Seite 1 von 1

Neuer Sessellift in Luxemburg

Verfasst: 15.04.2006 - 08:12
von Leximus
Ja ihr habt richtig gelesen, auch in Luxemburg gibt es einen Sessellift :) Zwar auch nur einen, aber es gibt ihn!! Es handelt sich um einen fixen 2er Sessellift. Und er ist nicht zu knapp besucht im Sommer, führt die Touristen zu der Burg in Vianden. Es handelt sich also fast um ein touristisches Muss, ist immerhin die einzige Seilbahn des Landes und sie führt zu einer der schönsten Orte des Landes.

Nun war der Sessellift nicht mehr ganz neu, um nicht zu sagen uralt und wird jetzt durch einen neuen ersetzt. Es wird wieder ein fixer 2er, gebaut wird er von BMF:
Schweizer Technik für die "Alte Dame" von Vianden
Für 2,1 Millionen Euro wird die Seilbahn generalüberholt
Letzte Aktualisierung: 06-04-2006 19:34

50 Jahre lang prägten die gelben Sessel und grünen Tragpfosten der "Veiner Sälbuan" das Landschaftsbild im Städtchen an der Our. In den vergangenen Jahren allerdings häuften sich kostspielige Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten an der beliebten Touristenattraktion. Dazu kam, dass die Anlage schon seit einiger Zeit auch nicht mehr den derzeit gültigen EU-Richtlinien entsprach.

Bild
Muskelkraft hilft dort weiter, wo der Helikopter nicht mehr hinkommt.
Foto: gr

Daher entschloss sich die Gemeinde Vianden, der die Seilbahn gehört, die komplette Installation für 2,1 Millionen Euro von Grund auf zu erneuern.

Jungfernfahrt Ende April

Nachdem im vergangenen Herbst die alten Tragmasten samt Betonsockel entfernt worden waren, begann man mit dem Gießen neuer, im Boden versenkter Fundamente für die zwölf Pfeiler des zukünftigen Sessellifts. Auch musste die Waldschneise , durch die die Seilbahn 160 Meter hoch zur Bergstation (440 Meter ü. N.) führt , von den Gemeindearbeitern und der Forstverwaltung gründlich gelichtet werden .

Witterungsbedingt verzögerten sich allerdings all diese Arbeiten, so dass die neue Anlage nicht wie vorgesehen an Ostern, sondern erst am Wochenende des 1 . Mai betriebsfertig sein wird.

Hergestellt wurden die Einzelteile des Sessellifts bei der Firma "Bartholet Metallbau AG Seilbahnen" im schweizerischen Flums. Auf einem größeren Grundstück außerhalb Viandens konnten dann erst die sperrigen Batterierollen, über die später das Drahtseil laufen wird, zusammengebaut und mit Polizeieskorte zu ihrem definitiven Standort gebracht werden. Für die Montage der Anlage auf dem ebenen Teilstück der rund 250 Meter langen Streckenführung griff man auf die Hilfe eines Krans zurück.
Luftbrücke mit Puma-Helikopter

Wesentlich spektakulärer verlief gestern das Montieren der Tragpfosten im Hang. Hierfür wurde eigens von der Schweizer Firma Helog Heliswiss ein Puma -Helikopter angefordert, der die rund zwei bis drei Tonnen schweren Pfeiler und Batterierollen über den Luftweg an ihren neuen Standort beförderte. Wie uns Projektleiter Franz Primc von der Gesellschaft "Enco.tec-Bartholet" erklärte, erfordern solche Manöver mit Hubschrauber sowohl aus wirtschaftlicher Perspektive - eine Minute Helikoptereinsatz kostet 160 Euro - als auch aus Sicherheitsgründen millimetergenaue Vorarbeit in puncto Sockelanfertigung. Um kein Risiko einzugehen, wurden während gut zwei Stunden sämtliche Straßen gesperrt, die sich im Bereich der Luftbrücke befanden. Einzelne der tonnenschweren Seilbahnteile wie das Laufrad der Talstation konnten jedoch nur mittels Flaschenzug und Muskelkraft montiert werden.

Die Streckenführung des neuen Sessellifts bleibt identisch mit der alten Route . Gleich bleibt mit einer Stückzahl von 42 auch die Zahl der silbergrauen Doppelsessel . Bei einer Geschwindigkeit von 1,5 Metern pro Sekunde wird die Auffahrt zur Bergstation auf der modernisierten Attraktion rund fünf Minuten dauern, wobei man in einer Höhe von maximal zwölf Metern über dem Boden schweben wird. Sowohl akustisch als auch in puncto Schaukelbewegungen der Sessel verspricht die neue Anlage eine erheblich bessere Laufruhe. Angetrieben wird die Seilbahn von einem 55 Kilowatt starken Elektromotor, unterstützt im Pannenfall von einem Diesel-Notaggregat von 45 Kilowatt Leistung. Die gesamte Antriebsmechanik wurde unterirdisch installiert , so dass auch noch der Vorteil eines umfangreicheren Platzangebots beim Ein- und Ausstieg für den neuen Sessellift spricht.

Rettungsübung am 21. April

Bevor die "Veiner Sälbuan" aber wieder in Betrieb geht, findet am 21. April noch eine groß angelegte Rettungsübung von Feuerwehr und Zivilschutz statt , wo es in einem simulierten Notfall gilt, binnen zwei Stunden alle Passagiere vom Sessellift zu evakuieren. Und erst nach der anschließenden Abnahme der Anlage durch die Gewerbeinspektion darf die Öffentlichkeit den Sessellift, der auch in Zukunft von der Familie Petry betrieben wird, dann wieder benutzen. Sicherlich werden viele Viandener es sich nicht entgehen lassen, bei der Jungfernfahrt ihrer neuen Seilbahn mit dabei zu sein.

Gérard Roettgers
Quelle: Luxemburger Wort http://www.wort.lu/articles/5114041.html


Also wisst ihr, dass es auch etwas für Seilbahninteressierte bei uns im Land gibt :)
Ich werde vielleicht mal dort vorbei fahren um ein paar Fotos zu schiessen, wenn Interesse besteht kann ich sie hier posten. Hab die Baustelle ja leider schon verpasst und wusste auch noch nix von dem Bau bis vor kurzem, tja, aber besser spät als nie ;)

Verfasst: 15.04.2006 - 22:00
von Fiescher
Man lernt nie aus. Wusste auch nicht, das es in Luxemburg ne DSB gibt. Das es hügelig ist, das sieht man ja auch auf den Karten, aber ich selbst war leider noch nicht nördlich von Beggen...
Wo ist denn genau Vianden??? Bei Ettelbrück - Wiltz in der Gegend??? Ich glaub da muss ich mal nächsten Sommer hin....

Verfasst: 16.04.2006 - 08:21
von Ram-Brand
Vielleicht könntest Du ja noch ein paar technische Daten auftreiben vom alten und neuen Lift, dann kann dieser noch bei Lift-World eingetragen werden.

Verfasst: 16.04.2006 - 09:18
von Michael Meier
Die Steuerung dazu liefert übrigens die Urner Firma Sisag

www.sisag.ch

Scheint ein tolles auftragsjahr für BMF zu sein auch wenn sie den Auftrag auf den Flumserbergen nicht bekommen haben.

www.bmf-ag.ch

Verfasst: 20.04.2006 - 14:54
von Jemp
Sessellift in aktion, gleich am Anfang des Promo-Films:
http://www.tourist-info-vianden.lu/deutsch/index.html

@Fiescher:
Vianden liegt oberhalb (Nord-Ost) von Diekirch, an der Deutschen Grenze.
Ungefähr 20 Km ab Bitburg oder Bollendorf .
Grenzfluss ist die Our. ungefähr 20 Km von Bitburg.
Ab Trier, geht es Richtung Echternach(L) dann weiter nach Bollendorf,
da hatt mann die Wahl: über Diekirch(L) oder über Körperich(D) Richtung Vianden....


Historisches aus dem Viandener Gemeindeblatt:
Die Veiner "Sälbuan".
Es war schon ein Ereignis worauf die Viandener recht stolz waren als im Sommer 1955 die Sälbuan eingeweiht wurde. In dieser Blütezeit des Tourismus war diese eine wahre Bereicherung für Vianden.
Somit waren wir den anderen luxemburgischen Touristenorten einen Schritt voraus. Man war sich sicher, dass dieser Sessellift viele
Touristen anzieht, da die meisten Besucher aus dem Flachland Holland kommen für die der herrliche Ausblick von der Bergstation in 440 m Höhe ein besonderes Erlebnis ist. Diese Meinung sollte sich auch bestätigen und man beförderte jedes Jahr Tausende von Besuchern hinauf zur "Lampendelt".
Aber nicht nur die Touristen, sondern auch die Viandener Kinder hatten zu mindest in den Anfangsjahren viel Freude an der "Sälbuan". Man
hatte zwar nicht immer das nötige Kleingeld um sich hin und wieder das Vergnügen einer Sesselfahrt zu leisten, doch da gab es eine gute Alternative. Im oberen Teil des Hangs unterhalb der Bergstation hielt der
damalige Besitzer ein Rudel Wildschweine.

Es hatte sich schnell herumgesprochen, dass man mit einem Eimer
Schweinefutter als Fahrkarte gratis fahren kann.


In allen Haushalten meiner Klasse wurden Küchenabfälle (Kartoffeln, Salate usw.) gesammelt und wir trafen uns dann an schulfreien Nachmittagen bei der "Sälbuan" um eine Gratisfahrt mit
Wildschweinfütterung zu geniessen. Ja, auch an der "Sälbuan" hängen
Erinnerungen. Nun hat jedoch unsere Gleichalterige
genau wie wir so manche Alterserscheinung und kann
sich aber im Gegensatz zu uns ein teueres "Facelifting" leisten.
Wir verabschieden uns von dem gewohnten Stadtbild mit den
gelben Sesseln und dürfen gespannt sein auf eine total
renovierte "Sälbuan".
Wenn jemand gratis fahren möchte.....nimmt euere Küchenabfälle mit!!!
Vielleicht gelingt es ja noch einmal.

a+

Verfasst: 22.04.2006 - 20:49
von Leximus
Hallo,
Ja, werde mich mal auf die Suche nach technischen Daten machen, war bisher noch nicht erfolgreich dabei... :(

Re: Neuer Sessellift in Luxemburg

Verfasst: 18.05.2008 - 16:10
von Leximus
Endlich hab' ich sie gefunden, die technischen Daten des einzigen Sessellifts Luxemburgs in Vianden, einem fixen 2er Sessel! Und zwar auf der luxemburgischen Wikipedia, wo es übrigens auch 2 schöne Fotos davon gibt! http://lb.wikipedia.org/wiki/Veianer_Sessellift

Hier die deutsche Übersetzung der technischen Daten, die ich dort gefunden hab:
Antrieb: Talstation
Horizontale Länge: 429,6 Meter
Schräge Länge: 458,89 Meter
Höhenunterschied: 161,31 Meter
Geschwindigkeit: 1,5 m/s (5,4 km/h)
Kapazität: 460 Personen
Sitze: 42 Doppelsitze
Fahrzeit: 5,5 min
Seildurchmesser: 30 mm
Quelle: http://www.wikipedia.lu

Laut Wikipedia fahren jährlich etwa 70 000 bis 80 000 Leute mit der Bahn. Auch auf Lift-world kann man einen Teil dieser Infos finden.

Die Bahn hat übrigens 12 Stützen. Die Höhen von Tal- und Bergstation stimmen irgendwie auf keiner Seite, die ich bisher gefunden habe, mit dem Höhenunterschied überein. Auch der Zeitungsartikel, den ich vor 2 Jahren hier gepostet habe, gibt irreführende Informationen. Daher habe ich das mal mit der topographischen Karte verglichen und schätze folgende Höhen:
Talstation: 215m
Bergstation: 375m

Ich werde in ein paar Wochen mal in Vianden sein, wenn ich es dann nicht wieder vergesse, werde ich endlich mal Fotos machen und den Altimeter mitnehmen. :)

Re: Neuer Sessellift in Luxemburg

Verfasst: 14.06.2008 - 11:10
von Leximus
So, nachdem ich jetzt am vergangenen Donnerstag im Regen mit meinen Schülern mit dem Viandener Sessellift gefahren bin, stelle ich dann endlich ein paar Fotos hierhin. Leider hab' ich keine Fotos von der Bergstation und von der Rückfahrt, weil es so sehr geregnet hat, dass der Lift nur am Vormittag gelaufen ist und die Talfahrt ausfallen musste...

Ich hoffe die Bilder gefallen!

Re: Neuer Sessellift in Luxemburg

Verfasst: 14.06.2008 - 12:37
von TPD
Schön dass man auch noch im Ausland neue Lifte antrifft, die nicht von eine grossen Hersteller stammen.

Re: Neuer Sessellift in Luxemburg

Verfasst: 18.06.2008 - 17:23
von rabiator
Naja, auf dem Berg lohnt sich sicherlich ein Sessellift. Ich dachte erst das da wieder mal eine aufwendige Sesselbahn für 10hm steht. Unnötige Sessellifte auf kleine Vorhügel gibts ja ohne Frage.

Re: Neuer Sessellift in Luxemburg

Verfasst: 30.01.2016 - 16:17
von skigaudi03
Hi,
Interessanter Bericht! Sieht ja ganz nett aus, der Berg. Gibt es dort auch eine Skipiste oder irgendwo anders in Luxemburg?
LG Skigaudi03

Re: Neuer Sessellift in Luxemburg

Verfasst: 30.01.2016 - 21:33
von Leximus
Nein, leider erschließt der Lift keine Skipisten, der Lift selber ist halt die Attraktion mit der schönen Landschaft und das Schloss zu dem er führt ;)
Leider gibt es in Luxemburg auch sonst keine Skipisten, nur ein paar Loipen auf etwa 500 HM in den Luxemburger Ardennen, dem Ösling. Diese werden aber auch nur selten gezogen, es gibt dort keinerlei technische Beschneiung, so dass es genügend Naturschnee und kalte Temperaturen haben muss, was aber nicht so oft der Fall ist in dieser Höhe...