Seite 1 von 1
Schönste Bauten am Berg
Verfasst: 20.01.2006 - 13:14
von JB007
In Anlehnung an den Thread "Hässlichste Bauten am Berg" ( http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=14705 ) hier mal die positive Variante davon: welche Bauten am Berg (Lift-/Bahnstationen und ähnliches) gefallen euch am Besten?
Ich mache mal den Anfang:
- Die (zumindest äußerlich) hölzernen Liftstationen im Gebiet Wengen-Grindelwald, z. B. Talstation 4KSB Läger (siehe Bild). Auch wenn sie größer sind als normale Stationen von der Stange (z. B. 4KSB Innerwengen), so passen sie viel besser in die Landschaft. Das Bild habe ich mir aus einem anderen Thread geliehen:

- Bergstation SSB Allmendhubel, auch nach dem Umbau. Die kombiniert alt (von 1912) mit ganz neu (1999) auf ideale Weise.
- Die einfach urige Talstation der Giessbachbahn:

Quelle: http://www.seilbahn-nostalgie.ch/giessbach.html
Übrigens eine sehr interessante Seite für Fans historischer Bergbahnen!
Verfasst: 20.01.2006 - 15:14
von trincerone
Ein schönes Beispiel für eine gelungene (und das ist nicht häufig) Mischung von modernem Design und klassischen Elementen find ich diese Leitner Station in Sella Nevea. Erstens kommt sie wenig Platz geschick aus, zum andere mag ich die Mischung aus der verspiegelten Glaskonstruktion und dem kleinen (!) Betriebshaus aus Naturstein und Holz. Das fuktioniert sehr gut zusammen. Auch passen Größen und Formen. Bei einer 8er KSB würde das Design wohl nicht mehr funktionieren.

Schön find ich auch immer Gebäude, die tatsächlich dem alpenländischen Stil treu bleiben. Und damit meine ich jetzt nicht das kleine Hotel in Landeck mit Blumenkasten und Wandmalerei - das trotzdem dennoch genauso ein Teil touristisch funktionaler Architektur ist - sondern beispielsweise die alten Walserbauten, wie man sie in Zermatt und Alagna findet.



Sorry, hatte keine besseren Bilder. Weiterhin gefallen mit italienische Bauten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und solche bis in die 60er, sofern sie gut erhalten sind.

Auch die alten Rifugi aus der Zeit des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mag ich sehr:




So, und dann gibts ja noch die Rubrik "stylish", wo ich mich schwer tue, das Wort "schön" im Sinne von ästhetisch zu benutzen, wo ich aber dennoch sagen muss, dass mit die Geböude aufgrund ihres Stils, ihrer Austrahlung und ihrer Athmossphäre, die sie aufgrund ihrer Umgebund ausstrahlen, sehr gefallen.



Diese alte verwitterte Betonstation gibt dem Ort so eine geile Athmosphäre. Man denkt man ist irgendwo auf 5000m Höhe bei irgendeiner verlassenen sojetische Spionage Station im Kaukasus oder so. Klar - zwischen den Walser Häusern würd ich das Ding auch nicht haben wollen (das wär dann auch wieder der mir so verhasste Stilmix), aber da oben zwischen den Gletscher - gigantisch. Muss ja auch nicht jede Station so aussehen, aber wenns eine gibt, die so ausschaut find ichs schon geil irgendwo.
Verfasst: 20.01.2006 - 16:12
von Huppi
schöne Bauten für mich sind es die neuen Stationen am Arlberg, ab dem Jahr 2002, angefangen mit der Kriegerhornbahn 6 CLD/B bis hin zur neuen Hexenbodenbahn!
Verfasst: 20.01.2006 - 19:31
von Af
Ganz klar:
Verfasst: 20.01.2006 - 19:37
von Af
Leider ist die andere Seite nicht ganz so Stylisch:
Verfasst: 20.01.2006 - 19:40
von Dachstein
Ganz klar: alte Seilbahnstationen! Zum Beispiel: Talstation von Krippenstein 1, Nordkettenbahn, etc.
MFG Dachstein
Verfasst: 20.01.2006 - 20:08
von lanschi
Mir gefällt z.B. das Alpincenter in Kaprun sehr gut. Ich kann´s nicht wirklich beschreiben, aber von außen finde ich einfach, dass dieses Gebäude toll aussieht!
Verfasst: 20.01.2006 - 20:50
von trincerone
Leider ist die andere Seite nicht ganz so Stylisch
In 30 Jahren schon...
Verfasst: 21.01.2006 - 09:21
von Af
Hoho, aber da musst auch die Weinreben einzeichnen, wenn Kitzbühel ein weltbekanntes Weinanbaugebiet ist. Die alten Bergbahnen kann man ja dann zum Weintraubentransport verwenden.
Verfasst: 21.01.2006 - 09:50
von taunussi
Alles Geschmackssache. Ich mag es lieber schlicht, nach dem Motto von Mies van der Rohe "weniger ist mehr". Bezogen auf Liftbauten gefallen mir besonders in Frankreich die Konstruktionen der Bergstationen z.B. 150 PB Cime de Caron in Val-Thorens.
Ich weiß, daß ich mir jetzt den Hohn aller Liftexperten zuziehen werden, weil ich nicht weiß, wie diese Stationskonstruktionen heißen, aber aus den 80ern kommend fand ich die dreiecksförmigen Stahlträger der 3-SB von Poma sehr stylistisch (in Les Arcs gab es davon eine ganze Menge).
Verfasst: 21.01.2006 - 12:30
von trincerone
Du meinst sicher die Alphastationen. Die mag ich auch, allerdings sind die Lifte dazu meist etwas unbequem...
P.S. Hätte zu "meinem" Bild oben noch dazu schreiben sollen "Finden Sie die 10 Unterschiede" ...
Verfasst: 21.01.2006 - 13:31
von vhaemmerli
Corviglia finde ich noch schön. Vor allem die Bergstation von der PB Piz Nair ist edel
Verfasst: 26.01.2006 - 20:34
von fxgrossrgb
...
Verfasst: 26.01.2006 - 21:52
von AlpBessi
Allgemein gefallen mir in bewaldeten Gebieten Gebäude aus Holz, oberhalb der Waldgrenze steinerne Bauten am Besten (soviel ich weiss z. B. Talstation 4KSB Glüna/ St. Moritz).
Vor allem passen die sehr gut in die Landschaft, während die modernen Gebäude (z. B. Paradatschgrat (Restaurant)/ Ischgl, auch UNI Gs) mir auch sehr gefallen, im Sommer dagegen, wenn die Landschaft nicht mehr weiss ist, überhaupt nicht ins Gelände passen.
Verfasst: 26.01.2006 - 22:19
von snowflat
Ich finde Restaurantbauten wie das Lassida aufm Lazid seht gelungen:

Nicht nur von Außen, sondern auch von Innen ein sehr schöner Bau, der sich dort oben perfekt in die Landschaft einfügt.
Verfasst: 06.02.2006 - 14:28
von jstenzel2k
Das neue Restaurant Les Marmottes in Zermatt auf Furi
Re: Schönste Bauten am Berg
Verfasst: 05.10.2012 - 20:09
von Widdi
In Sachen Schönste Bauten, fallen mir so manche alten Rifugi (in IT) und Schutzhütten ein. Zum beispiel gefallen mir das Schlernhaus (dezent, klar der BAu ist bereits von 1886 und fällt da oben nur auf, weil Steinbau). Oder die beiden oberen Hütten am Sonnblick. Z.B. die gemütliche Rojacherhütte und das auch gut gelungene Zittelhaus, auch wenn dieses für die Höhenlage recht groß ausfällt.

Erstmal das Schlernhaus, bzw. die Schlernhäuser, von unten und weitem bloss erkennbar, weil eckig und eben das Metalldach.

Oder die Rojacherhütte, die immer noch bis auf Strom und Gasherd im Urzustand von 1898 ist, neue Fenster gabs auch mal aber sowas dezentes ist selten, dagegen wirkt das Zittlhaus direkt protzig (das hat aber etwas über 100 Betten+Lager, die Rojacherhütte ganze 9 Lager und Klo wie früher Donnerbalken vorm Haus)

Hier was für beide Kategorien, da die neuere Wetterwarte unübersehbar (selbst vom Neubau aus sichtbar anhand der Reflektion der Sonneneinstrahlung) und recht hässlich ist, das links daneben gehört alles zum Zittlhaus. Aber irgendwie hat der starke Kontrast der beiden Gebäude was. 80er-Jahre Bau gegen 80er-Jahre Bau (beim Zittlhaus aber 1880er)
mFg Widdi