer besser:

Vom ORF, nachzulesen (mit den üblichen Gegen-Kommentaren) unter:
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &id=241080


Neue Skischaukel vom Inntal ins Zillertal
Für eine neue Skischaukel zwischen dem Inntal und dem Zillertal gibt es in der Gemeinde Weer neue Pläne. Die Skiliftgesellschaft Hochfügen legt ein ausgereifte Projekt vor.

Direkt in die Skigebiete des Zillertals
Überlegungen für eine Skilift-Verbindung vom Inntal aus direkt in die Skigebiete des Zillertals sind in den letzten Jahren immer wieder entsprechende Pläne aufgetaucht. Pläne, die aber allesamt wieder in diversen Schubladen verschwunden sind.

Mit einem vergleichsweise ausgereiften Projekt startet die Skiliftgesellschaft Hochfügen nun einen neuerlichen Anlauf. Mit einer Variante, die anders als bisher geplant von Weer aus in die Tuxer Alpen führen soll.

Umweltpolitische Gründe
Bisher war immer von der Kellerjochbahn in Schwaz die Rede, wenn es darum gegangen ist, das Inntal mit dem Zillertal skitechnisch zu verbinden. Dass jetzt die Skiliftgesellschaft Hochfügen das Projekt in Weer favorisiert, hat vor allem finanzielle aber auch umweltpolitische Gründe, sagt Othmar Kronthaler, Chef der Baustofffirma Lang und Gesellschafter der Hochfügener Lifte.


Othmar Kronthaler, Gesellschafter der Hochfügener Lifte
"Mit relativ wenig Aufwand erschließt das Projekt auf der Weerer und Weerberger Seite ein geschlossenes Skigebiet. Es bräuchte keine eigene Zubringerbahn, sondern jede Bahn hätte ihre eigene Abfahrt. Man muss ja nicht nach Hochfügen fahren, um Ski zu fahren, sondern hier würde ein eigenes Skigebiet für die Bevölkerung, den Tourismus erschlossen, das wäre wichtig für die weitere touristische Skierschließung des Unterinntals."


Entlastung
Lediglich drei Liftewürden ausreichen, so Kronthaler, dass man von Weer aus das Skigebiet Hochfügen erreichen kann. Das würde einer Fahrzeit von etwa 26 Minuten entsprechen. Legt man dieselbe Strecke mit dem Auto zurück, bräuchte man fast dreimal so lang. Kronthaler glaubt daher, dass dieses Projekt die ohnedies schon stark frequentierten Zillertal-Bundesstraße maßgeblich entlasten könnte.


Othmar Kronthaler, Gesellschafter der Hochfügener Lifte
"Auch wäre eine Anbindung des hinteren Zillertals vorgesehen, ein Anschluss des Rastkogels. Vom Talboden des Inntals sind es ca. 16 km Luftlinie bis zum Rastkogel, so kann man sich verstehen, welche Vision da dahinter steckt."


Weerer Bedingungen
Die Kosten für dieses Vision würde sich auf rund 50 Mio. Euro belaufen. Mit der Gemeinde Weer hat die Skiliftgesellschaft bereits einen ersten Verbündeten. Der Gemeinderat nämlich steht hinter dem Projekt, knüpft dies jedoch an einige Bedingungen:

Grundvoraussetzung für ein Ja aus Weer ist ein eigener Autobahnzubringer, zudem darf das Ortsbild von Weer, nicht unter dem Seilbahnbau leiden. Zum Vorwurf, dass Weer dann sozusagen zum Parkplatz für das Zillertal wird, sagt Bürgermeister Erwin Eberharter:



Bürgermeister Erwin Eberharter, Weer
"Wir werden uns diesen Vorwurf eventuell gefallen lassen müssen. Parkplätze und Talstation kämen außerhalb von Weer zu liegen. Eine optische Beeinträchtigung des Ortes gibt es nicht. Dafür wollen wir eine gewisse Wertschöpfung für die Gemeinde haben. Ein wirtschaftlicher und touristischer Aufschwung würde Belebung bringen, das wäre einfach für die Zukunft notwendig."


Fünf Jahre bis zur Realisierung
Bis in fünf Jahren wollen die Betreiber das Projekt in die Realität umgesetzt haben. Bis dahin, darüber ist man sich auch bewusst, werden noch viele Verhandlungen geführt werden müssen.
*seufz* *feuchteaugenkrieg*
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Haben will!!! Das hört sich ja richtig gut an. Und die Verbindung zum Rastkogel wird auch erwähnt. Dann würde auch die 8KSB etwas mehr Sinn machen.
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: naja das hat wohl auch mit dem gelände zu tun...

Beitrag von Claus »

ScHliTz3R hat geschrieben:weil in Hintertux geht es da ja doch sehr steil runter; und ob es sich da auszahlen würde eine richtige Talabfahrt zu bauen....
Da müsste man wohl ziemlich viele Bäume niedermachen und auch die Landschaft verändern, weil es eigentlich ziemlich unwegsames Gelände ist.
(Ich bin zwar die Talabfahrt in Hintertux nie gefahren weil nie genug Schnee da war, bin aber mal im Sommer zu Fuß rauf....)
Hintertux hat zwei Talabfahrten, die beide als Schiroute ausgezeichnet sind. Soll heißen: Ist zwar gesichert und hat einen bearbeiteten Untergrund, wird aber nicht präpariert. Welche Abfahrt bist Du denn hochgelaufen? Die Waldabfahrt oder die Schwarze Pfanne? Die Pfanne wurde erst vor ~drei Jahren (nagelt mich nicht auf das Datum fest) renoviert und im Bereich über dem Schleierwasserfall etwas ausgebaut.
Warum die nicht präpariert werden?
Naja, um die Waldabfahrt zu präparieren, müßten Windenpunkte hinein. Ohne Windenmaschine ist das kaum möglich. Das macht man aber nur bei Schneesicherheit - die ist nicht gewährleistet. Also müßte man beschneien. Beschneit wird aber nur oberhalb von Sommerberg und nur mit York-Lanzensystem. (Der Schneiteich ist in der Mulde zwischen Sommerberg und Ferner) Das soll nicht in Richtung Tal ausgebaut werden.
Gruß
Claus
--------------------------------------------------------
www.atfc.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

Also ich find das auch nicht weiter schlimm,wenn keine richtigen Talabfahrten vorhanden sind. wenn der GB 1 kommt, gibt´s 2 leistungsfähige Zu- und Rückbringeranlagen am Gletscher.
Wie soll denn die Verbindung zum Rastkogel aussehen?

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Also, ihr wisst, dass ich nicht überall nein sage, aber gegen eine totale Verbauung der bisher (bis auf Randgebiete) noch recht unberührten Tuxer Alpen bin ich schon.
Die Skitechnische Eignung ist hingegen erwiesen, man spricht ja auch von den Tuxer Skialpen. Werd mich mal Kartenmäßig über die Pläne schlau machen. Die Verbindung Kellerjoch-Hochfügen hat mich nicht gerade vom Hocker gehauen.
Bei Kaltenbach-Hochfügen bin ich hingegen ein strikter Befürworter.

Zu Hintertux-Talabfahrt: mir haben sie 2000 geschrieben, dass sie die Talabfahrt (welche sagten sie nicht) ausbauen wollen, aber dabei hätten sie das selbe Problem wie mit der 8 EUB Sommerberg. Schwierige und langwierige Verhandlungen mit Grundeigentümern usw. Also wenn Kaltenbach dank Beschneiung eine so tolle Talabfahrt hinbekommt, dann Tux auf jeden Fall, das liegt 1.000 Meter höhe, will heißen im Durchschnitt rein rechnerisch 6°C kälter als Kaltenbach, was bedeuten würde, es könnte leichter beschneit werden und der Schnee hielte sich sehr viel länger.
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Neuer Artikel

Beitrag von Seilbahnfreund »

Ein weiterer Artikel zum "Wettlauf" ins Zillertal :

Weerer Lift als Tor ins Zillertal

Im Wettlauf um eine Liftverbindung vom Inntal ins Zillertal haben die Weerer offenbar die besseren Karten als die Schwazer.

Von PETER HÖRHAGER

WEER. Während sich Zillertaler Liftbetreiber gegenüber dem Schwazer Großprojekt (Kosten: 44 Mio. €) eher skeptisch bis ablehnend geäußert haben, gibt es zu dem von Weer aus geplanten Projekt positive Signale. "Eine idealere Anbindung vom Inntal aus gibt es nicht", brachte es Othmar Kronthaler auf den Punkt.

Als Gründe für seine Präferenz führte Kronthaler an: "Der Zusammenschluss ist einfacher zu realisieren, es sind kaum Geländeeingriffe und Lawinenschutzbauten erforderlich, es ist auch eine Anbindung an die Skigebiete des hinteren Zillertals problemlos möglich."

Voll hinter dem Projekt stehen auch die Gemeinden Weer und Weerberg. "Ohne dieses Projekt stirbt der Wintertourismus in der gesamten Region", warnten Bürgermeister Hans Tipotsch (Weerberg) und der Weerer TVB-Obmann Hans Schwemberger. Bürgermeister Erwin Eberharter von Weer sprach ebenfalls von einem "Spitzenprojekt" und hat auch schon einen Werbeslogan parat: "Mit Sommerreifen bis zum Gletscher!"

So euphorisch Eberharter und Tipotsch der Skischaukel gegenüberstehen, so klar ist eine Bedingung, die sie an die Realisierung derselben knüpfen: Es muss eine eigene Autobahnabfahrt im Bereich des Weerer Rasthauses geschaffen werden. "Die Verkehrsanbindung muss über die Autobahn erfolgen", fordern beide Bürgermeister. Die Machbarkeit sei wegen der vorhandenen Abbiegespuren zur Raststätte bzw. zum Parkplatz kein Problem.

Laut der vom Planungsbüro Gröbner erstellten Studie wäre die Talstation westlich von der Derfeser-Mülldeponie situiert. In Achtergondeln würde man auf den Nonsberg schweben. Am Weerberg wären zwei Zwischenstationen vorgesehen. Zwei Sessellifte würden die Skifläche im Gebiet Nonsalm erschließen und die Verbindung nach Hochfügen herstellen. Geschätzter Kostenpunkt: 30 Mio. €. In einer zweiten, 22,5 Mio. € teuren Ausbaustufe wäre eine Überleitung zum Rastkogel möglich.
Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

Also,

aus Weer nach Hochfügen, das wär schon nett. Grad gestern hab ich zu einem Kollegen gesagt, dass es irgendwie blöd ist, dass es zwischen Zillertal und Innsbruck keine nennenswerten Skigebiete gibt (Glungezer, ich weiß; hört mir bloß auf!). Da käme ein Einstieg in Weer schon ganz gut, und das kommt mir auch sinnvoller vor als ein Ausbau der Kellerjochbahnen bis Hochfügen - denn das würde bestimmt eine ganz lästige Ziehwegs-Angelegenheit werden...

Aber erstens dachte ich, in Tirol werden keine neuen Skigebiete mehr erschlossen? Zweitens sind das alles Süd- und Südwesthänge, also nicht unbedingt schneebegünstigt. Drittens würde dann vermutlich der Gilfert von Südwesten her erschlossen, und so sehr mir das im Winter gefiele, muss ich doch sagen, dass mir langsam langsam im Sommer die "coolen" Wanderberge ausgehen...! :wink:

Vor allem aber wird in dem Artikel nahegelegt, dass man so der Verbindung mit dem Rastkogel-Skigebiet am Lämmerbichl näher kommen würde. Das ist natürlich reine Propaganda, wie man leicht sieht, wenn man auf die Karte schaut. Mit zwei Sesseln und einer Gondel erreicht man gerade mal vernünftig die Verbindung mit Hochfügen, irgendwo zwischen Metzen und Pfaffenbichl - also bestenfalls da, wo heute eh schon die 4SB Hochfügen 2000 endet (die übrigens auf allen meinen Karten, egal welcher Verlag, falsch eingezeichnet ist!). Damit ist gar nichts gewonnen.

Bis zum Lämmerbichl sind es von da über das Nurpensjoch meines Erachtens mindestens noch drei Lifte, von denen einer ganz schön lang werden müsste. (Was man so auf der Karte erkennt; ich war noch nie da).

Außerdem: "Mit Sommerreifen zum Gletscher"? Wenn ich um 8.30 Uhr in Weer in die Gondel steige, wann bin ich denn dann am Tuxer-Ferner-Haus? Da kann ich ja fast gleich wieder umkehren!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Das ist genau die Stellungnahme, die ich abgeben würde, wenn ich mich so gut auskennen würde wie billyray32, hohes Lob!
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 27.02.2003 - 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Also ich hab zugegebenermassen keine Ahnung von den örtlichen Verhältnissen. Aber mir fallen zu der Verbindung eigentlich nur zwei Dinge ein:
Erstens ist es doch vom Inntal bis zum Hintertuxer Gletscher ewig weit. Das ist doch nur wieder so ein Vorwand, um dieses Projekt durchziehen zu können. Es wird doch kein normaler Mensch auf die Idee kommen, im Inntal in die Seilbahn einzusteigen und dann über die Berge bis nach Hintertux zu gondeln. Ausserdem hat der Gletscher ja hauptsächlich im Frühjahr und Herbst Saison, im Hochwinter fährt da doch keiner hin. Das klingt mir ziemlich nach einer Marketing-Sache, um sich im Kampf um die Gäste einen werbetechnischen Vorteil zu verschaffen.
Zweitens die üblichen Gründe: Zahl der Skifahrer/Snowboarder insgesamt nimmt ab, Klimaerwärmung, Berge werden zugebaut und so weiter...

Also ich hab nix gegen Neuerschliessungen, aber bitte nur da wo's auch Sinn macht. Und bei dem Projekt glaub ich das nicht wirklich. Aber ihr könnt mich gern anhand einer Karte vom Gegenteil überzeugen...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

naja, also n Kumpel von mir war über Weihnachten von mir im Zillertal und er konnte nur am Hintertuxergletscher fahren, weil alles andre zu war oder nur 2 Lifte auf waren. Das zum Thema, man fährt nur im Frühling/Herbst am Tuxer Gletscher.
Also das Argument, das man schnell ,,nach hinten" kommt, halte ich für schwachsinnig.Wenn ich vorhabe, in Mayrhofen ski zu fahren, steige ich sicherlich nicht in eine Gondel und fahr per SKi dahin, weil es doch viel zu weit ist und man um 2 oder so schon wieder zurück muss. Ich fänd eine Verbindung vom Inntal bis nach Kaltenbach noch ganz passabel, aber weiter auf keinen Fall!

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“