Seite 1 von 2

Olympisches Pistenraupenrätsel - Pistenraupen bei Großevents

Verfasst: 25.02.2006 - 09:48
von pistenraupe
Hallo liebes Rate-Team,
als Neumitglied im Alpinforum möchte ich gleich mit einem Rätsel einsteigen. Gesucht wird weder der Hersteller, noch der Typ noch der Ort.

Vielmehr frage ich: Was ist an diesem Bild seltsam?

Grüße
Daniel

Verfasst: 25.02.2006 - 10:27
von vhaemmerli
Werden an den Olympischen Spielen nicht nur Prinothfarzeuge eingesetzt??

Verfasst: 25.02.2006 - 10:36
von pistenraupe
Bingo!

Zumindest wirbt Prinoth großzügig damit! Als ich dann auf der FAZ-Homepage das gesehen habe, musste ich schon etas schmunzeln. Ist zwar nur eine kleine Zielgruppe, die das mitbekommt, aber dennoch schon doof für die Unternehmenskommunikation von Prinoth/Leitner, oder? :D
Kässbohrer wirds freuen!

Verfasst: 25.02.2006 - 11:43
von vhaemmerli
pistenraupe hat geschrieben:Bingo!

Zumindest wirbt Prinoth großzügig damit! Als ich dann auf der FAZ-Homepage das gesehen habe, musste ich schon etas schmunzeln. Ist zwar nur eine kleine Zielgruppe, die das mitbekommt, aber dennoch schon doof für die Unternehmenskommunikation von Prinoth/Leitner, oder? :D
Kässbohrer wirds freuen!
Genau, vor allem beim Skispringen sah man im Schatten der Schanze 2 Fahrzeuge, ich meinte einen Polar gesehen zu haben:wink:

Verfasst: 25.02.2006 - 12:40
von pistenraupe
Nur ein kurzer Einwurf Off-Topic: Mich wundert eh, dass die Raupenhersteller, wenn sie offizieller Partner eines Großevents sind, nicht noch mehr Werbung damit betreiben.
Kässbohrer hat das ja bei der Nordischen Ski-WM 2005 in Oberstdorf ein wenig gemacht. Von der Qualität der Präparierung hängt ja bei so einer Veranstaltung schon einiges ab und da kann man werbemäßig doch ein wenig was rausholen...

:nixweiss:

Verfasst: 28.02.2006 - 13:07
von pistenraupe
So, und damit die Südtiroler Raupenschrauber :wink: nun auch auf ihre Kosten kommen, hier noch das Bild für Leitner...

Verfasst: 04.03.2006 - 10:16
von PB_300_Polar
Das beste ist immer noch als die auf ARD einmal die Dku zur Präparation der Pisten brachten!!
(war ein 5 Minuten beitrag)
ARD: Was ist das für ein Fahrzeug?
Fahrer: A Pistenbully
ARD: Keine Prinothmaschine
Fahrer: Ne, Prinoth ist a Müll - a Italienische Stahlbüchse- nix qualität.
ARD: Dnake üfr das Interview
...

^^ sagt ja wohl alles, oder?

Verfasst: 04.03.2006 - 12:33
von pistenraupe
In der Tat, das war ja dann wpohl eine Vollpleite für die Kollegen in Südtirol? 8)

Wie schon weiter oben angemerkt, wäre es sicher sinnvoll, sich als Raupenhersteller im Rahmen einer guten Kommunikation auch mit dem TV gut zu stellen :top:

Aber wer nicht will...

Weiß jemand, wer die nächsten Ski-Großevents raupentechnisch bestückt?

Verfasst: 04.03.2006 - 13:28
von PB_300_Polar
2010 ist doch in kanada -da denke ich Bombardier.

Verfasst: 04.03.2006 - 18:20
von Seilbahnjunkie
Das nächste "Großevent" dürfte aber die Alpine Schiweltmeisterschaft sein.

Verfasst: 04.03.2006 - 18:50
von pistenraupe
Genau, nächstes Jahr sind ja sowohl Nordische wie auch Alpine Ski-WM. Außerdem schön regelmäßig die Biathlon-WM.

Wäre auf jeden Fall interessant, das alles herauszubekommen.

Eine Anmerkung zu Turin habe ich noch: In einem ARD-Beitrag hieß es zur Biathlon-Strecke, dass die Präparation mit schweren Raupen erfolgt sei... Haha!! :twisted:

Ja mit was denn sonst? Mit dem Skidoo wird eine Olympia-Langlauf-Piste sicher nicht präpariert!

:stupid:

Verfasst: 04.03.2006 - 19:21
von Seilbahnjunkie
Haben die eigentlich PB 100 für die Präparation der Langlauf- und Biatlonstrecken benutzt (oder was ähnliches) oder haben sie dafür größere Geräte benutzt.

Verfasst: 04.03.2006 - 19:41
von pistenraupe
Leider keine Ahnung, welche Geräte da eingesetzt wurden. Habe da im TV auch nix dazu gesehen. :nixweiss:

Allerdings hat Kässbohrer bei der Nordischen Ski-WM 2005 in Oberstdorf einen Pistenbully 300 mit Fräse und vier Loipenspurplatten eingesetzt. Die waren offizieller Ausstatter. Unten die Bilder von der Kässbohrer-Homepage. :schlaumeier:

Also dürfen bei Großevents schon auch mal die großen Jungs auf die Loipe!

Verfasst: 05.03.2006 - 08:54
von PB_300_Polar
Wenn ich mich nicht irre, waren es 7 Bullys 2 300W für die Schanze und 3 100-er und 2 300-er

Die 300-er und 100 waren für Biathlon bestimmt. 300-er zum schieben vom Schnee und die anderen Bully zum präparieren.
der eine mit den 4-fach Spurplatten war auch zum präparieren.


Wo hast du die Bilder gefunden?

Verfasst: 05.03.2006 - 12:05
von pistenraupe
Danke für die Ergänzung zum Fuhrpark. Ich habe die Bilder von KB-Homepage. Die Bilder sind im Kässbohrer-Pistenbully-Kalender 2006. Man kann sie aber auch downloaden unter http://www.pistenbully.com/index.php?id=243&L=0

Prinoth bei der WM

Verfasst: 05.03.2006 - 12:58
von Drickes
Eine Anmerkung zu Turin habe ich noch: In einem ARD-Beitrag hieß es zur Biathlon-Strecke, dass die Präparation mit schweren Raupen erfolgt sei... Haha!! Twisted Evil

Habe gehört, dass die Loipen in Turin größtenteils mit Prinoth's Everest oder Leitwolf und nicht mit dem (relativ) leichten Husky, der eigentlich dafür gebaut wird, gemacht wurden... daher passt sogar der Ausdruck "schweres" Gerät!
So konnten wohl grade an einigen stellen sehr breite / mehrspurige Loipen präperiert werden.

Ich gebe euch aber recht, dass Prinoth sich schlecht präsentiert hat. Klar ist Olympia als Werbe-Ort schwierig, so ist ja Werbung an den Wettkapfstätten untersagt. Aber zumindest die Presseleute hätten etwas beeiflusst werden können, damit die nicht dauernd "Pistenbully" sagen oder schreiben. Da sieht man aber, was so ein verwurzelter Markenname wert ist!

Auf der anderen Seite ist's ja auch egal, wenn die Werbung stattdessen auf die Verantwortlichen in den Skigebieten fokussiert wird. Schließlich ist mir bisher noch nicht bekannt gewesen, dass Otto-Normal-Skifahrer sich "Ihr" Skigebiet nach den dort fahrenden Pistenfahrzeugen aussuchen. (Ich hoffe, ich trete hier keinem auf die Füße ;-) )

Verfasst: 05.03.2006 - 13:16
von pistenraupe
"Auf der anderen Seite ist's ja auch egal, wenn die Werbung stattdessen auf die Verantwortlichen in den Skigebieten fokussiert wird. Schließlich ist mir bisher noch nicht bekannt gewesen, dass Otto-Normal-Skifahrer sich "Ihr" Skigebiet nach den dort fahrenden Pistenfahrzeugen aussuchen. (Ich hoffe, ich trete hier keinem auf die Füße )"
Ich gebe dir recht, den Otto-Normal-Verbraucher dürfte das nicht stören bzw. interessieren. Ich denke da wirklich auch eher an die Abnehmer wie Skigebiete o.ä. Aber die haben wahrscheinlich auch bereits ihre Vorlieben oder ihre Vorerfahrungen. Natürlich ist Werbung und Kommunikation für Investitionsgüter immer besonders schwierig. Und wer von uns Endkunden steht schon je im Leben vor der Entscheidung ob Kässbohrer, Prinoth oder doch Bombardier. Oder lieber einen Formatic? :?: :D

Auf jeden Fall ist es für Kässbohrer sicher gut, dass der Markenname gleichzeitig auch als Name für eine ganze Fahrzeuggattung steht...

Im Falle Turin fand ich es eben sehr bemerkenswert, dass Prinoth auf der Homepage großspurig für ihren Turin-Einsatz geworben haben, aber auf der anderen Seite solche Bilder wie oben oder so Aussagen wie hier im Forum zitiert zu Stande kommen. Spricht nun nicht gerade für eine funktionierende Unternehmenskommunikation... :flop:

Verfasst: 05.03.2006 - 17:55
von Hardy
Auf den Langlauf und Biathlonstrecken waren einige Husky´s im Einsatz!!
größere waren soweit ich glaube nicht dabei.

Verfasst: 05.03.2006 - 18:20
von PB_300_Polar
Ach das ist also ein Husky:

Bild
Quelle: rechtsklick!


Bei Langlauf und Biathlon (alles das mit den langen dünnen bretteln) waren Eveerst Power und 1 Husky dazu da.

Verfasst: 05.03.2006 - 18:42
von vhaemmerli
Dies ist doch kein Husky! Das auf dem Bild ist T4S. :wink:

Verfasst: 05.03.2006 - 18:54
von PB_300_Polar
Wollt ihr mich jetzt echt auf dei Schippe nehmen?
Tolles Bild vom 600W - wo hast du das den her?

Hier die Pressemitteilung, das beste habe ich gleich mal fett gemacht:
-das fette muss man eigentlich nur lesen - den rest kennt ihr ja, oder?
http://www.prinoth.com hat geschrieben:Olympia 2006: Optimale Rennverhältnisse mit PRINOTH-Pistenfahrzeugen

Bei den 20. Olympischen Winterspielen 2006 in Turin sind neben der Elite des Südtiroler Wintersports noch eine ganze Reihe weiterer Kraftpakete aus der Alpenprovinz vertreten: Im Hintergrund des wohl größten Medienspektakels des Jahres sorgen 40 PRINOTH-Powergeräte für den perfekten Zustand der Olympiapisten.

Fünftausend Sportler und Funktionäre aus fünfundachtzig Nationen sind vertreten, über eine Million Zuschauer werden erwartet: Die Olympischen Spiele sind das wohl medienwirksamste Sportevent des diesjährigen Winters. Mit 40 Pistenfahrzeugen ist auch der Technologieführer PRINOTH für den reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe verantwortlich. Die weltweit kompletteste Schneefahrzeugflotte kommt in Turin in allen alpinen und nordischen Disziplinen zum Einsatz. Neben den Ski- und Snowboardpisten wird PRINOTH auch die Langlauf- und Biathlonstrecken sowie die Skisprungschanzen präparieren und die Rennen in Sestriere, Pragelato und Bardonecchia auf eine – wortwörtlich – optimale Unterlage stellen.
Auf den Olympiastrecken sind alle Maschinentypen der PRINOTH - Flotte vertreten. Für die Auswahl waren die Einsatzbedingungen in den jeweiligen Gebieten, die Arbeitsanforderungen und die Wettkampfbedürfnisse ausschlaggebend. Rund um die Fahrzeuge sorgt ein ganzes Team für ihr reibungsloses Funktionieren. PRINOTH stellt dreiundzwanzig Fahrer, den kompletten Technikerstab und mehrere Serviceteams, die im Bedarfsfall wiederum auf mehrere Ersatzteillager zurückgreifen können. Die Partnerschaft zwischen PRINOTH und der Olympiastadt besteht schon längere Zeit. Seit mehr als zwei Jahren bereits fahren die leistungsfähigen PRINOTH-Powerpakete in der Umgebung Turins und präparierten die Pisten- und Rennstrecken für die verschiedenen vorolympischen Bewerbe und Testevents. Für das Sterzinger Unternehmen war dies die ideale Vorbereitung auf Olympia. Nun kennen die erfahrenen Schneefahrzeuglenker Gelände, Wetter- und Klimabedingungen und garantieren damit für beste Pistenbedingungen während der Wettkämpfe.
Turin 2006 ist nicht das erste Großevent, an dem PRINOTH teilnimmt. Das Unternehmen war bei allen wichtigen Veranstaltungen dabei. So war PRINOTH auch Official Supplier bei den Fis Alpinen Skiweltmeisterschaften in Bormio 2005 und in St. Moritz 2003. Auch bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer und 1998 in Nagano setzte man auf die große Zuverlässigkeit von PRINOTH Pistenfahrzeugen. Die Verpflichtung für das diesjährige Sportfest der Superlative ist für PRINOTH somit ein weiterer Meilenstein auf seinem internationalen Qualitätskurs und erweist sich genauso wie der letzt jährige Verkaufsrekord als weitere Bestätigung des Vertrauens, das der Weltmarkt inzwischen in seine Schneefahrzeuge setzt.
So (! Folgendes strotzt nur so von Vorurteilen!)
1. 40 Pronoth Powergeräte - Toll Jung ganze 40 stellt ihr dort hin, um se danach kaputt an die im Osten zu verkaufen?
2. alle Maschinen, Prinoth stellt ja nur 4 her - keine große Kunst, oder?
3. Technikerstab - klar wenn die Maschinen so schnell kaputt gehen, baruch man ja auch ne Menge an Ersatzteilen und Technikern


Achso habe eine Armverletzung beim lesen des Textes bekommen, warum? bin auf der Schleimspur ausgerutscht :irre:

Verfasst: 06.03.2006 - 16:00
von Pistenbully-Fan
Während der Olympia meine ich im Fernsehen gehört zu haben, dass die Piste mit Ratracs präpariert wurde. Die gibt es doch fast gar nicht mehr?

Verfasst: 06.03.2006 - 17:07
von PB_300_Polar
Doch in Fiss gibt es noch eine.
Ok, satnd da ziemlich eingeschneit rum, sprich wurde schon ewig nicht mehr benutzt.

Verfasst: 06.03.2006 - 21:54
von Jürgen P.
Hallo


>Während der Olympia meine ich im Fernsehen gehört zu haben, dass die Piste
>mit Ratracs präpariert wurde. Die gibt es doch fast gar nicht mehr?

Du bist noch nicht lange genug dabei ;-) (ich eigentlich auch nicht)
Damals - ähm - ich meine früher, als alles noch besser war.... Als es noch keine PC's und Handys gab, als Elvis noch lebte - vor Woodstock, der Mondlandung und so...
Zu einer Zeit also, wo Kässbohrer nur Busse und LKW-Anhänger baute - da trugen die meisten Pistenraupen in den Alpen die Aufschrift Ratrac. Damals war Ratrac das Pseudonym für Pistenraupen, egal ob sie von Ratrac (Thiokol, LMC...), Prinoth oder Hämmerle stammten. Und bei einigen Leuten ist das heute noch so.

Heute ist der PistenBully das Pseudonym für Pistenraupen (wie pistenraupe schon geschrieben hat). Ist halt so wie bei der Flex oder dem Tempotaschentuch.


Beste Grüße

Jürgen Pellengahr

Verfasst: 06.03.2006 - 22:28
von Seilbahnjunkie
Das hat aber bestimmt auch seinen Grund. :idea: