Werbefrei im Januar 2024!

Warum die Jungfraubahn anders ist

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Warum die Jungfraubahn anders ist

Beitrag von GMD »

Wisst ihr warum die Jungfraubahn mit einer unterschiedlichen Spurweite und einem anderen Zahnstangesystem erbaut wurde als die damals schon existierende benachbarte und als Zubringer dienende Wengernalpbahn? Man wollte dadurch eine Fusion oder gar Übernahme der Bahn verhindern! Heute sind beide Bahnen trotzdem Teil der gleichen Holding. Wären beide Bahnen nach den gleichen Normen gebaut, hätte das nicht nur für den Fahrgast wegen den durchgehenden Zügen Vorteile. Auch die Betreiber würden profitieren. Es müssten nicht unterschiedliche Fahrzeuge beschafft werden, und auch das Depot und die Werkstätte der Jungfraubahn wären überflüssig.

Apropos Fahrzeuge: Dieses anders sein macht auch den Transport neuer Triebwagen zu ihrem Einsatzort zu einem sehr komplizierten Unterfangen. Die Wagenkästen werden ohne Drehgestelle auf Normalspurwagen nach Interlaken Ost geführt. Dort werden sie für die Weiterfahrt nach Lauterbrunnen auf meterspurige Hilfsdrehgestelle gesetzt. Die eigentlichen Drehgestelle können nicht verwendet werden, da die Berner Oberlandbahn (BOB) zwar die gleiche Spurweite wie die Jungfraubahn (JB) aber ein anderes Zahnradsystem besitzen. In Lauterbrunnen werden die Wagen dann auf 80cm Hilfsdrehgestelle umgesetzt und über die Strecke der Wengernalpbahn (WAB) auf die kleine Scheidegg geführt. Und erst hier erhalten die Fahrzeuge die richtigen Drehgestelle, die ebenfalls mehrmals umgeladen werden mussten.

Kaum zu glauben was die Kurzsichtigkeit der damaligen Erbauer für Auswirkungen bis heute nach sich ziehen. Aber so ist dan nun mal in der Schweiz: Warum etwas einfach machen, wenn es auch kompliziert geht?

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Das gibts au bei anderen sachen! Die Müller 4er Gondeln von der alten Betelbergbahn in der Lenk (GMD) passen nicht in die Station der Wasserfallenbahn in Reigoldswil (GMD) sind 2cm breiter als nid Stationsseitenführung! das Notabene beim gleichen hersteller und gleichem Design! mei wenn das bei den neuen Omega so wär!

Das mit den Zahnstangen stimmt! BOB hat Riggenabach, 1500V DC und 1m Spurbreite!

Die Wengenalp hat auch Riggenbach, 1500V DC aber nur 800mm!

Die Jungfraubahn hat System Stub, 650V Drehstrom und 1m Spurbreite!

Allerdings im gegenzug: Martingny Chatelard Chamonix (Strub) besitzt auf Schweizerischen seite wie auch auf Französischer Seite das gleiche System! die gleiche Spannung (830V DC) und die gleiche Spurbreite! die Züge fahren erst seit kurzem durch! liegt wohl auch daran das diese Bahn als kuriosum 50% der Strecke eine Dritte Schiene benötigt!
Übrigens Arth Rigi und Viznau Rigi haben trotzt verschiedener Gesellschaften die gleiche Spurbreite von 1435mm (Normalspur)


P.S. Weis grad einer ob man mit dem FVP immer noch kostenlos auf die Jungfrau fahren kann?
Zuletzt geändert von Michael Meier am 30.03.2003 - 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Meier Michael hat geschrieben:P.S. Weis grad einer ob man mit dem FVP immer noch kostenlos auf die Jungfrau fahren kann?
Vor einem Jahr ging das noch. Du Glückspilz besitzt also einen FVP! Für alle die das nicht kennen: FVP steht für Fahrvergünstigung für Personal, das ist die Freifahrkarte für die Angestellten der Schweizer Bahnen und deren Familien. Diese Karte ist sogar auf noch mehr Bahnen gültig als das Generalabo! Da ich nicht mehr bei einer Bahn arbeite, musste ich dieses Superticket leider abgeben :cry: :evil:.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Jo vor eine Jahr war ich oben! Inzwischen hab ich aber vernommen das man die Hälfte selber berappen muss! 4x2 tage sind in Europa übrigens au freihaus! Sogar im Ostblock! Diverse Seilbahnen sind leider aus dem Bund ausgestiegen! In Graubünden sinds glaub no 4 Stück! Aber Engelberg immer noch! Wie lang no?
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Einige Hinweise zu Martigny,Châtelard,Chamonix,St Gervais-les-Bains-Le-Fayet


-Die Fahrzeuge der TMR (früher MC) können den Strom sowohl von oben als auch von unten beziehen
-Die alten Fahrzeuge der SNCF können den Strom nur von der dritten Schiene abnehmen
-Die Fahrzeuge der TMR sind für den Adhäsions- und Zahnradbetrieb geeignet.
-Die alten Fahrzeuge der SNCF sind reine Adhäsionsfahrzeuge.

-Auf der Strecke der SNCF gibt es Steigungen bis zu 90 Promille.(eine der steilsten Adhäsionsbahnen)
-Auf diesen Steilstrecken war bis in die achziger Jahre eine Bremsschiene vorhanden (System Fell)

-Im Jahre 1994 haben die MC und die SNCF gemeinsam neues Rollmaterial bestellt, das die ganze Strecke durchgehend befahren kann !
Man muss aber an der Grenze meistens immer noch umsteigen, weil auf der TMR immer noch älteres Rollmaterial eingesetzt wird.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Sollte eigendlich nicht so schwer sein! Die alten Züge Züge auf Schweizer Seite haben

A.) Stromabnehmer für Dritte Schiene
B.) Pontografen
C.) Zahnstangen (Strub)
D.) Gleiche Fahrspannung! (830V DC)
E.) Gleiche Spurbreite (1000mm)

Die können ohne Problem durchfahren!
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Im Prinzip hast du recht. Allerdings nur bis Chamonix, denn weiter nach St Gervais-les-Bains-Le-Fayet (je kleiner der Ort, desto grösser ist offenbar der Name) liegt die erwähnte 90 Promille Steigung. Und dafür sind die alten MC Fahrzeuge leistungs- und bremstechnisch gesehen nicht ausgerüstet.

Aber das eigentliche Problem liegt auf der politischen Ebene. Wenn die MC bis Chamonix fahren will, muss natürlich der SNCF im Gegenzug das gleiche Recht auf Schweizer Seite eingeräumt werden. Die französischen Triebwagen können wegen des fehlenden Zahnradantriebes allerdings nur bis Salvan, einem relativ unbedeutenden Bahnhof im Vergleich zu Chamonix, vordringen. Der Endpunkt Martigny bleibt ihnen wegen der Zahnstange dazwischen verwehrt. Kein Wunder, dass die SNCF jahrelang kein Interesse an durchgehenden Zügen hatte. Immerhin wurde jahrelang der MC Steuerwagen einiger Züge von der SNCF nach Chamonix befördert. Das Misstrauen des Franzosen war so gross, dass die Gewerkschaft des Personals in den 80er auf die Ankündigung einer Probefahrt eines neuen MC Zuges nach Chamonix mit einer Streikdrohung antworteten! Worauf der Test abgeblasen werden musste. Auch den neuen Fahrzeugen ging ein jahrelanger Streit um die Finanzierung und die Bauanteile der französischen bzw. schweizerischen Industrie an den Zügen voraus.

Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Übrigens Arth Rigi und Viznau Rigi haben trotzt verschiedener Gesellschaften die gleiche Spurbreite von 1435mm (Normalspur)
Aber bei den Rigibahnen gab es auch politische Probleme:
Die VRB (Viznau - Rigi Bahn) erhielt 1869 vom Kanton Luzern die Konzession für den Bau der Strecke Viznau-Rigi Staffelhöhe.
Für die Konzessionserteilung der Strecke Staffelhöhe- Rigi Kulm war der Kanton Schwyz zuständig, und der verweigerte der VRB die Konzession. Dafür erteilte er 1870 die Bewilligung für den Bau der Arth-Rigi Bahn.
Damit die VRB doch noch bis Rigi-Kulm fahren konnte schloss sie mit der ARB einen Pachtvertrag ab.

1983 wurde dieser Vertrag erneuert und die VRB musste der ARB ca. 187'000 EUR jährlich bezahlen !

1992 haben die beiden Bahnen fusioniert !
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Weis einer per zufall was aus den Plänen geworden ist die Höhenbahn von Kaltbad nach Scheidegg wieder aufzubauen? Ähnlich dem Riffelalpbähnli in Zermatt!
Steinlimi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 479
Registriert: 11.09.2003 - 12:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Riffelalpbähnli

Beitrag von Steinlimi »

Das Riffelalpbähnli ist inzwischen wieder aufgebaut worden.
Die Höhenbahn nach Rigi Scheidegg wird leider nicht wieder aufgebaut, da
dies zu teuer kommen würde.
Benutzeravatar
JB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 530
Registriert: 29.08.2002 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wengen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von JB »

Jungfraubahn (sorry hab das Topic erst jetzt gesehen)
Jo vor eine Jahr war ich oben! Inzwischen hab ich aber vernommen das man die Hälfte selber berappen muss
da hast du was falsches vernommen, kannst immer noch Gratis mit der Dfk-FVP

halber Preis:
FVP-GA
FVP-TK

Gruss von einem Angestellten WAB
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Kurze Zwischenfrage: WAB ist die Wengernalpbahn?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
JB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 530
Registriert: 29.08.2002 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wengen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von JB »

yep

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

ja eben nur 50% min FVP-GA. Das war mal ganz Gratis!
Abzocker! Ich zahl doch nis 50 Steine fürs Jungfaujoch! Gut die Japaner und sonstwer zahlt das Doppelte aber vorher wars ganz Gratis!
Benutzeravatar
JB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 530
Registriert: 29.08.2002 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wengen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von JB »

Dachte du arbeitest bei den SBB in der Werkstatt? dann solltest du doch eine DFK haben, oder sinds jetzt so knausrig geworden?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Nein mein Dad! Ich arbeite in der Automationssparte!
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Dresdner »

Glücklich, wer eure "Probleme" hat, ihr Schweizer...
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

.. anstatt froh zu sein, wenn man nur 50% zahlen muß ....

Ich bin über jede 5-10% Einheimischenermäßigung froh :)
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Haha weist du wieviel es einen normalsterblichen kostet aufs Jungfraujoch zu fahren? 150sFr. Hin und Zurück!!! Und das 2. Klasse! Das sind 102 Euro!!! Für das Geld kann ich an einem andere Ort eine ganze Woche Skifahren. Da kommt es vielleicht sogar noch Billiger wenn man mit dem Hubschrauber hochfliegt! :?
Und wenn ich FVP hab zahl ich immer noch 75 Steine! Das sind 50 Euro! Für das kann ich immer noch 2 Tage Skifahren!
Vor 3 Jahren wars noch ganz kostenlos!! Da konnte man wenigstens das Jungfraujoch noch als Ausgangpunkt für Skitouren nutzen! Aber jetzt? Wer zahlt 100 sFr. Nur für die Auffahrt?
Ich sicher nicht! :evil:

Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Und das 2. Klasse!
Hat die WAB und JB überhaupt 1. Klasse ?
Benutzeravatar
JB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 530
Registriert: 29.08.2002 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wengen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von JB »

nee Einheitsklasse
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Daß die Fahrt auf die Jungfrau so teuer ist hatten wir ja schon ausgiebig diskutiert. Dennoch solltest froh sein, wenn du für 50 Euro raufkommst und ich 100 Euro zahlen müßte :) Was ich sicher nicht machen werd, aber 50 würd ich vielleicht zahlen, wenn ich mal dort wär :)
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Die 100 Euro kann man schon noch ein wenig drücken, auch als normal Sterblicher. Als ich oben war gab's z.B. ein vergünstigtes Frühaufsteher-Ticket für den ersten Zug morgens um halb sieben.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Migi
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1040
Registriert: 10.10.2003 - 17:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bergisch Gladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Migi »

So, musst mich heute auch mal registrieren. Hab dann dieses Topic entdeckt. Mein Thema, arbeite bei der Jungfraubahnen Holding (@JB: Kenn ich dich? *lol*).

Was zum ersten Beitrag, zu den verschiedenen Spurweiten: Stimmt so vollkommen. Man kann die Sache noch etwas weiter durchdenken. Die BOB hat auch Meterspur, und deren fahrzeug haben nen gemischten Antrieb. Der Abschnitt Eisemeer - Jungfraujoch war früher noch net mit ner Zahnstange ausgerüstet (auch heute fahren die Züge dort schneller als auf den unteren Abschnitten). Kann man sich nun fragen, weshalb die WAB net auf Meterspur umgebaut wurde...

Ich finds gut, dass die Jungfraubahn in Meterspur gebaut wurde. Die Platzverhältnisse sind da nämlich schon um Weiten besser als bei der WAB.
http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Super. Trotzdem hat die BOB 1500V DC und was hat die Jungfraubahn?? 650 V Dreiphasen 40Hertz Wechselspannung. Inkompatiblet gehts kaum.
Zudem hat die Jungfraubahn Strub Zahnstangen und die BOB Riggenbach.
Auch die Neigung und der Kurvenradius (BOB 90/ JB 100)ist grösser. Die WAB hat Riggenbach Zahnstange 1500V DC und 250% Steigung aber einen Kurvenradius von 60 und 800mm Sturweite. Kompatibel=Unmöglich. Man müsste 1mal die Stromart wechseln und 2 mal das ganze Fahrgestell samt Zahrrad. :roll:

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“