Seite 1 von 1

La Bresse (F) / 21.01.2006 / Nachmittag + Nachtski

Verfasst: 22.01.2006 - 20:54
von fxgrossrgb
...

Verfasst: 22.01.2006 - 21:26
von fxgrossrgb
...

Verfasst: 22.01.2006 - 21:28
von Chasseral
Deshalb mein Standpunbkt wenn man nicht zum Nachtskifahren kommt: Nicht den Parkplatz unten im Tal ansteuern, sondern oben den "Source de la Moselotte" der ist leerer und man muss nicht am Lift anstehen - man fährt erst mal ab.

Erstaunlich, dass an der 3SB Vologne so viel los war. Da man dort hochtrampeln muss, wars da bei meinem Besuch ganz leer (obwohl Parküplatz unten voll).

Was ich nicht kapiere: Warum heisst die Seeselbahn, die zum Grand Artimont hochführt "Petit Artimont" und die Sesselbahn, die zum Petit Artimont hochführt "Grand Artimont"? Gibts da eine Erklärung?

Verfasst: 22.01.2006 - 21:29
von fxgrossrgb
Chasseral hat geschrieben:Was ich nicht kapiere: Warum heisst die Seeselbahn, die zum Grand Artimont hochführt "Petit Artimont" und die Sesselbahn, die zum Petit Artimont hochführt "Grand Artimont"? Gibts da eine Erklärung?
Das verstehe ich auch nicht. Vielleicht weil die kuppelbare länger ist. Eigentlich müsste es umgekehrt sein, denn die fixe endet ja höher als die kuppelbare Bahn.

Verfasst: 22.01.2006 - 21:32
von Chasseral
fxgrossrgb hat geschrieben:^^Wieder unten an Belle Hutte. Das Ding ist ein echtes Arbeitstier: 2400 Personen/Stunde ist nicht schlecht für eine fixe Sesselbahn.
Wieder dieser Trugschluss: Eine fixgeklemmte Sesselbahn hat grundsätzlich die gleiche (mögliche) Kapazität wie eine Kuppelbare! Wo kommt denn immer der Irrglaube her, eine kuppelbare hätte eine höhere Kapazität? Hört das denn nie auf? :evil:
Davon abgesehen: Der Belle Hutte hat diese Kapazitäöt nur auf dem Papier. Da die Franzosen mit dem Förderband nicht zurechtkommen bleibt er dauernd stehen - und diese Halte dauern sehr lange. Das war eigentlich mein einziges Ärgernis in La Bresse. Und der Lift ist auf 2,7 m/sec audgelegt. Ob er die nach aktuelen EU-Vorschriften noch fahren darf, ist zu bezweifeln. Da gelten 2,6 m/sec soviel ich weiss.

Sorry wenn ich oebn etwas grob war. Ist nur so ein Dauerthema für mich. Über dein Bild mit den Grandes Gueules habe ich herzlich gelacht.

Verfasst: 23.01.2006 - 13:05
von Fiescher
Da sieht man ja doch daß es am Wochenende keinen großen Sinn macht in die Vogesen zu fahren. Denn am Freitag bei uns waren die längsten Wartezeiten eigentlich nur als nachmittags die SB Petit Artimont und der SL Vologne ne größere Störung hatten.....
Ich werde also weiter unter der Woche hinfahren....

Verfasst: 23.01.2006 - 15:35
von fxgrossrgb
Chasseral hat geschrieben:Wieder dieser Trugschluss: Eine fixgeklemmte Sesselbahn hat grundsätzlich die gleiche (mögliche) Kapazität wie eine Kuppelbare! Wo kommt denn immer der Irrglaube her, eine kuppelbare hätte eine höhere Kapazität? Hört das denn nie auf? :evil:
Ich habe doch nirgendwo behauptet, dass eine fixe Sesselbahn nicht an die einer kuppelbaren herankommt. :? Ich habe lediglich geschrieben, dass die Kapazität für eine fixe 4er Sesselbahn relativ groß ist, schließlich sind 2400 P/h fast das Maximum, was man aus einer solchen Bahn herausholen kann. Natürlich kann die Kapazität einer fixen Bahn auch die einer kuppelbaren bei gleicher Personenanzahl pro Sessel übertreffen, es kommt darauf an, für welchen Zweck die Bahn gedacht ist.

Verfasst: 23.01.2006 - 15:41
von Chasseral
^^ Na ja - fast alle fixen 4er, die ich kenne, haben 2400 p/h. Deshalb hat es mich gewundert, dass du das so herausstellst.

Verfasst: 23.01.2006 - 15:44
von Chasseral
Die Wartezeiten schrecken mich auch ab. Sollte ich mal am WE in dei Vogesen fahren, dann wähle ich Schnepfenried, Markstein, Le Tanet, Gaschney oder ähnliches. La Bresse, Gerardmer und Lac Blanc sind sicherlich voller. Das ist der Fluch der attraktiven Sesselbahnen.

Verfasst: 23.01.2006 - 15:50
von fxgrossrgb
Die meisten fixen Vierer, die ich kenne, haben weniger als 2400 P/h. Aber es ist ja auch nicht weiter wichtig.