Schneehöhenmessung
Verfasst: 11.02.2006 - 20:07
Bis anhin glaubte ich, die Skiorte würden die Schneehöhen irgendwo an windgeschützter Stelle mit Messstab oder ähnlichem messen und dann in den Schneeberichten so eintragen.
Letztlich war ich aber im Toggenburg skifahren und hörte in der Luftseilbahn den Angestellten der Bergbahnen mit einem Skifahrer über die Schneehöhenmessung diskutieren.
Er erklärte, sie hätten ein System, welches nicht die absolute, sondern die relative Schneehöhe messe. Vor allem die Masse des Schnees werde berücksichtigt.
Beispiel: Auf sehr pulvrigen Schnee fällt Nassschnee. Der pulvrige Schnee fällt zusammen und trotz Mengenzuwachs hat man dann in Zentimetern gemessen weniger Schnee.
Das Toggenburger System rechnet aus Masse des Schnees eine inexistente Schneehöhe hoch.
Einerseits stimme ich zwar zu dass kleinere Mengen Nassschnee nützlich sein können und darum auch positiv mitgerechnet werden dürften, andererseits ist es doch unfair bewusst eine Schneehöhe anzugeben welche nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
Kennt jemand mehr Details zu solchen Systemen und ob die auch in vielen Gebieten eingesetzt werden?
Denn aus eigener Erfahrung und aus den Angaben in den Berichten gibt es oft (auch marketingtechnische) Differenzen zwischen den Angaben der Bergbahnen und dem IST - Zustand.
Letztlich war ich aber im Toggenburg skifahren und hörte in der Luftseilbahn den Angestellten der Bergbahnen mit einem Skifahrer über die Schneehöhenmessung diskutieren.
Er erklärte, sie hätten ein System, welches nicht die absolute, sondern die relative Schneehöhe messe. Vor allem die Masse des Schnees werde berücksichtigt.
Beispiel: Auf sehr pulvrigen Schnee fällt Nassschnee. Der pulvrige Schnee fällt zusammen und trotz Mengenzuwachs hat man dann in Zentimetern gemessen weniger Schnee.
Das Toggenburger System rechnet aus Masse des Schnees eine inexistente Schneehöhe hoch.
Einerseits stimme ich zwar zu dass kleinere Mengen Nassschnee nützlich sein können und darum auch positiv mitgerechnet werden dürften, andererseits ist es doch unfair bewusst eine Schneehöhe anzugeben welche nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
Kennt jemand mehr Details zu solchen Systemen und ob die auch in vielen Gebieten eingesetzt werden?
Denn aus eigener Erfahrung und aus den Angaben in den Berichten gibt es oft (auch marketingtechnische) Differenzen zwischen den Angaben der Bergbahnen und dem IST - Zustand.