Seite 1 von 2

Schneeraeummaschinen

Verfasst: 23.10.2005 - 21:01
von Kapitaen
DIE SAISON BEGINNT BALD :arrow:

Neben Seilfoerderanlagen aller Art, Pistenpraepariermaschinen und Nutzfahrzeugen interessiere ich mich seit Jahrzehnten auch fuer Schneeraeummaschinen. Anbei einige Titelseiten von diversen Prospekten des renommierten Herstellers SCHMIDT aus den 70er Jahren, also quasi von neulich. :wink:

Da diese Spezialfahrzeuge durchaus zur gehobenen Preiskategorie gehoeren, ist davon auszugehen, dass auch heute solche und auch aeltere Dinosaurier zuweilen noch im Betrieb sind. Ich wuerde mich ueber Infos und weitere Bilder zu diesem Thema sehr freuen. :hoffhoffhoff:

Verfasst: 24.10.2005 - 00:04
von Jürgen P.
Hallo, Kapitän

Ich habe das Vorgängermodell letztes Jahr am Feldberg gesehen. Interessant ist die Antriebswelle, die durch das Fahrerhaus geführt ist. Ich müßte noch mal nachsehen, glaube aber, der Unimog hat deutlich weniger Leistung als der Fräsenmotor auf der Ladefläche.

Beste Grüße

Jürgen Pellengahr

Schneeraeummaschinen

Verfasst: 25.10.2005 - 12:39
von Kapitaen
Moin Jürgen,

das ist ja der absolute Wahnsinn mit der Antriebswelle durch das Fahrerhaus! Habe ich so noch nie gesehen oder davon gewusst - man lernt halt nie aus... :nichtzufassen:
War bestimmt nicht sehr angenehm fuer das Fahrpersonal...

In der Tat lag/liegt die Leistung des Fraesantriebsmotors weit ueber der des Fahrzeugmotors. Meines Wissens nach wurde fuer eine Fraese dieser Groesse (es muesste sich m. E. um eine fruehe Variante der VF1 handeln) bei SCHMIDT meistens der Daimler-Benz Dieselmotor OM 352 bzw. 352A mit 126 bzw. 156 PS (DIN) eingebaut. Fuer die etwas groessere VF3 kam dann der OM 355 bzw. 355A mit 220 bzw. 260 PS (DIN) zum Einsatz. Habe aber neulich erfahren, dass SCHMIDT auch DEUTZ Dieselmotore als Fraesantriebe verbaut hat, angeblich fuer die schweizer Armee. Wer weiss dazu genaueres? Nachtrag: Diese Behauptung scheint wohl so nicht zu stimmen (siehe den uebernaechsten Post). Eventuell Beilhack, Rolba oder...???

Bei den mir bekannten Faesen oder auch Schleudern mit (z.T. auch ohne) Aufbaumotor lief die Antriebswelle fuer das Schneeraeumgeraet von hinten unter dem Chassis nach vorne durch. So zum Beispiel bei den o.a. Geraeten VF1-b, VF3-Z (Antrieb von hinterer Zapfwelle!), VF3-L und VF3. Dieses war auch bei den groesseren VS/VF5 auf dem "grossen" Unimog, die vermehrt auf Flughaefen eingesetzt wurden/werden, der Fall. Selbst bei der riesen VF7 auf KAELBLE Fahrgestell wurde meines Wissens nach der Kraftstrang so zur Fraese gefuehrt. Habe das Teil zwar nur einmal in Natura gesehen, bin mir aber ziemlich sicher...

In den 80er Jahren kamen dann Fahrzeuge mit nur noch einem Motor fuer Fahr- und Fraesantrieb zusammen auf den Markt. Ausserdem wurden die zapfwellengetriebenen Fraesen so umkonstruiert, dass sie von der vorderne Zapfwelle des UNIMOGs angetrieben wurden (s.o. VF3-Z-L) und man auf den langen Kraftstrang verzichten konnte.

Schneefraese

Verfasst: 25.10.2005 - 12:52
von Kapitaen
Hab' im Internet noch ein historisches Bild einer Schneefrease mit "Fahrerhausantrieb" gefunden, das ich Euch nicht vorenthalten moechte. Muesst Ihr hier klicken: http://de.wikipedia.org/wiki/Unimog
Auf der rechten Seite das dritte Bild von oben.

Schneefraese mit Antrieb DEUTZ Diesel

Verfasst: 25.10.2005 - 13:03
von Kapitaen
Hier eine Schneefraese mit DEUTZ-Diesel aus dem Internet. Aber ist die auch von SCHMIDT? Sieht mir eigentlich nicht danach aus...

Bild
[/img]

Verfasst: 27.10.2005 - 13:45
von Stefan
jürgen, kanns sein, dass du da die fräse vom berggasthof wasmer am feldbergpass fotografiert hast? :wink:

Verfasst: 27.10.2005 - 21:00
von Jürgen P.
Hallo, Stefan


Zu welchem Gasthof die Fräse gehört weiß ich nicht. War irgendwo zwischen Jugendherberge und Lörracher Hütte. Kenne mich in der Gegend nicht so gut aus.


Beste Grüße

Jürgen Pellengahr

Verfasst: 27.10.2005 - 21:17
von Seilbahnjunkie
Hast du 'n Bild von der VF 7?

Bild VF7

Verfasst: 28.10.2005 - 08:13
von Kapitaen
@ Seilbahnjunkie:

Nein, leider kein Bild zur Hand. Habe Ende der 70er Jahre auf persoenliche Einladung des Schmidt PR-Chefs eine private Werksfuehrung erhalten und das Teil dabei auf dem Hof gesehen. War damals noch etwas zu schuechtern um zu fragen, ob ich auf dem Werksgelaende auch fotographieren darf... :oops:

Heute wuerde ich mir gleich die Schluessel fuer 'ne Probefahrt geben lassen. :lol:

Verfasst: 28.10.2005 - 10:03
von Stefan
@jürgen: das ist genau das, was ich gemeint hab. haben wir also beide recht. :-)

zum thema schneeräummaschinen ein paar bilder von paul, einem der rotationspflüge system wallack von der großglockner-hochalpenstraße von anfang juli (drum auch der schnee :wink: )
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Und dann hätten wir hier noch diese Supra-Fräse von Schmidt aus dem Februar 2005 (Oberstdorf)
Bild

Winterdienst

Verfasst: 28.10.2005 - 23:37
von Kapitaen
Schoene Bilder! Wuerde mich ueber weitere sehr freuen... :daumendrueck:


Anbei ein weiterer "topaktueller" Prospekt aus den 80er Jahren.
Wo - ausser auf Flughaefen - wurden/werden die "Turbostream" Modelle eingesetzt? :?:

Verfasst: 29.10.2005 - 08:10
von tigerfishli
Früher hat die Fa. Henne-Unimog aus München am Parkplatz der Taubensteinbahn eine Winterdienstvorführung mit Pflügen, Fräsen auf Unimog Basis veranstaltet. Schnee von der linken Parkplatzhälfte aauf die rechte und zum schluss grosses Fräsen. Meine Foto's hierzu sind leider nur analog...

Mittlerweile findet die Veranstaltung in Inzell statt - ist ab München doch etwas weit.

grüsse

uli

Unimog HENNE

Verfasst: 29.10.2005 - 11:09
von Kapitaen
Analoge Fotos :?:

Einscannen :idea:

:hoffhoffhoff: :dankeschoen:

Verfasst: 29.10.2005 - 13:44
von GMD
@Kapitän: Sagt dir Xrotd 9213 was?

Verfasst: 29.10.2005 - 14:13
von Kapitaen
@ GMD: Xrotd 9213 :?:

Nein sagt(e) mir nix, habe aber sofort gegoogelt: 8)

http://www.voba-medien.de/html/vorbild- ... euder.html

Absolut cooles Teil >> Vive la Suisse!

Verfasst: 27.11.2005 - 13:40
von tigerfishli
Hallo,

habe auch noch ein paar Foto's von Schneeräummaschinen.

Die von der Zugspitzbahn habe ich ja schon in meinen Bericht der offenen-ZB-Werkstatttür gepostet.

grüsse

tigerfishli

Verfasst: 27.11.2005 - 16:07
von Stefan
hmmmmmm.... hochgurgl? :roll:

Verfasst: 20.01.2006 - 17:56
von PB_300_Polar
Kaiptän bestelle dir mal die Ausgabe 8/05 des Mountain Managers, da gibt es ein paar Infos zu Schneeräummaschinen.

@Wo? Würde ich auch sagen Hochgurgel. Aber gegen Ende vom Ort, nähe zum "Zollhäusel".

Verfasst: 23.01.2006 - 20:35
von lift-master
wie alt sind diese wallack-schneemonster?

Verfasst: 24.01.2006 - 22:48
von Yeti01
So alt, wie die Großglockner Hochalpenstraße!
Deren Erbauer ist auch gleichzeitig der Konstrukteur der Schneefräse, Ing. oder Prof. Franz Wallack!
Diese Geräte stehen im Sommer in Fusch, im Grohag Haus (wenn man Richtung Glockner fährt, auf der linken Seite, man kennnt es an den 2 großen Garagentoren). Wenn man unter der Woche dort vorbeikommt, und dort grad jemand dran arbeitet, kann man die Herren "Straßenmeister" mit einer Leberkässemmel und einem Bier zu einer technischen Führung überreden!
Bei mir hat´s auf alle Fälle funktioniert!
Sind faszinierende Teile!!! 8O :P

Andere fotos

Verfasst: 03.02.2006 - 14:57
von marc_01
EDIT

Verfasst: 26.02.2006 - 23:33
von Luki
http://www.alpinforum.com/forum/download.php?id=18010

Genau diese Schneefräse,die VF-1B haben wir nun, in einem super Zustand.

Wenn gewünscht kann ich von jeder mir genannten stelle Fotos machen!

Oder Daten, oder was auch immer!

Verfasst: 13.03.2006 - 13:29
von toni
Eine der Schneefräsen in Obertauern:

Verfasst: 13.03.2006 - 15:06
von Dresdner
Jürgen schrieb:
Ich müßte noch mal nachsehen, glaube aber, der Unimog hat deutlich weniger Leistung als der Fräsenmotor auf der Ladefläche.
Eines der Grundprobleme des Unimog, die bescheidene Antriebsleistung. Wir hatten für kurze Zeit Unimogs als Bergungsfahrzeug für Omnibusse und in Zweiwegeausführung als Bergungsfahrzeug für Straßenbahnen im Unternehmen. Nach wenigen Monaten wurden beide Fahrzeuge gegen stärkere Mercedes-NKW ausgetauscht.
Was die Schneeberäumung betrifft sieht man bei uns noch einige gute, alte W50 und L60 - Ludwigsfelde lässt grüssen.
Pendolino

Verfasst: 13.03.2006 - 15:19
von Oscar
wennman nicht zu geizig ist gibts schon Unimogs mit viel Leistung unter der Haube. Es ist NICHT generell so, dass Unimogs wenig Leistung haben, nur sparen die meisten käufer und kaufen deshalb die kleinen Maschinen. Denke, dass war auch bei euch im Unternehmen der Fall. Die bei uns in der Feuerwehr eingesetzten Motoren sind alles andere Als leistungsschwach
Desweiteren ist es auch entscheidend welches Getriebe man verwendet, gerade wenn man solch ein Fahrzeug als Zugfahrzeug einsetzt