Seite 1 von 1
Hilfe bei Maturarbeit
Verfasst: 12.02.2006 - 11:42
von McKenzie
Ich verfasse heuer eine Diplomarbeit mit dem Thema: Bemessung von Liftstützen, diesbezüglich bräuchte ich Informationen zu:
6.1.1 Tragstütze
6.1.2 Niederhaltestütze
6.1.3 Wechsellaststütze
6.2 Mastbauart
6.2.1 Rundrohrstütze
6.2.2 Blechkastenstütze / Vierkantrohrstütze
6.2.3 Fachwerkstütze
6.2.4 Betonstütze
6.2.5 Sonderformen
6.3 Bauform
6.3.1 Einfachstütze
6.3.2 Mehrfachstütze
6.3.3 Portalstütze
6.3.4 Kuppengerüst
Wenn mir irgendjemand weiter helfen könnte bzw. mir nen Link geben kann wo ich informationen bekommen könnte wäre ich sehr dankbar.
mfg thx McKenzie
Verfasst: 12.02.2006 - 11:46
von Ram-Brand
Was brauchst Du den genau?
Also fallst Du Fotos brauchst kannst Du gerne mal auf http://www.lift-world-info vorbei schauen. Da gibt es bestimmt passendes zu finden.
Maßen und Größen bzw. Bemessungen wirst Du sicherlich nur von den Herstellern erfahren, falls sie diese rausrücken.
Verfasst: 12.02.2006 - 12:01
von McKenzie
Im Grunde brauche ich das Einsatzgebiet von den Stützen, sprich wann und wo sie eingesetzt werden.
Bei welchen Lifttypen sie verwendet werden.
Wie sie mit dem Erdreich verbunden werden.
Einfach alles was man im Grunde berücksichtigen muss wenn man eine Liftstütze plant.
Verfasst: 12.02.2006 - 13:43
von Ram-Brand
Der Untergrund auf dem eine Stütze stehen soll wird vorher untersucht.
Die Festigkeit des Bodens muß bekannt sein.
Nicht überall kann man eine Stütze ohne Probleme hinstellen. Im sumpfigen Gebiet z.B.
Je nachdem und auch von der Belastung abhängig wird dann die größe des Stützenfundamentes ermittelt.
Zum Einsatzgebiet:
Die Form der Stützen ist meist Hersteller & Baujahr abhängig.
Fachwerkstützen werden meist dort eingesetzt wo die Bahn in größerer Höhe verläuft bzw. auch bei größeren Bahntypen (Pendelbahn z.B.)
Verfasst: 12.02.2006 - 14:06
von buzi
Was studiert Du denn? Bauingenieur? Interessantes Thema... Wir wollen das dann hier auch nachlesen können!!!!! Mit zunehmender Höhe wird sicher auch das Metallgefüge und die Legierung wichtiger... Brauchst Du dazu auch Infos, oder geht das am Thema vorbei?
Verfasst: 12.02.2006 - 16:38
von McKenzie
Das geht schon vorbei.
Ich studiere nicht mache gerade eine HTL für Bautechnik in Wien.
danke an alle für die Hilfe
Verfasst: 12.02.2006 - 18:21
von Dachstein
McKenzie hat geschrieben:Das geht schon vorbei.
Ich studiere nicht mache gerade eine HTL für Bautechnik in Wien.
danke an alle für die Hilfe
Für dich gilt: ab in die Bibliothek und folgendes Buch besorgen: Denkanstöße zur Funktionserfüllung von Einseilumlaufbahnen, von Arthur Doppelmayr. Meines Wissens gibt es an der Bibliothek der TU Wien ein Exemplar.
Weiters gibt es auf der Homepage der Firma Doppelmayr ein Skriptum für angehende Seilbahnbauer zum Herunterladen.
Hilft vielleicht etwas weiter.
MFG Dachstein
Verfasst: 12.02.2006 - 19:56
von Seilbahnjunkie
Also, ich möchte dir mein bescheidenes Wissen nicht vorenthalten.
Heute werden für die Standartbahnen (SB und EUB) grundsätzlich Rundrohrstützen verwendet, bzw. die ?eckigen bei Garaventa. Davon wird nur abgewichen, wenn die Stütze sehr hoch ist, oder auf Grund eines langen Spannfeldes eine große Last tragen muss. Das ist häufig bei Gletschergondeln der Fall wenn die nicht auf dem Eis, sondern auf Fels gebaut werden. Bei neueren SBs sind mir Gitterstützen nur beim Iceflyer bekannt. Dort wurden sie auch auf Grund des langen Spannfeldes verwendet.
Bei anderen Bahntypen sieht das etwas anders aus. 2- oder 3-S Bahnen haben eigentlich nur Gitterstützen, was sich aber wieder mit den langen Spannfeldern und den hohen Stützen bei diesen Bahntypen begründen lässt.
Bei Funitels liegt es noch immer am Hersteller. DM verwendet meins Wissens nur Rundrohrstützen und Garaventa Gittermasten. Die Silvrettabahn in Ischgl hat an der Talstation einen Betonniederhalter, der warscheinlich gebaut wurde damit kein Mast vor der Station rumsteht denn er ist geschwungen und schliest sich direkt an die Station an.
Bei PBs werden heute nur noch Gitterstützen verwendet.
Zum Thema Untergrund denke ich, das die Bodenbeschaffenheit vor allem bestimmt ob dort überhaupt ein Mast gebaut werden kann und was für ein Fundament man braucht. Eine Ausnahme bilden hier die Gletscherstützen, die natürlich nur auf Eis gebaut werden.
Zu älteren Stützenarten, wie z.B. Betonstützen bei PBs oder SBs kann ich dir leider nichts sagen, aber ich denke, das man damals einfach noch keine Stahlstützen bauen konnte.
Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein Bischen helfen.
Verfasst: 12.02.2006 - 20:12
von Fiescher
Spreche doch mal den Christoph Nikolai an. Der ist ja auch hier noch im Forum registiert. Kannst ihn per PN erreichen. Der kann Dir in Sachen Skiliftstüzen alles sagen, der hat auch auf seiner Homepage auch sehr gute Infos...
Die Homepage lautet:www.skilift-info.de
Verfasst: 12.02.2006 - 20:16
von Dresdner
Schau hier rein:
http://www.fh-campuswien.ac.at/bau@home ... essung.htm.
Ansonsten den Suchbegriff "Bemessung von Seilbahnstützen" einfach mal in Suchmaschinen eingeben, da bekommst du weitere Ergebnisse.
Zur Problematik Betonstützen gibt es hier im Forum schon einige Topics.
Pendolino
Verfasst: 12.02.2006 - 20:21
von Michael Meier
Der Iceflyer hat 2 Fachwerkstützn vor der Bergstation weil sich Fachwerkstützen im Gegensatz zu Rundrohrstützen nicht durch Wärmeeinstrahlung verformen können. Mit Zunehmender Höhe wird die Rohrkonstruktion bei Sonnenstrahlung zum Problem. Die Stütze wird nur auf einer Seite warm und verdreht sich. --> Erhöhte Gefahr von Seilentgleisungen oder Spurfehlern --> Rollenverschleiss, Klemmenverschleiss, Verschleiss an der Einfahrt, usw.
Während Garaventa einfach die Höchsten Stützen als Fachwerk Konstruktion verwendet, Probiert DM das Problem mit Zusätzlichen lichtreflektierenden Blechen an den Grossen Stützen in den Griff zu bekommen. Poma hingegen verwendet weisse Matten aus Kunsstoff.
Mir als Lifter zum Warten sind die Fachwerkstützen um längen lieber, auch wenn sie mehr kosten.
Verfasst: 12.02.2006 - 20:24
von Michael Meier
Ahh ja. Während des Zweiten Weltkrieges als Stahl knapp war, wurden in der Schweiz fast alle Seilbahnstützen aus Beton gegossen. Inklusive Joch.
Verfasst: 12.02.2006 - 20:32
von Dresdner
Was die Betonstützen berifft gibt es aber auch den historischen Aspekt.
Ich kopiere meinen Beitrag zur Predigtstuhlbahn hier nochmals rein.
Die drei aus Stahlbeton errichteten und mit einer starken Bewehrung armierten Stützen sollten in ihrer architektonischen Fernwirkung den himmelwärts gerichteten Schwung verstärken, die Sicherheit und Stabilität der Konstruktion verdeutlichen und die kühne Ästhetik der Seillinie unterstreichen. … Die talwärts geneigten massiven Stützen nahmen in der damals wie heute seltenen Betonausführung die Form jener konisch geführten und fast filigran wirkenden Fachwerkstützen aus Metall auf, wie sie sonst übrig waren. Immerhin – sie verdeutlichten in einer fast atemberaubenden Wucht den gigantischen Eindruck der steinernen Bergwelt einerseits sowie die Beherrschung dieser Natur andererseits.“
Vorbild war die 1922 errichtete Bleichert-PB Meran – Hafling mit ihren drei massiven Hohlbetonstützen.
„Da stand es dem bayerischen Staatsbad mit seinem südalpinen Flair nur gut zu Gesicht, dem Meraner Muster zu folgen!“
(Quelle: Drahtseile zum Himmel, S. 33)
Pendolino
Verfasst: 12.02.2006 - 20:44
von Michael Meier
Betonstützen haben den riesen Vorteil, Sie sind praktisch für die Ewigkeit gebaut. Viele der betonstützen aus den 20er Jahren wurden bei Umbauten weiterverwendet. Siehe das beispiel aus Chamonix:
(Kleiner Tip wer mitfährt mit dieser Bahn: Immer den Mont Blanc angucken nie den Zustand der Technik.)
P.S. Pendolino: Chamonix vormerken für deinen nächsten Urlaub: Chamonix, 4 deutsche Pendelbahnen (3x Heckel 1x PWH&MM)
Verfasst: 15.02.2006 - 19:08
von McKenzie
Also einiges habe ich ja schon heraus bekommen können, leider noch nicht alles.
Ich bräuchte noch etwas über:
6.1.1 Tragstütze
6.1.2 Niederhaltestütze
6.1.3 Wechsellaststütze
6.2.2 Blechkastenstütze / Vierkantrohrstütze
6.2.4 Betonstütze
6.2.5 Sonderformen
6.3.1 Einfachstütze
6.3.2 Mehrfachstütze
6.3.3 Portalstütze
6.3.4 Kuppengerüst
Verfasst: 15.02.2006 - 19:10
von McKenzie
Weiters hätte ich eine Frage bezüglich der Linienführung.
Ich habe einen Höhenunterschied von 40m und eine Länge von ca. 150m.
eine Neigung laut Winkelfunktionen von ca. 14°
Wieviele Stützen benötige ich für diese Länge bei einem SChlepplift mit Bügel????????
Very Important
Verfasst: 15.02.2006 - 20:13
von GMD
Kommt auf die Geländeform an. Je welliger, desto mehr Stützen.
Verfasst: 15.02.2006 - 23:18
von TPD
McKenzie hat geschrieben:Also einiges habe ich ja schon heraus bekommen können, leider noch nicht alles.
Ich bräuchte noch etwas über:
6.1.1 Tragstütze
6.1.2 Niederhaltestütze
6.1.3 Wechsellaststütze
...
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass man mit der Frage "Ich suche alles über..." keinen Erfolg hat.
Wenn Du wirklich eine Antwort haben möchtest, musst Du ganz konkrete Fragen stellen !
(z.B die Frage mit der Linienführung finde ich eine sehr gute Frage)
Sonst besteht für uns die Gefahr, dass wir etwas hinschreiben und dann die Antwort erhalten, "Vielen Dank für die Antwort, aber das weiss ich auch."