Seite 1 von 4

Bau Modell PB

Verfasst: 26.03.2006 - 19:46
von Pilatus
Hallo Zusammen!!!

Im Moment bin ich eine Modell PB im Massstab 1:22.5 am planen. Diese wird in meinem Garten montiert und wird ca eine länge von -/+ 10 Metern haben. Die Bahn wird über einen Zaunführen. Da genau an dieser Stelle der Hang sehr steil wird wird dort eine Fachwerkstütze hinkommen.

Die Kabinen werde ich aus Blech bauen, der Masten dürfe auch kein Problem sein. Die Bahn wird pro Spur 2 Tragseile und ein Zugseil haben. Für den Masten werden Rollen für das Zugseil benötigt. Die Bahn soll mit einem Elektromotor ausgestatet sein. Irgendwie möchte ich es einrichten, das automatischer Pendelbetrieb möglich ist.

Nun habe ich ein paar Fragen an Euch:

1. Gibt es schon vorgefertigte Rollen im Massstab 1:22.5, und wenn nicht wie kann man solche am besten herstellen

2. Was für elektromotoren sind für eine Solche bahn empfehlenswert und wo kann man diese kaufen.

3. Was für möglichkeiten gibt es, die einen automatischen Pendelbetrieb ermöglichen?

Am besten währen Vorschläge in denen ich möglichst viel selber bauen kann, da meine finanziellen Mittel als Schüler doch ziemlich begrenzt sind.

Re: Bau Modell PB

Verfasst: 26.03.2006 - 19:49
von Dachstein
Pilatus hat geschrieben:Hallo Zusammen!!!
3. Was für möglichkeiten gibt es, die einen automatischen Pendelbetrieb ermöglichen?
Nachdem LGB bei seiner Schaufensterbahn eine Pendelelektronik mitverbaut, wird es soetwas schon geben. Aber am Besten: Conrad, da findet man alles, was man braucht, allerdings weis ich nicht, wie gut du mit dem lötkolben umgehen kannst :wink:

MFG Dachstein

Verfasst: 26.03.2006 - 19:57
von tigerfishli
Für Modellbahnen gibt es eine Pendelautomatik. Wie schon von Dachstein, erwähnt, Conrad Elektronik und zum entsprechend anpassen den Lötkolben schwingen.
Für das aulösen der Pendelautomatik in den Stationen wären evtl. Reedkontakte eine Idee?!

Für den Motor mit Getriebe solltest du bei Conrad auch fündig werden, ist billiger als Graupner und Co.


grüsse

uli

Verfasst: 26.03.2006 - 19:57
von Pistenbully-Fan
Vielleicht hast du ja die Möglichkeit, dir das Brawa Modell von der Nebelhornbahn mal genauer anzuschauen. Bei diesem Modell fährt die einfahrende Gondel, in der Bergstation gegen einen Hebel oder Wippe, wodurch die Bahn erst zum Stillstand kommt, und nach wenigen Sekunden ihre Fahrt in die andere Richtung fortsetzt.

Verfasst: 26.03.2006 - 20:04
von Pilatus
Danke für die vielen Antworten. Nun, bei mir in der nähe geht nächstens eine grosse Conrad Filiale auf. Werd mich da mal umsehen. Was den Lötkolben angeht. Das anspruchsvollste was ich damit schon gemacht habe war einen Digitaldekoder in eine Märklinlok einzubauen.

Verfasst: 26.03.2006 - 20:06
von Pilatus
Überigens habe ich ganz vergessen. Gibt es bei Conrad auch so grosse Räder, welche ich als "Drehräder" brauchen könnte? Und was für einen Abstand zwischen den beiden Seilspuren würdet ihr mir empfehlen? Für den Pendelbetrieb würde ich mir das so vorstellen: die Bahn würde dann so ca. alle 2 Stunden einmal hinauf und hinunter fahren.

Verfasst: 26.03.2006 - 20:07
von Pistenbully-Fan
Wenn es geklappt hat, dann bist du wahrscheinlich garnicht mal so ungeschickt.

Verfasst: 26.03.2006 - 22:38
von Pilatus
Nun, ich geh mal locker an die Sache 8) . Bauen tu ich sie eh, fragt sich eher wie gut sie wird :?

Verfasst: 27.03.2006 - 17:16
von Pilatus
Hab heute das ganze mal vermessen und mal einen kleinen Plan erstellt.

Verfasst: 27.03.2006 - 17:21
von Pistenbully-Fan
Ist der Zaun eigentlich ein Grenzzaun, also als Begrenzung zwischen zwei Grundstücken?

Verfasst: 27.03.2006 - 17:31
von Pilatus
Nein, der ist da damit man nicht den Hang hinunter fällt und sich den Rücken bricht :? .

das Nächste Grundstück käme gleich nach der Talstation (Dorthin gabs vor 10 Jahren mal eine Handbetriebene Bahn).

Die ganze anlage ist im zweiten teil sehr Steil (gut 60 % Steigung).

Doch ich neme an, dies ist zu bewältigen. Problematischer wird sich der übergang bei der stütze gestalten, da bei einer aprupten (wie schreibt man das??) Richtungsänderung das Pendelbahnlaufwerk entgleisen könnte.

Verfasst: 27.03.2006 - 17:38
von Pistenbully-Fan
Die Steigung, würde ich gleich in die Kabinenkonstruktion mit einrechnen. Du musst nämlich aufpassen, dass das Verhältnis von der Kabinenlänge, von dem Arm zum Laufwerk und der Steigung stimmt. Weil wenn der Arm zu kurz ist, die Strecke zu steil ist und die Kabine zu lang ist, dann streift das ins talgerichtete Ende vom Kabinendach an den Seilen.

Verfasst: 27.03.2006 - 17:42
von PB_300_Polar
Deswegen bau Kabien, wie die von der Marmolada - an beiden Seiten oben abgeschrägt.

Verfasst: 27.03.2006 - 17:43
von Seilbahnjunkie
Du müsstest den Sattel an der Stütze eben länger machen, so, dass die Änderung etwas sanfter ist. Bei einer richtigen Bahn wären hier sicher zwei Stützen.

Verfasst: 27.03.2006 - 17:48
von Pistenbully-Fan
Oder du machst ein Laufwerk, das sich knicken kann. Mir ist aber keine Pendelbahn bekannt, die so etwas hat. Da brauchst aber dann eine Feder, glaube ich.

Verfasst: 27.03.2006 - 17:55
von Pilatus
Ja das mit dem Knicken habe ich auch schon gedacht. Zwei Stützen sind Problematisch. Die Fachwerkstütze wird auf ein Tischchen auf Holzgebaut, welches den Haag überbrückt. Die gesammte konstruktion muss dann eine Höhe von mind 2 m erreichen, damit ich mit meiner grösse von 194 cm da problemlos unten durch passe. Man könnte höchstens eine Gabelstütze bauen.

Hast du ein Bild von der PB in Marmolada? (War da ein Konfitüren-Hersteller am Werk :? :lol: )

Verfasst: 27.03.2006 - 18:57
von PHB
Hallo ersma:

Also meine Idee zum Antrieb wäre eine art Flaschenzug, wie er in der Tiroler Zugspitzbahn ist: http://www.cable-car.de/bilder/bzb/7Daten%202.jpg Daduch sparst du Strom und brauchst einen nicht allzu starken Motor. :D

Verfasst: 27.03.2006 - 20:08
von Pilatus
Hab gestern mal eine Schnur gespannt, die verbildlichen soll, wo die Bahn lang geht.

Verfasst: 28.03.2006 - 14:08
von PHB
WOW 8O Cooles Projekt!!!! Der optimale Winkel der Stützenneigung wären 64.4 Grad. Das wäre die Winkelhalbierende des "Knicks". Wenn die stütze genau in diesem Winkel steht, kannst du eine Rundung mit einem Radius von 3.45m bauen. Perfekt wäre ein Sattel mit 2.10m länge und einem Radius von 3.45m. Das wäre die Rechnerisch optimalste Stütze! Habe meine Rechnung In Paint rekonstruiert und angehangen

Hoffe dir damit zu Helfen Liftmodell :D

Verfasst: 28.03.2006 - 14:42
von Seilbahnjunkie
Das Problem wird sein, dass 2,10 Meter zu lang sind für den Sattel.

Verfasst: 28.03.2006 - 15:07
von PHB
Daran hab ich auch schon gedacht. Wie gesagt es ist der Rechnerisch optimalste Sattel. Jetzt müsste man anhand der länge der Laufkatze und der größe der Kabine den für die Katze am optimalsten Sattel berechnen.

Zu der Anlage:
Was für ein System soll es denn sein (z.b. Doppeltragseil/Doppelzugseil)?
Soll ein Fachwerkgehänge oder ein moderneres (einarm) die Kabine mit der Katze verbinden?
Was für kabienen sollen daran kommen?

Mir würde dieses http://www.seilbahn-nostalgie.ch/modell/titlis3.jpg Modell am besten gefallen.

Verfasst: 28.03.2006 - 15:30
von Pistenbully-Fan
Es soll wohl eine Bahn mit einem Zugseil und zwei Tragseilen werden, laut des ersten Postes.

Verfasst: 28.03.2006 - 16:08
von Pilatus
@ Liftmodell: Die Bahn die du mir da verlinkt hast steht 30 minuten mit dem Bus von mir zuhause Entfernt :D . Werde die Bahn, wenn ich mal Zeit habe inspizieren gehen. Allerdings ist die Bahn dort schon das non plus ultra. Die Kabinen sehen zwar Tol aus. Alleding bin ich mir nicht sicher ob meine Fähigkeiten es zulassen, eine solche Gondel zu bauen. Da ich ein wirklichkeitgetreues Modell will, habe ich mehr an eine Moderne Gondel mit schlichteren Zügen gedacht. Überigens danke für die Zeichnung.

Der Sattel, das ist ja schon das obere Ding auf dem die Seile aufliegen? oder? aber der ist ja bei einer Echten PB um 2.10 m? Heisst das man muss das ganze noch durch 22.5 Teilen?

Verfasst: 28.03.2006 - 16:51
von PHB
Die Natur ist dein Vorbild aso mache es so wie in echt!!!! sagte mal ein Modellbauer. Der Sattel ist das ding, worauf die Tragseile Liegen. Allerdings ist er mit 2.10m länge schon modell. Deswegen sag nir bitte, in welcher Größenordnung dein Laufwerk liegen soll, damit ich den optimalen winkel zwichen dem jetzigen und dem des Laufwerks finden kann. Kleiner Tipp frag mal nach einer Kabinenzeichnung einer Gondel deiner Vorstellungen bei Carvatech. Die ham mir einen Plan von 1964 gegeben. Noch nen Tip zur steuerung: bringe an der Stütze Sensoren an, welche das Laufwerk erkennen und nur an der je Talseits fahrenenden Gondel schalten. Diese schalten einen Verzögerungsbaustein(Einschaltverzögerer), der wiederum die Langsamfahrt aktiviert (Langsames einfahren der Gondeln).


Liftmodell

Verfasst: 28.03.2006 - 16:52
von Pistenbully-Fan
Auf dem Sattel liegen die Seile auf. Die Sache mit dem "Umrechnen" weiß ich nicht.