Jungfrauregion (CH) / 17.-20.12.05
Verfasst: 20.12.2005 - 20:39
Anfahrt:
Mit der Bahn nach München, was schon mal sehr spannend war, denn zwischen Ulm und Augsburg gabs einen Personenschaden (schönes Bahndeutsch!), wodurch alle Züge erst mal stehen blieben. Etwas ungeschickt war, dass der Bus um 9.30 Uhr in München losfuhr und ich den unbedingt kriegen musste. Zuerst hiess es, dass man frühestens um 10.30 Uhr in München ist, aber dann kam plötzlich eine Durchsage, dass ein Regionalexpress nach Memmingen abfahrbereit am Bahnsteig steht. Ich also Ski, Koffer und Rucksack gepackt und reingesprungen. Nach Umsteigen in Memmingen und Buchloe erreichte ich den Münchner Hauptbahnhof dann um 9.08 Uhr und dann gings los. Durch den Schneefall und 2 parallel auf der Autobahn fahrender Schneeräumfahrzeuge brauchten wir bis Lindau fast 3 Stunden. Dann folgte ein unproblematisches Stück bis zum Zürichsee, aber dann ging es mit dem Bus über den Hirzel(pass?) Richtung Zug und nach einigem Rutschen entschied sich der Busfahrer dann auf der Passhöhe endlich zur Montage der Schneeketten. Im Schneckentempo gings runter nach Zug und weiter ohne Schneeketten durch Luzern Richtung Brünigpass. Auch hier versuchte unser Busfahrer ohne Ketten drüber zu kommen (trotz Schildern, die am Beginn der Passstrasse eindeutig Kettenpflicht verkündeten), aber natürlich ging nach 2/3 der Strecke nix mehr. Also wieder die Schneeketten drauf und runter an den Brienzer See. Vorsorglich blieben die Ketten dann drauf und so gings mit 50 km/h auf der Autobahn im dröhnenden Bus nach Interlaken und Lauterbrunnen. Die WAB brachte uns dann mit zweieinhalb Stunden Verspätung nach Wengen und wir durften gleich mal das hervorragende Abendessen des Club Med Wengen Palace geniessen. Trotz der ewigen Anreise war die Stimmung super, denn wir waren genau 12 Leute im 4-Sterne-Luxusbus mit 50 Sitzen. Bei diesen Inforeisen weiss man ja nie, wie die Leute sind, aber hier hatten sich wirklich 12 gefunden, die die nächsten 3 Tage viel Spass hatten.
Wetter:
Am Sonntag strahlender Sonnenschein und eisig kalt, am Montag bewölkt und miese Sicht, etwas wärmer.
Temperatur:
Sonntag max. -10 in der Höhe, Montag eher -5, in Wengen knapp unter 0
Schneehöhe:
30 cm in Wengen, teilweise bis zu 90 cm im Skigebiet, allerdings war das in den windgeschützten Bereichen.
Schneezustand:
Kunstschnee mit 30-40 cm Naturschnee drauf, teilweise auch nur Naturschnee, dann waren die Bedingungen allerdings nicht als gut zu bezeichnen.
Geöffnete Anlagen:
ZRB Wengernalpbahn Wengen-Kleine Scheidegg und Grindelwald-Kleine Scheidegg
70PB Wengen-Männlichen
4EUB Grindelwald-Männlichen
4Bubble Männlichen
4KSB Arven
4KSB Lauberhorn
2KSB Wixi (ab Montag)
Geschlossene Anlagen:
der Rest eben (u.a. DSB Fallboden, SL Salzegg, SL Honegg, SL Tschuggen, 4KSB Läger, 4KSB Gummi, 4KSB Innerwengen, SL Bumps)
Offene Pisten:
3 Männlichen bis Mittelstation Holenstein der 4EUB
21 Tschuggen bis Talstation Arven
42 Lauberhorn
44 Engi (ab Montag)
41 Rotstöcki (ab Montag)
22 Mettlen bis Brandegg
36 Wengen Dorf
Geschlossene Pisten:
der Rest
Meisten Gefahren mit:
4Bubble Männlichen
Wenigsten Gefahren mit:
alle geschlossenen, 4EUB Holenstein-Männlichen (2x)
Wartezeiten:
0
Gefallen:
Super Wetter am Sonntag, Freeriden auf der Lauberhorn Weltcup-Abfahrt
Nicht gefallen:
Keine Skiverbindung Männlichen-Kleine Scheidegg, schlechte Pistenpräparierung (teilweise 50 cm hohe Absätze zwischen den Raupenspuren und riesige Kuhlen in den Pisten), Wetter am Montag)
Fazit: 3 von 6 Maximalen.
Abzüge: schlechte Pistenpräparierung, Wetter, wenig Schnee auf der Piste 41, langweilige Talabfahrt Wengen
Bilder gibts auch noch ein paar vom Sonntag, allerdings nicht allzuviele, denn die Ersatzakkus waren leer, was ich erst merkte, als ich sie reinmachte.
Mit der Bahn nach München, was schon mal sehr spannend war, denn zwischen Ulm und Augsburg gabs einen Personenschaden (schönes Bahndeutsch!), wodurch alle Züge erst mal stehen blieben. Etwas ungeschickt war, dass der Bus um 9.30 Uhr in München losfuhr und ich den unbedingt kriegen musste. Zuerst hiess es, dass man frühestens um 10.30 Uhr in München ist, aber dann kam plötzlich eine Durchsage, dass ein Regionalexpress nach Memmingen abfahrbereit am Bahnsteig steht. Ich also Ski, Koffer und Rucksack gepackt und reingesprungen. Nach Umsteigen in Memmingen und Buchloe erreichte ich den Münchner Hauptbahnhof dann um 9.08 Uhr und dann gings los. Durch den Schneefall und 2 parallel auf der Autobahn fahrender Schneeräumfahrzeuge brauchten wir bis Lindau fast 3 Stunden. Dann folgte ein unproblematisches Stück bis zum Zürichsee, aber dann ging es mit dem Bus über den Hirzel(pass?) Richtung Zug und nach einigem Rutschen entschied sich der Busfahrer dann auf der Passhöhe endlich zur Montage der Schneeketten. Im Schneckentempo gings runter nach Zug und weiter ohne Schneeketten durch Luzern Richtung Brünigpass. Auch hier versuchte unser Busfahrer ohne Ketten drüber zu kommen (trotz Schildern, die am Beginn der Passstrasse eindeutig Kettenpflicht verkündeten), aber natürlich ging nach 2/3 der Strecke nix mehr. Also wieder die Schneeketten drauf und runter an den Brienzer See. Vorsorglich blieben die Ketten dann drauf und so gings mit 50 km/h auf der Autobahn im dröhnenden Bus nach Interlaken und Lauterbrunnen. Die WAB brachte uns dann mit zweieinhalb Stunden Verspätung nach Wengen und wir durften gleich mal das hervorragende Abendessen des Club Med Wengen Palace geniessen. Trotz der ewigen Anreise war die Stimmung super, denn wir waren genau 12 Leute im 4-Sterne-Luxusbus mit 50 Sitzen. Bei diesen Inforeisen weiss man ja nie, wie die Leute sind, aber hier hatten sich wirklich 12 gefunden, die die nächsten 3 Tage viel Spass hatten.
Wetter:
Am Sonntag strahlender Sonnenschein und eisig kalt, am Montag bewölkt und miese Sicht, etwas wärmer.
Temperatur:
Sonntag max. -10 in der Höhe, Montag eher -5, in Wengen knapp unter 0
Schneehöhe:
30 cm in Wengen, teilweise bis zu 90 cm im Skigebiet, allerdings war das in den windgeschützten Bereichen.
Schneezustand:
Kunstschnee mit 30-40 cm Naturschnee drauf, teilweise auch nur Naturschnee, dann waren die Bedingungen allerdings nicht als gut zu bezeichnen.
Geöffnete Anlagen:
ZRB Wengernalpbahn Wengen-Kleine Scheidegg und Grindelwald-Kleine Scheidegg
70PB Wengen-Männlichen
4EUB Grindelwald-Männlichen
4Bubble Männlichen
4KSB Arven
4KSB Lauberhorn
2KSB Wixi (ab Montag)
Geschlossene Anlagen:
der Rest eben (u.a. DSB Fallboden, SL Salzegg, SL Honegg, SL Tschuggen, 4KSB Läger, 4KSB Gummi, 4KSB Innerwengen, SL Bumps)
Offene Pisten:
3 Männlichen bis Mittelstation Holenstein der 4EUB
21 Tschuggen bis Talstation Arven
42 Lauberhorn
44 Engi (ab Montag)
41 Rotstöcki (ab Montag)
22 Mettlen bis Brandegg
36 Wengen Dorf
Geschlossene Pisten:
der Rest
Meisten Gefahren mit:
4Bubble Männlichen
Wenigsten Gefahren mit:
alle geschlossenen, 4EUB Holenstein-Männlichen (2x)
Wartezeiten:
0
Gefallen:
Super Wetter am Sonntag, Freeriden auf der Lauberhorn Weltcup-Abfahrt
Nicht gefallen:
Keine Skiverbindung Männlichen-Kleine Scheidegg, schlechte Pistenpräparierung (teilweise 50 cm hohe Absätze zwischen den Raupenspuren und riesige Kuhlen in den Pisten), Wetter am Montag)
Fazit: 3 von 6 Maximalen.
Abzüge: schlechte Pistenpräparierung, Wetter, wenig Schnee auf der Piste 41, langweilige Talabfahrt Wengen
Bilder gibts auch noch ein paar vom Sonntag, allerdings nicht allzuviele, denn die Ersatzakkus waren leer, was ich erst merkte, als ich sie reinmachte.