Seite 1 von 7
Re: Wasserfallen / 2 April / Abschiedsfahrt (für mich)
Verfasst: 10.04.2006 - 14:01
von Chasseral
TITLIS hat geschrieben:Aber schaut euch die Bilder selber an hoffe sie gefallen euch ...
Bilder von einer abzubauenden Bahn einer aussterbenden Bauart gefallen mir grundsätzlich nicht! 
Sollte das nicht ins Sommer-Topic?
Re: Wasserfallen / 2 April / Abschiedsfahrt (für mich)
Verfasst: 10.04.2006 - 17:24
von TITLIS
nix
Verfasst: 10.04.2006 - 18:48
von Pilatus
Danke für den Bericht
Aber da dieses Gebiet den Skibetrieb eingestellt hat, braucht es nicht mit meiner Sympatie zu rechnen
Verfasst: 10.04.2006 - 19:45
von Chasseral
Du hast mich falsch verstanden @Titlis. Dass du die Bilder hier rein gestellt hast, gefällt mir sehr wohl. Nur die Motive gefallen mir nicht; eine Müller-Bahn in der Blütezeit ihres Lebens hätte mir besser gefallen.
Verfasst: 24.04.2006 - 02:01
von wasserfäller
ich erlaube mir mal, hier einfach mit ein paar bildern weiter zu fahren. der abbau der alten anlage hat begonnen, und ich habe mir vorgenommen, jede woche einmal auf die wasserfallen zu steigen und die bauarbeiten etwas zu dokumentieren, ich hoffe, dass ich diesen vorsatz auch einhalten kann...
Verfasst: 24.04.2006 - 02:28
von wasserfäller
es sind traurige bilder!
Verfasst: 24.04.2006 - 02:33
von wasserfäller
das war alles einmal sehr modern!
Verfasst: 24.04.2006 - 07:46
von vhaemmerli
Tolle Bilder, sieht danach aus, dass die Masten wie in Zuoz mit einem Zangenbagger auseinandergenommen werden. Wenn du glück hast werden die Rollen auf einem Haufen auf dich warten
Verfasst: 24.04.2006 - 16:01
von TITLIS
@ Wasserfäller danke für diese Wunderbaren Bilder ! Ich habe schon den Titel geändert das ist jetzt das Umbau Topic
Verfasst: 24.04.2006 - 16:22
von wasserfäller
vielen dank! ich habe mir echt vorgenommen, wöchentlich mal dort hochzusteigen und den "stand der dinge" zu erfassen.
so bin ich im sommer gut in form für die alpinen wanderungen (diesen sommer habe ich mir nochmals den vorab-gletscher vorgenommen) und ich kann immer gleich noch ein paar bilder mitliefern.
Verfasst: 01.05.2006 - 21:55
von wasserfäller
und weiter gehts!
wieder ist eine woche vergangen, die abbrucharbeiten sind voran gekommen, aber überarbeitet haben sich die männer vom abbruchteam in dieser woche nicht! einzig der baggerführer hat sichtbare fortschritte gemacht: die talstation ist beinahe gänzlich abgebrochen. die "stahl-förster" haben wieder zwei stützen gefällt, und die zufahrten zu den fundamenten wurden mit holzschnitzel geschüttet, damit die auflagen des bodenschutzes eingehalten werden können.
Verfasst: 01.05.2006 - 22:13
von Oscar
http://www.alpinforum.com/forum/download.php?id=26130 1,70m ???? Durchfahrtshöhe???? Da muss selbst ich ja aufpassen! Krass na gut, dass ich ned soviel Haare aufm Kopf hab da komm ich dan wohl noch runter durch
Verfasst: 01.05.2006 - 22:19
von wasserfäller
weiter gehts...
Verfasst: 01.05.2006 - 22:34
von wasserfäller
von der bergstation wasserfallen bin ich dann noch dem alten skilift gefolgt auf den vogelberg. dieser skilift wurde bereits an anderer stelle porträtiert hier im forum. es ist vorgesehen, die neue gondelbahn bis auf den vogelberg zu verlängern. an der stelle der heutigen bergstation wird deshalb eine mittelstation gebaut, so dass später ein zweiter abschnitt bis auf den vogelberg angebaut werden kann.
Verfasst: 01.05.2006 - 22:43
von wasserfäller
vom vogelberg gehts jetzt hinunter zur talstation. unterwegs muss irgendwo noch ein niederhalter umgelegt worden sein, so habe ich es auf jeden fall aus der ferne gedeutet.
Verfasst: 02.05.2006 - 07:42
von vhaemmerli
Toller Bilder, werden die Masten eigentlich mit einem normalen Lastwagen oder einem Forwarder transportiert?
Verfasst: 02.05.2006 - 13:42
von wasserfäller
also so wie's aussieht werden alle masten durch eine holzschnitzelpiste erschlossen. bei einigen stützen sind diese pisten relativ gut befahrbahr, so dass ein normaler zweiachser bis höchstens dreiachser zufahren kann. bei anderen masten ist die zufahrt nur für raupenfahrzeuge oder forwarder möglich, weil es einfach zu steil ist. der beton für die fundamente wird, so glaube ich auf jede fall, mit entsprechenden fahrzeugen geliefert, genau so wie auch die alten fundamente ausgegraben und abtransportiert werden. die alten masten werden dann bei der lieferung der neuen masten durch den hubschrauber abtranportiert, so hat es auf jeden fall ein mitarbeiter erklärt. der hubschrauber hat dann vom prinzip her keine leerflüge; bringt er etwas neues, nimmt er gleich etwas altes wieder mit. wie gesagt; das ist nur ein prinzip. ich nehme an, die neuen stützen sind viel höher als die alten, und bestehen deshalb teilweise aus mehreren elementen.
es wird also viel zu fliegen geben. geflogen wird übrigens in den monaten juni oder juli, genauer wusste das noch niemand. ich hoffe, ich werde es nicht verpassen!
Verfasst: 02.05.2006 - 18:29
von vhaemmerli
wasserfäller hat geschrieben:also so wie's aussieht werden alle masten durch eine holzschnitzelpiste erschlossen. bei einigen stützen sind diese pisten relativ gut befahrbahr, so dass ein normaler zweiachser bis höchstens dreiachser zufahren kann. bei anderen masten ist die zufahrt nur für raupenfahrzeuge oder forwarder möglich, weil es einfach zu steil ist. der beton für die fundamente wird, so glaube ich auf jede fall, mit entsprechenden fahrzeugen geliefert, genau so wie auch die alten fundamente ausgegraben und abtransportiert werden. die alten masten werden dann bei der lieferung der neuen masten durch den hubschrauber abtranportiert, so hat es auf jeden fall ein mitarbeiter erklärt. der hubschrauber hat dann vom prinzip her keine leerflüge; bringt er etwas neues, nimmt er gleich etwas altes wieder mit. wie gesagt; das ist nur ein prinzip. ich nehme an, die neuen stützen sind viel höher als die alten, und bestehen deshalb teilweise aus mehreren elementen.
es wird also viel zu fliegen geben. geflogen wird übrigens in den monaten juni oder juli, genauer wusste das noch niemand. ich hoffe, ich werde es nicht verpassen!
Freue mich schon auf die Bilder. Wenn die neue Bahn steht muss ich da mal rauf. Wegen dem Fowarder meinte ich nur, da in unserer Gegend sogar Häuser damit abgerissen werden
Verfasst: 02.05.2006 - 18:59
von PB_300_Polar

Kan mir mal jemand erklären, was das alles da drauf zu bedeuten hat.
24,58m ist doch die höhe, oder?
Verfasst: 02.05.2006 - 19:07
von TITLIS
PB_300_Polar hat geschrieben:
Kan mir mal jemand erklären, was das alles da drauf zu bedeuten hat.
24,58m ist doch die höhe, oder?
ja das war die höhe der alten Stützen wie hoch die Neuen sind habe ich kein Ahnung
Verfasst: 03.05.2006 - 00:42
von wasserfäller
ich würde mit 90%iger sicherheit behaupten, dass das die höhenangaben der neuen stützen sind, die alten waren doch nie im leben so hoch, oder?
ich glaube diese tafeln müssen von gesetzes wegen aufgestellt werden. so wie gebäude bei der projektierung durch holzprofile in ihrer höhe und breite ausgesteckt werden müssen, so müssen vermutlich seilbahnmasten eifach nur durch solche tafeln ausgeschildert werden. anstösser und interessierte leute (so wie wir) können dann erahnen, was da in etwa gebaut wird. sollte jemand auf die verrückte idee kommen, und einsprache erheben, so würde dies auf grund dieser informationen geschehen, vermute ich. oder weiss es jemand besser? ich habe hier wirklich nur vermutungen geäussert.
Verfasst: 03.05.2006 - 08:30
von Mad Banana
Ich würde wasserfäller da zustimmen - die alten Stützen waren weit weniger hoch, als die Höhenangaben auf den Schildern.
Allerdings glaube ich nicht, dass die Schilder etwas mit der Projektierung resp. mit Einsprachen zu tun haben - wenn dann können das IMHO höchstens kantonale Vorschriften sein. Letzten Sommer in den 4 Vallées war bei keiner Anlage solch ein Schild zu entdecken.
Ich glaube eher, dass diese Angaben etwas mit den Sicherheitsvorschriften für die Bauarbeiter zu tun haben oder sonstwie für die Errichtung der Fundamente von Bedeutung sind. Die Angaben sind sehr genau (auf ganze cm gerundet) - wer ausser den Bauarbeitern benötigt solch exakte Informationen
Verfasst: 03.05.2006 - 08:36
von TPD
die alten waren doch nie im leben so hoch, oder?
Ja, bei neuen Anlagen sind die Stützen meistens höher, damit man grössere Spannfelder machen kann. Dank den grösseren Spannfelder muss man weniger Stützen aufstellen.
ch glaube diese tafeln müssen von gesetzes wegen aufgestellt werden. so wie gebäude bei der projektierung durch holzprofile in ihrer höhe und breite ausgesteckt werden
Wann wurden diese Tafeln aufgestellt ?
Verfasst: 03.05.2006 - 13:51
von wasserfäller
Wann wurden diese Tafeln aufgestellt ?
irgendwann in der letzten woche des monats april.