Seite 1 von 1

Spitzingsee DE) / 23.12.05 / nix los - Back to the Seventies

Verfasst: 24.12.2005 - 09:53
von kaldini
Wetter: Schneefall mit etwas Wind.
Temperatur: so um die 0 Grad.
Los: nix
Schnee: mehr als genug. circa 15cm Neuschnee.

Wers nicht kennt/keinen Atlas hat/zu faul zum blättern ist:
http://www.schliersee.de/fileadmin/nati ... Karte2.swf

Kurz vor Weihnachten, bevor die ganzen Münchner in die Gebiete einfallen, noch schnell mal einen der typischen Hausberge der Großstädter besucht. Los gings um 9:15 an der Stümpflingbahn. Man bin ich froh dass hier eine 4KSB-B steht, allein der Gedanke an nen 1500m langen 2SB war grausam. Zum Einfahren dann erst mal dessen fahrt wieder runter (rote Piste? Guter Scherz! Die ist blau). Wieder rauf und die Suttenabfahrt runter (rote Piste? haha! auch die ist blau!!). Zu fahren war es nicht ganz einfach da der Neuschnee recht zerfahren war. Eindruck der Talstation: riecht noch nach Beton, man muss durch die Garagierung durch (ein wenig Holz wär da ganz gut), beim Einsteigen vor allem wenn man links sitzt wirklich bis zum "Einstieg hier" Schild vorgehen da der Sessel aussen recht schnell um die Kurve kommt, Ausfahrt ist sehr schön.
Anschliessend Richtung Kurvenlift, nun brauchten wir wieder einen Bubble - also zur Stümpflingbahn. Von dort gings zum Osthanglift (der als 4SB wär cool und die Bergstation könnte ein wenig höher angesiedelt werden so dass der Ziehweg zum Nordhanglift wegfallen würde) und dann weiter zum Nordhanglift. Dieser hat eine kurze, aber interessante a¤bfahrt (rote Piste? passt!). Nachdem wir den Lift ein paar Mal gefahren waren (ein Schild wie man wieder zurück kommt wär schon toll) haben wir den Ziehweg zum Kurvenlift genommen. So langsam meldete sich der Hunger, also noch schnell die beiden Talschlepper Valeppaalpe und Lyralift gefahren und dann mit der Stümpflingbahn rauf. Oben entschieden wir uns dann für das Suttenhaus (oder so ähnlich). Also die Suttenabfahrt runter und für 5 Euro Currywurst gegessen. Anschliessend ging es zum Rosskopflift (der hatte erst am Mittag aufgemacht). Erst mal die rechte Piste (ok, wir sind wohl zu früh abgebogen - geiler Tiefschnee dann durch den Wald durch). Wieder hoch (recht steiler Schlepper) und dann die Abfahrt bis zum Valeppaalpelift runter. Unpräpariert, meist fast hüfttiefer Tiefschnee. Geil. Im Wald dann eine recht nette Fahrerei, am Ende muss man fast etwas schieben. Nun wars fast 14 Uhr, deshalb noch mal schnell die beiden 4KSB-Bs rauf und dann fix ins Auto. Kurze Fahrt (zum Glück hab ich Automatik, da musste ich nur 1 Skischuh ausziehen :) ) und rüber zum Taubenstein. Wow, welcome to the Seventies! Die alte PHB 4EUB ist schon ganz nett aber halt 35 Jahre alt. Gondeln werden nur auf die Reise geschickt bei Bedarf (teilweise sieht man eine ganze Zeit keine Gondel entgegenkommen). Bei der Auffahrt bemerkten wir dass am Lochgrabenschlepper das Seil aus einer Roba rausgesprungen war. An der Talstation ebendessen sagten wir dann Bescheid, durften dann aber noch mit dem Lift rauffahren (kurz danach stand der Lift dann und er wurde nach einer Stunde repariert). Also rüber zum Rauhkopflift. Hach, endlich mal eine steile Abfahrt. Also noch mal rauf und dann gings zur Talabfahrt. Schade dass kurz hinter der Talstation des Lochgrabenlifts ein ewig langes Zieh- und Anschiebstück mit anschliessendem Seillift (Drahtseil - gut für die Handschuhe) kommt. Nun noch mal mit der 4EUB rauf und die Talabfahrt ein letztes Mal runter (Maxlrainerlift war noch aus).

Fazit: hmm, ging so. Pisten sind meist sehr leicht, froh bin ich über die KSBs, hin muss ich da erst mal nicht mehr. Geil war der Schnee.


Bild
Talstation der Stümpflingbahn.

Bild
Bergstation.

Bild
Bully unterwegs

Bild
Suttenbahn Strecke.

Bild
Talstation.

Bild
Nordhanglift mit Piste.

Bild
im Kurvenlift.

Bild
Piste der Suttenbahn.

Bild
Eingang durch die Garagierung in die Suttenbahn.

Bild
Bergstationseinfahrt Suttenbahn.

Bild
Rosskopflift.

Bild
Talstation Suttenbahn vom Parkplatz aus.

Bild
Ausfahrt.

Bild
Talstation Taubenstein - und Tignes ist hässlich.

Bild
Strecke - hier mal mit Kabinen.

Bild
Was stimmt hier nicht?

Bild
Bergstation Taubensteinbahn.

Bild
Antriebstechnik in der Bergstation.

Bild
für Oscar :-)

Bild
wir drin - Seil nicht

Bild
Abfahrt am Rauhkopflift.

Bild
Talstation Lochgrabenlift und Niederhalter der 4EUB.

Bild
Seillift.

Bild
Talabfahrt.

Bild
Seil wieder drin :-)

Verfasst: 24.12.2005 - 10:04
von Michael Meier
Typischer Fall von zu wenig auflagedruck auf den Rollen. Vor allem 2er Wippen sind anfällig. Haben wir jeden Winter etwa 2 mal. Auch an der Sesselbahn bei Seitenwind läuft das Seil us der Gummifütterung. :evil: OK man bekommtes dann auch leichter wieder rein.

Aber Wieso stellt der Lift nicht ab?? Schonmal was davon gehört das Mastschalter auch auf 2er Wippen Vorschrift geworden sind :lol:

Verfasst: 24.12.2005 - 10:06
von McMaf
Netter Bericht. Danke für die ersten Bilder der neuen Suttenbahn in Betrieb. In den den Alpen hats ja im Moment wirklich genug Schnee! Sauber :)

Verfasst: 24.12.2005 - 11:52
von Matthias
Danke für den schönen Bericht aus meinem früheren Hausskigebiet (wir hatten mehrere Jahre eine Hütte gegenüber dem Rauhkopflift).

Kann mich noch gut erinnern, dass das Seil am Lochgrabenlift damals auch immer wieder mal rausgesprungen ist. Aber am meisten sind wir sowieso am Rauhkopf und Roßkopf gefahren:D . Ich mag das Gebiet einfach, gerade wenn man zwischendurch auch kleine Touren geht und Piste und Gelände kombiniert hat der Spitzingsee echt Einiges zu bieten.

Verfasst: 24.12.2005 - 13:26
von Oscar
He KAldini haste mehr Bilderlis von dem Modellbully, wenn du hast schick ma im ICQ rüber, büdde

Verfasst: 26.12.2005 - 15:49
von Xtream
tolle bilder nils........

seit wann verwendet doppelmayr eigentlich an den stützen "weisse nummernschilder???" ist mir bei der imbergbahn auch schon aufgefallen! zudem waren die dort von der rückseite montiert!!!

ist das neue eu richtlinie :?: :?: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 26.12.2005 - 15:52
von kaldini
Das wird seit dieser Saison gemacht. Auch die Nummern der Fahrbetriebsmittel haben nun ein andere Gestaltung. Mir persönlich gefallen die alten Schilder besser, aber naja...

Verfasst: 26.12.2005 - 16:55
von Xtream
kaldini hat geschrieben:Das wird seit dieser Saison gemacht. Auch die Nummern der Fahrbetriebsmittel haben nun ein andere Gestaltung. Mir persönlich gefallen die alten Schilder besser, aber naja...
mir haben die blauen auch besser gefallen! gab wenigstens etwas kontrast :wink:

hast du zufällig ein bild vom design der neuen "fahrbetriebsmittelnummerierung" :?: :?:

doppelmayr soll lieber mal sein uni-g design überarbeiten! da hat der leitner jetzt eindeutig die nase vorn :wink:

Verfasst: 26.12.2005 - 17:25
von kaldini
Hoffe man erkennt was!

Bild

Schilder

Verfasst: 26.12.2005 - 23:06
von schifreak
Hi, habt ihr schon mal bemerkt, daß die blauen Schilder auffallend schnell verblassen- und man einige schon überhaupt nicht mehr erkennen kann / ich schätz daß das der Grund iss ;Girak und früher Swoboda hat auch weiße Schildchen...ich persönlich mag ja die gelb schwarzen recht gern... iss meistns noch n echtes Original...

Lift

Verfasst: 26.12.2005 - 23:16
von schifreak
Nochwas-- wegen Vorschriften, in Bayern geht das net so genau...( hoffe, daß das jetzt net jeder liest..., andrerseits, der TÜV dürfte vermutlich das Bild auch net unbedingt sehn... sonst gibts was auf den Deckel )

Ne kurze Brauneck Story, es gab Liftpersonal, die lieber im Wirtshaus ( Schihütte ) saßen, als im engen Lifthäuschen... der Lift lief dann halt ohne besetzter Bergstation, macht ja nix--- es war nur jeder Bügel vollbesetzt...( iss aber schon lange her, vermutl. iss das heut nimmer so )
man hat auch teilweise Lifte mit mehr Bügel behängt, als eigentlich erlaubt warn-- oder Lifte schneller laufen lassen ( DSB ) sag jetzt net welche, aber die gibts noch am Brauneck-- dann dürft es eh jeder wissen...nicht die am Rennhang...

übrigens , ne nette Anlage, der neue Suttenlift...gfällt ma :lol:

Re: Schilder

Verfasst: 27.12.2005 - 11:16
von Dachstein
schifreak hat geschrieben:Hi, habt ihr schon mal bemerkt, daß die blauen Schilder auffallend schnell verblassen- und man einige schon überhaupt nicht mehr erkennen kann / ich schätz daß das der Grund iss ;Girak und früher Swoboda hat auch weiße Schildchen...ich persönlich mag ja die gelb schwarzen recht gern... iss meistns noch n echtes Original...
Generell zu den jetztigen blauen Schildern: das sind nur noch Aufkleber, die nach zwei Jahren kaputt gehen (an der Steinmähderbahn in Lech zerfallen die Aufkleber schon). Darum gibt es mittlerweise Bahnen, welche nicht heuer gebaut wurden und trotzdem die neuen Aufkleber haben. An den alten, echten Schildern gibt es vor allem mit der Farbe Weis ein Problem. Solltet ihr mal so ein Schildchen geschenkt bekommen, bloß nicht abwischen! Das Weis dürfte leider nicht wetterbeständig sein. Anders verhalten sich die gelb schwarzen Schilder von DM. Das sind noch Emailausführungen und sich daher fast für die Ewigkeit gemacht. Ebenso die Schilder von Swoboda (ausser die ganz alten weissen), die gelb roten Girakschildern und die Felix Wopfner Schilder. Aluschilder sind generell mit etwas Vorsicht zu behandeln. Es kann sein, dass die Farben nicht richtig haften. Jedoch poblemlos sind die Aulschilder von Elin (schwarz orange Aufschrift) sowie die von Siemens (schwarze Aufschrift).

MFG Dachstein

Verfasst: 27.12.2005 - 11:21
von Downhill
Talstation Taubenstein - und Tignes ist hässlich.
Diese "Gemäuer" scheint PHB gern verbaut zu haben, siehe Hochgrat :wink:
Muß man hier auch jedes Mal mühsam in den 1. Stock?

Verfasst: 28.12.2005 - 12:24
von kaldini
Da man ja draussen hochläuft muss man im Gebäude selber nicht mehr raufsteigen.

Verfasst: 28.06.2006 - 20:37
von stivo
muss nun mal die ganzen winterberichte lesen...

das gebiet sieht doch ganz nett aus, oder? genau richtig für einen tag meine ich. Vielleicht schau ich da nächsten winter mal vorbei...
Gibt es dort eigentlich keine überlegungen die 2 voneinander getrennten gebiete durch nen lift zu verbinden? oder ist das von der landschaft her gar nicht möglich? (war leider noch nie dort) auf der panoramakarte könnte man meinen es geht...

Verfasst: 28.06.2006 - 20:50
von Huppi
stivo hat geschrieben:muss nun mal die ganzen winterberichte lesen...

das gebiet sieht doch ganz nett aus, oder? genau richtig für einen tag meine ich. Vielleicht schau ich da nächsten winter mal vorbei...
Gibt es dort eigentlich keine überlegungen die 2 voneinander getrennten gebiete durch nen lift zu verbinden? oder ist das von der landschaft her gar nicht möglich? (war leider noch nie dort) auf der panoramakarte könnte man meinen es geht...
Also möglich wäre das schon aber in Bayern unmöglich durchführbar!

Ich kann dir den Spitzingsee ohne Bedenken weiterempfehlen... da stimmt einfach das Preisleistungsverhältnis die Tageskarte kostet 24 EUR!