Seite 1 von 1
Drei Länder in fünf Tagen (Update 2.3) (AT/SLO/IT)(2006)
Verfasst: 14.01.2006 - 14:22
von k2k
...
Verfasst: 14.01.2006 - 14:33
von YESHAR
Ich freue mich schon auf einen Bericht und viele BIlder !
...
Verfasst: 14.01.2006 - 14:33
von YESHAR
^^ Na, da war einer um Sekunden schnell
Verfasst: 14.01.2006 - 19:49
von trincerone
... als wär man selbst dabei gewesen....
Verfasst: 15.01.2006 - 18:35
von Matthias
Danke für die schönen Bilder, insbesondere von der Seetal-Bahn. Diese Anlage hat mich schon als kleines Kind ( ich war damals zwei Mal am Goldeck) sehr fasziniert. Die dazu gehörige Piste habe ich aber als sehr langweilig in Erinnerung.
Ich meine mich noch an ein oder zwei (?) Schlepplifte im Bereich der Talstation der Kurvensesselbahn zu erinnern. Mit einem bin ich damals definitiv (?) noch gefahren, bei sehr bescheidener Schneelage kein echtes Vergnügen. Sieht man noch Reste von diesen Liften oder ist alles abgebaut? Oder bilde ich mir diese Lifte wirklich nur ein? Leider finde ich keinen Pistenplan mehr von damals. Infos dazu würden mich freuen.
Verfasst: 15.01.2006 - 18:43
von gerrit
@Matthias: jetzt wo Du es sagst, kann ich mich auch an einen kurzen Schlepper im Bereich der Talstation der Seetalbahn erinnern, 91 dürfte der noch gestanden sein. Muß mal den alten Pistenplan heraussuchen bzw. nachsehen, ob auf den Dias was zu finden ist.
Die Abfahrt ins Seetal ist skitechnisch wirklich völlig uninteressant (abgesehen vom freien Skiraum im obersten Bereich des Kares), die Bahn wurde ja letztendlich nur zwecks Anbindung des Skigebiets an die Mautstraße errichtet, der Schnee richtung Süden ist meist sehr schlecht und die beiden Kurven sind sicherlich das spektakulärste in diesem Teil des Skigebiets.
Verfasst: 15.01.2006 - 19:31
von Michael Meier
Definitiv gab es da 2 Skilifte. Der Skilift Steineralm ging von etwas unterhalb des Parkplatzes rauf bis neben das Restaurant. Der Skilift Steinermandl ging knapp neben der Stütze 2 der Seetalbahn los, kreuzte diese und ging nach Rechts (Aus der Seetalbahn gesehen) hoch und erschloss den unteren interessanten Teil der Seetalabfahrt. Beide waren von De Pretis. Der Steineralm steht jetzt im Dorf Goldeck. Wo der andere hin ist KA er stand lange da noch rum.
Verfasst: 15.01.2006 - 19:45
von Af
Wow, das ist ja mal ne tolle Bahn. Schön, dass es sowas noch gibt.
Die Girak DSB-Sessel gibts ja anscheinend echt zuhauf. Wenn ich denk wieviel verschiedene Arten es alleine in Kitz gibt....
Hatte De Pretis keine DSB-Sessel, oder warum wurden für den Girak-Sessel verwendet?
Verfasst: 15.01.2006 - 19:49
von gerrit
Ich war bis zu meinen 14. Lebensjahr davon überzeugt, daß es NUR solche Sessel gibt.....
Verfasst: 17.01.2006 - 17:03
von Matthias
Danke für die Infos
. Da hat mich meine Erinnerung also doch nicht ganz getäuscht. Es war dann ziemlich sicher der Steinermandl-Lift mit dem ich damals noch gefahren bin.
Verfasst: 21.01.2006 - 15:08
von gerrit
Auch hier möchte ich wieder einige Zeilen und Bildern beisteuern.
Zunächst einmal muß ich darauf hinweisen, daß es sich bei der Fahrt mit dem ESL in Sappada um meine erste (Winter) Fahrt in einem Lift in Italien gehandelt hat, und das gleich mit einem mittlerweile höchst seltenen Marchisio Lift! Sowas nenne ich stilvolle Premiere!
Wie schon k2k angedeutet hat, war es in Sappada rein schifahrerisch keine Sensation, aber Ambiente und Kulisse waren durchaus interessant. Insbesondere die Stimmung am Umkehrpunkt unserer Miniskitour bei der Bergstation des aufgelassenen Liftes war sehr eindrucksvoll, zumal der am Abend über den Bergkamm streichende Wind eine ganz fremde und mit Worten eigentlich nicht beschreibbare Geräuschkulisse produzierte.
Nun noch ein paar Bilder:
Verfasst: 21.01.2006 - 15:43
von gernot
Nach einigen weiteren Fahrten am Schlepplift mit spannendem Skitausch - übrigens eine hochinteressante Erfahrung, ich kann jedem verwöhnten Carver nur empfehlen, mal für eine oder zwei Abfahrten downzugraden auf herkömmliche Ski, es müssen ja nicht gleich trincerones 205 cm lange Blizzard Vollplast aus den Sechzigern sein, das Modell aus den Achtzigern aus der Garage tut's sicher auch - nach dieser weiteren netten Episode also gingen wir über zum letzten Gebiet des Tages.
ist das ernst gemeint oder ein scherz?
trincerone, du bist noch immer mit 205er schi unterwegs?
wenn ja, meine tiefste bewunderung!
ist ja ähnlich freaky wie dieter's schiausflüge mit öffis!
Verfasst: 21.01.2006 - 15:54
von trincerone
Ich fahre in der Tat Blizzard Vollplast, deren Länge 200 oder 205cm sein müsste (weiß ich nicht mal aus dem Kopf) und ca. Bj. 1973 sein sollten. Auch wenn sie abseits der Piste eher ungeeignet sind (im Gegensatz zu meinen 70s Völkl, die aber leider mittlerweile zu ausgelutscht sind), habe ich bis jetzt kein Paar Ski gefahren, das mich auf der Piste mehr überzeugt. Ich bin mir bewusst, dass das vermutlich kaum jemand nachvollziehen kann und will auch nicht behaupten, dass diese Schi in irgendeiner Form "besser" sein als heutige - sie machen mir persönlich aber einfach unglaublich viel Spaß, obwohl ich schon etwas brauchte, bis ich die nötige Fahrtechnik raus hatte.

Wobei ich ja schon sehr am überlegen bin, was nach den Blizzard kommt, weil die natürlich irgendwann auch mal platt sein werden. Ich liebäugel ja so ein bisschen mit dem Fischer C4, nachdem Gerrit mir davon erzählt hat, aber den kriegt man so schwer her...
Verfasst: 22.01.2006 - 00:40
von Emilius3557
Bishier wie immer höchst interessante und amüsante Berichte!
@trinci: hast du echt immer diese eine geile "Hermann Buhl-auf dem Nanga Parbat-Gedächtnisbrille" auf?
Dann bedauere ich dein Fehlen auf der Weißseespitze natürlich umso mehr!
Verfasst: 22.01.2006 - 01:54
von trincerone
Die Brille ist in dieser Saison neu, aber ich mag den Style. Die ist auch sehr praktisch, find ich. Trägt sich gut, beschlägt wenig und lässt sich auch bequem auf der Stirn tragen, falls nötig. (Außerdem - so gerrit - kann man den Lüftungsschlitzen im Aluminium zur Not auch mal Parmesan reiben, wenn keine Reibe das ist...
). Hat mir in Italien auch schon Kontakte verschaftt, das gute Stück...
Verfasst: 23.01.2006 - 09:53
von miki
Interessanter Bericht aus einem eher unbekannten Skigebiet. Vielleicht interessieren jemanden zwei Sommerfotos vom alten Marchisio ESL (Juli 2004)?

Verfasst: 27.01.2006 - 18:19
von Gletscherfloh
Ich möchte nun auch - etwas verspätet - meine Begeisterung über eure Tour und den diesbezüglichen Bericht zum Ausdruck bringen. Grandios ! (ich war ja zu Weihnachten öfters mit dem Finger auf der Landkarte in dieser Gegend aber zur Realisierung fehlt(e) mir dann doch der nötige drive
).
Bin schon gespannt auf die Fortsetzung(en).
Und zum 1,90 m (!!!) langen Tourenski
: Da bin ich natürlich besonders neugierig, wie du dir mit diesen Latten beim Aufsteigen getan hast. Zum Glück bist du in einem Alter, wo eine gute Kondition noch kein Fremdwort ist ...
Verfasst: 27.01.2006 - 18:30
von gerrit
Gletscherfloh hat geschrieben:aber zur Realisierung fehlt(e) mir dann doch der nötige drive

).
Vielleicht auch der nötige DRIVER!
Hab mich übrigens schon gefragt, wo Du steckts, nachdem so lang nicht von Dir zu hören war.... Batterieprobleme?
Verfasst: 29.01.2006 - 19:27
von gerrit
Melde mich hiermit von meiner Salzkammergut-Tour zurück (dort kein schnelles Netz) und bringe, da dem Bericht ohnehin fast nichts hinzuzufügen ist, vier Ergänzungsbilder:
Zunächst noch 2 Impressionen von der Variante unter der steilen Felswand, macht optisch schon was her. Insgesamt ist das Stück allerdings ziemlich kurz, weiter unten scheint das Gelände dann sehr steil und für Ortsunkundige nicht zum Befahren geeignet, es gab auch keine Spuren zu sehen und die Pisten sind hermetisch mit Netzen abgesichert.


Hier noch ein Bild von der Bergstation der Kabinenbahn

Und nun unser Rifugio, es ist schon ein tolles Erlebnis, oben bleiben zu können, wenn alle anderen das Skigebiet verlassen!

Insgesamt muß ich schon betonen, daß die Atmosphäre in Sella Nevea schon sehr eigen war, die nach meinem Dafürhalten im Verhältnis zum Skigebiet riesigen und ziemlich unbewohnten Bauten machten für mich den Eindruck eines schlafenden Riesen, dessen Gliedmaßen (Seilbahnen) größtenteils amputiert oder niemals fertiggestellt wurden, vor allem im Kontrast zu dem einsamen und engen Tal, in dem die Zufahrtsstraße verläuft.