Hoch-Ybrig (CH) / 28.01.2006/ stürmische Zeiten
Verfasst: 01.03.2006 - 22:29
Hoch-Ybrig/Schweiz (Kanton Schwyz) 28.1.06
Anfahrt:
Lufingen – Zürich – Hirzel – Einsiedeln -Weglosen
Wetter:
Vormittags bewölkt, schlechte Sicht.
Am Nachmittag Aufhellungen
Starker Föhn!
Schneehöhe:
Tal ca. 20-50cm, Berg bis 100cm (alle Angaben geschätzt)
Schneezustand:
Hartschnee, in den unteren Bereichen stark aufgeweicht.
Geöffnete Anlagen:
alle
Geschlossene Anlagen:
keine
Offene Pisten:
alle außer:
Geschlossene Pisten:
Nr. 3 Grotzen und Nr. 14 Trainingspiste, beide wegen Skirennen.
Meisten Gefahren mit:
4KSB Sternen
Wenigsten Gefahren mit:
TSL Fuederegg
Wartezeiten:
PB Weglosen – Seebli 15 Minuten. Am Nachmittag fuhr die nur, wenn mindestens eine Kabine einigermassen gut besetzt war.
Gefallen:
-gute Pistenpräparation
-Viele KSBs
-Abfahrt Laucherenstöckli – Unteriberg
Nicht gefallen:
-Teilweise Gedrängel auf den Pisten.
-Abgenutzte KSBs (Sternen & Spirstock).
-4KSB Laucheren fuhr wegen geringen Aufkommen nur mit gedrosseltem Tempo trotz 2km Länge.
Fazit:
4 1/2 von 6 Maximalen.
Abzüge: siehe nicht gefallen.
Und nun der Tag etwas ausführlicher.
interaktiver Pistenplan
Mein Vater lädt jeden Winter seinen Patensohn zu einem Skitag ein. Am Samstag den 28. Januar 2006 sollte es wieder einmal soweit sein. Auch ich wollte die Mitfahrgelegenheit nutzen und so vereinbarten wir, um 7.45 Uhr loszufahren. Unser Ziel lautete Hoch-Ybrig. Statt direkt hinzufahren machten wir noch einen kleinen Abstecher um den Patensohn am vereinbarten Treffpunkt abzuholen, doch gegen 09.00 kamen wir in Weglosen an.
Wir zogen die Skischuhe an, schulterten die Skier und machten uns auf den Weg zum Einstieg der Pendelbahn nach Seeben. Den fand ich zwar nicht auf Anhieb, aber dafür konnte ich ein paar Bilder von der Talstation machen
. Nun nur noch die Tickets gekauft und los gings. Die Pendelbahn, erbaut von Garaventa, ist zwar nicht besonders spektakulär, aber dafür war sie die erste der Schweiz mit 125er Kabinen und hielt lange einen Kapazitätsrekord. 1200 Pers/h für eine PB können sich auch heute noch sehen lassen! Trotz ihrer fast 40 Jahren ist sie übrigens noch tadellos im Schuss, was man von einigen wesentlich jüngeren KSBs im gleichen Gebiet nicht unbedingt behaupten kann. Oben angekommen gönnten wir uns einen Kaffee bzw. Ovomaltine und ein Croissant als Frühstück, dann ging es endlich los! Mit der 4KSB Sternen (Doppelmayr) erreichten wir den höchsten Punkt des Skigebietes. Diese Bahn ist stark ausgelastet, weil jeder der mit der PB ins Skigebiet gelangt automatisch diesen Lift benutzen muss. Entsprechend abgenutzt ist sie. Heute fanden zusätzlich noch Jugendskirennen auf einer von dieser KSB erschlossenen Piste statt. Wir entflohen den dadurch bedingten Massen Richtung Spirstock. Die Doppelmayr 4KSB dort ist recht interessant. Einmal wegen der Linienführung. Zuerst flach entlang der Flanke eines Tälchens, danach steil nach oben. Fast die gesamte Höhendifferenz wird auf der zweiten Hälfte der Strecke überwunden. Ausserdem wurden die Stützenschäfte der alten DSB weiterverwendet. Leider zeigt auch diese Anlage Abnutzungserscheinungen. Einige Rollenbatterien, vor allem Wechsellast und Niederhalter, rumpeln doch arg. Aber immer noch besser als der lange Doppelsessel von früher! Anschliessend fuhren wir nach Unteriberg, dem zweiten Einstieg ins Skigebiet, ab. Mit einer 4KSB, wie alle Sessellifte hier von Doppelmayr fuhren wir wieder hoch. Danach wechselten wir zum BSL Laucherenstöckli und danach hinunter zur 6KSB Hesisbol. Langsam meldete sich der Hunger und via Spirstock gelangten wir zum Restaurant Laucheren. Frisch gestärkt trennte ich mich vom Rest der Gruppe um auf Fotopirsch zu gehen. In der Zwischenzeit hat der Föhn die Wolken weggeblasen und die Sonne kam durch. Zuerst fuhr ich nochmals nach Unteriberg, danach auf das Laucherenstöckli. Der Föhn blies immer stärker. Ich beschloss, die Talabfahrt zu inspizieren. Das Resultat: fahrbar. Vor allem unten machte sich der Schneefresser Föhn bemerkbar. Das Steilstück allerdings war spassig. Mit der PB gings wieder hinauf, danach nochmals via Sternen zum Hesisbol. Leider lief mir die Zeit davon, weil wir bereits um vier beim Parkplatz abgemacht hatten. Ein frühes Ende ich weiss, aber unglücklich war ich nicht. Denn bereits zogen wieder Wolken auf, welche die Sichtverhältnisse erneut stark verschlechterten. Ausserdem konnten wir dank der frühen Heimreise dem obligatorischen Stau zwischen Einsiedeln und der Autobahn zuvorkommen. Problemlos kamen wir wieder nach Hause.
Ein paar Fotos hab ich auch noch.

^^Kabine der 125PB Weglosen – Seebli

^^Der einzige Mast ist eine Hangstütze.

^^Auf der schwarzen Talabfahrt. Links seht ihr den nur noch als Materialdepot genutzten alten Skitunnel. Warum diesen als Lawinenschutz gedachten Tunnel aufgegeben hat, weiss ich nicht. Rechts oben an der Kante kann man die Bergstation der PB erkennen.

^^In der 5KSB Sternen.

^^ Blick auf das zugefrorene Ybrigseelein und den TSL Fuederegg und rechts die Talstation der Spirstockbahn. Die Hänge im Hintergrund hätten auch mal erschlossen werden sollen, es kam aber nicht dazu.

^^Vom gleichen Standort eröffnet sich ein schöner Blick auf die 6KSB Hesisbol in ihrer ganzen Länge. Im Vordergrund ein Sessel der 4KSB Spirstock.

^^Hier sehen wir die Talstationen der 6KSB Hesisbol und 4KSB Spirstock. Das Haus dazwischen ist die Station der ehemaligen DSB Spirstock.

^^An dieser Doppelstütze der KSB Spirstock erkennt man gut wie die Stützen der DSB weiterverwendet wurde.

^^Im flachen unteren Teil des Spirstocksessels. Man beachte die recycelten Stützenschäfte sowie den Schlussanstieg im Hintergrund.

^^Nun blicken wir auf die lange (über 2km) 4KSB Laucheren. Früher war das mal ein fix geklemmter Lift!

^^Das Steilstück des BSL Laucherenstock der einerseits die Verbindung von Unteriberg Richtung Hoch-Ybrig herstellt aber andererseits auch eine sehr schöne rote Abfahrt erschliesst.

^^Zum Abschluss noch ein Panorama von der Bergstation des obigen Skiliftes auf die Hänge der KSB Sternen und Hesisbol.
Anfahrt:
Lufingen – Zürich – Hirzel – Einsiedeln -Weglosen
Wetter:
Vormittags bewölkt, schlechte Sicht.
Am Nachmittag Aufhellungen
Starker Föhn!
Schneehöhe:
Tal ca. 20-50cm, Berg bis 100cm (alle Angaben geschätzt)
Schneezustand:
Hartschnee, in den unteren Bereichen stark aufgeweicht.
Geöffnete Anlagen:
alle
Geschlossene Anlagen:
keine
Offene Pisten:
alle außer:
Geschlossene Pisten:
Nr. 3 Grotzen und Nr. 14 Trainingspiste, beide wegen Skirennen.
Meisten Gefahren mit:
4KSB Sternen
Wenigsten Gefahren mit:
TSL Fuederegg
Wartezeiten:
PB Weglosen – Seebli 15 Minuten. Am Nachmittag fuhr die nur, wenn mindestens eine Kabine einigermassen gut besetzt war.
Gefallen:
-gute Pistenpräparation
-Viele KSBs
-Abfahrt Laucherenstöckli – Unteriberg
Nicht gefallen:
-Teilweise Gedrängel auf den Pisten.
-Abgenutzte KSBs (Sternen & Spirstock).
-4KSB Laucheren fuhr wegen geringen Aufkommen nur mit gedrosseltem Tempo trotz 2km Länge.
Fazit:
4 1/2 von 6 Maximalen.
Abzüge: siehe nicht gefallen.
Und nun der Tag etwas ausführlicher.
interaktiver Pistenplan
Mein Vater lädt jeden Winter seinen Patensohn zu einem Skitag ein. Am Samstag den 28. Januar 2006 sollte es wieder einmal soweit sein. Auch ich wollte die Mitfahrgelegenheit nutzen und so vereinbarten wir, um 7.45 Uhr loszufahren. Unser Ziel lautete Hoch-Ybrig. Statt direkt hinzufahren machten wir noch einen kleinen Abstecher um den Patensohn am vereinbarten Treffpunkt abzuholen, doch gegen 09.00 kamen wir in Weglosen an.
Wir zogen die Skischuhe an, schulterten die Skier und machten uns auf den Weg zum Einstieg der Pendelbahn nach Seeben. Den fand ich zwar nicht auf Anhieb, aber dafür konnte ich ein paar Bilder von der Talstation machen

Ein paar Fotos hab ich auch noch.
^^Kabine der 125PB Weglosen – Seebli
^^Der einzige Mast ist eine Hangstütze.
^^Auf der schwarzen Talabfahrt. Links seht ihr den nur noch als Materialdepot genutzten alten Skitunnel. Warum diesen als Lawinenschutz gedachten Tunnel aufgegeben hat, weiss ich nicht. Rechts oben an der Kante kann man die Bergstation der PB erkennen.
^^In der 5KSB Sternen.

^^ Blick auf das zugefrorene Ybrigseelein und den TSL Fuederegg und rechts die Talstation der Spirstockbahn. Die Hänge im Hintergrund hätten auch mal erschlossen werden sollen, es kam aber nicht dazu.
^^Vom gleichen Standort eröffnet sich ein schöner Blick auf die 6KSB Hesisbol in ihrer ganzen Länge. Im Vordergrund ein Sessel der 4KSB Spirstock.
^^Hier sehen wir die Talstationen der 6KSB Hesisbol und 4KSB Spirstock. Das Haus dazwischen ist die Station der ehemaligen DSB Spirstock.
^^An dieser Doppelstütze der KSB Spirstock erkennt man gut wie die Stützen der DSB weiterverwendet wurde.
^^Im flachen unteren Teil des Spirstocksessels. Man beachte die recycelten Stützenschäfte sowie den Schlussanstieg im Hintergrund.
^^Nun blicken wir auf die lange (über 2km) 4KSB Laucheren. Früher war das mal ein fix geklemmter Lift!
^^Das Steilstück des BSL Laucherenstock der einerseits die Verbindung von Unteriberg Richtung Hoch-Ybrig herstellt aber andererseits auch eine sehr schöne rote Abfahrt erschliesst.
^^Zum Abschluss noch ein Panorama von der Bergstation des obigen Skiliftes auf die Hänge der KSB Sternen und Hesisbol.