Seite 1 von 1

Neues am Alpsteinblick – Gonten/Jakobsbad

Verfasst: 17.12.2005 - 11:22
von jwahl
Da es ein einzelnes Skigebiet betrifft, hier ein Artikel von tagblatt.ch Übrigens lange nix mehr von Michael Wachter gehört...
«Jetzt brauchts nur noch Schnee»
Der Lauftegg-Skilift in Jakobsbad wird nach zwei Jahren Unterbruch wieder in Betrieb genommen
Jakobsbad. Nicht alltäg- liches Ereignis in unseren Höhenlagen: Ein Skilift wird nicht eingestellt, nein, er wird wieder eröffnet. Die Rede ist vom Lauftegglift in Jakobsbad, unmittelbar bei der Tal- station der Kronbergbahn.

Toni Dörig

Der Lauftegglift gehört wie die Kronbergbahn und das Rodelangebot der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG. Am Anfang stand die Luftseilbahn, 1969 kam der Skilift Lauftegg dazu - er wurde am 12.12. um 12.12 Uhr eröffnet - erst vor wenigen Jahren folgte dann noch die Rodelbahn. Die Bergbahn (mit dem Skiliftangebot auf dem Gipfel) und die Bobstrecke bilden zusammen ein erfreulich ertragreiches Unternehmen, mit den zunehmend schlechten Wintern aber wurde der Skilift im Tal, wie in diesen Höhenlagen üblich, zu einem echten Problem. Als dann aber wieder einmal etwas mehr Schnee fiel, zeigten sich die Verantwortlichen optimistisch und entschieden sich für eine Vorwärtsstrategie. Auf die Wintersaison 2000/01 hin wurde der Skilift Lauftegg - er führt von etwa 870 Metern über Meer rund 275 Meter in die Höhe - erneuert und in jeder Beziehung den heutigen Bedürfnissen angepasst. Neu konnte die Geschwindigkeit stufenlos angepasst werden. Der Fahrkomfort stieg spürbar.

Schliessung nach Erdrutsch
Damals sollte es allerdings nicht sein. Im Frühling des berüchtigten Unwetterjahres 2002 machte ein Erdrutsch die Piste unpassierbar. Die Abklärungen waren ernüchternd: Eine Hangsanierung hätte gegen die 100 000 Franken kosten können. Und das Schlimmste dabei: Selbst diese Investition hätte nicht garantiert, dass die Piste wirklich stabil gewesen wäre. Der Optimismus wich den unleidigen Fakten: Bevor in eine Sanierung investiert wird, soll zuerst einmal das Gelände längerfristig beobachtet werden. Bleibt es labil oder bestehen Chancen auf eine Zukunft auf festerem Fundament? Der Betrieb des Skilifts Lauftegg wurde eingestellt. Die 1255 Meter lange Anlage mit den 14 Masten drohte zur Bauruine im Grünen zu werden.

Eine anspruchsvolle Piste
Das Bedauern war gross, denn die Piste des Laufteggliftes gehört zu den schönsten im Appenzellerland. Sie ist anspruchsvoller als die meisten im grasigen Hügelgebiet, trotzdem eignet sich der Lift auch für Familien, nicht zuletzt weil für die Kleinsten ein Schlepplift zur Verfügung steht. Gross war das Bedauern vor allem auch bei den beiden befreundeten Skiclubs Gonten und Gossau. Für die Gossauer ist der Kronberg schon seit Jahrzehnten der Hausberg, sie führen hier das Klubhaus Hackbühl. Und die Gontner haben eine Hütte auf dem Kronberg. Gute Gespräche und gutes Einvernehmen zwischen Bezirk, Vereinen und dem Kronbergbahn-Verwaltungsrat machten dann eine Lösung möglich. «Nicht aus wirtschaftlichen Gründen», wie Verwaltungsratspräsident Walter Regli am Mittwoch an der Medienorientierung erklärte, «der Skilift Lauftegg wird wohl nie mehr zum Geschäft.»

Dreijährige Versuchsphase
Gemeinsam hat man allerdings eine finanziell tragbare Lösung zur Wiedereröffnung gefunden. Der Schlipf, das heisst der Hang wird einer «Kleinstsanierung» unterzogen: Damit wird sichergestellt, dass die Piste hält, auch wenn es an einer Stelle einen Engpass von zehn Metern gibt. «Die Baubewilligung dazu liegt vor», konnte Verwaltungsrat Markus Wetter mitteilen. So wie sich der Hang in den letzten zwei Jahren allerdings gesetzt hat, kann die Eröffnung schon vorher erfolgen, eigentlich sobald der erste Schnee fällt. Finanziell möglich gemacht hat die Wiedereröffnung aber zu einem schönen Stück auch der Froneinsatz der beiden genannten Skiclubs. Die haben die Piste «entholzt». Trotz dieser Sparvariante wurde die Wiedereröffnung vorläufig auf drei Probejahre beschränkt. «Wie gesagt, der Skilift muss nicht rentieren. Er ist ein zusätzliches Angebot für unsere Gäste. Aber der Skilift muss wenigstens gebraucht werden. Wenn selbst an schönen Tagen nur zwei, drei Skifahrer kommen, dann macht das Ganze keinen Sinn, dann ist ganz einfach kein Bedarf da», erklärt Walter Regli. Die Mitglieder der Skiclubs Gonten und Gossau sind jedoch überzeugt, dass es nicht so weit kommen wird. Sie schätzen den Lauftegg-Hang und sie wollen mit verschiedenen Aktivitäten (Rennen, Geschwindigkeitsmessungen etc.) einen Beitrag dafür leisten, dass Skisportler nach Jakobsbad kommen, und zwar immer mehr. Für Kronberg-Besucher ist der wieder eröffnete Skilift eine Gratis-Zugabe: Die Benutzung ist in den Saisonabonnements und den Tageskarten inbegriffen. Natürlich kann man auch nur für den Skilift Billette lösen.

Vor einem Rekordergebnis?
Verwaltungsratspräsident Walter Regli kam an der Presseorientierung auch kurz auf die Luftseilbahn zu sprechen. Das Jahr hat feucht und schlecht begonnen, ein Super-Oktober sorgte aber für die Wende. «Wenn es im Dezember noch zwei, drei schöne Wochenende gäbe, könnte 2005 eine Rekordzahl von Passagieren die Luftseilbahn von Jakobsbad auf den Kronberg benutzt haben.»

Gratistag: Wenn es die Schneeverhältnisse erlauben, soll am nächsten Mittwoch, wenn die Schulkinder frei haben, der Skilift Lauftegg nach zwei Jahren zum ersten Mal wieder in Betrieb genommen werden. An diesem Tag sind die Skilift-Fahrten gratis.

Re: Neues in Jakobsbad

Verfasst: 12.10.2018 - 18:07
von Chlosterdörfler
Baubewilligungsverfahren eingeleitet für ein Solarfaltdach über der Parkplatzfläche und dazu gibt es zwei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.

Infos: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/appe ... ld.1060852