Oisans-Ecrins || F || Rahmenbericht 4.-11.3.2006
Verfasst: 12.04.2006 - 17:04
Rahmenbericht Skiurlaub „Oisans-Ecrins März 2006“
Ich werde die allgemeinen Eindrücke und Informationen in dieses Rahmentopic posten und detaillierte Berichte mit Skigebietsvorstellung, Photos und Routen dann in verlinkten Einzeltopics posten, damit die Übersicht gewahrt bleibt
An- und Abreise:
Wetter: ab 2 Uhr nachts starke Schneefälle, prekäre Straßensituation
6.15 Uhr Abfahrt „südlich von München“
8.00 Uhr Memmingen (Stau vor dem einspurigen Abschnitt bei Leutkirch, danach fährt holländischer Kollege mit Sommerreifen nur 40!)
9.27 Uhr österreichische Grenze (Tanken in AT, Super 1,084 €)
9.55 Uhr schweizerische Grenze
11.08 Uhr Knoten Zürich-West, Stau hinter dem großen Tunnel wegen Gaffern
12.00 Uhr Abzweigung Härkingen (westl. Olten), danach Stauungen und Stockungen
12.53 Uhr Bern-Forsthaus (kurz vor Bern endet die Schneebedeckung, es regnet!)
13.15-13.35 Uhr Pause in Estevayer-le Lac (wie immer!), Fahrerwechsel
14.05 Uhr Lausanne
14.35 Uhr Genf
14.42 Uhr französische Grenze
15.15 Uhr Annecy
15.56 Uhr Montmélian (bei Chambéry viel Verkehr, kurzer Stau bei Zahlstelle)
16.20 Uhr Grenoble
17.45 Uhr Oz-en-Oisans
Gesamt: ca. 800 km, 11 ½ Stunden (!), davon allein bis Lindau 3 ¼ Stunden und zwischen Zürich und Bern fast 2 Stunden (für 112 km!)
Rückfahrt:
Wohnungsübergabe 8.05 Uhr
8.30 Uhr: Abfahrt Oz (zuerst Auto ausschaufeln)
8.50 Uhr: Romanche-Talboden erreicht
9.35 Uhr: Umfahrung Grenoble via Rocade Sud beendet, A41 erreicht
10.00 Uhr: Chambéry
11.22 Uhr: CH-Grenze bei Genf, 15 min Stau an einer Zahlstelle der A41
11.55 Uhr Lausanne
12.22 Uhr: Estavayer-le-Lac (1/2 H Pause, Tanken)
12.57 Uhr: Pausenende, Weiterfahrt
13.26 Uhr: Bern => Stau Wankdorf bis Kirchberg
13.54 Uhr: Stauende (bis Abzweigung Härkingen aber weiterhin wieder immer Stockungen und beinahe stehender Verkehr)
15.15 Uhr: Zürich
15.30 Uhr: Winterthur
16.00 Uhr: St. Gallen
16.15 Uhr: Grenze CH-AT (Tanken in AT)
16.43 Uhr: Grenze AT/D (Bregenz heute kein Problem)
17.26 Uhr: Memmingen (5-7 min Pause dazwischen!)
18.15 Uhr: Stadtgrenze München
18.45 Uhr: daheim
Gesamte Fahrtzeit: 10 ¼ Stunden
= 1 ¼ Stunden kürzer als die Hinfahrt: egtl alles auf der Strecke Lindau-München herausgeholt! Bis Estavayer-le-Lac praktisch selbe Zeit (Genf-Lausanne immer dichter Verkehr, Tempolimits, Straßenverhältnisse hinauf nach Oz und im Romanche-Tal), zwischen Bern und Zürich wiederum fast 2 Stunden gebraucht (bei Vergleichsfahrt nach Montchavin im April 2004 hier nur 1 Stunde gebraucht!)
=> bei trockener Straße, ohne Stau an Zahlstelle und Bern sind 9 Stunden Fahrt möglich!
Erwartbare Verbesserungen der Straßenverhältnisse:
A 96: Lücke Stetten-Memmingen (12 km) soll 2008 fertig sein
A 96: Lücke Leutkirch-Süd (8 km) soll 2009 fertig sein
A 41 über den Salève steht mit „geplant bis 2010“ in einer aktuellen Straßenkarte.
Der CH-Autobahn entlang des Lac de Neuchatel fehlt nur die Umfahrung Biel und eine Partie im nördlichen Abschnitt des Bieler Sees. Das nächste Mal in die Überlegung mit einbeziehen um die leidigen Probleme bei Bern zu umgehen (und leider aber auch die leere A1 südlich von Bern).
Wetter:
Allgemein: wie auch bei thomasg und Oli in den 3 Vallées weiter nördlich sehr wechselhaft, ständig sind Tiefausläufer hereingezogen, mal wärmer mal kälter, die Schneefallgrenze lag aber immer bei etwa 1200-1800 m, teilweise auch bei 700 m. Wir hatten aber – vielleicht wegen der südlicheren Lage - etwas mehr Glück mit dem Wetter, und insgesamt drei Tage mit fast komplett strahlendem Sonnenschein, einen ganz schlechten und zwei passable Tage. Ich schlüssle mal auf:
5.März (Sonntag): Alpe d´Huez I: starker Sturm, viele Wolken, zunehmend Wolkenlü-cken, oberhalb von 2300 m am Nachmittag Sonne
6.März (Montag): Les Deux Alpes I: starker Sturm, aber abflauend, praktisch wolkenlos, am Nachmittag dennoch einzelne Wolkenbänke
7.März (Dienstag): Alpe d´Huez II: morgens einzelne Wolkenschwaden, untertags wolkenlos, abends von Westen hereinziehende Störung, kündigt sich mit diffuserem Licht an, aber keine Wolken i.e.S.
8.März (Mittwoch): Serre-Chevalier: bis zum Col du Lautaret am Morgen starker Schneefall (bis ins Tal), untertags macht sich die inneralpine Trockenzone des Briançonnais bemerkbar, wenig Schneefall, viele Wolken, Sturm, abends leichte Auflockerungen, kurzzeitig blauer Himmel, ab Col du Lautaret wieder Schneefall, deutlich wärmer, ab La Grave strömender Regen
9.März (Donnerstag): Les Deux Alpes II: trotz schlechter Vorhersage wolkenlos, am Nachmittag zieht allerdings beeindruckend schnell die nächste Störung von Westen herein und nebelt alles komplett ein, einsetzender Schneefall, deutlich wärmer als zuvor
10.März (Freitag): Alpe d´Huez III: den ganzen Tag viele Wolken, am Mittag kurze Aufhellung mit Sonne, am Nachmittag Schneesturm, wieder kälter und Schnee bis ins Tal (ca. 500 m)
Temperaturen: zwischen max. +5° (Serre-Che im Tal, L2A am zweiten Tal nachmit-tags) und min. ca. -20°C mit Sturm (Pic Blanc, Glacier de Mont de Lans)
Schnee:
Am Ende der Woche in Alpe d´Huez 136 cm, am Pic Blanc 270 cm, davor war es deutlich weniger. Praktisch keine Steine auf den Pisten, auf den unteren Partien der „Sarenne“ vier-fünf vereinzelte gesehen. Vor den Schneefällen war diese Abfahrt ja immer mit „peu enneigé“ angegeben.
Durch die ständigen und starken Winde oft stark windverblasener Schnee, der dafür in den „Combes“ und „Couloirs“ liegt, in den tiefen Lagen durch den Regen erst eher hart und eisig, später mit Neuschnee deutlich besser, in Serre-Chevalier eine unglaublich komische Mischung aus sehr leichtem, pappigen Neuschnee – qualitativ schlecht, quantitativ aber sehr ordentlich.
Die ganze Woche wurden in AdH und L2A sehr fleißig Lawinen gesprengt. Es wurde auch kein Lift geöffnet, solange nicht alle Lawinen gesprengt und alles gesichert war, sehr löblich.
Skitage:
5.März (Sonntag): Alpe d´Huez I: 6572-7460 Hm, 16 Lifte
6.März (Montag): Les Deux Alpes I: 8627 Hm, 19 Lifte
7.März (Dienstag): Alpe d´Huez II: 8967-9874 Hm, 23 Lifte
8.März (Mittwoch): Serre-Chevalier: 8377-8728 Hm, 20 Lifte
9.März (Donnerstag): Les Deux Alpes II: 7654-8000 Hm, 22 Lifte
10.März (Freitag): Alpe d´Huez III: 8026-8650 Hm, 23 Lifte
(die Spannweite der Hm-Werte ergeben sich aus errechneten Werten und gemessenen Werten mit dem Höhenmesser)
Skipass:
Forfait Visalp 6 Tage in Alpe d´Huez, war aber günstiger als die 187 € regulär, da bei Tout-compris-Angebot dabei und dank Destination Oz mit ca. 20 € Rabatt.
Der Skipass gilt für 6-Tage in Alpe d´Huez, für 2 Tage Les Deux Alpes und einen Tag entweder Serre-Chevalier, Via Lattea (Voie Lactée) oder Puy St.-Vincent
Um allerdings in den Partnergebieten fahren zu können, muss man mit seinem Pass zu einer der Kassen, die schneiden dort wie beim Bastelkurs mit einer Schere ein kleines Eckchen heraus und basteln einem kompliziert eine Freikarte für Les Deux Alpes hin. Dort wird an Talanlagen übrigens noch per „Handstanzer“ kontrolliert, sehr personal- und zeitintensiv. In Serre-Chevalier gibt’s ein zeitgemäßes ski mains libres-System wie in der Skiwelt, Zillertal oder Spitzing. Die Magnetkarte kostet aber 3€ und wird nicht als Pfand zurückgenommen.
Sehr unpraktisch: bei allen Hauptanlagen und Einstiegsbereichen immer Passkontrolle, aber dafür sehr freundliche Liftmänner- u. Frauen (in AdH und L2A)
Skipass-Kosten: 187 €
Fahrtkostenanteil pro Lift: 187 / 123 = 1,52 €
Bei ca. 165 € (wegen réduction): 165 / 123 = 1,34 €
Unterkunft:
Résidence „Les Pistes“ in Oz-en-Oisans, gebucht über France Location. Der Ort ist nicht sehr groß, besteht aus einigen Riesen-Chalets die eben auch schon wieder 20 Jahre alt sind. Unsere Wohnung war nicht sehr groß, für drei Personen gerade noch i.O. Man sollte echt lieber für ein paar mehr Leute buchen, als man egtl dabei hat, finde ich. Also für vier Personen 6er Wohnung. Das geht deshalb sehr gut, weil die Wohnungen in Oz allesamt egtl sehr günstig sind. Wir haben tout compris (Wohnung + Skipass) etwa 290 Euro gezahlt – für drei Weltklasse-Skigebiete geht das in Ordnung, denke ich. Oz ist dank der beiden 12-EUB Poutran und Alpette sehr gut ans Skigebiet angebunden. Vor allem mit der Poutran-Bahn kommt man direkt an einer zentralen Schaltstation heraus, kann direkt nach Alpe d´Huez abfahren oder in Richtung Pic Blanc weiter hinauffahren oder direkt zum Verbindungslift nach Auris fahren. Weil unterhalb von 1800 m Bäume stehen ist hier auch bei prekärer Sicht Skifahren möglich, was im vollkommen baumfreien Alpe d´Huez nicht unbedingt so sein muss. Die Aussicht – sofern man sie hat – auf die Chaine de Belledonne ist schon beeindruckend, die Berge ragen hier aus dem tief eingeschnittenen Tal der Romanche von 700 in einem Zug auf 3000 m auf. Extrem sonnig ist der Ort allerdings nicht.
Gefallen:
- drei große, sehr interessante, sehr abwechslungsreiche und sich ideal ergänzende Skigebiete kennen gelernt
- toller Schnee: praktisch nur Pulver, kein Firn/Sulz, praktisch alle Abfahrten befahrbar, sehr viel Tiefschnee gefahren
- super Abfahrten: sehr lange gewalzte „Autobahnen“, anspruchsvolle Buckel-Abfahrten, schöne Tiefschneeabenteuer, Waldabfahrten => alles was das Skifahrer-Herz begehrt
- gigantische Landschaft
- praktisch nicht gewartet: sehr leistungsfähige Liftsysteme, die in den kommenden Jahren weiterverbessert werden sollen
- Destination Oz-en-Oisans: ideale Ausgangsposition für Alpe d´Huez, kostenlose Parkplätze an allen drei Orten
Nicht-Gefallen:
- Wetter: weniger Sturm und mehr Schönwetter wäre toll gewesen
- Verbindung La Grave an beiden Tagen L2A nicht offen => Reiseziel leider nicht erreicht
- Unpraktisches Skipasssystem
- Durch die großen Höhendifferenzen zwischen den Orten und dem Romanche-Tal fährt man schon recht viel und lang Auto, eine Verbindungsbahn wäre ein überlegenswertes Projekt. Nur mit den Skiern alles erkunden wie in den 3Vallées oder Paradiski ist erholsamer
Schlussfazit:
Bei der von uns angetroffenen Schneesituation sicherlich drei Skigebiete, die sich vor nichts und niemandem im Alpenraum verstecken müssen. Dabei muss man vielleicht zwischen verschiedenen Skifahrersegmenten differenzieren: wer nur alles glatt gebügelt, komplett beschneit und mit je zwei 6-KSB (natürlich mit Bubble und Sitzhei-zung) pro Abfahrt bestückt haben will, der wird nach meinem Dafürhalten wohl nicht auf seine Kosten kommen. Vor allem steil und gewalzt schließen sich in vielen Fällen aus. Wer aber neben den vielen gut gewalzten Pisten gerne abseits bzw. auf nicht gewalzten Abfahrten durch teilweise extrem hochalpines Gelände fährt, der hat bei guten Schnee- u. Wetterverhältnissen eine riesige Auswahl. Höhendifferenzen und Länge der Abfahrten suchen ihresgleichen, Panorama und Umgebung sowieso top. Die Liftanlagen sind weder die modernsten noch die bequemsten, aber extreme Schwachpunkte wären mir insgesamt gesehen nicht aufgefallen. Zur Hochsaison kann das natürlich anders aussehen. Zudem sind ja in allen drei Gebieten in den nächsten Jahren Verbesserungen in Sicht bzw. absehbar.
Dank:
An meine beiden tapferen Mitfahrer
An Miki für seine zutreffenden Beschreibungen und Tipps, ohne die wir es nicht so leicht gehabt hätten!
Bericht Les Deux Alpes:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=16035
Bericht Serre-Chevalier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=16169
Bericht Alpe d´Huez/Grandes Rousses:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=16384
Ich werde die allgemeinen Eindrücke und Informationen in dieses Rahmentopic posten und detaillierte Berichte mit Skigebietsvorstellung, Photos und Routen dann in verlinkten Einzeltopics posten, damit die Übersicht gewahrt bleibt
An- und Abreise:
Wetter: ab 2 Uhr nachts starke Schneefälle, prekäre Straßensituation
6.15 Uhr Abfahrt „südlich von München“
8.00 Uhr Memmingen (Stau vor dem einspurigen Abschnitt bei Leutkirch, danach fährt holländischer Kollege mit Sommerreifen nur 40!)
9.27 Uhr österreichische Grenze (Tanken in AT, Super 1,084 €)
9.55 Uhr schweizerische Grenze
11.08 Uhr Knoten Zürich-West, Stau hinter dem großen Tunnel wegen Gaffern
12.00 Uhr Abzweigung Härkingen (westl. Olten), danach Stauungen und Stockungen
12.53 Uhr Bern-Forsthaus (kurz vor Bern endet die Schneebedeckung, es regnet!)
13.15-13.35 Uhr Pause in Estevayer-le Lac (wie immer!), Fahrerwechsel
14.05 Uhr Lausanne
14.35 Uhr Genf
14.42 Uhr französische Grenze
15.15 Uhr Annecy
15.56 Uhr Montmélian (bei Chambéry viel Verkehr, kurzer Stau bei Zahlstelle)
16.20 Uhr Grenoble
17.45 Uhr Oz-en-Oisans
Gesamt: ca. 800 km, 11 ½ Stunden (!), davon allein bis Lindau 3 ¼ Stunden und zwischen Zürich und Bern fast 2 Stunden (für 112 km!)
Rückfahrt:
Wohnungsübergabe 8.05 Uhr
8.30 Uhr: Abfahrt Oz (zuerst Auto ausschaufeln)
8.50 Uhr: Romanche-Talboden erreicht
9.35 Uhr: Umfahrung Grenoble via Rocade Sud beendet, A41 erreicht
10.00 Uhr: Chambéry
11.22 Uhr: CH-Grenze bei Genf, 15 min Stau an einer Zahlstelle der A41
11.55 Uhr Lausanne
12.22 Uhr: Estavayer-le-Lac (1/2 H Pause, Tanken)
12.57 Uhr: Pausenende, Weiterfahrt
13.26 Uhr: Bern => Stau Wankdorf bis Kirchberg
13.54 Uhr: Stauende (bis Abzweigung Härkingen aber weiterhin wieder immer Stockungen und beinahe stehender Verkehr)
15.15 Uhr: Zürich
15.30 Uhr: Winterthur
16.00 Uhr: St. Gallen
16.15 Uhr: Grenze CH-AT (Tanken in AT)
16.43 Uhr: Grenze AT/D (Bregenz heute kein Problem)
17.26 Uhr: Memmingen (5-7 min Pause dazwischen!)
18.15 Uhr: Stadtgrenze München
18.45 Uhr: daheim
Gesamte Fahrtzeit: 10 ¼ Stunden
= 1 ¼ Stunden kürzer als die Hinfahrt: egtl alles auf der Strecke Lindau-München herausgeholt! Bis Estavayer-le-Lac praktisch selbe Zeit (Genf-Lausanne immer dichter Verkehr, Tempolimits, Straßenverhältnisse hinauf nach Oz und im Romanche-Tal), zwischen Bern und Zürich wiederum fast 2 Stunden gebraucht (bei Vergleichsfahrt nach Montchavin im April 2004 hier nur 1 Stunde gebraucht!)
=> bei trockener Straße, ohne Stau an Zahlstelle und Bern sind 9 Stunden Fahrt möglich!
Erwartbare Verbesserungen der Straßenverhältnisse:
A 96: Lücke Stetten-Memmingen (12 km) soll 2008 fertig sein
A 96: Lücke Leutkirch-Süd (8 km) soll 2009 fertig sein
A 41 über den Salève steht mit „geplant bis 2010“ in einer aktuellen Straßenkarte.
Der CH-Autobahn entlang des Lac de Neuchatel fehlt nur die Umfahrung Biel und eine Partie im nördlichen Abschnitt des Bieler Sees. Das nächste Mal in die Überlegung mit einbeziehen um die leidigen Probleme bei Bern zu umgehen (und leider aber auch die leere A1 südlich von Bern).
Wetter:
Allgemein: wie auch bei thomasg und Oli in den 3 Vallées weiter nördlich sehr wechselhaft, ständig sind Tiefausläufer hereingezogen, mal wärmer mal kälter, die Schneefallgrenze lag aber immer bei etwa 1200-1800 m, teilweise auch bei 700 m. Wir hatten aber – vielleicht wegen der südlicheren Lage - etwas mehr Glück mit dem Wetter, und insgesamt drei Tage mit fast komplett strahlendem Sonnenschein, einen ganz schlechten und zwei passable Tage. Ich schlüssle mal auf:
5.März (Sonntag): Alpe d´Huez I: starker Sturm, viele Wolken, zunehmend Wolkenlü-cken, oberhalb von 2300 m am Nachmittag Sonne
6.März (Montag): Les Deux Alpes I: starker Sturm, aber abflauend, praktisch wolkenlos, am Nachmittag dennoch einzelne Wolkenbänke
7.März (Dienstag): Alpe d´Huez II: morgens einzelne Wolkenschwaden, untertags wolkenlos, abends von Westen hereinziehende Störung, kündigt sich mit diffuserem Licht an, aber keine Wolken i.e.S.
8.März (Mittwoch): Serre-Chevalier: bis zum Col du Lautaret am Morgen starker Schneefall (bis ins Tal), untertags macht sich die inneralpine Trockenzone des Briançonnais bemerkbar, wenig Schneefall, viele Wolken, Sturm, abends leichte Auflockerungen, kurzzeitig blauer Himmel, ab Col du Lautaret wieder Schneefall, deutlich wärmer, ab La Grave strömender Regen
9.März (Donnerstag): Les Deux Alpes II: trotz schlechter Vorhersage wolkenlos, am Nachmittag zieht allerdings beeindruckend schnell die nächste Störung von Westen herein und nebelt alles komplett ein, einsetzender Schneefall, deutlich wärmer als zuvor
10.März (Freitag): Alpe d´Huez III: den ganzen Tag viele Wolken, am Mittag kurze Aufhellung mit Sonne, am Nachmittag Schneesturm, wieder kälter und Schnee bis ins Tal (ca. 500 m)
Temperaturen: zwischen max. +5° (Serre-Che im Tal, L2A am zweiten Tal nachmit-tags) und min. ca. -20°C mit Sturm (Pic Blanc, Glacier de Mont de Lans)
Schnee:
Am Ende der Woche in Alpe d´Huez 136 cm, am Pic Blanc 270 cm, davor war es deutlich weniger. Praktisch keine Steine auf den Pisten, auf den unteren Partien der „Sarenne“ vier-fünf vereinzelte gesehen. Vor den Schneefällen war diese Abfahrt ja immer mit „peu enneigé“ angegeben.
Durch die ständigen und starken Winde oft stark windverblasener Schnee, der dafür in den „Combes“ und „Couloirs“ liegt, in den tiefen Lagen durch den Regen erst eher hart und eisig, später mit Neuschnee deutlich besser, in Serre-Chevalier eine unglaublich komische Mischung aus sehr leichtem, pappigen Neuschnee – qualitativ schlecht, quantitativ aber sehr ordentlich.
Die ganze Woche wurden in AdH und L2A sehr fleißig Lawinen gesprengt. Es wurde auch kein Lift geöffnet, solange nicht alle Lawinen gesprengt und alles gesichert war, sehr löblich.
Skitage:
5.März (Sonntag): Alpe d´Huez I: 6572-7460 Hm, 16 Lifte
6.März (Montag): Les Deux Alpes I: 8627 Hm, 19 Lifte
7.März (Dienstag): Alpe d´Huez II: 8967-9874 Hm, 23 Lifte
8.März (Mittwoch): Serre-Chevalier: 8377-8728 Hm, 20 Lifte
9.März (Donnerstag): Les Deux Alpes II: 7654-8000 Hm, 22 Lifte
10.März (Freitag): Alpe d´Huez III: 8026-8650 Hm, 23 Lifte
(die Spannweite der Hm-Werte ergeben sich aus errechneten Werten und gemessenen Werten mit dem Höhenmesser)
Skipass:
Forfait Visalp 6 Tage in Alpe d´Huez, war aber günstiger als die 187 € regulär, da bei Tout-compris-Angebot dabei und dank Destination Oz mit ca. 20 € Rabatt.
Der Skipass gilt für 6-Tage in Alpe d´Huez, für 2 Tage Les Deux Alpes und einen Tag entweder Serre-Chevalier, Via Lattea (Voie Lactée) oder Puy St.-Vincent
Um allerdings in den Partnergebieten fahren zu können, muss man mit seinem Pass zu einer der Kassen, die schneiden dort wie beim Bastelkurs mit einer Schere ein kleines Eckchen heraus und basteln einem kompliziert eine Freikarte für Les Deux Alpes hin. Dort wird an Talanlagen übrigens noch per „Handstanzer“ kontrolliert, sehr personal- und zeitintensiv. In Serre-Chevalier gibt’s ein zeitgemäßes ski mains libres-System wie in der Skiwelt, Zillertal oder Spitzing. Die Magnetkarte kostet aber 3€ und wird nicht als Pfand zurückgenommen.
Sehr unpraktisch: bei allen Hauptanlagen und Einstiegsbereichen immer Passkontrolle, aber dafür sehr freundliche Liftmänner- u. Frauen (in AdH und L2A)
Skipass-Kosten: 187 €
Fahrtkostenanteil pro Lift: 187 / 123 = 1,52 €
Bei ca. 165 € (wegen réduction): 165 / 123 = 1,34 €
Unterkunft:
Résidence „Les Pistes“ in Oz-en-Oisans, gebucht über France Location. Der Ort ist nicht sehr groß, besteht aus einigen Riesen-Chalets die eben auch schon wieder 20 Jahre alt sind. Unsere Wohnung war nicht sehr groß, für drei Personen gerade noch i.O. Man sollte echt lieber für ein paar mehr Leute buchen, als man egtl dabei hat, finde ich. Also für vier Personen 6er Wohnung. Das geht deshalb sehr gut, weil die Wohnungen in Oz allesamt egtl sehr günstig sind. Wir haben tout compris (Wohnung + Skipass) etwa 290 Euro gezahlt – für drei Weltklasse-Skigebiete geht das in Ordnung, denke ich. Oz ist dank der beiden 12-EUB Poutran und Alpette sehr gut ans Skigebiet angebunden. Vor allem mit der Poutran-Bahn kommt man direkt an einer zentralen Schaltstation heraus, kann direkt nach Alpe d´Huez abfahren oder in Richtung Pic Blanc weiter hinauffahren oder direkt zum Verbindungslift nach Auris fahren. Weil unterhalb von 1800 m Bäume stehen ist hier auch bei prekärer Sicht Skifahren möglich, was im vollkommen baumfreien Alpe d´Huez nicht unbedingt so sein muss. Die Aussicht – sofern man sie hat – auf die Chaine de Belledonne ist schon beeindruckend, die Berge ragen hier aus dem tief eingeschnittenen Tal der Romanche von 700 in einem Zug auf 3000 m auf. Extrem sonnig ist der Ort allerdings nicht.
Gefallen:
- drei große, sehr interessante, sehr abwechslungsreiche und sich ideal ergänzende Skigebiete kennen gelernt
- toller Schnee: praktisch nur Pulver, kein Firn/Sulz, praktisch alle Abfahrten befahrbar, sehr viel Tiefschnee gefahren
- super Abfahrten: sehr lange gewalzte „Autobahnen“, anspruchsvolle Buckel-Abfahrten, schöne Tiefschneeabenteuer, Waldabfahrten => alles was das Skifahrer-Herz begehrt
- gigantische Landschaft
- praktisch nicht gewartet: sehr leistungsfähige Liftsysteme, die in den kommenden Jahren weiterverbessert werden sollen
- Destination Oz-en-Oisans: ideale Ausgangsposition für Alpe d´Huez, kostenlose Parkplätze an allen drei Orten
Nicht-Gefallen:
- Wetter: weniger Sturm und mehr Schönwetter wäre toll gewesen
- Verbindung La Grave an beiden Tagen L2A nicht offen => Reiseziel leider nicht erreicht
- Unpraktisches Skipasssystem
- Durch die großen Höhendifferenzen zwischen den Orten und dem Romanche-Tal fährt man schon recht viel und lang Auto, eine Verbindungsbahn wäre ein überlegenswertes Projekt. Nur mit den Skiern alles erkunden wie in den 3Vallées oder Paradiski ist erholsamer
Schlussfazit:
Bei der von uns angetroffenen Schneesituation sicherlich drei Skigebiete, die sich vor nichts und niemandem im Alpenraum verstecken müssen. Dabei muss man vielleicht zwischen verschiedenen Skifahrersegmenten differenzieren: wer nur alles glatt gebügelt, komplett beschneit und mit je zwei 6-KSB (natürlich mit Bubble und Sitzhei-zung) pro Abfahrt bestückt haben will, der wird nach meinem Dafürhalten wohl nicht auf seine Kosten kommen. Vor allem steil und gewalzt schließen sich in vielen Fällen aus. Wer aber neben den vielen gut gewalzten Pisten gerne abseits bzw. auf nicht gewalzten Abfahrten durch teilweise extrem hochalpines Gelände fährt, der hat bei guten Schnee- u. Wetterverhältnissen eine riesige Auswahl. Höhendifferenzen und Länge der Abfahrten suchen ihresgleichen, Panorama und Umgebung sowieso top. Die Liftanlagen sind weder die modernsten noch die bequemsten, aber extreme Schwachpunkte wären mir insgesamt gesehen nicht aufgefallen. Zur Hochsaison kann das natürlich anders aussehen. Zudem sind ja in allen drei Gebieten in den nächsten Jahren Verbesserungen in Sicht bzw. absehbar.
Dank:
An meine beiden tapferen Mitfahrer
An Miki für seine zutreffenden Beschreibungen und Tipps, ohne die wir es nicht so leicht gehabt hätten!
Bericht Les Deux Alpes:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=16035
Bericht Serre-Chevalier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=16169
Bericht Alpe d´Huez/Grandes Rousses:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=16384