Seite 1 von 1
Wussten sie dass...
Verfasst: 09.03.2006 - 18:43
von maartenv84
Hier mal einige Zahlen, Daten und Fakten aus der Seilbahnbranche Österreich.
Winterbetriebe:
Kärnten: 22
Niederösterreich: 12
Oberösterreich: 11
Salzburg: 52
Steiermark: 31
Tirol: 93
Vorarlberg: 36
Gesamt Österreich: 257
Beförderungen: 573 Mio.
Mitarbeiter:
Ganzjahresmitarbeiter: 6.000
Saisonmitarbeiter: 8.500
Angebotsstruktur:
Pistenfläche: 20.000 ha
Skihütten: 1.400
Beschneite Fläche: 50%
Loipen: 5.000 km
Investitionen:
Gesamt: € 512 Mio.
Beschneiung: € 144 Mio.
Sicherheit und Komfort: € 245 Mio. (Bahnen und Lifte, Modernisierung und Neubau)
Angebot: € 123 Mio. (Pistengeräte, Pistenbau, Attraktionen)
Aufwände:
Gesamtaufwand: € 1.079 Mio.
Material und Herstellungsaufwand: 9,0%
Personalaufwand: 30,5%
Abschreibungen: 24,9%
Sonstige Aufwendungen: 35,6% (Energie, Zinsen, Finanzanlagen etc.)
Umsätze:
Gesamtumsatz: € 1.216 Mio.
Winter: € 998 Mio
Bahnen und Lifte: € 92%
Gastronomie und Nebenbetriebe: € 8%
Kundenstruktur:
Geschlecht:
Männlich: 61%
Weiblich: 39%
Altersverteilung:
<20 Jahre: 12%
20-29 Jahre: 21%
30-39 Jahre: 26%
40-49 Jahre: 25%
50 plus: 16%
Hier noch ein paar sehr interessante Zahlen:
Gesamtumsatz pro Kunde pro Tag: € 21,00
Gesamtaufwände pro Kunde pro Tag: € 18,50
Investitionen pro Kunde pro Tag: € 9,00
Verfasst: 09.03.2006 - 18:52
von maartenv84
Wussten sie dass...
...eine Menschenkette der von Österreichs Seilbahnen jährlich beförderten Gäste die Welt 15 mal umrunden würde
...spätnachts und frühmorgens bis zu 1000 Pistengeräte unterwegs sind.
...Österreich 47% Waldfläche und 0,23% Pistenfläche bietet
...57% aller Gäste die Schneesicherheit als wichtigsten Grund für die Auswahl ihres Skigebietes nennen.
Quelle: Seilbahnen.at
Re: Wussten sie dass...
Verfasst: 22.03.2006 - 14:10
von Turm
maartenv84 hat geschrieben:Altersverteilung:
<20 Jahre: 12%
20-29 Jahre: 21%
30-39 Jahre: 26%
40-49 Jahre: 25%
50 plus: 16%
bin gerade mal darüber gestolpert ..
mir erscheint vor allem der Anteil der unter 20 Järigen und der 20-29 Jährigen ein wenig niedrig. Heißt das etwa, dass die Zahl der Skifahrer abnimmt, wie an anderer Stelle häufig diskutiert?
Verfasst: 22.03.2006 - 14:37
von lanschi
Das dürfte leider in der Tat so sein. Ich seh´s ja selber bei mir in der Klasse (in Österreich!!!) - in einem "normalen" Winter meinerseits hab ich so viele Skitage wie alle anderen Mitschüler (26) zusammen
Verfasst: 22.03.2006 - 14:42
von Turm
lanschi hat geschrieben:Das dürfte leider in der Tat so sein. Ich seh´s ja selber bei mir in der Klasse (in Österreich!!!) - in einem "normalen" Winter meinerseits hab ich so viele Skitage wie alle anderen Mitschüler (26) zusammen

hmm.. aber immerhin fahren in Österreich noch die meisten Schüler Ski, oder nicht? Dass du (wie das Gros der Alpinforumsnutzer) nicht ganz normal bist, und deshalb mehr Skitage hast ist normal. Nimm doch einfach nächstens ein paar deiner Klassenkameraden mit auf die Piste 
Ich sehe halt auch den Trend, dass Skifreizeiten in den Schulen gestrichen werden, und die ganze Alpenländische Tourismusmaschinerie dem Schwund außer höheren Preisen und Werbung in Russland nichts entgegenzusetzen hat.
Verfasst: 22.03.2006 - 14:52
von Emilius3557
Am Schwund der Schulskikurse ist IMHO u.a. schuld:
- Umweltbewegung der 1980er Jahre: "wir können es nicht verantworten, die Schulkinder in diesen umweltschädlichen Skitourismus einzuführen"
- Lehrer haben keine Lust mehr die zunehmend undisziplinierte Jugend zu beaufsichtigen (so zumindest mein Eindruck an meiner alten Schule)
Verfasst: 22.03.2006 - 19:04
von TPD
Ich bestreite nicht, dass die Anzahl "Skifahrer" abnehmend ist.
Aber ich finde es gefährlich, wenn man nur anhand diesen Zahlen diesen Trend beweisen möchte. Da müsste man auch noch die Daten von den letzten Jahrzehnten kennen.
Verfasst: 22.03.2006 - 19:08
von Turm
TPD hat geschrieben:Ich bestreite nicht, dass die Anzahl "Skifahrer" abnehmend ist.
Aber ich finde es gefährlich, wenn man nur anhand diesen Zahlen diesen Trend beweisen möchte. Da müsste man auch noch die Daten von den letzten Jahrzehnten kennen.
Ich schrieb dass diese Zahlen die Thesen zu weniger Skifahrern bestärken, wi sie auch an anderer Stelle auftauchen. Sozusagen ein weiterer Hinweis. Ich mache meine Überlegungen nicht nur an diesen Zahlen fest.
Verfasst: 22.03.2006 - 20:37
von michamab
Marius hat geschrieben:Am Schwund der Schulskikurse ist IMHO u.a. schuld:
- Umweltbewegung der 1980er Jahre: "wir können es nicht verantworten, die Schulkinder in diesen umweltschädlichen Skitourismus einzuführen"
- Lehrer haben keine Lust mehr die zunehmend undisziplinierte Jugend zu beaufsichtigen (so zumindest mein Eindruck an meiner alten Schule)
Weiß ja nicht, ob das für Österreich zutrifft. Aber die Skilager, die an meiner Schule in der Oberstufe angeboten wurden, wurden einfach nur gestrichen, weil es nicht mehr möglich eine Vertretung für die fehlenden Lehrer zu organisieren. Stichwort Lehrermangel und steigende Kosten, da CZ jetzt in der EU. Die Skilager in der Unterstufe werden wohl bald aus dem selben Grund abgeschafft. Ich habe allein 6 Freunde, die über diese Lager zum Skisport gekommen sind.
...
Verfasst: 22.03.2006 - 20:51
von YESHAR
Am Schwund der Schulskikurse ist IMHO u.a. schuld:
- Lehrer haben keine Lust mehr die zunehmend undisziplinierte Jugend zu beaufsichtigen (so zumindest mein Eindruck an meiner alten Schule)
Aufgepasst, hier ist einer, der jeden Tag mit Kindern zu tun hat. Vielleicht liegt es auch MIT daran, dass Kinder zunehmend kein Interesse am Skifahren etc. mehr haben (weil sie z.B. keine Gelegenheit haben, in unmittelbarer Nähe zu fahren) ...
Verfasst: 22.03.2006 - 21:35
von Gletscherfloh
Also in Österreich zeigt sich auch ein Trend zur Reduzierung von Schulskikursen (bzw. generell von durch die Schule organisierten ausserschulischen Aktivitäten).
Als Hauptgründe werden dabei immer wieder diverse Einsparmassnahmen bzw. dienstrechtliche Änderungen bei den Lehrern (keine Überstunden mehr im Zuge von derartigen Skiwochen etc.) genannt. Werden über eine längere Zeit hinweg keine derartigen Kurse mehr angeboten, sinkt dann u.U. natürlich auch das Interesse der Schüler etc.
An sich ein Teufelskreis. Das Geld, das sich die öffentliche Hand dadurch kurzfristig erspart, verliert sie einige Jahre später, wenn die dann Erwachsenen statt Skiurlaub in Österreich (= Steuereinnahmen in Österreich) im Winter auf die Malediven fliegen ...
Verfasst: 22.03.2006 - 22:04
von Nuno
Schon gut, aber ist man etwas weiter vom Alpen entfernt spielen andere Sachen mit:
- Kosten. Die meisten Leute die ich kenne können sich dass einfach erst später (lese: wenn sie mehr verdienen) leisten, vor allem weil es meist als zusätzliches Urlaub gesehen wird (neben dem Sommerurlaub). Ich könnte mir dass z.B. vor 5 Jahren nicht selbständig leisten.
- Weniger Interesse um etwas zu lernen um etwas zu können. Es fällt mir immer mehr auf dass Leute einfach alles innerhalb kürzesten Zeit können müssen/willen. Also wird oft gar keiner oder nur wenig Skiunterricht genossen. Deshalb fahren vielen Leute eh schlecht, willen aber nicht lernen, da das als langweilig empfünden wird. Und bekanntlich macht skifahren viel mehr Spass wenn man wenigstens kontrolliert auf selbstbestimmtes Tempo abfahren kann. Also hauen relativ mehr Leute ab.
...
Verfasst: 23.03.2006 - 06:52
von YESHAR
^^ Ich gebe Nuno recht, das spielt auch eine Rolle ...
Verfasst: 23.03.2006 - 13:46
von fettiz
Insgesamt dürfte aber auch für 20, 30 Jahren Skifahren ein teurer Sport gewesen sein. Daran hat sich sicher nichts geändert.
Bei dem geringen Anteil der Jugendlichen/Jungen ist natürlich auch der demografische Wandel mitschuldig. Es gibt heute einfach mehr ältere, welche auch länger aktiv sind. Dafür ist die Zahl von Jungen Menschen stark zurückgegangen.
Deswegen stellen ja auch die ersten Skischulen um auf ältere Wiedereinsteiger, Carving for Oldies - oder besser Best Agers etc...